DE4336720A1 - Eingabepuffer - Google Patents

Eingabepuffer

Info

Publication number
DE4336720A1
DE4336720A1 DE4336720A DE4336720A DE4336720A1 DE 4336720 A1 DE4336720 A1 DE 4336720A1 DE 4336720 A DE4336720 A DE 4336720A DE 4336720 A DE4336720 A DE 4336720A DE 4336720 A1 DE4336720 A1 DE 4336720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pmos transistor
transistor
electrode
drain electrode
source electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336720B4 (de
Inventor
Sung-Jin Han
Chung-Keun Kwak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4336720A1 publication Critical patent/DE4336720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336720B4 publication Critical patent/DE4336720B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/0944Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
    • H03K19/0948Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET using CMOS or complementary insulated gate field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00369Modifications for compensating variations of temperature, supply voltage or other physical parameters
    • H03K19/00384Modifications for compensating variations of temperature, supply voltage or other physical parameters in field effect transistor circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Eingabepuffer eines Halb­ leiterbauelementes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist ein derartiges Halbleiterbauelement gebräuchlich, dessen Eingabepuffer eine Ausgangsspannung auf hohem Pegel generiert, die merklich von der angelegten Speisespannung abhängt, weshalb das Halbleiterbauelement eine instabile Funktionsweise zeigt. Fig. 2 stellt den Eingabepuffer des üblichen Halbleiterbau­ elementes dar. Der dortige Eingabepuffer beinhaltet einen PMOS-Transistor (1), dessen Source-Elektrode an die Speise­ spannung angeschlossen und dessen Gate-Elektrode mit einem Freigabesignal (EN) beaufschlagt ist, einen PMOS-Transistor (2), dessen Gate-Elektrode mit der Source-Elektrode des PMOS- Transistors (1) verbunden und dessen Gate-Elektrode von einem Eingabesignal (IN) beaufschlagt ist, einen NMOS-Transistor (3), dessen Drain-Elektrode mit der Drain-Elektrode des PMOS-Tran­ sistors (2) verbunden, dessen Gate-Elektrode vom Eingabesignal (IN) beaufschlagt und dessen Source-Elektrode geerdet ist, sowie einen NMOS-Transistor (4), dessen Drain-Elektrode mit der Drain-Elektrode des NMOS-Transistors (3) verbunden, dessen Source-Elektrode geerdet und dessen Gate-Elektrode vom Frei­ gabesignal (EN) beaufschlagt ist.
Damit ergibt sich folgende Betriebsweise für diesen konventio­ nellen Eingabepuffer. Wenn das Freigabesignal (EN) auf hohen Pegel wechselt, wird der NMOS-Transistor (4) leitend und gene­ riert ein Ausgangssignal (OUT) auf logisch niedrigem Pegel. Wenn das Freigabesignal (EN) auf niedrigen Pegel wechselt, wird der NMOS-Transistor (4) sperrend und der PMOS-Transistor (1) leitend, was die Source-Elektrode des PMOS-Transistors (2) auf den logisch hohen Pegel hochzieht. Wenn folglich ein Eingabe­ signal (IN) auf hohem Pegel anliegt, führt dies zu einem Aus­ gangssignal auf niedrigem Pegel, während umgekehrt das Aus­ gangssignal auf hohem Pegel liegt, wenn das Eingabesignal auf niedrigem Pegel ist. Wenn das Freigabesignal (EN) und das Eingabesignal (IN) auf niedrigem Pegel liegen, überträgt sich die Fluktuation in der Speisespannung über die PMOS-Transisto­ ren (1) und (2) auf den Ausgangsanschluß, wodurch eine Fluktu­ ation des Ausgangssignals hervorgerufen wird. Demgemäß tritt bei dem konventionellen Eingabepuffer die Schwierigkeit auf, daß die Ausgangsspannung auf hohem Pegel im Verhältnis zu Speisespannungsschwankungen fluktuiert, insbesondere beim Ansteigen der Speisespannung.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Eingabepuffers eines Halbleiterbauelementes zugrunde, bei dem die Ausgangsspannung stabil bleibt, insbesondere auch im Fall eines Anwachsens der Speisespannung und auf hohem Pegel liegender Ausgangsspannung.
Dieses Problem wird durch einen Eingabepuffer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine nachfolgend beschriebene, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sowie zu deren besserem Verständnis die oben be­ schriebene, konventionelle Ausführungsform sind in den Zeich­ nungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Eingabepuffer eines Halblei­ terbauelementes,
Fig. 2 den konventionellen Eingabepuffer eines Halbleiter­ bauelementes,
Fig. 3 ein Diagramm mit einem typischen Spannungsänderungs­ verlauf an der Gate-Elektrode des PMOS-Transistors (14) von Fig. 1 in Abhängigkeit von Änderungen der Speisespannung und
Fig. 4 ein Diagramm, in dem die Hochpegel-Ausgangsspannungs­ charakteristika des konventionellen und des erfin­ dungsgemäßen Eingabepuffers gegenübergestellt sind.
Der in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Eingabepuffer ei­ nes Halbleiterbauelementes beinhaltet folgende Elemente: einen PMQS-Transistor (5), dessen Source-Elektrode an eine Speise­ spannung (Vcc) angeschlossen ist und dessen Gate-Elektrode ein Freigabesignal (EN) empfängt; einen PMOS-Transistor (6), dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des PMOS-Transistors (5) verbunden ist und dessen Gate-Elektrode ein Eingabesignal (IN) empfängt; einen NMOS-Transistor (7), dessen Gate-Elektrode das Eingabesignal (IN) empfängt und dessen Source-Elektrode geerdet ist; einen NMOS-Transistor (8), dessen Gate-Elektrode das Freigabesignal (EN) empfängt, dessen Source-Elektrode geerdet ist und dessen Drain-Elektrode mit der Drain-Elektrode des NMOS-Transistors (7) verbunden ist; einen PMOS-Transistor (9), dessen Source-Elektrode an die Speisespannung (Vcc) ange­ schlossen ist und dessen Gate-Elektrode das Freigabesignal (EN) empfängt; einen PMOS-Transistor (10), dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des PMOS-Transistors (9) und dessen Gate- und Drain-Elektroden miteinander verbunden sind; einen PMOS-Transistor (11), dessen Source-Elektrode mit der Drain- Elektrode des PMOS-Transistors (10) und dessen Gate- und Drain- Elektroden miteinander verbunden sind; einen PMOS-Transistor (12), dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des PMOS-Transistors (11) und dessen Gate- und Drain-Elektroden miteinander verbunden sind; einen NMOS-Transistor (13), dessen Gate-Elektrode an die Speisespannung (Vcc) angeschlossen, dessen Drain-Elektrode mit der Drain-Elektrode des PMOS-Tran­ sistors (12) verbunden und dessen Source-Elektrode geerdet ist; sowie einen PMOS-Transistor (14), dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des PMOS-Transistors (6), dessen Gate-Elek­ trode mit der Drain-Elektrode des PMOS-Transistors (12) und dessen Drain-Elektrode mit der Drain-Elektrode des NMOS-Tran­ sistors (7) verbunden ist.
Von dem obigen Aufbau des Eingabepuffers dienen die PMOS-Tran­ sistoren (9, 10, 11, 12 und 14) sowie der NMOS-Transistor (13) dazu, Fluktuationen des Hochpegelzustands der Ausgangsspannung aufgrund von Änderungen in der Speisespannung zu unterbinden. Dies ergibt sich aus der nachfolgend beschriebenen Funktions­ weise des Eingabepuffers mit dem oben beschriebenen Aufbau.
Zunächst ist festzustellen, daß der PMOS-Transistor (14) lei­ tend bleibt, da der NMOS-Transistor (13) stets leitend ist. Wenn nun das Freigabesignal (EN) auf niedrigen Pegel wechselt, wird der PMOS-Transistor (5) leitend und der NMOS-Transistor (8) sperrend. Das Eingabesignal (IN) wird folglich durch den PMOS-Transistor (6) und den NMOS-Transistor (7) invertiert und gepuffert, wonach es am Ausgang ansteht. Des weiteren wird der PMOS-Transistor (9) leitend, so daß die Spannung an der Gate- Elektrode des PMOS-Transistors (14) linear anwächst. Dement­ sprechend kann das Öffnen des Kanals des PMOS-Transistors (9) gesteuert werden, so daß der Hochpegelzustand des Ausgangs­ signals einreguliert werden kann.
Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß der Eingabepuffer unter Steuerung durch das Freigabesignal aktiviert, wobei ein Tran­ sistor zwischen dem Pull-up-Transistor und dem Pull-down- Transistor des Eingabepuffers eingeschleift ist, dessen Kanal­ öffnungsgrad in Abhängigkeit von der Speisespannung regulierbar ist.
Das Diagramm von Fig. 3 zeigt die Änderung der Spannung an der Gate-Elektrode des PMOS-Transistors (14) von Fig. 1 in Ab­ hängigkeit von der Speisespannung. Dabei ist auf der horizon­ talen Achse die Speisespannung (Vcc) und auf der vertikalen Achse die Spannung an der Gate-Elektrode des PMOS-Transistors (14) abgetragen. Unter Anwachsen der Speisespannung von 3V bis 7V steigt die Spannung an der Gate-Elektrode des PMOS-Transi­ stors (14) linear von 0V bis 2V an. Der PMOS-Transistor (14), siehe Fig. 1, wird so eingestellt, daß er nur unterhalb einer vorbestimmten Spannung betrieben (leitend geschaltet) wird, während er bei Überschreiten der vorbestimmten Spannung sperrt, wodurch der Hochpegelzustand des Ausgangssignals steuerbar ist.
Das Diagramm von Fig. 4 zeigt charakteristische Kurvenverläufe der Ausgangsspannung auf hohem Pegel in Abhängigkeit von der Speisespannung. Auf der horizontalen Achse ist die Speise­ spannung (0V bis 7V) und auf der vertikalen Achse die Spannung von Hochpegelzuständen am Ausgang (0V bis 3V) abgetragen. Die mit dem Buchstaben (A) markierte Kurve bezieht sich auf den konventionellen Eingabepuffer, in welchem die Ausgabe des hohen Pegels linear im Verhältnis mit dem Anwachsen der Speisespan­ nung ansteigt. Mit dem Buchstaben (B) ist die Kurve markiert, die sich auf den erfindungsgemäßen Eingabepuffer bezieht, in welchem der Ausgangsspannungspegel oberhalb einer vorbestimmten Speisespannung im wesentlichen konstant bleibt.
Demgemäß vermag der erfindungsgemäße Eingabepuffer eines Halb­ leiterspeicherbauelementes den Verlauf der Hochpegel-Ausgangs­ spannung in Abhängigkeit von Änderungen der Speisespannung zu stabilisieren. Es versteht sich, daß der Fachmann naheliegende Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsform vorzuneh­ men vermag, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

1. Eingabepuffer eines Halbleiterbauelementes, mit
  • - einer Puffereinrichtung zur Pufferung eines Eingabesignals, die einen Pull-up-Transistor (6) und einen Pull-down-Tran­ sistor (7) aufweist, gekennzeichnet durch
  • - eine zwischen dem Pull-up-Transistor und dem Pull-down-Tran­ sistor der Puffereinrichtung eingeschleifte Kompensations­ einrichtung (9 bis 14), die ein Freigabesignal (EN) emp­ fängt, zur Unterdrückung von Fluktuationen in der Hochpegel- Ausgangsspannung in Abhängigkeit von Speisespannungsschwan­ kungen.
2. Eingabepuffer nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch Aktivierungsmittel (5, 8), die ein Freigabesignal empfangen, um die Puffereinrichtung zu aktivieren.
3. Eingabepuffer nach Anspruch 2, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aktivierungsmittel folgende Elemente beinhal­ ten:
  • - einen PMOS-Transistor (5), dessen Source-Elektrode an die Speisespannung (Vcc) angeschlossen ist, dessen Gate-Elek­ trode das Freigabesignal (EN) empfängt und dessen Drain- Elektrode mit der Source-Elektrode des Pull-up-Transistors (6) verbunden ist, und
  • - einen NMOS-Transistor (8), dessen Gate-Elektrode das Frei­ gabesignal (EN) empfängt, dessen Source-Elektrode geerdet und dessen Drain-Elektrode mit der Drain-Elektrode des Pull­ down-Transistors (7) verbunden ist.
4. Eingabepuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung folgende Elemente beinhaltet:
  • - einen ersten PMOS-Transistor (9), dessen Source-Elektrode an die Speisespannung (Vcc) angeschlossen ist und dessen Gate- Elektrode das Freigabesignal (EN) empfängt,
  • - einen zweiten PMOS-Transistor (10), dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des ersten PMOS-Transistors (9) und dessen Gate- und Drain-Elektroden miteinander verbunden sind,
  • - einen dritten PMOS-Transistor (11), dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des zweiten PMOS-Transistors (10) und dessen Gate- und Drain-Elektroden miteinander verbunden sind,
  • - einen vierten PMOS-Transistor (12), dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des dritten PMOS-Transistors (11) und dessen Gate- und Drain-Elektroden miteinander verbunden sind,
  • - einen NMOS-Transistor (13), dessen Gate-Elektrode an die Speisespannung (Vcc) angeschlossen, dessen Drain-Elektrode mit der Drain-Elektrode des vierten PMOS-Transistors (12) verbunden und dessen Source-Elektrode geerdet ist, und
  • - einen fünften PMOS-Transistor (14), dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des Pull-up-Transistors, dessen Gate-Elektrode mit der Drain-Elektrode des vierten PMOS- Transistors (12) und dessen Drain-Elektrode mit der Drain- Elektrode des Pull-down-Transistors (7) verbunden ist.
DE4336720A 1992-10-29 1993-10-28 Eingabepuffer Expired - Fee Related DE4336720B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920019989A KR940010674B1 (ko) 1992-10-29 1992-10-29 입력 버퍼
KR92-19989 1992-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336720A1 true DE4336720A1 (de) 1994-05-05
DE4336720B4 DE4336720B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=19341970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336720A Expired - Fee Related DE4336720B4 (de) 1992-10-29 1993-10-28 Eingabepuffer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5408191A (de)
JP (2) JPH06225319A (de)
KR (1) KR940010674B1 (de)
CN (1) CN1040056C (de)
DE (1) DE4336720B4 (de)
GB (1) GB2272120B (de)
TW (1) TW257905B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3562725B2 (ja) * 1993-12-24 2004-09-08 川崎マイクロエレクトロニクス株式会社 出力バッファ回路、および入出力バッファ回路
US5668483A (en) * 1995-06-21 1997-09-16 Micron Quantum Devices, Inc. CMOS buffer having stable threshold voltage
US5760655A (en) * 1995-06-21 1998-06-02 Micron Quantum Devices, Inc. Stable frequency oscillator having two capacitors that are alternately charged and discharged
US5578941A (en) * 1995-08-23 1996-11-26 Micron Technology, Inc. Voltage compensating CMOS input buffer circuit
US5541528A (en) * 1995-08-25 1996-07-30 Hal Computer Systems, Inc. CMOS buffer circuit having increased speed
US5808480A (en) * 1996-02-29 1998-09-15 Lucent Technologies Inc. High voltage swing output buffer in low voltage technology
US5872464A (en) * 1996-08-12 1999-02-16 Cypress Semiconductor Corp. Input buffer with stabilized trip points
US6278295B1 (en) 1998-02-10 2001-08-21 Cypress Semiconductor Corp. Buffer with stable trip point
US6023176A (en) * 1998-03-27 2000-02-08 Cypress Semiconductor Corp. Input buffer
US6425097B1 (en) 1999-05-27 2002-07-23 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for testing an impedance-controlled input/output (I/O) buffer in a highly efficient manner
US7221183B2 (en) * 2005-02-23 2007-05-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Tie-high and tie-low circuit
US8035455B1 (en) 2005-12-21 2011-10-11 Cypress Semiconductor Corporation Oscillator amplitude control network
US8564252B2 (en) * 2006-11-10 2013-10-22 Cypress Semiconductor Corporation Boost buffer aid for reference buffer
US8035401B2 (en) * 2007-04-18 2011-10-11 Cypress Semiconductor Corporation Self-calibrating driver for charging a capacitive load to a desired voltage
JP5747445B2 (ja) * 2009-05-13 2015-07-15 富士電機株式会社 ゲート駆動装置
US8364870B2 (en) 2010-09-30 2013-01-29 Cypress Semiconductor Corporation USB port connected to multiple USB compliant devices
US9667240B2 (en) 2011-12-02 2017-05-30 Cypress Semiconductor Corporation Systems and methods for starting up analog circuits

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584492A (en) * 1984-08-06 1986-04-22 Intel Corporation Temperature and process stable MOS input buffer
US4763021A (en) * 1987-07-06 1988-08-09 Unisys Corporation CMOS input buffer receiver circuit with ultra stable switchpoint
JPS6477318A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Hitachi Ltd Input buffer circuit
JPH07114359B2 (ja) * 1989-07-28 1995-12-06 株式会社東芝 半導体集積回路
US5051630A (en) * 1990-03-12 1991-09-24 Tektronix, Inc. Accurate delay generator having a compensation feature for power supply voltage and semiconductor process variations
JPH04104516A (ja) * 1990-08-23 1992-04-07 Fujitsu Ltd バッファ回路
US5136182A (en) * 1990-08-31 1992-08-04 Advanced Micro Devices, Inc. Controlled voltage or current source, and logic gate with same
JP2758259B2 (ja) * 1990-09-27 1998-05-28 株式会社東芝 バッファ回路
US5278460A (en) * 1992-04-07 1994-01-11 Micron Technology, Inc. Voltage compensating CMOS input buffer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2272120A8 (en) 1997-01-14
JP3476514B2 (ja) 2003-12-10
GB2272120A (en) 1994-05-04
CN1040056C (zh) 1998-09-30
JPH06225319A (ja) 1994-08-12
KR940010529A (ko) 1994-05-26
US5408191A (en) 1995-04-18
TW257905B (de) 1995-09-21
GB2272120B (en) 1997-03-12
DE4336720B4 (de) 2005-07-21
CN1086360A (zh) 1994-05-04
KR940010674B1 (ko) 1994-10-24
JPH06209253A (ja) 1994-07-26
GB9322075D0 (en) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336720A1 (de) Eingabepuffer
DE4037206C2 (de) Versorgungsspannungs-Steuerschaltkreis mit der Möglichkeit des testweisen Einbrennens ("burn-in") einer internen Schaltung
DE4447250C2 (de) Datenausgabepuffer
DE2935858C2 (de)
DE2834110C2 (de)
DE4206864C2 (de) Datenausgabepuffer
DE3128732C2 (de) Spannungsdifferenzdetektorschaltung
EP0591750B1 (de) Verfahren zur Stromeinstellung eines monolithisch integrierten Padtreibers
DE102004014386A1 (de) Spannungsgeneratorschaltung und zugehöriges Verfahren zur Spannungserzeugung
DE3342336A1 (de) Schnittstellenschaltung
EP0587938A1 (de) Integrierte Pufferschaltung
DE10110273A1 (de) Spannungsgenerator mit Standby-Betriebsart
DE2625007B2 (de) Adressenpufferschaltung für Halbleiterspeicher
DE2749051A1 (de) Mos-eingangspuffer mit hysteresis
DE10335010B4 (de) Interne Spannungsgeneratorschaltung
DE19938907B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Verringern von Schaltstörungen
DE19956465B4 (de) Steuerschaltung für einen Daten-E/A-Puffer
DE19531195A1 (de) Ausgabepufferspeicher zur Rauschdämpfung
DE60036659T2 (de) Schaltung zur dynamischen Umschaltung einer Pufferschwelle
DE4325899C2 (de) MOS-Schaltstufe
EP0057239B1 (de) Monolithisch integrierte Gegentakt-Treiberschaltung
DE2644402C2 (de) Elektronischer Schalter
DE19823687A1 (de) Fuselatch-Schaltung
WO1994022700A1 (de) Schaltungsanordnung zur warnlampen-ansteuerung
EP0735493A1 (de) Bus-Treiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee