DE4328755A1 - Elektrochemische Zelle - Google Patents

Elektrochemische Zelle

Info

Publication number
DE4328755A1
DE4328755A1 DE4328755A DE4328755A DE4328755A1 DE 4328755 A1 DE4328755 A1 DE 4328755A1 DE 4328755 A DE4328755 A DE 4328755A DE 4328755 A DE4328755 A DE 4328755A DE 4328755 A1 DE4328755 A1 DE 4328755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
cathode
electrochemical cell
manganese
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4328755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328755C2 (de
Inventor
Thackeray Michael Makepeace
Gummow Rosalind June
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Implico BV
Original Assignee
Technology Finance Corp Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technology Finance Corp Pty Ltd filed Critical Technology Finance Corp Pty Ltd
Publication of DE4328755A1 publication Critical patent/DE4328755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328755C2 publication Critical patent/DE4328755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/1242Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [Mn2O4]-, e.g. LiMn2O4, Li[MxMn2-x]O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/40Cobaltates
    • C01G51/42Cobaltates containing alkali metals, e.g. LiCoO2
    • C01G51/44Cobaltates containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese
    • C01G51/54Cobaltates containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese of the type [Mn2O4]-, e.g. Li(CoxMn2-x)04, Li(MyCoxMn2-x-y)O4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle (galvanisches Element). Des weiteren betrifft sie ein Ver­ fahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle.
Gemäß eines ersten Gegenstandes der Erfindung wird eine elektrochemische Zelle zur Verfügung gestellt, umfassend
ein Zellgehäuse;
eine in dem Zellgehäuse angeordnete Kathode, wobei die Ka­ thode wenigstens eine elektrochemische aktive Verbindung aus Lithium, Mangan und Sauerstoff umfaßt, welche eine Spinell- Struktur aufweist und die allgemeine Formel
Li1Dx/bMn2-xO4+ δ (1)
besitzt, wobei
  • (i) x eine Zahl ist, so daß 0x<0,33 ist;
  • (ii) δ eine Zahl ist, so daß 0δ<0,5 ist, wobei die Werte von x und δ solchermaßen sind, daß die Oxidationsstufe N des Mangankations 3,5<N<4,0 beträgt;
  • (iii) D ein ein- oder mehrwertiges metallisches Kation ist; und
  • (iv) b die Oxidationsstufe von D ist; und
ein in dem Zellgehäuse angeordneter Elektrolyt,
wobei das Zellgehäuse, der Elektrolyt und die Kathode so an­ geordnet sind, daß ein Ladepotential an die Zelle angelegt werden kann, um zu bewirken, daß Lithium von der Kathode in dem Zellgehäuse wenigstens ein Teil der Anode bildet, wäh­ rend der Elektrolyt die Kathode elektrochemisch mit der Anode verbindet und diese voneinander elektronisch isoliert.
Bezugnehmend auf die Verbindung kann in einer Ausführungs­ form der Erfindung D Li sein, so daß b 1 beträgt, wobei die Formel (1) dann
Li1+xMn2-xO4+ δ
lautet. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann D jedoch ein anderes metallisches Kation sein als Li. Es kann ein zweiwertiges metallisches Kation wie Mg sein, so daß b 2 beträgt. Ist D Mg, lautet die Formel (1)
Li1Mgx/2 2+Mn2-xO4+ δ.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann D ein anderes einwertiges metallisches Kation als Li sein, wie Ag, wobei die Formel (1) dann
Li1AgxMn2-xO4+ δ
lautet. In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann D statt dessen ein dreiwertiges metallisches Kation sein, wie Co3+, so daß die Formel (1) dann
Li1Cox/3 3+Mn2-xO4+ δ
lautet.
Die Grundsätze der Erfindung werden im folgenden darge­ stellt, unter besonderer Berücksichtigung des Falles, daß D Li ist, d. h. wenn die Formel (1)
Li1+xMn2-xO4+ δ
lautet. Die Oxidationsstufe, N, der Mangankationen in der Verbindung liegt daher zwischen 3,5 und 4,0, schließt jedoch 3,5 und 4,0 aus. Die Verbindung der Kathode wird daher in dem Li-Mn-O-Phasendiagramm gefunden und liegt, unter Bezug­ nahme auf einen isothermischen Bereich des Li-Mn-O-Phasen­ diagramms bei 20°C in dem Verbindungsdreieck mit den Ecken LiMn2O4, Li4Mn5O12 und Li2Mn4O9, d. h. sie liegt innerhalb der Fläche des Dreiecks, dessen Grenzen von der LiMn2O4- Li2Mn4O9-Verbindungslinie, der Li2Mn4O9-Li4Mn5O12-Verbin­ dungslinie und der Li4Mn5O12-LiMn2O4-Verbindungslinie abge­ grenzt werden. Daher sind die, gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, von dem Verbindungsdreieck ausgeschlossenen Verbindun­ gen LiMn2O4 und alle Verbindungen, die auf der Verbindungs­ linie zwischen Li4Mn5O12 und Li2Mn4O9 liegen, wobei diese Verbindungen durch Li2O·yMnO2 dargestellt werden, mit 2,5y4,0.
Vorzugsweise beträgt in bezug auf die Verbindung 0x<0,2 und 0δ<0,2, so daß N zwischen 3,5 und 3,78 liegt. Die Verbin­ dung liegt dann in bezug auf den isothermischen Bereich die­ ses Li-Mn-O-Phasendiagramms in dem Verbindungsdreieck, mit den Ecken LiMn2O4, Li1,2Mn1,8O4 und LiMn2O4,2, d. h., es fällt in die Fläche des Dreiecks, dessen Grenzen von der LiMn2O4-LiMn2O4,2-Verbindungslinie, der LiMn2O4,2- Li1,2Mn1,8O4-Verbindungslinie und der Li1,2Mn1,8O4-LiMn2O4- Verbindungslinie abgegrenzt werden, schließt jedoch, wie zu­ vor beschrieben, LiMn2O4 aus.
Insbesondere bevorzugt beträgt 0x0,1 und 0δ0,1, so daß 3,5<N3,74 ist. Insbesondere kann δ 0 betragen, und 0<x0,1, so daß 3,5<N3,63 ist. Zum Beispiel kann δ 0 betragen und 0<x0,05, so daß 3,5<N3,56 ist. Die untere Grenze von N kann 3,51 und insbesondere bevorzugt 3,505 betragen.
Die Verbindung der Kathode kann chemisch hergestellt werden, durch die Reaktion einer lithiumhaltigen Komponente, ausge­ wählt unter Lithiumsalzen, Lithiumoxiden, Lithiumhydroxiden und deren Mischungen, welche sich zersetzt, wenn sie in Luft erwärmt wird, mit einer manganhaltigen Komponente, ausge­ wählt unter Mangansalzen, Manganoxiden, Manganhydroxiden, Lithiummanganoxiden und deren Mischungen, welche sich auch zersetzt, wenn sie in Luft erwärmt wird, wobei das Verhält­ nis der Lithiumkomponente zu der Mangankomponente ausgewählt wird, um die genannte Zusammensetzung der Verbindung zu er­ füllen, d. h.
Li1+xMn2-xO4+ δ,
und wobei die Reaktionstemperatur und Reaktionszeit gesteuert werden, um die korrekte Manganoxidationsstufe in der Verbin­ dung bereitzustellen, und um eine Zersetzung oder eine Dis­ proportion des Reaktionsproduktes oder der Verbindung in un­ erwünschte Produkte zu verhindern.
Zum Beispiel kann die Lithiumkomponente Lithiumhydroxid (LiOH), Lithiumnitrat (LiNO3) oder Lithiumcarbonat (Li2CO3) sein, wobei die Mangankomponente Mangancarbonat (MnCO3) sein kann.
Typischerweise, wenn ein Lithiumsalz verwendet wird und x in
Li1+xMn2-xO4+ δ
< 0 beträgt, wird die Reaktionstemperatur auf 300 bis 750°C beibehalten, wobei Temperaturen oberhalb dieser Temperatur in einer Zersetzung dieser Verbindung in stabile stöchiome­ trische Spinell- und Steinsalzphasen resultieren.
Zum Beispiel kann die Verbindung durch das Erwärmen von MnCO3 und Li2CO3 in Luft bei 300°C bis 750°C für einen Zeit­ raum von 2 bis 96 Stunden gebildet werden, gemäß der Reakti­ on:
1,95 MnCO₃+0,525 Li₂CO₃+0,7625 O₂ → Li1,05Mn1,95O₄+2,475 CO₂.
Bei höheren Temperaturen wird sich das resultierende Produkt gemäß der folgenden Reaktion zersetzen, um stabile stöchio­ metrische Spinell- und Steinsalzphasen zu bilden:
Li1,05Mn1,95O4 → 0,95 LiMn2O4 + 0,05 Li2MnO3.
Es kann jedoch auch anstelle von MnCO3 ein Mangandioxid wie γ-MnO2 verwendet werden, welches entweder elektrolytisch oder chemisch hergestellt werden kann, wobei die Temperatur dann so ausgewählt wird, daß Sauerstoff während der Reaktion abgegeben wird, um die erforderte stöchiometrische Verbin­ dung zu erhalten. Typischerweise wird die Reaktionstempera­ tur dann zwischen 300°C und 750°C gehalten.
Die Verbindung kann dann dadurch gebildet werden, daß γ-MnO2 und LiOH bei 300°C bis 750°C für einen Zeitraum von 2 bis 96 Stunden erwärmt werden, gemäß der folgenden Gleichung:
1,05 LiOH+1,95 MnO₂ → Li1,05Mn1,95O₄+0,2125 O₂+0,525 H₂O.
Beträgt in
Li1+xMn2-xO4+ w
jedoch x=0 und 0<δ<0,2, sind typischerweise niedrigere Her­ stellungstemperaturen notwendig, z. B. ungefähr 600°C, um ei­ nen Wert von N<3,5 zu erzielen. Daher kann die Verbindung dann dadurch gebildet werden, daß γ-MnO2 und LiOH in einem 2 : 1 Molverhältnis bei 300°C-600°C für einen Zeitraum von 2 bis 96 Stunden erwärmt werden, gemäß der Gleichung:
Das Zellgehäuse kann anfänglich als wenigstens einen Teil der Anode oder der negativen Elektrode, elektrochemisch ak­ tives Lithium enthalten, und die Anode kann elektrochemisch mit einem Anodenanschluß verbunden sein. Das aktive Lithium kann aus der Gruppe ausgewählt werden, umfassend Lithiumme­ tall, eine Lithium/Aluminium-Legierung, eine Lithium/Sili­ zium-Legierung, eine Lithium/Kohlenstoff-Verbindung und deren Mischungen.
Anstelle dessen kann anfänglich auch kein elektrochemisch aktives Lithium in dem Gehäuse vorhanden sein, welches ein Teil der Anode bildet.
Der Elektrolyt kann nicht-wässerig sein und ein Lithiumsalz umfassen, z. B. LiClO4, LiAsF6, LiBF4 oder deren Mischungen, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Propylencar­ bonat, Ethylencarbonat, Dimethoxyethan, Dimethylcarbonat und deren Mischungen. Die Anode kann von der Kathode durch einen mikroporösen Separator aus elektronisch isolierendem Mate­ rial getrennt sein, welcher für den Elektrolyt durchlässig ist und von diesem durchtränkt wird. Obwohl LiClO4, LiAsF6 und LiBF4 oben insbesondere erwähnt werden, kann im Prinzip jedes geeignete Lithiumsalz, gelöst in jedem geeigneten or­ ganischen Lösungsmittel, als Elektrolyt eingesetzt werden. In diesen Zellen liegt das Verhältnis des Lithiums in der Anode in bezug auf die anderen Bestandteile der Anoden ty­ pischerweise in dem Rahmen, der herkömmlicherweise im Stand der Technik verwendet wird.
Gemäß eines zweiten Gegenstandes der Erfindung wird ein Ver­ fahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Einbringen in ein Zellengehäuse einen Elektrolyt und eine Kathode umfassend wenigstens eine elektrochemisch aktive Verbindung aus Lithium, Mangan und Sauerstoff, wobei die Verbindung eine Spinell-Struktur aufweist und die allgemeine Formel
Li1Dx/bMn2-xO4+ w
besitzt wobei
  • (i) x eine Zahl ist, so daß 0x<0,33 ist;
  • (ii) δ eine Zahl ist, so daß 0δ0,5 ist, wobei die Werte von x und δ solchermaßen sind, daß die Oxidationsstufe N des Mangankations 3,5<N<4,0 beträgt;
  • (iii) D ein ein- oder mehrwertiges metallisches Kation ist; und
  • (iv) b die Oxidationsstufe von D ist; und
Anordnen des Elektrolyten und der Kathode in dem Gehäuse, so daß ein Ladepotential an die Zelle angelegt werden kann, um zu bewirken, daß Lithium von der Kathode in dem Zellgehäuse wenigstens einen Teil der Anode bildet, während der Elek­ trolyt die Kathode elektrochemisch mit der Anode verbindet und diese elektrisch voneinander isoliert.
Das Verfahren kann den Schritt der Herstellung der Kathode umfassen, durch, wie zuvor beschrieben, eine Reaktion einer lithiumhaltigen Komponente, ausgewählt aus Lithiumsalzen, Lithiumoxiden, Lithiumhydroxiden und deren Mischungen, wel­ che sich zersetzt, wenn sie in Luft erwärmt wird, mit einer manganhaltigen Komponente, ausgewählt aus Mangansalzen, Man­ ganoxiden, Manganhydroxiden, Lithiummanganoxiden und deren Mischungen, welche sich auch zersetzen, wenn sie in Luft er­ wärmt werden, bei einer Reaktionstemperatur von 300-750°C für einen Zeitraum von 2-96 Stunden, um die Verbindung der Formel (1) bereitzustellen.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine elektrochemische Zelle, sofern sie durch ein Verfahren, wie zuvor beschrie­ ben, hergestellt wurde.
Wenn die elektrochemische Zelle anfänglich keine aktive Li­ thiumanode aufweist, besitzt sie den Vorteil, daß sie unter Abwesenheit von metallischem oder freiem Lithium gefüllt, gelagert und transportiert werden kann. Sie kann daher ein­ fach und sicher transportiert werden und unbegrenzt gelagert werden, da kein freies Lithium vorhanden ist. Die Zelle kann, wenn sie verwendet werden soll, einfach mittels eines Ladepotentials in Betrieb genommen oder aktiviert werden, bis sich die Kathode in ihrem vollgeladenen Zustand oder zwischen dem vollgeladenen und voll entladenen Zuständen be­ findet.
Reine Lithiumelektroden werden als unsicher betrachtet, ins­ besondere, wenn sie in wiederaufladbaren Zellen verwendet werden, im Hinblick auf die Brandgefahr, wenn die Zelle wäh­ rend des Betriebes entlüftet wird. Kohlenstoff (Graphit)- Elektroden werden vermehrt in der Anode von 4V-Zellen ver­ wendet, um Lithium einzuschließen bzw. einzulagern, um so das Sicherheitsrisiko der wiederaufladbaren Lithiumzellen in den Batterien zu minimieren. In solchen Zellen ist es vorteilhaft, ein geringfügig tiefentladenes Kathodenmaterial zu verwenden, um der Kohlenstoffanode Lithium zuzuführen, da die Kohlenstoffanoden während der Entladung nicht sofort das gesamte eingeschlossene Lithium zurück in das System freilassen. Daher muß ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen der Menge des Lithiums in der Kathode oder Anode für einen wirksamen Zellenbetrieb vorhanden sein.
Man nimmt an, daß die Schwere dieser Probleme durch die Ver­ wendung einer Lithiummanganoxidverbindung der Formel (1), als Elektrodenmaterial wenigstens zu einem Teil reduziert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden nicht begrenzenden Beispiele beschrieben, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 einen isothermischen Bereich des Li-Mn-O-Phasendia­ gramms bei 20°C;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches des iso­ thermischen Bereichs des Li-Mn-O-Phasendiagramms aus Fig. 1;
Fig. 3 ein Röntgenbeugungsmuster der Spinell-Verbindungen der Beispiele 1 und 2;
Fig. 4 Lade- und Entladeprofile einer elektrochemischen Zelle mit der Verbindung aus Beispiel 1 als Elek­ trode, wobei die Zelle eine nicht erfindungsgemäße ist;
Fig. 5 Lade- und Entladeprofile einer elektrochemischen Zelle mit der Verbindung aus Beispiel 2 als eine Elektrode, wobei die Zelle eine nicht erfindungsge­ mäße ist;
Fig. 6, 7, 8, 9, 10 und 11 Lade- und Entladeprofile der elektrochemischen Zel­ len gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei jeweils die Verbindungen der Beispiele 3, 4, 5, 6, 7 und 8 als Elektroden eingesetzt wurden;
Fig. 12 Diagramme der Elektrodenkapazität versus Arbeitszy­ klenanzahl für elektrochemische Zellen gemäß der Erfindung, mit den Elektroden der Beispiele 3, 4 und 5;
Fig. 14 Diagramme der Elektrodenkapazität versus Arbeitszy­ klenanzahl für elektrochemische Zellen gemäß der Erfindung mit den Elektroden der Beispiele 6, 7 und 8;
Fig. 15 Röntgenbeugungsmuster der Verbindungen der Beispiele 3, 4 und 5, wobei die Sternchen die Spitzen eines internen Siliziumstandards kennzeichnen;
Fig. 16 Röntgenbeugungsmuster der Verbindungen der Beispiele 6, 7 und 8, wobei die Sternchen die Spitzen eines internen Siliziumstandards kennzeichnen;
Fig. 17 und 18 weitere vergleichende Lade- und Entladeprofile elek­ trochemischer Zellen mit den Verbindungen der Bei­ spiele 2 und 3 als Elektroden;
Fig. 19 ein Röntgenbeugungsmuster der Spinell-Verbindung aus Beispiel 9;
Fig. 20A und 20B jeweils Lade- und Entladeprofile einer elektroche­ mischen Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung, mit der Verbindung aus Beispiel 9 als eine Elektrode;
Fig. 21 ein Diagramm der Elektrodenkapazität versus Arbeits­ zyklenanzahl für eine elektrochemische Zelle gemäß der Erfindung mit der Elektrode aus Beispiel 9;
Fig. 22 das Röntgenbeugungsmuster der Spinell-Verbindung aus Beispiel 10;
Fig. 23 Lade- und Entladeprofile einer elektrochemischen Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung, mit der Ver­ bindung aus Beispiel 10 als Elektrode;
Fig. 24 ein Diagramm der Elektrodenkapazität versus Arbeits­ zyklenanzahl für eine elektrochemische Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung, mit der Elektrode aus Beispiel 10; und
Fig. 25 ein schematischer Querschnitt einer elektroche­ mischen Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen einen isothermischen Bereich des Pha­ sendiagramms Li-Mn-O bei 20°C, umfassend ein Verbindungs­ dreieck mit den Ecken LiMn2O4, Li4Mn5O12 und Li2Mn4O9. Die elektrochemisch aktiven Lithium-, Mangan- und Sauerstoffba­ sisverbindungen der Kathode der elektrochemischen Zelle der vorliegenden Erfindung, welche eine Spinell-Struktur aufwei­ sen, können durch die Formel
Li1+xMn2-xO4+ δ
dargestellt werden, wobei 0x<0,33 und 0δ<0,5 betragen, wie zuvor beschrieben. Diese Verbindungen werden daher durch dieses Verbindungsdreieck abgegrenzt, schließen jedoch LiMn2O4 und Verbindungen auf der Li4Mn5O12 - Li2Mn4O9 Ver­ bindungslinie aus. Insbesondere bevorzugte Verbindungen wer­ den durch ein Verbindungsdreieck mit den Ecken LiMn2O4, Li1,8Mn1,8O4 und LiMn2O4,2 abgegrenzt, d. h., wenn 0x<0,2 und 0δ<0,2 in der Formel
Li1+xMn2-xO4+ δ
betragen.
Beträgt in der obengenannten Formel x=0 und δ=0, ist die Verbindung der Spinell Li(Mn2)O4, und beträgt x=0,33 und δ=0, lautet die Verbindung Li1,33Mn1,67O4, welche auch ein Spinell ist, und daher in der Spinell-Darstellung Li (Mn1,67Li0,33)O4 oder Li4Mn5O12 geschrieben werden kann.
Beide dieser Verbindungen sind stöchiometrische Spinell- Verbindungen der allgemeinen Formel A[B2]X4, bei welcher die X-Atome in einer kubisch dichtesten Kugelpackung angeordnet sind, um negativ geladene Anionenanordnungen zu bilden, be­ stehend aus Flächen-teilenden und Ecken-teilenden X Tetraedern und Oktaedern. In der Formel A[B2]X4 sind die A- Atome Tetraederplatz-Kationen, und die B-Atome Oktaederplatz-Kationen, d. h., die A-Kationen und die B- Kationen besetzen jeweils die Tetraeder- und Oktaeder- Plätze. In einer idealen Spinell-Struktur mit dem Ursprung der Einheitszelle im Zentrum (3 m) sind die dichtgepackten Anionen an den 32 e-Positionen der Raumgruppe Fd3m angeord­ net. Jede Einheitszelle enthält 64 tetraedrische Zwischen­ gitterplätze, die in drei kristallographisch nicht gleich­ wertigen Positionen auf 8a, 8b und 48f angeordnet sind, und 32 oktaedrische Zwischengitterplätzen, die auf den kristal­ lographisch nicht gleichwertigen Positionen 16c und 16d angeordnet sind. In einem A[B2]X4-Spinell liegen die A-Kationen auf den 8a tetraedrischen Zwischengitterplätzen und die B-Kationen auf den 16d oktaedrischen Zwischengit­ terplätzen. Daher liegen 56 leere tetraedrische und 16 oktaedrische Zwischengitterplätze pro Kubikeinheitszelle vor.
Es ist bekannt, daß Spinell-Lithiummanganoxidverbindungen in aufladbaren Lithiumzellen verwendet werden können, die bei ungefähr 4V und auch bei ungefähr 3V betrieben werden. Es ist des weiteren bekannt, daß LiMn2O4 als ein Elektronenma­ terial für 4V-Zellen verwendet werden kann, wenn es in dem Zusammensetzungsbereich Li1-yMn2O4 verwendet wird, wobei 0y<1, typischerweise in einer Zelle mit einer Konfiguration:
Li/1M LiClO4 in Polypropylencarbonat/Li1-yMn2O4.
Beträgt y 0, ist diese 4V-Stelle wirksam in einem entladenen Zustand. Diese Zelle wird durch das Entfernen des Lithiums aus der LiMn2O4-Elektrode geladen, wodurch die Oxidations­ stufe der Kationen von 3,5 auf 4,0 erhöht wird. Während die­ ses Verfahrens wird die kubische Symmetrie der Spinell­ struktur beibehalten. Während des Ladens wird das Lithium an der Anode abgelagert, wie zuvor beschrieben. Bei y=1 würde die λ-MnO2-Phase an der voll oxidierten Kathode resultieren, in der Praxis ist es jedoch extrem schwierig, das gesamte Lithium elektrochemisch aus der Spinell-Struktur zu entfer­ nen. Man nimmt an, daß bei hohen Spannungen einige der Mn3+-Ionen zu Disproportionalitäten neigen, gemäß der Gleichung:
2 Mn3+ → Mn4+ + Mn2+
und daß sich die Mn2+-Ionen in dem Elektrolyt lösen und in die Lithiumanode wandern, wo sie reduziert werden und die Lithiumelektrode passivieren. Dies ist natürlich schädlich für die Leistung der Zelle.
Man nimmt an, daß es möglich ist, die Löslichkeit der Spi­ nell-Elektrode dadurch zu reduzieren, daß eine Elektrode hergestellt wird, in welcher die Mn-Oxidationsstufe höher ist als in LiMn2O4; d. h., durch Reduzierung der Anzahl der Mn3+-Ionen in der Spinell-Elektrode und durch das Erhöhen der Konzentration der Mn4+-Ionen in der Elektrode, unter Be­ rücksichtigung, daß in LiMn2O4 eine gleiche Anzahl von Mn3+- und Mn4+-Ionen in der Spinellstruktur vorliegen, und daß die mittlere Oxidationsstufe des Mn 3,5 beträgt.
Die Oxidationsstufe der Mn-Kationen kann dadurch erhöht wer­ den, daß Mangan durch Lithium gemäß der Formel
Li1+xMn2-xO4+ δ
ersetzt wird, wobei 0<x<0,33 und δ=0 beträgt, oder durch das Erhöhen der Konzentration des Sauerstoffs in dem Spinell, wobei x=0 und 0<δ<0,5 beträgt, oder durch das Variieren so­ wohl von x als auch von δ, gemäß der Erfindung. Anstelle dessen kann jedoch die Oxidationsstufe der Mn-Kationen durch das Dotieren des Lithiummanganoxides mit metallischen Katio­ nen wie Mg und Co erhöht werden, gemäß der Formel
Li1Mnx/2 2+Mn2-xO4+ δ oder Li1Cox/3 3+Mn2-xO4+ δ
wie zuvor beschrieben.
Es ist des weiteren bekannt, daß LiMn2O4 als eine nominelle 3V-Elektrode in Lithiumzellen verwendet werden kann, wobei sie in diesem Fall als eine geladene Kathode dient. Während der Entladung werden Lithiumionen in die LiMn2O4-Spinell-Ka­ thode eingeführt, bis eine Steinsalz-Li2Mn2O4-Stöchiometrie erreicht wird. Typischerweise weist solch eine Zelle eine Konfiguration auf:
Li/1M LiClO4 in Polypropylencarbonat/Li1+xMn2O4.
Diese Spinell-Elektrode arbeitet als eine zweiphasige Elek­ trode über den Zusammensetzungsbereich Li1+z[Mn2]O4, wobei 0z1 beträgt. Wenn das Lithium in LiMn2O4 eingeführt wird, deformiert sich die kubische Symmetrie der Spinell-Struktur aufgrund des Jahn-Teller-Effekts zu einer tetragonalen Sym­ metrie, d. h., daß die Mn-Oxidationsstufe ungefähr 3,5 be­ trägt. Dieser Verzerrungsprozeß wird von einer Ausdehnung der Einheitszelle um ungefähr 6% begleitet. Man hat heraus­ gefunden, daß Li1+zMn2O4 nicht sehr wirkungsvoll als ein aufladbares Kathodenmaterial in nominellen 3V-Lithiumzellen, die bei ungefähr 2,7V betrieben werden, arbeiten, und der Verlust der Kapazität, der während der Arbeitszyklen be­ obachtet wurde, wurde hauptsächlich der Jahn-Teller-Verzer­ rung zugeschrieben.
Daher treten folgende Nachteile auf, wenn LiMn2O4 als eine Kathode in Kohlenstoff/LiMn2O4-Zellen verwendet wird:
  • - Die oben beschriebene Auflösung der Mn2+-Ionen wird durch die oben beschriebenen Disproportionsreaktionen hervorge­ rufen, und
  • - bei dem Laden der Zellen in einem tiefentladenen Zustand weist die tetragonale Phase der Li1+zMn2O4-Elektrode keine guten Arbeitszykluseigenschaften auf.
Diese Nachteile werden wenigstens zu einem Teil durch die elektrochemische Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung re­ duziert, wie im folgenden beschrieben.
Anhand von nicht begrenzenden Beispielen wird die Verwendung der Verbindungen der zuvor beschriebenen Formel (1), als Elektroden in erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen beschrieben, durch das Einsetzen der Werte x=0,05, x=0,1 und x=0,2 für die Formel Li1+xMn2-xO4, wobei δ=0 gemäß der Er­ findung beträgt oder durch das Einsetzen der Werte δ=0,1 und δ=0,2, wobei x=0 beträgt, und durch das Vergleichen dieser mit herkömmlichen LiMn2O4-Elektroden.
Die Unterschiede der Eigenschaften sind in der Tabelle 1 an­ geführt.
Tabelle 1
Obwohl die theoretischen Kapazitäten der vollständig oxi­ dierten Elektroden geringer sind als von λ-MnO2, nimmt man an, daß dieser Nachteil der höheren durchschnittlichen Oxi­ dationsstufe der Mn-Kationen in den Ausgangselektroden zu­ grunde liegt, im Vergleich mit LiMn2O4, welche die Auflösung der Mn2+-Kationen unterdrückt, wenn Lithium von der Elek­ trode extrahiert wird. Des weiteren bieten diese Elektroden eine größere Stabilität beim Zyklusablauf im Vergleich mit LiMn2O4, da sie tiefentladene Kathoden bilden, welche eine kubische nicht tetragonale Symmetrie aufweisen, mit wenig­ stens solchen Stöchiometrien, bei welchen die Oxidationsstu­ fe der Mn-Kationen 3,5+ erreicht, wobei anschließend der Be­ ginn der Jahn-Teller-Verzerrung ausgelöst wird.
Die Verbindungen der Tabelle 1 können wie folgt hergestellt werden:
BEISPIEL 1 (Kontrolle)
LiMn2O4 wurde durch die Reaktion von LiNO3·H2O mit chemisch hergestelltem γ-MnO2 ("CMD") in einem Li:Mn-Atomverhältnis von 2 : 1 hergestellt. Die Mischung wurde in Hexan kugelgemah­ len, in Luft 48 Std. bei 450°C gebrannt, und anschließend für weitere 48 Std. bei 750°C gebrannt. Das Röntgenbeugungsmuster des Spinell-Produkts ist in Fig. 3(B) dargestellt, während Fig. 4 die Lade- und Entladeprofile der ersten zehn Arbeits­ zyklen einer elektrochemischen Zelle des Typs Li/1M LiClO4 in Polypropylencarbonat/LiMn2O4 darstellt, wobei das LiMn2O4 das Produkt aus Beispiel 1 war. Die Elektrodenkapazität ver­ ringerte sich mit der Anzahl der Arbeitsläufe, wie durch ein Diagramm der Elektrodenkapazität versus Arbeitszyklusanzahl dargestellt, welche in Fig. 12 gezeigt ist.
BEISPIEL 2 (Kontrolle)
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das LiNO3·H2O-Ausgangsma­ terial durch LiOH·H2O ersetzt wurde. Das Röntgenbeugungsmu­ ster des Spinell-Produkts ist in Fig. 3(A) dargestellt, wäh­ rend Fig. 5 die Lade- und Entladeprofile der ersten zehn Ar­ beitszyklen einer Zelle des Typs Li/1M LiClO4 in Poly­ propylencarbonat/LiMn2O4 zeigt, wobei als LiMn2O4 das Pro­ dukt aus Beispiel 2 verwendet wurde. Die Elektrodenkapazität nahm mit der Anzahl der Arbeitsläufe ab, wie durch ein Dia­ gramm der Elektrodenkapazität versus Arbeitszyklusanzahl dargestellt, welches in Fig. 12 gezeigt ist.
BEISPIEL 3
Li1,05Mn1,95O4 wurde durch die Reaktion von LiNO3H2O mit γ-MnO2 ("CMD") hergestellt, wobei das Atomverhältnis von Li:Mn 1,05 : 1,95 betrug. Die Mischung wurde in Hexan kugel­ gemahlen und in Luft bei 450°C 48 Std. gebrannt, und an­ schließend bei 750°C weitere 48 Std. Das Röntgenbeugungs­ muster des Produkts ist in Fig. 15(A) dargestellt. Fig. 6 zeigt die Lade- und Entladeprofile der ersten 10 Arbeits­ zyklen einer Zelle des Typs Li/1MLiClO4 in Polypropylen­ carbonat/Li1,05Mn1,95O4, wobei als Li1,05Mn1,95O4 das Produkt aus Beispiel 3 verwendet wurde, während die ver­ besserte Stabilität der Elektrode durch ein Diagramm der Elektrodenkapazität versus Arbeitszyklusanzahl in Fig. 13 dargestellt ist.
BEISPIEL 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei das LiNO3·H2O-Ausgangsma­ terial durch LiOH·H2O ersetzt wurde. Die Mischung wurde bei 450°C 48 Std. gebrannt, und anschließend bei 570°C weitere 48 Stunden. Das Röntgenbeugungsmuster des Produkts ist in Fig. 15(B) dargestellt, während Fig. 7 die Lade- und Ent­ ladeprofile der ersten 10 Arbeitszyklen einer Zelle des in Beispiel 1 angegebenen Typs darstellt, und wobei das Produktmaterial dieses Beispiels als Elektrode verwendet wurde. Die verbesserte Stabilität der Elektrode, dargestellt durch ein Diagramm der Elektrodenkapazität versus Arbeitszyklusanzahl, ist in Fig. 13 dargestellt.
BEISPIEL 5
Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei die Mischung bei 450°C 48 Std. gebrannt wurde und anschließend bei 650°C weitere 48 Std. Das Röntgenbeugungsmuster des Produkts ist in Fig. 15 (C) dargestellt. Fig. 8 zeigt die Lade- und Entladepro­ file der ersten 10 Arbeitszyklen einer Zelle des in Beispiel 1 angegebenen Typs, unter Verwendung des Produktmaterials dieses Beispiels als eine Elektrode. Die verbesserte Stabi­ lität der Elektrode wird durch ein Diagramm der Elektroden­ kapazität versus Arbeitszyklenanzahl in Fig. 13 dargestellt.
BEISPIEL 6
Li1,1Mn1,9O4 wurde durch eine Reaktion von LiNO3H2O mit γ-MnO2 ("CMD") hergestellt, mit einem Li:Mn-Atomverhältnis von 1,1 : 1,9. Die Mischung wurde in Hexan kugelgemahlen, und in Luft bei 450°C 48 Std. gebrannt. Anschließend wurde sie weitere 48 Std. bei 750°C gebrannt. Das Röntgenbeugungsmuster des Produkts ist in Fig. 16(A) dargestellt. Die Lade- und Entladeprofile einer Zelle des in Beispiel 1 angegebenen Typs unter Verwendung des Produktmaterials dieses Beispiels als Elektrode ist in Fig. 9 dargestellt. Die Elektrodenkapa­ zität erhöht sich etwas mit den Arbeitsgängen, wie durch das Diagramm der Elektrodenkapazität versus Arbeitszyklusanzahl in Fig. 14 dargestellt.
BEISPIEL 7
Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei das LiNO3·H2O-Ausgangsma­ terial durch LiOH·H2O ersetzt wurde. Die Mischung wurde bei 450°C 48 Std. gebrannt, und anschließend bei 570°C weitere 48 Stunden. Das Röntgenbeugungsmuster des Produktmaterials ist in Fig. 16(B) dargestellt. Die Lade- und Entladeprofile für die ersten 10 Arbeitszyklen einer Zelle des in Beispiel 1 angegebenen Typs unter Verwendung des Produktmaterials dieses Beispiels als eine Elektrode ist in Fig. 10 darge­ stellt. Die Elektrodenkapazität erhöhte sich etwas mit den Arbeitsläufen, wie durch ein Diagramm der Elektrodenkapazi­ tät versus Arbeitszyklusanzahl, dargestellt in Fig. 14, gezeigt.
BEISPIEL 8
Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei die Mischung bei 450°C 48 Std. gebrannt wurde, und anschließend bei 650°C weitere 48 Std. Das Röntgenbeugungsmuster dieses Produkts ist in Fig. 16(C) dargestellt. Die Lade- und Entladeprofile der ersten 10 Arbeitszyklen einer Zelle des in Beispiel 1 ange­ gebenen Typs unter Verwendung des Produktmaterials dieses Beispiels als eine Elektrode ist in Fig. 11 dargestellt. Die Elektrodenkapazität erhöhte sich etwas mit den Arbeits­ läufen, wie durch ein Diagramm der Elektrodenkapazität versus Arbeitszyklusanzahl, dargestellt in Fig. 14, gezeigt.
Die Stabilität der Kapazitäten der Zellen, welche die Ver­ bindung gemäß der Erfindung als Elektrode einsetzen, bei den Arbeitsläufen wird deutlich in den Fig. 6-11, 13 und 14 gezeigt. Bezugnehmend auf die Fig. 17 und 18 wurden die Zellen der Beispiele 2 und 3 zwischen 2,7V und 4,5V einem Arbeitszyklus unterworfen, um ihre Stabilitäten zu verglei­ chen, wenn sie auf dem Zellplateau bei 2,7V dem Arbeitszy­ klus unterworfen wurden. Die Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung (Fig. 18) zeigte eine verbesserte Stabilität unter diesen Bedingungen, im Vergleich mit der Kontrollzelle, was der Unterdrückung des Jahn-Teller-Effekts in der Elektrode der vorliegenden Erfindung zugeschrieben wird. Das heißt, die Zelle gemäß des Beispiels 2 zeigte einen Kapazitätsver­ lust bei ungefähr 2,7V, welcher der tetragonalen Verzerrung aufgrund der Jahn-Teller-Wirkung zugeschrieben wird, wobei die Verzerrung in der Zelle des Beispiels 3 unterdrückt wird.
BEISPIEL 9
Li1,1Mn1,9O4 wurde durch die Reaktion von stöchiometrisch erforderte Mengen an Lithium und Mangan aus Li2CO3 und γ-MnO2 (chemisch hergestelltes CMD) bei 650°C in Luft 48 Std hergestellt. Das Röntgenbeugungsmuster des Spinell-Produkts oder der Verbindung ist in Fig. 19 dargestellt. Die Entlade- und Ladeprofile der ersten 10 Arbeitszyklen einer Zelle des Typs Li/1M LiClO4 in Polypropylencarbonat/Li1,1Mn1,9O4, wo­ bei das Li1,1Mn1,9O4 das Produkt dieses Beispiels war, sind in den Fig. 20A und 20B dargestellt. Die Stabilität der Elektrode wird durch ein Diagramm der Elektrodenkapazität versus Arbeitszyklusanzahl in Fig. 20 angegeben. Eine Aufla­ dekapazität von 90 mAh pro Gramm des Li1,1Mn1,9O4 wurde bei der Elektrode erzielt.
BEISPIEL 10
Eine Elektrode der Zusammensetzung
LiMn2O4+ w,
wobei 0<δ0,2 beträgt, wurde durch die Reaktion mit γ-MnO2 (CMD) und LiOH·H2O in einem 2:1-Molverhältnis anfänglich bei 450°C 48 Std. hergestellt, gefolgt von einer Reaktion bei 600°C 48 Std. Das Röntgenbeugungsmuster des Produkts ist in Fig. 22 dargestellt. Die Entlade- und Ladeprofile einer Li/1M LiClO4 in Polypropylencarbonat/LiMn2O4+ δ-Zelle ist für die ersten 10 Arbeitsläufe in Fig. 23 dargestellt. Die Zelle zeigte eine stabile Arbeitsdurchlaufkapazität von ungefähr 115 mAh/g (Fig. 24).
Die Erfindung erstreckt sich auch auf tiefentladene Kathoden gebildet aus
Li1+xMn2-xO4+ δ
-Elektroden (insbesondere solche, bei denen die kubische Symmetrie der Vorläuferelektrode beibehalten wird) zusätz­ lich zu entlithinierten Kathoden gebildet aus
Li1+xMn2-xO4+ δ
-Elektroden, wie zuvor beschrieben.
In Fig. 25 ist eine schematische vergrößerte Seitenansicht einer Testzelle gemäß der vorliegenden Erfindung im allge­ meinen durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Zelle umfaßt ein Gehäuse 12 mit einem Anodenanschluß 14, einem Ka­ thodenanschluß 16 und einem mikroporösen Polypropylenzellse­ parator 18, welche das Gehäuse in einen Kathodenbereich und einen Anodenbereich teilt. Eine Anode 20 ist in dem Anoden­ bereich in Berührung mit dem Anschluß 14 angeordnet. Die Zellkathode ist mit 22 bezeichnet und ist in dem Kathodenbe­ reich in Kontakt mit dem Kathodenanschluß 16 angeordnet; und umfaßt Kathodenmaterial in Teilchenform, jedoch verpreßt, um eine von einem Polytetrafluorethylen (PTFE)-Bindemittel zu­ sammengehaltene Masse zu bilden, und enthält als Stromabneh­ mer Acetylenruß in herkömmlichen Mengen feinverteilt in die­ sem. Die Anode und die Kathode sind miteinander durch einen Elektrolyt 24 verbunden, umfassend eine einmolare Lösung aus LiClO4, gelöst in einem Lösungsmittel, welches Polypropylen­ carbonat ist.
Der Teil 12.1 des Gehäuses 12, welches den Anodenbereich kennzeichnet und die Anode enthält, ist elektronisch bei 26 von dem Teil 12.2 des Gehäuses, welches den Kathodenbereich kennzeichnet und die Kathode enthält, isoliert.

Claims (16)

1. Elektrochemische Zelle, umfassend:
ein Zellgehäuse;
eine in dem Zellgehäuse angeordnete Kathode, wobei die Kathode wenigstens eine elektrochemisch aktive Verbin­ dung aus Lithium, Mangan und Sauerstoff umfaßt, eine Spinell-Struktur aufweist und die allgemeine Formel Li1Dx/bMn2-xO4+ δ (1)besitzt, wobei
  • (i) x eine Zahl ist, so daß 0x<0,33 ist;
  • (ii) δ eine Zahl ist, so daß 0δ<0,5 ist, wobei die Werte von x und δ solchermaßen sind, daß die Oxidationsstufe N des Mangankations 3,5<N<4,0 beträgt;
  • (iii) D ein ein- oder mehrwertiges metallisches Kation ist; und
  • (iv) b eine Oxidationsstufe von D ist; und
ein in dem Zellgehäuse angeordneter Elektrolyt, wobei das Zellgehäuse, der Elektrolyt und die Kathode so angeordnet sind, daß ein Ladepotential an die Zelle angelegt werden kann, so daß Lithium von der Kathode wenigstens einen Teil der Anode in dem Zellgehäuse bil­ det, wobei der Elektrolyt die Kathode elektrochemisch mit der Anode verbindet, und diese elektrisch voneinan­ der isoliert.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in bezug auf die Verbindung D Li ist, so daß b 1 beträgt, wobei die Formel (1) dann Li1+xMn2-xO4+ δlautet.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in bezug auf die Verbindung D Mg ist, so daß b 2 beträgt, wobei die Formel (1) dann Li1Mgx/2 2+Mnx-2O4+ wlautet.
4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in bezug auf die Verbindung D Co ist, so daß b 3 beträgt, wobei die Formel (1) dann Li1Cox/3 3+Mn2-xO4+ δlautet.
5. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die Verbin­ dung 0x<0,2 und 0δ<0,2 beträgt, so daß 3,5<N<3,78 ist.
6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in bezug auf die Verbindung 0x0,1 und 0δ0,1 beträgt, so daß 3,5<N3,74 ist.
7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in bezug auf die Verbindung δ=0 und 0<x0,1 beträgt, so daß 3,5<N3,63 ist.
8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in bezug auf die Verbindung 0<x0,05 be­ trägt, so daß 3,5<N3,56 ist.
9. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellgehäuse anfäng­ lich als wenigstens einen Teil der Anode elektroche­ misch aktives Lithium enthält, wobei die Anode elektro­ chemisch mit einem Anodenanschluß verbunden ist, und wobei das aktive Lithium aus der Gruppe ausgewählt ist, umfassend Lithiummetall, eine Lithium/Aluminium-Legie­ rung, eine Lithium/Silizium-Legierung, eine Lithi­ um/Kohlenstoff-Verbindung und deren Mischungen.
10. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anfänglich kein elektro­ chemisch aktives Lithium in dem Gehäuse vorliegt, wel­ ches einen Teil der Anode bildet.
11. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein Li­ thiumsalz umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe umfassend LiClO4, LiAsF6, LiBF4 und deren Mischungen, gelöst in einem organischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polypropylencarbonat, Ethylencarbonat, Dimethoxyethan, Dimethylcarbonat und deren Mischungen, wobei die Anode von der Kathode durch einen mikroporö­ sen Separator aus einem elektrisch isolierenden Materi­ al getrennt ist, welcher für den Elektrolyt durchlässig ist und von diesem getränkt wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren fol­ gende Schritte umfaßt:
Einbringen in ein Zellgehäuse einen Elektrolyt und eine Kathode, umfassend wenigstens eine elektrochemisch ak­ tive Verbindung aus Lithium, Mangan und Sauerstoff, wo­ bei die Verbindung eine Spinell-Struktur aufweist und die allgemeine Formel Li1Dx/bMn2-xO4+ δbesitzt, wobei
  • (i) x eine Zahl ist, so daß 0x<0,33 ist;
  • (ii) δ eine Zahl ist, so daß 0δ<0,5 ist, wobei die Werte von x und δ solchermaßen sind, daß die Oxidationsstufe N des Mangankations 3,5<N<4, 0 beträgt;
  • (iii) D ein ein- oder mehrwertiges metallisches Kation ist; und
  • (iv) b eine Oxidationsstufe von D ist; und
Anordnen des Elektrolyten und der Kathode in dem Gehäu­ se, so daß ein Ladepotential an die Zelle angelegt wer­ den kann, so daß Lithium von der Kathode wenigstens ei­ nen Teil der Anode in dem Zellgehäuse bildet, während der Elektrolyt die Kathode elektrochemisch mit der An­ ode verbindet, und diese elektronisch voneinander iso­ liert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt der Herstellung der Kathodenverbindung umfaßt, durch die Reaktion eines lithiumhaltigen Be­ standteils ausgewählt aus Lithiumsalzen, Lithiumoxiden, Lithiumhydroxiden und deren Mischungen, welcher sich zersetzt, wenn sie in Luft erwärmt werden, mit einem manganhaltigen Bestandteil, ausgewählt aus Mangansal­ zen, Manganoxiden, Manganhydroxiden, Lithiummanganoxi­ den und deren Mischungen, welcher sich auch zersetzt, wenn sie in Luft erwärmt werden, bei einer Reaktions­ temperatur von 300-750°C für einen Zeitraum von 2-96 Std, um die Verbindung der Formel (1) zur Verfügung zu stellen.
14. Elektrochemische Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemäß eines Verfahrens nach Anspruch 12 oder 13 herge­ stellt ist.
DE4328755A 1992-08-28 1993-08-26 Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE4328755C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA926544 1992-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328755A1 true DE4328755A1 (de) 1994-03-10
DE4328755C2 DE4328755C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=25582036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328755A Expired - Lifetime DE4328755C2 (de) 1992-08-28 1993-08-26 Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5316877A (de)
JP (1) JP3930574B2 (de)
CA (1) CA2104759C (de)
DE (1) DE4328755C2 (de)
FR (1) FR2695512B1 (de)
GB (1) GB2270195B (de)
IL (1) IL106787A (de)
ZA (1) ZA936168B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034423A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Varta Batterie Aktiengesellschaft Elektrochemisches lithium-sekundärelement
DE19615800A1 (de) * 1995-04-26 1996-12-05 Japan Storage Battery Co Ltd Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA94750B (en) * 1993-09-02 1994-09-29 Technology Finance Corp Electrochemical cell
US5520903A (en) * 1993-11-15 1996-05-28 Chang; On K. Method of making lithium metal oxide cathode active material
EP0662727B1 (de) * 1993-12-24 1998-04-01 Sharp Kabushiki Kaisha Nichtwässrige Sekundärbatterie, aktives Material für positive Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2114492C (en) * 1994-01-28 2000-09-05 Wu Li Aqueous electrochemical preparation of insertion compounds and use in non-aqueous rechargeable batteries
JPH10501369A (ja) * 1994-06-10 1998-02-03 ダニオニクス アクテイーゼルスカブ リチウム二次電池のためのカソード材料及びその製法及び前駆物質材料
US5820790A (en) * 1994-11-11 1998-10-13 Japan Storage Battery Co., Ltd. Positive electrode for non-aqueous cell
DE19520874A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Basf Magnetics Gmbh Lithium und Mangan-(III/IV) enthaltende Spinelle
US5807646A (en) * 1995-02-23 1998-09-15 Tosoh Corporation Spinel type lithium-mangenese oxide material, process for preparing the same and use thereof
JP3325423B2 (ja) * 1995-03-20 2002-09-17 松下電器産業株式会社 非水電解質二次電池、電池用正極活物質およびその製造方法
US5721070A (en) * 1995-04-13 1998-02-24 Shackle; Dale R. Alkali metal ion battery electrode material
US5693307A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Duracell, Inc. Process for making a lithiated lithium manganese oxide spinel
GB9512971D0 (en) 1995-06-26 1995-08-30 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
CA2158242C (en) * 1995-09-13 2000-08-15 Qiming Zhong High voltage insertion compounds for lithium batteries
US5582935A (en) * 1995-09-28 1996-12-10 Dasgupta; Sankar Composite electrode for a lithium battery
US5601796A (en) * 1995-11-22 1997-02-11 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method of making spinel LI2MN204 compound
CA2163695C (en) * 1995-11-24 2000-08-01 Qiming Zhong Method for preparing li1+xmn2-x-ymyo4 for use in lithium batteries
US5792442A (en) * 1995-12-05 1998-08-11 Fmc Corporation Highly homogeneous spinel Li1+X Mn2-X O4 intercalation compounds and method for preparing same
US5851696A (en) * 1996-01-29 1998-12-22 Valence Technology, Inc. Rechargeable lithium battery
JPH09293512A (ja) * 1996-02-23 1997-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd リチウムイオン二次電池及び正極活物質前駆体
US5972533A (en) * 1996-02-29 1999-10-26 Electro Chemical Holdings Societe Anonyme Electrochemical cell comprising a molten salt electrolyte containing sodium iodide
JPH09245836A (ja) * 1996-03-08 1997-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd 非水電解質二次電池
JPH11509827A (ja) * 1996-04-05 1999-08-31 エフエムシー・コーポレイション スピネルLi▲下1+x▼Mn▲下2―x▼0▲下4+y▼層間化合物の製造方法
US5718877A (en) * 1996-06-18 1998-02-17 Fmc Corporation Highly homogeneous spinal Li1+x Mn2-x O4+y intercalation compounds and method for preparing same
FR2751135A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Accumulateurs Fixes Electrode de generateur electrochimique rechargeable au lithium
WO1998004010A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-29 Japan Storage Battery Co., Ltd. Positive electrode for lithium battery
CN1134851C (zh) 1996-07-22 2004-01-14 日本电池株式会社 锂电池用正极
CN1716663A (zh) * 1996-10-11 2006-01-04 马萨诸塞州技术研究院 电池用的聚合物电解质,嵌入式化合物和电极
JP2000508829A (ja) 1997-02-06 2000-07-11 アー・アー・ベー・アツシユ・パテント・ホールデイングス・ソシエテ・アノニム 電気化学電池
US6040089A (en) * 1997-02-28 2000-03-21 Fmc Corporation Multiple-doped oxide cathode material for secondary lithium and lithium-ion batteries
US6165641A (en) * 1997-05-09 2000-12-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nanodisperse transition metal electrodes (NTME) for electrochemical cells
US6277521B1 (en) 1997-05-15 2001-08-21 Fmc Corporation Lithium metal oxide containing multiple dopants and method of preparing same
JP3045998B2 (ja) * 1997-05-15 2000-05-29 エフエムシー・コーポレイション 層間化合物およびその作製方法
US6337157B1 (en) * 1997-05-28 2002-01-08 Showa Denki Kabushiki Kaisha Cathode electroactive material, production method and nonaqueous secondary battery comprising the same
WO1999000860A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Maxpower, Inc. Transition manganese oxide cathodes
JPH11111286A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd リチウム二次電池用正極材料の製造方法
US6455198B1 (en) * 1997-11-10 2002-09-24 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery with a lithium manganese oxide positive electrode
JP3928231B2 (ja) 1997-12-15 2007-06-13 株式会社日立製作所 リチウム2次電池
US6159637A (en) * 1998-02-16 2000-12-12 Mitsubishi Chemical Corporation Lithium secondary cell and positive electrode material therefor
US6267943B1 (en) 1998-10-15 2001-07-31 Fmc Corporation Lithium manganese oxide spinel compound and method of preparing same
US6428766B1 (en) * 1998-10-27 2002-08-06 Toda Kogyo Corporation Manganese oxide, lithium manganese complex oxide and cobalt-coated lithium manganese complex oxide, and preparation processes thereof
AU1720000A (en) 1998-11-13 2000-06-05 Fmc Corporation Layered lithium metal oxides free of localized cubic spinel-like structural phases and methods of making same
TW438721B (en) 1998-11-20 2001-06-07 Fmc Corp Multiple doped lithium manganese oxide compounds and methods of preparing same
JP2000169150A (ja) * 1998-12-02 2000-06-20 Murata Mfg Co Ltd スピネル型リチウムマンガン複合酸化物及びリチウム二次電池
EP1049187A3 (de) 1999-04-27 2004-04-28 Hitachi, Ltd. Lithium-Sekundärbatterie
US6964830B2 (en) 1999-07-30 2005-11-15 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery
JP3497420B2 (ja) * 1999-07-30 2004-02-16 日本碍子株式会社 リチウム二次電池
US6248477B1 (en) 1999-09-29 2001-06-19 Kerr-Mcgee Chemical Llc Cathode intercalation compositions, production methods and rechargeable lithium batteries containing the same
US6579475B2 (en) 1999-12-10 2003-06-17 Fmc Corporation Lithium cobalt oxides and methods of making same
US6528033B1 (en) 2000-01-18 2003-03-04 Valence Technology, Inc. Method of making lithium-containing materials
JP2001250550A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Nissan Motor Co Ltd 非水電解質二次電池用正極活物質および非水電解質二次電池
JP3611188B2 (ja) * 2000-03-03 2005-01-19 日産自動車株式会社 非水電解質二次電池用正極活物質および非水電解質二次電池
JP3611189B2 (ja) * 2000-03-03 2005-01-19 日産自動車株式会社 非水電解質二次電池用正極活物質および非水電解質二次電池
JP2002050357A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Mitsubishi Electric Corp 電 池
US6645452B1 (en) * 2000-11-28 2003-11-11 Valence Technology, Inc. Methods of making lithium metal cathode active materials
US6706445B2 (en) 2001-10-02 2004-03-16 Valence Technology, Inc. Synthesis of lithiated transition metal titanates for lithium cells
US6720112B2 (en) 2001-10-02 2004-04-13 Valence Technology, Inc. Lithium cell based on lithiated transition metal titanates
US6908710B2 (en) * 2001-10-09 2005-06-21 Valence Technology, Inc. Lithiated molybdenum oxide active materials
US20030073003A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Jeremy Barker Molybdenum oxide based cathode active materials
US6759167B2 (en) * 2001-11-19 2004-07-06 The Gillette Company Primary lithium electrochemical cell
US6773851B1 (en) * 2002-07-01 2004-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Synthesis of Li2Mn4O9 using lithium permanganate precursor
US7045252B2 (en) * 2002-08-08 2006-05-16 The Gillette Company Alkaline battery including lambda-manganese dioxide
CN1781202A (zh) 2003-03-31 2006-05-31 日本电气株式会社 二次电池用正极活性材料、二次电池、及二次电池用正极活性材料的制造方法
US7556889B2 (en) 2003-05-26 2009-07-07 Nec Corporation Positive electrode active material for secondary battery, positive electrode for secondary battery, secondary battery and method for producing positive electrode active material for secondary battery
US8080340B2 (en) * 2004-09-03 2011-12-20 Uchicago Argonne, Llc Manganese oxide composite electrodes for lithium batteries
CA2578870C (en) 2004-09-03 2016-01-26 The University Of Chicago Manganese oxide composite electrodes for lithium batteries
US7635536B2 (en) * 2004-09-03 2009-12-22 Uchicago Argonne, Llc Manganese oxide composite electrodes for lithium batteries
EP2325930B1 (de) 2004-12-28 2012-10-10 Boston-Power, Inc. Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
JP4994631B2 (ja) * 2005-10-12 2012-08-08 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池およびその正極活物質
CA2705124A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Toda Kogyo Corporation Lithium manganate particles for non-aqueous electrolyte secondary battery, process for producing the same, and non-aqueous electrolyte secondary battery
CN102027625B (zh) 2008-04-07 2017-05-03 卡内基美浓大学 钠离子为主的水相电解质电化学二次能源储存装置
DE102008029804A1 (de) 2008-06-24 2010-07-08 Süd-Chemie AG Mischoxid enthaltend einen Lithium-Mangan-Spinell und Verfahren zu dessen Herstellung
US8808912B2 (en) 2009-01-29 2014-08-19 Uchicago Argonne, Llc Surface protected lithium-metal-oxide electrodes
EP2641289B1 (de) 2010-11-17 2020-03-18 Uchicago Argonne, LLC, Operator Of Argonne National Laboratory Elektrodenstrukturen und oberflächen für li-batterien
WO2012148569A2 (en) 2011-03-01 2012-11-01 Aquion Energy Inc. Profile responsive electrode ensemble
US8298701B2 (en) 2011-03-09 2012-10-30 Aquion Energy Inc. Aqueous electrolyte energy storage device
US8137830B2 (en) 2011-07-19 2012-03-20 Aquion Energy, Inc. High voltage battery composed of anode limited electrochemical cells
US8945751B2 (en) 2011-07-19 2015-02-03 Aquion Energy, Inc. High voltage battery composed of anode limited electrochemical cells
US8652672B2 (en) 2012-03-15 2014-02-18 Aquion Energy, Inc. Large format electrochemical energy storage device housing and module
US8945756B2 (en) 2012-12-12 2015-02-03 Aquion Energy Inc. Composite anode structure for aqueous electrolyte energy storage and device containing same
WO2014142078A1 (ja) 2013-03-14 2014-09-18 株式会社 東芝 バッテリーシステム
US10069143B2 (en) 2013-12-23 2018-09-04 Uchicago Argonne, Llc Cobalt-stabilized lithium metal oxide electrodes for lithium batteries
JP6529005B2 (ja) * 2014-11-14 2019-06-12 国立大学法人東北大学 二次電池
US10305103B2 (en) 2015-08-11 2019-05-28 Uchicago Argonne, Llc Stabilized electrodes for lithium batteries
US10741839B2 (en) 2017-03-02 2020-08-11 Uchicago Argonne, Llc Surface treatment for lithium battery electrode materials
CL2017002221A1 (es) 2017-09-01 2018-01-19 Univ Antofagasta Espinela de manganeso dopada con magnesio, material catódico que la comprende, método de preparación, y batería de ion litio que la comprende
CA3231998A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-23 Emd Acquisition Llc Method for preparing electrolytic manganese dioxide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1331506C (en) * 1988-07-12 1994-08-23 Michael Makepeace Thackeray Method of synthesizing a lithium manganese oxide
US5084366A (en) * 1989-03-30 1992-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary cell
US5153081A (en) * 1989-07-28 1992-10-06 Csir Lithium manganese oxide compound
GB2244701B (en) * 1990-05-17 1994-01-12 Technology Finance Corp Manganese oxide compound
FR2663468B1 (fr) * 1990-06-18 1994-03-25 Technology Finance Corp Ltd Composes d'oxydes de lithium et de manganese utilisable comme electrode de pile electrochimique, procede pour fabriquer ce compose, et pile electrochimique utilisant ce compose comme cathode.
DE4025208A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Varta Batterie Elektrochemisches sekundaerelement
JP3028582B2 (ja) * 1990-10-09 2000-04-04 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
GB2251119B (en) * 1990-12-20 1995-06-07 Technology Finance Corp Electrochemical cell
US5196279A (en) * 1991-01-28 1993-03-23 Bell Communications Research, Inc. Rechargeable battery including a Li1+x Mn2 O4 cathode and a carbon anode
US5135732A (en) * 1991-04-23 1992-08-04 Bell Communications Research, Inc. Method for preparation of LiMn2 O4 intercalation compounds and use thereof in secondary lithium batteries

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615800A1 (de) * 1995-04-26 1996-12-05 Japan Storage Battery Co Ltd Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie und ein Verfahren zur Herstellung desselben
US5677087A (en) * 1995-04-26 1997-10-14 Japan Storage Battery Co., Ltd. Method for manufacturing positive electrode material for a lithium battery
US5738957A (en) * 1995-04-26 1998-04-14 Japan Storage Battery Co., Ltd. Positive electrode active material for lithium battery
DE19615800C2 (de) * 1995-04-26 1998-04-23 Japan Storage Battery Co Ltd Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
US5759717A (en) * 1995-04-26 1998-06-02 Japan Storage Battery Co., Ltd. Method for manufacturing a positive electrode active material for lithium battery
US5783332A (en) * 1995-04-26 1998-07-21 Japan Storage Battery Co., Ltd. Positive electrode active material for lithium battery and a method for manufacturing the same
DE19615800B9 (de) * 1995-04-26 2006-01-05 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
WO1996034423A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Varta Batterie Aktiengesellschaft Elektrochemisches lithium-sekundärelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2270195B (en) 1995-10-25
JP3930574B2 (ja) 2007-06-13
GB9317570D0 (en) 1993-10-06
US5316877A (en) 1994-05-31
IL106787A (en) 1997-04-15
GB2270195A (en) 1994-03-02
FR2695512A1 (fr) 1994-03-11
CA2104759C (en) 2005-03-08
IL106787A0 (en) 1993-12-08
CA2104759A1 (en) 1994-03-01
JPH06187993A (ja) 1994-07-08
ZA936168B (en) 1994-03-22
DE4328755C2 (de) 2002-12-12
FR2695512B1 (fr) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328755C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
US5153081A (en) Lithium manganese oxide compound
DE69731382T2 (de) Kathodenmaterial für sekundäre (aufladbare) lithiumbatterien
DE4412758A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE19615800B9 (de) Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE69819395T2 (de) Positivelektrodenmaterialf für Verwendung nichtwässriger Elektrolyt enthaltender Batterie und Verfahren zur seiner Herstellung und nichtwässriger Elektrolyt enthaltende Batterie
DE4142370A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer solchen
DE2940556C2 (de)
US5160712A (en) Lithium transition metal oxide
DE60008801T2 (de) Lithiierte elektrochemisch aktive verbindungen und ihre herstellung
US4980251A (en) Method of synthesizing a lithium manganese oxide
DE602005000876T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69116978T2 (de) Positives aktives Material für sekundäre Batterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE69016143T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten.
DE69827700T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE60100548T2 (de) Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie und nichtwässrige Sekundärbatterie
DE4115951A1 (de) Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt
DE69004296T2 (de) Wieder aufladbarer elektrochemischer Generator mit Lithiumanode.
DE4215130A1 (de) Ein mangandioxid enthaltendes material und dessen verwendung in einer elektrochemischen zelle
DE60103124T2 (de) Lithium enthaltendes mangandioxid
DE3736366A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches element mit organischem elektrolyten
DE69835715T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69736803T2 (de) Verfahren zur herstellung positiver aktiver materialien für nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle
EP0735004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Litium-Interkalationsverbindungen
DE69209869T3 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMPLICO B.V., AMSTERDAM, NL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNOLOGY FINANCE CORP. (PTY.) LTD., SANDTON, TRA

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right