DE4330015A1 - Umgebungstestvorrichtung - Google Patents

Umgebungstestvorrichtung

Info

Publication number
DE4330015A1
DE4330015A1 DE4330015A DE4330015A DE4330015A1 DE 4330015 A1 DE4330015 A1 DE 4330015A1 DE 4330015 A DE4330015 A DE 4330015A DE 4330015 A DE4330015 A DE 4330015A DE 4330015 A1 DE4330015 A1 DE 4330015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
temperature
humidity
environmental test
environmental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330015C2 (de
Inventor
Ichiro Ueda
Masanori Ishizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Yusen KK
Original Assignee
Nippon Yusen KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Yusen KK filed Critical Nippon Yusen KK
Publication of DE4330015A1 publication Critical patent/DE4330015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330015C2 publication Critical patent/DE4330015C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/002Thermal testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umgebungstestvor­ richtung sowohl zur Untersuchung der Ursache von Beschä­ digungen an Frachtgut bei dessen Verteilung, als auch für die Untersuchung und Entwicklung von entsprechenden Ge­ genmaßnahmen zur Verhinderung solcher Beschädigungen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Umgebungstestvor­ richtung, mit der ein Test, z. B. Hinsichtlich Transport, Lagerung oder Ansammlung ohne tatsächliche Erfahrung über die betreffende Umgebung aber unter simulierten relevan­ ten Umgebungsbedingungen durchgeführt werden kann.
Vormals sind Tests für Frachtverpackungen, Marineaus­ rüstungen, Transportbehälter und dergleichen nach vorbe­ stimmten Standards für jeden einzelnen der Umgebungsfak­ toren durchgeführt worden. Diese sind z. B. als Falltests, Stoßtests, Vibrationstests sowie Wärme- und Temperaturbe­ ständigkeitstests durchgeführt worden.
Obwohl z. B. beim Transport die Designkriterien hauptsäch­ lich nach empirischen Regeln nach jedem der Verfahren hinsichtlich Bahntransport, Überlandtransport, Seetrans­ port und Lufttransport bestimmt worden sind, sind diese nicht aufeinander abgestimmt. Dementsprechend sind alle Spezifikationen für Verpackung und das Verpacken von Frachtgut, Transportbehälter (sowie z. B. Container) und Transportkomponenten (sowie z. B. Paletten) zur Zeit auf­ grund der Erfahrung der Anwender, die die einzelnen Transportmittel auswählen und verwenden, bestimmt worden. Eine Ausnahme bilden Seecontainer, für welche interna­ tionale Standards entwickelt wurden.
Im internationalen Transportwesen hat sich jedoch die kombinierte und sequentielle Art des Transports eingebür­ gert und Frachtgut wird durch die Verwendung einer Viel­ zahl von Transportmitteln einschließlich Eisenbahn, Last­ wagen, Schiffen und Flugzeugen transportiert. Weiterhin kann das Frachtgut zwischen jedem der Transportmittel an einer Transitstätte vorübergehend gelagert und gesammelt werden.
Dementsprechend ist es notwendig, die Auswirkungen ver­ schiedener Umgebungseinflüsse auf das Frachtgut hinsicht­ lich deren Art und Ausmaß durch Simulieren der tatsächli­ chen Umgebung aufzuzeigen, wodurch die Verpackung bzw. das Packen rationalisiert wird und die Ressourcen für Verpackung, Pack-, Lade- und Entladematerialien geschont werden. Jedoch ist zur Zeit keine Testvorrichtung in der Lage, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
Obwohl Vorschläge für neue Materialien, neue Fertigungs­ methoden und neue Systeme hinsichtlich Verpackung, Pack-, Lade- und Entladematerial gemacht wurden, kann deren durch die Verwendung erzielter Nutzen nicht durch die Re­ sultate in der tatsächlichen Anwendung abgeschätzt werden und es gibt keine wirkungsvollen Mittel zur Vorausberech­ nung der gemeinsamen Auswirkungen auf vielfältige Umge­ bungsfaktoren, wie sie der kombinierte und sequentielle Transport umfaßt.
Bei der Mehrfachverteilung (composite destribution), wenn eine große Menge von Frachtgut tatsächlich transportiert wird und Abnormalitäten oder Beschädigungen aufgrund der Überprüfung nach der Ankunft am Bestimmungsort entdeckt werden, informiert der Adressat den Absender z. B. über das Ausmaß und die Art der Beschädigung. Der Absender überprüft dann den Anspruch, verbessert die Verpackung und das Packen aufgrund empirischer Regeln und deckt die Frachtgutbeschädigungen durch eine Frachtgutversicherung. Ein Unterzeichner fordert eine Transportagentur auf, einen Teil des Schadens zu übernehmen, für welchen die Agentur verantwortlich ist, und schließlich deckt die Transportagentur den Schaden durch eine für sie verant­ wortliche Versicherung.
Bei dem obengenannten herkömmlichen Verfahren ist es nicht möglich, per se das Auftreten von Frachtgutabnorma­ litäten und Beschädigungen zu verhindern, da die Gegen­ maßnahmen erst nach Auftreten des Schadens eingeleitet werden.
Schließlich erhöhen sich zusätzlich die Versicherungs­ raten, da sich die Verlustverhältnisse der Frachtgutver­ sicherung und der Transportversicherung verschlechtern. Selbst wenn der Absender die Verpackung und das Einpacken aufgrund empirischer Regeln verbessert, gibt es keine vernünftige Versicherung, daß Frachtgutbeschädigungen nicht mehr auftreten. Sollten Frachtgutbeschädigungen er­ neut auftreten, müssen immer wieder neue Gegenmaßnahmen getroffen werden.
Da Frachtgutbeschädigungen ohne Ausnahme durch Umgebungen verursacht werden, die dem Frachtgut entgegenstehen, ist eine wissenschaftliche und genaue Erkennung der Auswir­ kungen von Umgebungseinflüssen auf das Frachtgut erfor­ derlich, um einen solchen Teufelskreislauf zu vermeiden. Diese Erkennung ermöglichst sowohl das Ergreifen von not­ wendigen und ausreichenden Gegenmaßnahmen zur Verhinde­ rung von Schäden, als auch die Bestimmung der den physi­ kalischen Eigenschaften des Frachtguts entsprechenden Verpackung, Transportcontainer oder dergleichen. Es wird ebenfalls erwartet, daß damit die exzessive Verwendung von Dämpfungsmaterialien und Dämpfungsverpackungen ver­ mieden werden kann, wodurch die Wirtschaftlichkeit bei der Lagerung und beim Transport verbessert werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umge­ bungstestvorrichtung zu schaffen, mit der dem Frachtgut entgegenstehende Umgebungen simuliert werden können und die Auswirkungen der Umgebungseinflüsse auf das Frachtgut unter Verwendung einer Frachtgutmenge tatsächlicher Größe (eine Einheit) genau und wissenschaftlich bestimmt werden können, worauf die notwendigen und ausreichenden Gegen­ maßnahmen zur Verhinderung von Schäden ergriffen werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Umgebungstestvorrichtung zu schaffen, mit der die Auswirkungen von Vibrationen z. B. auf die Verpackung, das Packen, den Transportcontainer oder das Dämpfungsmaterial erkannt werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Umgebungstestvorrichtung zu schaffen, die auch die Beziehungen zwischen Vibrationen, Temperatur und Feuch­ tigkeit erkennt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Umgebungstestvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Umgebungsbedingungen, insbesondere beim See­ transport, exakt zu reproduzieren.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Umgebungstestvorrichtung zu schaffen, bei welcher das Testexemplar leicht ins einen dicht geschlossenen Raum eingeführt werden kann und welche einen dicht geschlosse­ nen Raum zu geringen Kosten zur Verfügung stellt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Umgebungstestvorrichtung zu schaffen, mit welcher sowohl in einem Transportbehälter, z. B. in einem Contai­ ner, befindliches Frachtgut getestet werden kann als auch die Wärmeisolierleistung, die Gasdichtigkeit oder andere Eigenschaften des Transportbehälters getestet werden kön­ nen.
Es ist schließlich eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umgebungstestvorrichtung zu schaffen, mit welcher der Einfluß der Atmosphäre auf verderbliche Le­ bensmittel erkannt werden kann.
Die vorgenannten Aufgaben können eine erfindungsgemäße Umgebungstestvorrichtung gelöst werden, die folgendes um­ faßt:
einen Untergrund, auf welchem ein Testexemplar ange­ ordnet ist und durch Sicherungsmittel gesichert ist;
eine Abdeckung, die auf dem Untergrund angeordnet ist und in ihrem Inneren einen dicht geschlossenen Raum zur Aufnahme des Testexemplars bildet;
ein Temperatur-/Feuchtigkeitseinstellmittel zur Ein­ stellung der Temperatur und Feuchtigkeit in dem dicht geschlossenen Raum;
eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Steuer­ daten, wie z. B. von aus der Vergangenheit angesammel­ ten Daten und verschiedener Daten zur Reproduktion von Umgebungen;
eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Tempera­ tur/Feuchtigkeitseinstellmittel aufgrund der in der Speichereinrichtung gespeicherten Steuerdaten und
eine Datenmeßeinrichtung zur Messung und zur Aufnahme verschiedener Arten von Daten für den Umgebungstest.
Bei der vorliegenden Erfindung ist das Testexemplar in dem dicht geschlossenen Raum angeordnet und die Feuchtig­ keit und Temperatur werden in dem dicht geschlossenen Raum aufgrund der Steuerdaten, wie z. B. der in der Ver­ gangenheit angesammelten Daten und der verschiedenen Ar­ ten von Daten zur Reproduktion von Umgebungen gesteuert. Dementsprechend kann z. B. ein Test hinsichtlich Trans­ port, Lagerung und Ansammlung ohne tatsächliche Kenntnis einer solchen Umgebung aber unter simulierten relevanten Umgebungsbedingungen durchgeführt werden und es ist mög­ lich, die Einflüsse der Umgebungsbedingungen auf das Frachtgut wissenschaftlich und genau zu spezifizieren.
Sowohl das Vorgenannte als auch andere Aufgaben und Vor­ teile der vorliegenden Erfindung können einfach durch das Lesen der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeich­ nung erkannt werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Anordnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Umgebungstestvorrichtung dar­ stellt,
Fig. 2 eine erläuternde Ansicht, die die Anordnung eines Vibrationsmechanismus zur Vibration eines Vibrationsstandes darstellt;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3; und
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 3.
Die Erfindung wird nun zunächst anhand von Fig. 1 erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umgebungstestvorrichtung, in welchem das Bezugszeichen 1 ein Hauptfundament bezeichnet, auf welchem ein Untergrund 2 mit einem Schwimmfundament 3 und einem Vibrationsstand 4 angeordnet ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird das Schwimmfundament 3 von dem Hauptfundament 1 durch einen Dämpfungsmechanismus 5, wie z. B. pneumatische Federn, getragen, so daß die in dem Vibrationsstand 4, der nachstehend noch beschrieben wird, erzeugten Vibrationen daran gehindert werden, sich in dem Hauptfundament 1 fortzupflanzen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist in dem Mittelteil des Schwimmfundaments 3 eine Ausnehmung 6 vorgesehen, die größer ist als der Vibrationsstand 4. Der Vibrationsstand 4 ist in der Ausnehmung 6 so angeordnet, daß dessen Ober­ fläche im wesentlichen fluchtend mit der Oberfläche des Schwimmfundaments 3 ist, so daß die Vibrationen durch einen in der Ausnehmung 6 angeordneten Vibrationsmecha­ nismus 7 aufgebracht werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt der Vibrationsmecha­ nismus 7 zwei Sätze von Längsbetätigern X1, X2, zwei Sätze von Querbetätigern Y1, Y2 und vier Sätze von Verti­ kalbetätigern Z1, Z2, Z3 und Z4, die durch Steuerungs­ flüssigkeit von einer hydraulischen Antriebseinrichtung 8, die in Fig. 1 gezeigt ist, angetrieben werden. Mit dieser Anordnung können mit einer verringerten Anzahl von Betätigern Vibrationen erzeugt werden, die Freiheitsgrade in sechs Achsen einschließlich der Längsrichtung X, der Querrichtung Y, der Vertikalrichtung Z, der Rollrichtung R, der Kipprichtung P und der Gierrichtung YA besitzen.
Der Vibrationsmechanismus 7 ist zur Simulation von Bedin­ gungen beim Seetransport ausgebildet und so angepaßt, daß er wahlweise einen Rollwinkel R von ungefähr ±20° sowohl im Niedrigfrequenzbereich von ungefähr 0 bis 0,05 Hz erzeugen kann, als auch Vibrationen im Hochfre­ quenzbereich bis zu 100 Hz während der Rollbewegung bei einer Vibrationsstärke von 2G für jede der Querrichtungen Y und für die Längsrichtung X und Vibrationen bis zu einer Stärke von 3G für die vertikale Richtung Z simultan in Form von separaten und einzelnen Schwingungen. Für die Steuerung der Vibrationen wird die hydraulische Antriebs­ einrichtung 8 so angetrieben, daß vorbestimmte Schwingun­ gen exakt in Übereinstimmungen mit dem Schwerpunkt des auf dem Vibrationsstand 4 angeordneten und gesicherten Testexemplars 9 reproduziert werden können.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist als Testexemplar 9 ein mit Frachtgut 9a beladener Seecontainer vorgesehen und durch Sicherungsmittel 10 gesichert. Das Testexemplar ist in dem dicht geschlossenen Raum 12 im Inneren der Ab­ deckung 11 auf dem Schwimmfundament 3 angeordnet.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, besitzt die Ab­ deckung 11 eine bewegbare und ausdehnbare Öffnungs- /Schließkonstruktion die ein Gerippe 13 und Membranmate­ rial 14 umfaßt. Führungsrollen 16, die entlang von auf dem Schwimmfundament 3 verlegten Schienen 15 abrollen, sind an dem unteren Ende jedes der Gerippe 13 angeordnet, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Das Membranmaterial 14 umfaßt, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ein äußeres Material 17, welches durch Laminieren einer Kunstharzfolie auf Glasfiber gebildet ist, und ein inneres Material 18, welches durch das Auf­ bringen eines Silikonüberzugs auf Glasfiber gebildet ist sowie ein Wärmeisoliermaterial 19, welches aus zwischen den Materialien 17 und 18 eingebrachten Urethanschäumen besteht. An der unteren umlaufenden Kante des Membran­ materials 14 ist, wie dies in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, ein Saum 20 angeordnet. Die untere Kante des Saums liegt in einer Dichtauskehlung 21, die mit einer Anti­ frostflüssigkeit 22 gefüllt ist, so daß die Abdeckung 11 ausreichend abgedichtet ist, obwohl sie bewegbar und aus­ breitbar ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist an einem Längsende der Abdeckung 11 eine Öffnung 23 vorgesehen, die durch eine Rolltür 24 geschlossen ist.
Aus Fig. 6 ist zu ersehen, daß die Tür 24 die gleiche Ausbildung wie das Membranmaterial 14 besitzt und die beiden Seitenkanten der Tür mit dem Membranmaterial durch einen Reißverschluß 25 verbunden sind. Die äußere Ober­ fläche des Reißverschlusses 25 ist mit einem Abdeckmate­ rial 27 verdeckt, dessen eines Ende an dem Membranmate­ rial 14 befestigt ist und dessen anderes Ende mit der Tür durch einen Klettverschluß 26 verbunden ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Temperatur-/Feuch­ tigkeitseinstellvorrichtung 28 zur Einstellung der Tem­ peratur und der Feuchtigkeit in dem dicht abgeschlossenen Raum 12 im Inneren der Abdeckung 11 auf dem Schwimmfunda­ ment 3 angeordnet. Eine Dichtung zwischen dem Schwimmfun­ dament 3 und dem Vibrationsstand 4 ist durch einen Balg 29 vorgesehen, der dem Vibrationsstand 4 das Vibrieren ermöglicht. Der Balg 29 schützt den Vibrationsmechanismus 7 gegen durch Feuchtigkeit verursache Beschädigungen.
Weiterhin ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, an dem Testexemplar 9 eine interne Temperatur-/Feuchtigkeits­ einstelleinrichtung 30 zur Einstellung der Temperatur und Feuchtigkeit im Inneren des Seecontainers als Testexem­ plar 9 angeordnet.
Auf dem Hauptfundament ist eine Gaszusammensetzungsein­ stellvorrichtung 31 zur Einstellung der Gaszusammenset­ zung im Inneren des Testexemplars 9 angeordnet.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Gaszusammenset­ zungseinstellvorrichtung 31 so ausgebildet, daß sie die Zusammensetzung der Gase, die für den Test notwendig sind, einstellen kann und deshalb diese Gase durch einen luftdichten flexiblen Schlauch 32 dem Inneren des Test­ exemplars 9 zuführen kann. Reifegase (maturation hormone), z. B. Äthylen und organische Kohlenwasserstoff­ gase, die von dem Frachtgut 9a erzeugt werden, werden se­ lektiv durch Gasfilter 31a adsorbiert. Patronen mit Ad­ sorbtionsmitteln, wie z. B. Aktivkohle, sind lösbar an den Filtern 31a befestigt. Die Gaszusammensetzungseinstel­ lungsvorrichtung 31 wird zusammen mit der hydraulischen Antriebsvorrichtung 8, der Temperatur-/Feuchtigkeitsein­ stellvorrichtung 28 und der inneren Temperatur-/Feuch­ tigkeitseinstellvorrichtung 30 von einer Steuereinrich­ tung 33 mit einer externen Speichereinrichtung 34 gesteu­ ert.
Die externe Speichereinrichtung 34 speichert die Steuer­ daten, z. B. die in der Vergangenheit akkumulierten Daten und verschiedene Arten von Daten zur Reproduzierung von Umgebungen, die abhängig von der Art des Testexemplars 9 und dem Testzweck klassifiziert sind. Die Steuereinrich­ tung 33 liest die notwendigen Steuerdaten aus der exter­ nen Speichereinrichtung 34, wählt die notwendige Vorrich­ tung aus einer der Vorrichtungen 8, 28, 30 und 31 aus und steuert die so ausgewählte Vorrichtung nach den Steuerda­ ten. Anschließend werden verschiedene Arten von Daten für den Umgebungstest gemessen und von einer Datenmeßeinrich­ tung 35 aufgenommen.
Der Betrieb des beschriebenen Ausführungsbeispiels wird nachstehend erläutert.
Wenn ein Umgebungstest mit dem Testexemplar 9 durchge­ führt wird, wird zunächst die Tür 24 der Abdeckung aufge­ rollt und die Abdeckung wird in Fig. 3 nach rechts zu­ sammengezogen, um ein Teil oberhalb des Vibrationsstands 4 freizulegen.
Anschließend wird das Testexemplar 9 z. B. mittels eines Krans (nicht gezeigt) auf dem Vibrationsstand 4 angeord­ net und durch Sicherungsmittel 10 an diesem befestigt. Anschließend wird die Abdeckung 11 wieder ausgebreitet, um das Testexemplar abzudecken und die Öffnung 23 wird mit der Tür 24 geschlossen, um einen dicht geschlossenen Raum 12 zu bilden. Dann werden die interne Temperatur- /Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 30 und die Gaszusammen­ setzungseinstellvorrichtung 31 mit dem Inneren des Testexemplars 9 verbunden. Die hydraulische Antriebsvor­ richtung 8, die Temperatur-/Feuchtigkeitseinstellvorrich­ tung 28, die interne Temperatur-/Feuchtigkeitseinstell­ vorrichtung 30 und die Gaszusammensetzungseinstellvor­ richtung 31 werden betätigt und in Übereinstimmung mit den Steuerdaten aus der externen Speichereinrichtung 34 gesteuert.
Ein Test z. B. über Transport, Lagerung und Ansammlung oder ähnliche Bedingungen kann ohne tatsächliche Kenntnis einer solchen Umgebung aber unter simulierten Umgebungs­ bedingungen durchgeführt werden und die Wirkungen der Um­ gebungsbedingungen auf das Frachtgut können wissenschaft­ lich und genau spezifiziert werden. Aufgrund der hydrau­ lischen Antriebsvorrichtung 8, der Temperatur- /Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 28, der internen Tempe­ ratur-/Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 30 und der Gaszu­ sammensetzungseinstellvorrichtung 31 kann jede Art von Umgebungstest durch deren genaue Auswahl und deren Ein­ satz durchgeführt werden.
Wenn z. B. ein Test auf Vibrationsbeständigkeit, Stoß­ schockbeständigkeit, Rüttelbeständigkeit oder Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit von in Containern gelager­ ten Frachtgütern, speziellen Frachtgütern, gefährlichen Frachtgütern, flüssigen Frachtgütern oder z. B. Automobi­ len durchgeführt werden soll, kann dies mittels der hy­ draulischen Antriebsvorrichtung 8 und der Temperatur- /Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 28 vorgenommen werden. Die Kälte- oder Wärmeisolierleistung und Gasdichtigkeit von Containern kann durch die Verwendung der Temperatur- /Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 28, der inneren Tempe­ ratur-/Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 30 und der Gaszu­ sammensetzungseinstellvorrichtung 31 getestet werden.
Experimente zur Entwicklung von neuen Containerarten, speziellen Containern, verschiedenen Arten von Trans­ portausrüstung und Materialien oder die Durchführung von Tests und die Forschung zur Vorbereitung von verderbli­ chen Lebensmitteln in einen optimalen Transportzustand können durch die Verwendung der hydraulischen Antriebsvorrichtung 8, der Temperatur- /Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 28, der internen Tempe­ ratur-/Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 30 und der Gaszusammensetzungseinstellvorrichtung 31 durchgeführt werden.
Ein Bewertungstest für verpackte Frachtgüter, ein Grenz­ knickfestigkeitstest oder ein Grenzverformungstest für Verpackungen in Übereinstimmung mit dem JIS-Standard oder ein Bewertungstest für Frachtgüter, die in verschiedenen Arten und Weisen entsprechend ihrer Transportwege geladen sind, kann durch Verwendung der hydraulischen Antriebs­ vorrichtung 8, der Temperatur-/Feuchtigkeitseinstellvor­ richtung 28 und der internen Temperatur-/Feuchtigkeits­ einstellvorrichtung 30 durchgeführt werden. Weiter können ein Test zur Untersuchung der Eigenschaften von Be- und Entladevorgängen sowie von Transporteinrichtungen, ein Fließtest oder ein Entwässerungsexperiment für Wasser enthaltende granulare Materialien durch die Verwendung der hydraulischen Antriebsvorrichtung 8, der Temperatur- /Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 28, der internen Tempe­ ratur-/Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 30 und der Gaszu­ sammensetzungseinstellvorrichtung 31 durchgeführt werden.
Obwohl vorstehend ein Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, bei welchem die Abdeckung 11 eine bewegbare und ausbreitbare Öffnungs- und Schließkonstruktion aufweist, kann ebenso eine ortsfeste Konstruktion mit einem Ein­ gangs-/Zulieferbereich für das Testexemplar 9 verwendet werden. Zusätzlich können die interne Temperatur- /Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 30 und die Gaszusammen­ setzungseinstellvorrichtung 31 ebenfalls im Inneren der Abdeckung 11 auf dem Schwimmfundament 3 angeordnet sein, wie dies die Temperatur-/Feuchtigkeitseinstellvorrichtung 28 ist.
Es können Infrarotlampen oder dergleichen zur Beleuchtung des Testexemplars 9 an der Abdeckung 11 vorgesehen sein, so daß Sonnenschein simuliert werden kann, obwohl dies nicht in dem vorgenannten Ausführungsbeispiel besonders beschrieben ist.
Da das Testexemplar, wie vorstehend beschrieben wurde, in einem dicht geschlossenen Raum angeordnet ist und die Temperatur und die Feuchtigkeit in dem dicht geschlosse­ nen Raum aufgrund der Steuerdaten, z. B. der aus der Vergangenheit akkumulierten Daten oder verschiedener Ar­ ten von Daten zur Reproduktion von Umgebungen, einge­ stellt werden, können z. B. Transport, Lagerung und An­ sammlung ohne tatsächliche Erfahrung über eine solche Um­ gebung aber unter simulierten Umgebungsbedingungen durch­ geführt werden, so daß die Wirkungen der Umwelteinflüsse auf das Frachtgut (Testexemplar) wissenschaftlich und ge­ nau spezifiziert werden können. Deshalb können not­ wendige und ausreichende Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden getroffen werden, Verpackungen, das Packen, Transportcontainer oder dergleichen können angepaßt an die Ausführung und die physikalischen Eigenschaften des Frachtgutes bestimmt werden und überflüssiges Dämpfungs­ material oder dergleichen kann eingespart werden, um die Effizienz des Transports und der Lagerung zu steigern.
Da das Testexemplar auf dem Vibrationsstand angeordnet und gesichert ist und dort mit Vibrationen von dem Vibra­ tionsmechanismus beaufschlagt wird, ist es sowohl mög­ lich, genau die Wirkungen der Vibrationen auf das Fracht­ gut zu erkennen, als auch die Wirkungen der Vibrationen z. B. auf die Verpackung, das Packen, die Transportcontai­ ner oder das Dämpfungsmaterial zu erkennen.
Da der Vibrationsmechanismus durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird, können leicht Vibrationen erhalten wer­ den, die identisch mit tatsächlichen Vibrationen während des Transports sind und Beziehungen zwischen den Vibra­ tionen und Temperatur-/Feuchtigkeitseinflüssen können er­ kannt werden.
Da der Vibrationsmechanismus Freiheitsgrade für sechs Achsen aufweist, können insbesondere Umgebungsbedingungen des Seetransports genau reproduziert werden.
Da die Abdeckung als bewegbare und ausfahrbare Öffnungs- und Schließkonstruktion ausgebildet ist, kann das Einfüh­ ren und Anliefern von Testexemplaren in und aus dem dicht abgeschlossenen Raum heraus wesentlich erleichtert werden und der dicht abgeschlossene Raum kann zu verringerten Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Da die interne Temperatur-/Feuchtigkeitseinstellvorrich­ tung zur Einstellung der Temperatur und der Feuchtigkeit im Inneren des Testexemplars angeordnet ist und durch die Steuereinrichtung gesteuert wird, ist es sowohl möglich, einen Test an in Transportgefäßen, wie z. B. in Contai­ nern, gelagerten Frachtgütern durchzuführen, als auch einen Test über Wärmeisolationseigenschaften und Gasdich­ tigkeit von Containern selbst durchzuführen.
Da die Gaszusammensetzungseinstellvorrichtung zur Ein­ stellung der Gaszusammensetzung in dem Testexemplar ange­ ordnet ist und durch die Steuereinrichtung gesteuert wird, können die Einflüsse der Atmosphäre, z. B. auf ver­ derbliche Lebensmittel, ebenso erkannt werden.
Obwohl offensichtlich sehr verschiedene Ausführungsformen der Erfindung realisiert werden können, ohne den Grundge­ danken der Erfindung zu verlassen, soll die Erfindung nicht auf spezielle Ausbildungsformen beschränkt sein, mit Ausnahme der in den Ansprüchen definierten Ausführun­ gen.

Claims (7)

1. Umgebungstestvorrichtung, die folgendes umfaßt:
einen Untergrund, auf welchem ein Testexemplar ange­ ordnet ist und durch Sicherungsmittel gesichert ist,
eine Abdeckung, die auf dem Untergrund angeordnet ist und in ihrem Inneren einen dicht geschlossenen Raum zur Aufnahme eines Testexemplars bildet;
eine Temperatur-/Feuchtigkeitseinstellvorrichtung zur Einstellung der Temperatur und der Feuchtigkeit in dem dicht geschlossenen Raum;
eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Steuer­ daten, wie z. B. in der Vergangenheit akkumulierten Daten oder verschiedener Arten von Daten zur Repro­ duktion von Umgebungen;
eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Temperatur- /Feuchtigkeitseinstellvorrichtung aufgrund der in der Speichereinrichtung gespeicherten Steuerdaten und
eine Datenmeßeinrichtung zur Messung und zur Aufnahme verschiedener Arten von Daten für den Umgebungstest.
2. Umgebungstestvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Un­ tergrund ein von einem Hauptfundament durch einen Dämpfungsmechanismus getragenes Schwimmfundament und einen Vibrationsstand, der durch einen Vibrations­ mechanismus an das Schwimmfundament angebracht ist, umfaßt und daß das Testexemplar auf diesem Vibra­ tionsstand angeordnet und gesichert ist.
3. Umgebungstestvorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vi­ brationsmechanismus durch eine Steuereinrichtung ge­ steuert ist.
4. Umgebungstestvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationsmechanismus Freiheitsgrade in sechs Achsen einschließlich der vertikalen Richtung, der Querrich­ tung, der Vor- und Rückwärtsrichtung, der Rollrich­ tung, der Kipprichtung und der Gierrichtung aufweist.
5. Umgebungstestvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine bewegbare und ausbreitbare Öffnungs- und Schließkonstruktion aufweist.
6. Umgebungstestvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Testexemplars eine interne Tempe­ ratur-/Feuchtigkeitseinstellvorrichtung zur Einstel­ lung der Temperatur und der Feuchtigkeit angeordnet ist, und daß diese interne Temperatur-/Feuchtigkeits­ einstellvorrichtung durch eine Steuerungseinrichtung steuerbar ist.
7. Umgebungstestvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gaszusammensetzungseinstellvorrichtung zur Einstellung der Gaszusammensetzung im Inneren des Testexemplars vorgesehen ist und daß diese Gaszusam­ mensetzungseinstellvorrichtung durch eine Steuerein­ richtung steuerbar ist.
DE4330015A 1992-09-09 1993-09-06 Umgebungstestvorrichtung Expired - Fee Related DE4330015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4266721A JP2777953B2 (ja) 1992-09-09 1992-09-09 環境試験装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330015A1 true DE4330015A1 (de) 1994-03-10
DE4330015C2 DE4330015C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=17434766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330015A Expired - Fee Related DE4330015C2 (de) 1992-09-09 1993-09-06 Umgebungstestvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5610344A (de)
JP (1) JP2777953B2 (de)
CA (1) CA2105366C (de)
DE (1) DE4330015C2 (de)
FR (1) FR2695472B1 (de)
GB (1) GB2270569B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411338A2 (de) 2002-10-18 2004-04-21 WEISS UMWELTTECHNIK GmbH Prüfschrank mit einer Einrichtung zum Temperieren und/oder Klimatisieren
DE102008046472A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 VLM GmbH - Innovative Korrosionsprüftechnik, Labortechnik und Dienstleistungen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837329A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Prüfkörper für Bekleidungsstücke
US6247366B1 (en) * 1997-09-15 2001-06-19 Alexander J. Porter Design maturity algorithm
US6035715A (en) * 1997-09-15 2000-03-14 Entela, Inc, Method and apparatus for optimizing the design of a product
GB2337814B (en) * 1998-05-29 2001-06-20 Roberts And Roberts Senior Ltd Variation simulator for testing air conditioning plant control systems
US6298729B1 (en) * 1999-07-13 2001-10-09 Corning Incorporated Catalytic converter testing
US7035856B1 (en) * 2000-09-28 2006-04-25 Nobuyoshi Morimoto System and method for tracking and routing shipped items
WO2002033391A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Hobbs Gregg K Highly-accelerated product testing system
US6446508B1 (en) * 2001-01-17 2002-09-10 Venturedyne, Ltd. Vibration compartment environmental control
US7066038B2 (en) * 2002-04-15 2006-06-27 Amebis Intellectual Properties Limited Material stability test system
US20050066753A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Leger Gregory S. Testing assembly for reducing noise emitted from a random vibration apparatus
US7052174B2 (en) * 2004-09-16 2006-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Device for determining changes in dimension due to temperature fluctuation
US20100141105A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Thermocabinet, Llc Thermal Management Cabinet for Electronic Equipment
US20110061477A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Honda Motor Co., Inc. Accelerated weathering technique
US8479597B2 (en) 2011-04-29 2013-07-09 Michael B. Pickel Thermal test chamber
FR2983581B1 (fr) * 2011-12-01 2014-11-14 Thales Sa Ensemble de test d'au moins un composant
DE102012103777A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beständigkeitsprüfung eines werkstoffs
CA3007829C (en) 2013-02-13 2020-06-02 Lantech.Com, Llc Packaging material profiling for containment force-based wrapping
CN103257051B (zh) * 2013-04-19 2016-02-10 安徽中家智锐科技有限公司 空调压缩机量热计测试台
US9267875B2 (en) * 2013-11-21 2016-02-23 Medtronic Minimed, Inc. Accelerated life testing device and method
US10054558B2 (en) 2013-12-27 2018-08-21 Owens-Brockway Glass Container Inc. System and method for testing thermal properties of a container
CA3038441C (en) 2014-01-14 2021-04-27 Lantech.Com, Llc Dynamic adjustment of wrap force parameter responsive to monitored wrap force and/or for film break reduction
US10435191B2 (en) 2014-10-07 2019-10-08 Lantech.Com, Llc Projecting containment force for load wrapping apparatus
CA2982343C (en) 2015-04-10 2019-08-20 Lantech.Com, Llc Stretch wrapping machine supporting top layer containment operations
CN105300660A (zh) * 2015-09-18 2016-02-03 成都虹昇光电科技有限公司 激光投影仪可靠性测试方法
US10934034B2 (en) 2015-09-25 2021-03-02 Lantech.Com, Llc Stretch wrapping machine with automated determination of load stability by subjecting a load to a disturbance
IT201700078655A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Aetna Group Spa Sistema e metodo per ottimizzare l’avvolgimento con film di carichi pallettizzati
AU2018338049B2 (en) 2017-09-22 2021-12-23 Lantech.Com, Llc Load wrapping apparatus wrap profiles with controlled wrap cycle interruptions
CN110068504B (zh) * 2019-06-09 2024-01-30 河南工业大学 一种测试粮食内部温湿度对其压缩特性影响的装置和方法
CA3147094A1 (en) 2019-09-09 2021-03-18 Lantech.Com, Llc Stretch wrapping machine with dispense rate control based on sensed rate of dispensed packaging material and predicted load geometry
US11518557B2 (en) 2019-09-19 2022-12-06 Lantech.Com, Llc Packaging material grading and/or factory profiles
CN110542645B (zh) * 2019-09-19 2022-03-15 中航复合材料有限责任公司 一种适用于复合材料构件的环境试验装置
CN113109008A (zh) * 2021-03-25 2021-07-13 芜湖雅葆轩电子科技股份有限公司 成品电路板耐受度检测方法
CN114153254B (zh) * 2021-12-02 2022-08-26 中国人民解放军92493部队计量测试研究所 一种舰艇现场计量校准环境控制装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611050A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-29 Siemens Ag Pruefvorrichtung fuer korrosionspruefungen mit aggressiven gasen
US4607790A (en) * 1984-07-20 1986-08-26 Suga Test Instruments Co., Ltd. Cycle sequence time/temperature controller
DE8532913U1 (de) * 1985-11-22 1987-07-02 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3723476A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Schenck Ag Carl Ruettelpruefstand fuer fahrzeuge, insbesondere personenwagen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571294A (en) * 1943-10-04 1945-08-17 Air Control Installations Ltd New or improved method of and apparatus for use in testing and constructing radio apparatus and other devices and various materials to withstand meteorological extremes
GB690256A (en) * 1951-03-12 1953-04-15 American Instr Co Inc Air conditioning apparatus
JPS5757234A (en) * 1980-09-24 1982-04-06 Hitachi Ltd Vibration testing machine
JPS58115340A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 Kokusai Kikai Shindo Kenkyusho:Kk 振動試験装置
JPS59216031A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Hitachi Cable Ltd 自動車部品の振動試験装置
JPS60200142A (ja) * 1984-03-26 1985-10-09 Hitachi Ltd 試験用環境付与装置
JPS61178637A (ja) * 1985-02-01 1986-08-11 Kokusai Kikai Shindo Kenkyusho:Kk 試験装置
US4602503A (en) * 1985-07-11 1986-07-29 Parameter Generation & Control, Inc. Environmental chamber
JPS62297744A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Dainippon Plastics Co Ltd 耐候性試験機
US4729246A (en) * 1986-12-22 1988-03-08 Despatch Industries, Inc. Product testing system
US4812750A (en) * 1987-09-28 1989-03-14 Avex Electronics Inc. Environmental stress screening apparatus
JP2660721B2 (ja) * 1988-05-31 1997-10-08 大日本プラスチックス株式会社 耐候性試験方法及びその装置
US4925089A (en) * 1989-06-30 1990-05-15 Jc Systems, Inc. Environmental response control apparatus and method
US5039228A (en) * 1989-11-02 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fixtureless environmental stress screening apparatus
EP0711987B1 (de) * 1990-03-01 1999-04-28 Qualmark Corporation Rütteltisch und Verfahren
JPH046434A (ja) * 1990-04-25 1992-01-10 Hitachi Ltd 六軸動作モニタ装置
US5285672A (en) * 1991-12-13 1994-02-15 Shell Oil Company Multipurpose dynamic controlled atmosphere chamber
US5637812A (en) * 1994-11-14 1997-06-10 Screening Systems, Inc. Variable volume test chamber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611050A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-29 Siemens Ag Pruefvorrichtung fuer korrosionspruefungen mit aggressiven gasen
US4607790A (en) * 1984-07-20 1986-08-26 Suga Test Instruments Co., Ltd. Cycle sequence time/temperature controller
DE8532913U1 (de) * 1985-11-22 1987-07-02 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3723476A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Schenck Ag Carl Ruettelpruefstand fuer fahrzeuge, insbesondere personenwagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-200142 A in: Patents Abstracts of Japan, P-434, März 1986, Vol. 10, No. 57 *
JP 61-178637 A in: Patents Abstracts of Japan, P-531, Dezember 1986, Vol. 10, No. 389 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411338A2 (de) 2002-10-18 2004-04-21 WEISS UMWELTTECHNIK GmbH Prüfschrank mit einer Einrichtung zum Temperieren und/oder Klimatisieren
EP1411338A3 (de) * 2002-10-18 2006-12-06 WEISS UMWELTTECHNIK GmbH Prüfschrank mit einer Einrichtung zum Temperieren und/oder Klimatisieren
DE102008046472A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 VLM GmbH - Innovative Korrosionsprüftechnik, Labortechnik und Dienstleistungen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten
DE102008046472B4 (de) * 2008-09-09 2013-08-22 VLM GmbH - Innovative Korrosionsprüftechnik, Labortechnik und Dienstleistungen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2105366A1 (en) 1994-03-10
GB9318459D0 (en) 1993-10-20
JPH0694598A (ja) 1994-04-05
GB2270569A (en) 1994-03-16
GB2270569B (en) 1996-02-14
DE4330015C2 (de) 1997-07-10
FR2695472A1 (fr) 1994-03-11
FR2695472B1 (fr) 1995-02-10
CA2105366C (en) 1998-06-30
US5610344A (en) 1997-03-11
JP2777953B2 (ja) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330015C2 (de) Umgebungstestvorrichtung
DE69817654T2 (de) Verpackung zum Versenden von lebensgefährlichen Stückgütern, z.B. mit Einschluss von hochaktiven nuklearen Gütern
DE1299404B (de) Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen
DE202012002104U1 (de) Transportbehälter zum Transport von Batterien
DE202018101106U1 (de) Fugenversuchsstand
DE2429873B2 (de) Einrichtung zur feststellung eines lecks
DE4432346C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Speicherräumen
EP2993457B1 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren für transportierbare ladungseinheiten
DE2823471C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Versetzen von Schiffssektionen oder Schiffen auf einem Stapelplatz
DE1053319B (de) Druckbeluefteter Lastenraum bei Transportflugzeugen
DE2130809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Flüssiggasbehältern für Tanker
DE4126280C2 (de)
DE1297540B (de) Thermisch isolierter Transportbehaelter
DE3325329A1 (de) Einrichtung fuer den druckausgleich in gehaeusen
EP0895945B1 (de) Behälter für Montageschaum
DE2405454A1 (de) Kontainerschiff
EP0544075B1 (de) Anordnung zur Überwachung der Umgebungsfeuchte gelagerter oder transportierter, feuchteempfindlicher Produkte.
DE2222363B2 (de) Frachtschiff zum Transport von Kraftfahrzeugen und/oder Trockenfracht
DE20218961U1 (de) Deformationselement
DE4018558C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kräfte und Momente ruhender und bewegter Objekte
DE541536C (de) Verfahren zum Beladen von Frachtfahrzeugen, bei dem umfangreiche Stueckgueter gesondert auf das Fahrzeug aufgeladen werden
EP0300266B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von metallischen Werkstücken
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE202006013740U1 (de) Konservierungsvorrichtung für Güter
DE2501913C2 (de) Behälter für den Transport bzw. die Lagerung empfindlicher Gegenstände, bei dem die Gegenstände nach allen Seiten federnd, frei schwebend aufgehängt sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee