DE102008046472A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten Download PDF

Info

Publication number
DE102008046472A1
DE102008046472A1 DE102008046472A DE102008046472A DE102008046472A1 DE 102008046472 A1 DE102008046472 A1 DE 102008046472A1 DE 102008046472 A DE102008046472 A DE 102008046472A DE 102008046472 A DE102008046472 A DE 102008046472A DE 102008046472 A1 DE102008046472 A1 DE 102008046472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test chamber
components
computer
test
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046472B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vlm - Innovative Korrosionsprueftechnik Labortechnik und Dienstleistungen GmbH
Vlm Innovative Korrosions GmbH
Original Assignee
Vlm - Innovative Korrosionsprueftechnik Labortechnik und Dienstleistungen GmbH
Vlm Innovative Korrosions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vlm - Innovative Korrosionsprueftechnik Labortechnik und Dienstleistungen GmbH, Vlm Innovative Korrosions GmbH filed Critical Vlm - Innovative Korrosionsprueftechnik Labortechnik und Dienstleistungen GmbH
Priority to DE200810046472 priority Critical patent/DE102008046472B4/de
Publication of DE102008046472A1 publication Critical patent/DE102008046472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046472B4 publication Critical patent/DE102008046472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/002Test chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von Feuchtklimaten, in einer Prüfkammer eines Klimaprüfgerätes zur Durchführung von Prüfungen im Rahmen von zyklischen Klimawechseltestprüfungen, mit mehreren Gerätekomponenten zur Beeinflussung der Feuchte, etwa durch ein Versprühen von Wasser durch eine Sprühdüse, ein Versprühen trockener Druckluft, ein Einschiessen von Dampf, den Einsatz einer Luftspülung oder ein Verdunsten von Wasser, sowie mit Gerätekomponenten zur Wärmeerzeugung und mit mehreren Temperatur- und Feuchtsensoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Klimaprüfgerät (1) zugeordneter programmierter Computer (15) zur Regelung des Prüfverfahrens verwendet wird, der während des Prüfungsablauf die Funktion und Intensität einer oder mehrer Gerätekomponenten zur Beeinflussung der Feuchte und der Temperatur bestimmt und diese Gerätekomponenten selbständig in- oder außer Betrieb setzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
  • Es ist eine Korrosionsprüfvorrichtung bekannt, DE 199 15 906 C2 , die aus einer Prüfkammer mit einer Bodenwanne, einem Deckel und Seitenwänden besteht, wobei diese aus Kunststoffplatten gefertigt sind und der Bodenwanne eine Heizung zugeordnet ist, ebenso wie der Prüfkammer mindestens ein Temperaturfühler und ein Feuchtigkeitssensor.
  • In solchen oder ähnlichen Prüfvorrichtungen durchgeführte herkömmliche zyklische Klimawechseltests bestehen aus einzelnen Prüfabschnitten, die sich einerseits an den jeweiligen Klimabedingungen orientieren, denen das zu prüfende Bauteil später ausgesetzt sein wird. Andererseits sind dabei die begrenzten Möglichkeiten zu berücksichtigen, die solchen oftmals auf Salzsprühnebelprüfgeräten basierenden Prüfkammern gesetzt sind. Diese konventionellen Geräte wurden mit Betriebssystemen aufgerüstet, um z. B. forcierte Trocknung oder geregelter Feuchte zu ermöglichen. Diese Betriebssysteme werden je nach Prüfungsabschnitt zu- oder abgeschaltet. Dabei wird das Erreichen der jeweiligen Klimabedingungen von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt, nämlich den physikalischen Geräteleistungen, der Bauart der Prüfkammer, der Prozessteuerung und von den Standorten bzw. den jeweiligen Umgebungsbedingungen. Hieraus ergeben sich signifikante Unterschiede in den Verfahrensabläufen, die sich bei zyklischen Klimawechseltests soweit kumulieren können, dass keine ausreichende Reproduzierbarkeit der Prüfbedingungen erreicht wird. Außerdem ist die Vergleichbarkeit von Ergebnissen, die mit verschiedenen Standargeräten an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Klimazonen erarbeitet wurden, in Frage gestellt und erreicht nicht die Maßstäbe, die im Hinblick auf die Globalisierung an qualifizierte verlässliche Prüfverfahren zu stellen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Reproduzierbarkeit der Klimabedingungen und damit eine exakte Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 10.
  • Dadurch, dass die Vorrichtung aus einer Prüfkammer mit einer Bodenwanne, Seitenwänden und einem doppelschaligen Deckel aus Materialien hoher Wärmeleitfähigkeit sowie aus mehreren Komponenten zur Erhöhung bzw. Reduzierung der Feuchte und der Temperatur in einer Prüfkammer besteht, wie etwa einer Sprühdüse zum Versprühen von mit Wasser gesättigter Druckluft, einer Sprühdüse zum Versprühen trockener Druckluft, einer Einschussöffnung für Dampf, Gehäuseöffnungen zum Einsatz einer Luftspülung und einer Flächenheizung zur Verdunstung von Wasser in der Bodenwanne und zum Temperieren der Prüfkammer, einem Klimamodul zur Erzeugung von Prüfraumtemperaturen von bis zu –40°C, einem Luftentfeuchter und dass die Vorrichtung Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren aufweist sowie einen allen einzelnen Komponenten zugeordneten programmierten Computer, ist die Vorrichtung mit einer Prozesssteuerung ausgestattet, die in jedem Augenblick ein optimales Zusammenwirken der einzelnen Komponenten erzielt, wobei die Prozesssteuerung selbstständig das jeweilige Aggregat bzw. die Taktraten bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient im Wesentlichen zur Erzeugung von Feuchtklimaten in engen Toleranzen mit hoher Reproduzierbarkeit, etwa als Prüfabschnitt im Rahmen von zyklischen Klimawechseltestprüfungen. Es beruht auf dem Zusammenwirken der erforderlichen Gerätekomponenten und gewährleistet die erforderliche hohe Genauigkeit in der Regelung der Prüfraumtemperatur in der Probenzone. Je nach Bedarf wird die Feuchte entweder durch ein Versprühen von demineralisiertem Wasser aus dem Druckluftbefeuchter durch eine Düse erzeugt oder durch ein Versprühen von trockener Druckluft zur Reduzierung der Feuchte, durch ein Einschießen von Dampf in die Nähe der Sprühdüse, durch Einsatz der Luftspülung zur schnellen Abtragung von Feuchte oder durch ein Verdunsten von Wasser nach dessen Einlaufen in die Prüfraumbodenwanne.
  • Mit Hilfe der neu entwickelten Software des zugeordneten Computers wird permanent geprüft, welche der zur Verfügung stehenden Feuchteerzeugungsmöglichkeiten mit welcher Intensität in Betrieb gesetzt werden muss, um die Sollvorgaben schnell und mit hoher Reproduzierbarkeit zu erreichen.
  • Zur Erzielung einer relativen Feuchte bis ca. 60% ist es bereits ausreichend, je nach Anforderung, feuchte Druckluft, die im Druckluftbefeuchter mit Wasser gesättigt und erwärmt wurde oder trockene Druckluft in die Prüfkammer zu sprühen. Durch das Versprühen über diese Düse wird eine homogene Verteilung der Feuchte ähnlich wie durch das Versprühen von Natriumchloridlösungen erreicht, ohne dass es eines zusätzlichen Ventilators oder anderer Hilfsmittel bedarf. Sollte das Sprühen von trockener Druckluft nicht ausreichen, um schnell von zu hohen zu niedrigeren Feuchten zu gelangen, so kann zusätzlich noch die Luftspülung eingeschaltet werden. Zur Erzeugung von Feuchtklimaten oberhalb von 60% relativer Feuchte, wird Wasserdampf in kleine Portionen und je nach Anforderung in kurzen Intervallen in die Nähe der Düse geschossen, welche etwa mittig in der Prüfkammer angeordnet und permanent in Aktion befindlich ist, wobei der Dampf anschließend von der aus der Düse austretenden feuchten oder trockenen Luft mitgerissen wird. Dies führt schnell zu einer sehr gründlichen Vermischung und zu einem homogenen Klima innerhalb der Prüfkammer.
  • Zur Messung der Feuchte wird ein kapazitiver Feuchtsensor, welcher beweglich angeordnet ist, aus einer Ruhestellung außerhalb der Prüfkammer pneumatisch in eine Funktionsstellung in die Prüfkammer gefahren. Da dies ausschließlich in der Feuchtephase geschieht, benötigt er keine die Messung verzögernde Schutzkappen und muss nicht gespült oder getrocknet werden. Daher reagiert der Feuchtsensor bereits innerhalb von wenigen Sekunden auf Änderungen der Feuchte, was eine Feuchteregulierung in sehr engen Toleranzen ermöglicht und damit eine entscheidende Bedeutung für die Leistungsfähigkeit dieses Regelsystems hat.
  • Von entscheidender Bedeutung ist ebenfalls die Temperaturregelung der erfinderischen Vorrichtung, die ebenfalls von der speicherprogrammierbaren Steuerung übernommen wird. Sie arbeitet mit mindestens zwei, hier vorzugsweise mit vier Temperatursensoren, von denen einer an der linken Stirnwand über dem Boden angeordnet ist, um die Temperaturen möglichst in der Nähe der unter dem Prüfraum befindlichen Flächenheizung zu messen. Der zweite Sensor befindet sich in der Nähe der hinteren Seitenwand, um die Prüfraumtemperaturen während des Salzsprühnebeltestes zu messen, da die Bodenheizung in dieser Phase abgeschaltet wird. Der dritte Sensor befindet sich in der Spitze des Deckels und ist während der Kondenswasserphase aktiv. Er dient dazu, die Temperatur zu messen, um die für die Kondensation erforderliche Differenz zwischen Wasserbad und Probenzone zu regeln. Von entscheidender Bedeutung ist der in der Probenzone beweglich installierte vierte Sensor. Die hier tatsächlich gemessenen Temperaturen, die z. B. durch Wärmeabstrahlung von Prüflingen mit großer Masse beeinflusst werden, werden erfindungsgemäß als Korrekturwert in die Regelung der Beheizung des Prüfraumes einbezogen.
  • Dieser Offset, der bei herkömmlichen Korrosionsprüfkammern als statischer Wert vorgegeben wird, ist bei dem erfindungsgemäßen verfahren dynamisiert, indem die je nach Prüfabschnitt positiven oder negativen Temperaturdifferenzen ständig als Korrekturwerte verarbeitet werden.
  • Eine weitere sehr wesentliche Voraussetzung für die Verwirklichung einer hochempfindlichen Temperaturregelung in sehr engen Toleranzen bildet die Prüfkammerkonstruktion. Der Boden, die Seitenwände und das Dach bestehen aus Edelstahl, der mit ECTFE (Fluorpolymer) beschichtet ist. Dadurch lässt sich die Wärme von den Flächenheizungen großflächig in kleinen Portionen in den Prüfraum übertragen. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der Bodenwanne, der Seitenwände und auch des Deckels wird die Wärme von den Flächenheizungen einerseits in der Aufheizphase sehr schnell in den Prüfraum abgegeben, anderseits werden nur geringe Wärmemengen in der Nähe des Sollwertes übertragen, so dass die Temperatur nur kurzzeitig und in geringem Maße überschwingt. Zur Absenkung der Prüfraumtem peratur auf einen niedrigeren Sollwert können die Seitenwände und/oder die Bodenwanne mit kaltem Wasser gespült werden, so dass sich aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit beispielsweise im Vergleich zu Prüfräumen aus Kunststoff, eine erheblich schnellere Temperaturabsenkung erzielen lässt. Zur Temperierung der Vorrichtung könnte erfindungsgemäß auch ein Gas oder Thermo-Öl Verwendung finden.
  • Diese in sehr hoher Präzision gemessenen und in sehr engen Toleranzen geregelten Temperaturen bieten über den gesamten Temperatur- und Feuchtebereich zwischen 20°C und 80°C sowie zwischen 20% und 95% rel. Feuchte die Voraussetzung für die Regelung der Feuchte unter ± 1%. Zudem wird eine hohe Parallelität der Feuchte- und Temperaturrampen erzielt.
  • Zur Erzeugung von Normalklimaten oder Prüfraumtemperaturen von bis zu –40°C kann vorteilhafterweise ein Klimamodul und/oder zu Entfeuchtung der Luft in der befindlichen Prüfkammer ein Luftentfeuchter zugeschaltet werden, insbesondere wenn die zur Verfügung stehende Raumluft des Raumes, in der das Klimaprüfgerät aufgestellt ist, nicht die geforderte Qualität aufweist.
  • Insgesamt wird ein Prüfverfahren zur Verfügung gestellt, welches die Einhaltung vorgegebener Prüfparameter mit größtmöglicher Genauigkeit gewährleistet und einen schnellen Wechsel der Prüfklimate erlaubt, was zu Prüfergebnissen sehr hoher Güte führt.
  • Nachfolgend wird der Aufbau einer Vorrichtung anhand einer Skizze näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur schnellen Erzeugung und präzisen Regelung homogener Feuchtklimate in nasschemischen Korrosionsprüfgeräten mit hoher Reproduzierbarkeit.
  • Das Klimaprüfgerät 1 besteht aus einer Prüfkammer 2, welche von Seitenwänden 6, einer Bodenwanne 7 und einem Deckel 8 gebildet wird, die aus Materialien hoher Wärmeleitfähigkeit, hier aus mit Fluorpolymer beschichtetem Edelstahl bestehen. Bei einem als Prüfschrank ausgebildeten Klimaprüfgerät kann ein Teil einer Wand 6 oder die gesamte Wand 6 auch als Prüfraumtür aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff ausgeführt sein. Unterhalb und seitlich des Klimaprüfgerätes 1 sind Flächenheizungen 5 angeordnet, die als elektrische Widerstandsheizungen ausgebildet sind.
  • Im mittleren Bereich der Prüfkammer 2 ist unterhalb eines Probenhalters 20 mit Proben eine Sprühdüse 4 angeordnet, welche als Zweistoffdüse ausgebildet ist und je nach Anforderung feuchte Druckluft, die zuvor in dem Druckluftbefeuchter 17 mit Wasser gesättigt und erwärmt wurde, oder von einem Druckluftkompressor 19 erzeugte trockene Druckluft versprüht. Außerhalb des Klimaprüfgerätes 1 ist ein Dampfgenerator 3 angeordnet, in dem flüssiges Wasser verdampft wird, wobei der Dampf über eine Einschussöffnung 9 in unmittelbarer Nähe der Düse 4 eingeschossen wird, der dann von der aus der Düse 4 austretenden feuchten oder trockenen Luft mitgerissen wird, so dass sich sofort nach dem Einschiessen des Dampfes wieder eine homogene Feuchtigkeitsverteilung in der Prüfkammer 2 einstellt. Zum schnellen Absenken der Feuchte kann durch eine Gehäuseöffnung 10 eine Luftspülung, etwa mit Umgebungsluft, erfolgen.
  • In der Prüfkammer 2 sind des Weiteren vier Temperatursensoren 12; 13; 24; 25 vorgesehen, von denen der erste Temperatursensor 12 kurz über der Bodenwanne 7 angeordnet ist, der zweite Temperatursensor 24 sich in der Nähe der hinteren Seitenwand (6) und der dritte Temperatursensor 25 sich in der Spitze des Deckels (8) befindet. Der vierte Temperatursensor 13 ist zur optimalen Positionierung beweglich in der Probenzone installiert.
  • Der Feuchtsensor 4 ist als kapazitiver Sensor ausgeführt und wird zur Messung pneumatisch in die Prüfkammer 2 hineingefahren. Da dies nur während des Prüfabschnittes ”geregelte Feuchte” geschieht, bedarf es keiner Schutzeinrichtungen zur Erhaltung der Beständigkeit gegen Salzsprühnebel, wodurch der Feuchtsensor 14 spontan innerhalb weniger Sekunden auf Veränderung der Feuchte-Istwerte reagieren kann.
  • Der Deckel 8 besteht aus dem inneren Dach 27 und einem auf der Innenseite mit einer Wärmedämmung 29 versehenen äußeren Deckel 28. Der Abstand zwischen beiden bewirkt eine gute Wärmedämmung, z. B. in der Salzsprühnebel- bzw. Feuchtephase. Diese isolierende Wirkung wird während der Kondenswasserphase zur Ausbildung einer Temperaturdifferenz zwischen Wasserbad und Probenzone aufgehoben, indem im hinteren äußeren Deckel 28 eingebaute Ventilatoren 30 Raumluft durch die doppelschalige Konstruktion saugen und so die aus der Prüfkammer 2 an das innere Dach 27 auch wärmeleitendem Material abgegebene Wärme nach außen abführen.
  • Die Stellventile 16, das Druckmessgerät 18, der Thermostat 21, der Heizregler 22 und der Druckregler 23 sowie die anderen genannten Sensoren und Gerätekomponenten sind mit einem steuerprogrammierbaren Computer C. 15 verbunden, was durch Pfeile an den Komponenten verdeutlicht ist, der die Funktion des Klimaprüfgerätes 1 selbstständig regelt, so dass die einzelnen Komponenten in jedem Augenblick optimal zusammenwirken und damit ein Prüfverfahren und eine Prüfvorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, die den höchsten Anforderungen gerecht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19915906 C2 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Feuchtklimaten, in einer Prüfkammer eines Klimaprüfgerätes zur Durchführung von Prüfungen im Rahmen von zyklischen Klimawechseltestprüfungen, mit mehreren Gerätekomponenten zur Beeinflussung der Feuchte, etwa durch ein Versprühen von Wasser durch eine Sprühdüse, ein Versprühen trockener Druckluft, ein Einschiessen von Dampf, den Einsatz einer Luftspülung oder ein Verdunsten von Wasser, sowie mit Gerätekomponenten zur Wärmeerzeugung und mit mehreren Temperatur- und Feuchtsensoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Klimaprüfgerät (1) zugeordneter programmierter Computer (15) zur Regelung des Prüfverfahrens verwendet wird, der während des Prüfungsablauf die Funktion und Intensität einer oder mehrer Gerätekomponenten zur Beeinflussung der Feuchte und der Temperatur bestimmt und diese Gerätekomponenten selbständig in- oder außer Betrieb setzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebsetzung der Gerätekomponenten rechnergesteuert für unterschiedlich lange Zeiträume und/oder in einstellbaren Intervallen und/oder mit einstellbaren Intensitäten erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gerätekomponente zum Einschießen von Dampf zur Erzeugung von Feuchtklimaten oberhalb von 60% ein Dampfgenerator (3) verwendet wird und dass der Dampf in einzelnen Portionen und/oder in unterschiedlichen Intervallen zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf in der Nähe der in der Mitte der Prüfkammer (2) befindlichen Sprühdüse (4) eingeschossen wird, die permanent in Aktion befindlich ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende bzw. wärmedämmende Wirkung des zweischaligen Deckels (8) aus einem inneren Dach (27) und einem äußeren Deckel (28) zur Ausbildung einer Temperaturdifferenz zwischen Wasserbad und Probenzone während einer Kondenswasserphase aufgehoben wird, indem im hinteren äußeren Deckel (28) eingebaute Ventilatoren (30) Raumluft durch die doppelschalige Konstruktion saugen und so die aus der Prüfkammer (2) abgegebene Wärme nach außen abführen.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der realen Feuchte ein Feuchtsensor (14) in die Prüfkammer (2) hinein und anschließend wieder hinaus bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung bis auf eine geforderte Temperatur rechnergesteuerte Flächenheizungen (5) der aus jeweils mit Fluorpolymer beschichteten Seitenwände (6) und/oder der Bodenwanne (7) aus Edelstahl in Betrieb gesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Absenkung der Prüfraumtemperatur auf einen niedrigeren Sollwert die Seitenwände (6) und/oder die Bodenwanne (7) und/oder der Deckel (8) mit kaltem Wasser gespült werden.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Normalklimaten oder Prüfraumtemperaturen von bis –40°C ein Klimamodul (26) und/oder zu Entfeuchtung der Luft in der Prüfkammer (2) ein Luftentfeuchter zugeschaltet wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Prüfkammer (2) mit einer Bodenwanne (7), Seitenwänden (6) und einem Deckel (8) sowie aus mehreren Komponenten zur Erhöhung und Redu zierung der Feuchte und der Temperatur in einer Prüfkammer besteht, wie etwa einer Sprühdüse (4) zum Versprühen von mit Wasser gesättigter Druckluft, einer Sprühdüse (4) zum Versprühen trockener Druckluft, einer Einschussöffnung (9) für den Dampf, Gehäuseöffnungen (10) zum Einsatz einer Luftspülung und einer Flächenheizung (11) zur Verdunstung von Wassers in der Bodenwanne (7) und/oder zum Temperieren der Prüfkammer (2), Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren (12; 13; 14) sowie aus einem zugeordneten programmierten Computer (15).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) und/oder die Bodenwanne (7) und/oder der Deckel (8) aus Materialien mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus mit einem Fluorpolymer beschichteten Edelstahl bestehen.
  12. Vorrichtung nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) und/oder die Bodenwanne (7) mit einer Flächenheizung (5) versehen sind.
  13. Vorrichtung nach einen der vorgenannten Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) und/oder die Bodenwanne (7) und/oder der Deckel (8) doppelwandig ausgebildet sind und ein Kühl- oder Heizmedium wie Gas, Öl oder Wasser dazwischen hindurch leitbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtsensor (14) beweglich angeordnet ist und aus einer Funktionsstellung in der Prüfkammer (2) in eine Ruhestellung außerhalb der Prüfkammer (2) verstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeintritt in die Prüfkammer (2) in der Nähe der Spitzdüse (4) angeordnet ist und dass die Dampfmenge von der Luftströmung der Sprühdüse (4) gleichmäßig in der Prüfkammer (2) verteilbar ist.
DE200810046472 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten Expired - Fee Related DE102008046472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046472 DE102008046472B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046472 DE102008046472B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046472A1 true DE102008046472A1 (de) 2010-03-11
DE102008046472B4 DE102008046472B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=41650819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046472 Expired - Fee Related DE102008046472B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046472B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014458A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Überprüfung der Korrosionsbeständigkeit eines Prüfkörpers
CN106841021A (zh) * 2017-03-27 2017-06-13 安徽易威斯新能源科技股份有限公司 电动汽车充电桩用检测箱
DE202020101042U1 (de) * 2020-02-26 2021-05-27 KÖHLER AUTOMOBILTECHNIK GmbH Korrosionsprüfgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330015A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Nippon Yusen Kaisha Tokio Toky Umgebungstestvorrichtung
DE19637788C1 (de) * 1996-09-17 1998-06-04 Industrieanlagen Betriebsges Mobile, modulare Anlage zur Erzeugung von korrosiven Konstant- und Wechselklimaten für parallel betreibbare Prüfkammern
DE19817372C1 (de) * 1998-04-18 1999-10-07 Binder Peter Michael Klimaschrank
US6023985A (en) * 1998-03-16 2000-02-15 Hewlett-Packard Company Controller for an environmental test chamber
US6131473A (en) * 1998-05-28 2000-10-17 Bethlehem Steel Corporation Retractable humidity sensor for use in corrosion test chambers
DE19915906A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-26 Vlm Gmbh Innovative Korrosions Korrosionsprüfvorrichtung
WO2002033391A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Hobbs Gregg K Highly-accelerated product testing system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330015A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Nippon Yusen Kaisha Tokio Toky Umgebungstestvorrichtung
DE19637788C1 (de) * 1996-09-17 1998-06-04 Industrieanlagen Betriebsges Mobile, modulare Anlage zur Erzeugung von korrosiven Konstant- und Wechselklimaten für parallel betreibbare Prüfkammern
US6023985A (en) * 1998-03-16 2000-02-15 Hewlett-Packard Company Controller for an environmental test chamber
DE19817372C1 (de) * 1998-04-18 1999-10-07 Binder Peter Michael Klimaschrank
US6131473A (en) * 1998-05-28 2000-10-17 Bethlehem Steel Corporation Retractable humidity sensor for use in corrosion test chambers
DE19915906A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-26 Vlm Gmbh Innovative Korrosions Korrosionsprüfvorrichtung
DE19915906C2 (de) 1999-04-08 2001-03-22 Vlm Gmbh Innovative Korrosions Korrosionsprüfvorrichtung
WO2002033391A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Hobbs Gregg K Highly-accelerated product testing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014458A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Überprüfung der Korrosionsbeständigkeit eines Prüfkörpers
CN106841021A (zh) * 2017-03-27 2017-06-13 安徽易威斯新能源科技股份有限公司 电动汽车充电桩用检测箱
DE202020101042U1 (de) * 2020-02-26 2021-05-27 KÖHLER AUTOMOBILTECHNIK GmbH Korrosionsprüfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046472B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333149B1 (de) Wäschetrockner mit Umgebungstemperatursensor
DE102006019641B4 (de) Gefriertrocknungsanlage
DE102013013665A1 (de) Laboratoriumsbrutschrank mit verbesserter Feuchtigkeitseinstellung
DE102019211409A1 (de) Außenluftgütemessbox
DE10335295B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Backparametern
DE2708113B2 (de) Vorrichtung zum Messen der relativen Abluftfeuchtigkeit in einer industriellen Trocknungsanlage
DE102015109250A1 (de) Taubildungstestgerät und Taubildungstestverfahren
DE202007010358U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Backparametern
DE102008046472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten
EP3431891A1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
DE2721862A1 (de) Klimaeichkammer
EP2607892A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeiten einer Messprobe
DE102017105892B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Befeuchtungsmoduls für einen Inkubator, Befeuchtungsmodul für einen Inkubator und Inkubator mit Befeuchtungsmodul
DE102006032111A1 (de) Strahlungsgerät, Verfahren und Anordnung zur Pulverbeschichtung von Holzwerkstoffen
DE10331474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der Korrosionsbelastung
DE10002309C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteils einer Gaskomponente, insbesondere Wasserdampf, in einem Gasgemisch
DE102007058390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermogravimetrischen Materialfeuchtebestimmung
DE102020213991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Behandlungsanlage und Behandlungsanlage
DE102006055095B3 (de) Luftfeuchtigkeitsmessvorrichtung und Verfahren zur Kondensationsfeuchtigkeitsermittlung
DE4115586A1 (de) Verfahren zum konditionieren von luft in einem abschliessbaren raum sowie pruefanordnung
DE4114867A1 (de) Verfahren zur klimaregelung der zuluft fuer wasserlack-spritzkabinen
EP2469174A2 (de) Gargerät
EP2467705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases
DE202020101042U1 (de) Korrosionsprüfgerät
EP2888122A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer feuchte in einem zumindest teilweise umschlossenen raumbereich, anordnung für alterungsversuche von produkten sowie verfahren zum künstlichen befeuchten eines prüfraums unter bewitterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee