DE4215130A1 - Ein mangandioxid enthaltendes material und dessen verwendung in einer elektrochemischen zelle - Google Patents
Ein mangandioxid enthaltendes material und dessen verwendung in einer elektrochemischen zelleInfo
- Publication number
- DE4215130A1 DE4215130A1 DE4215130A DE4215130A DE4215130A1 DE 4215130 A1 DE4215130 A1 DE 4215130A1 DE 4215130 A DE4215130 A DE 4215130A DE 4215130 A DE4215130 A DE 4215130A DE 4215130 A1 DE4215130 A1 DE 4215130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflex
- height
- ramsdellite
- ratio
- manganese dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
- H01M4/505—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/02—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Manganates manganites or permanganates
- C01G45/1221—Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Manganates manganites or permanganates
- C01G45/1221—Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
- C01G45/1228—Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [MnO2]n-, e.g. LiMnO2, Li[MxMn1-x]O2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/054—Electrodes comprising electrocatalysts supported on a carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/131—Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/485—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
- C01P2002/32—Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
- C01P2002/54—Solid solutions containing elements as dopants one element only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/74—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/77—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mangandioxid enthaltendes
Material und dessen Verwendung in einer elektrochemischen
Zelle.
Das erfindungsgemäße Material ist hochkristallin, wird
chemisch hergestellt und weist hauptsächlich eine
Ramsdellit-Struktur auf. Das Material weist bei
Röntgenreflexen von Pulveraufnahmen (CuKα-Strahlung)
ein Verhältnis der Reflexhöhen des (110)-Reflexes zum
(201)-Reflex von wenigsten 0,6 zu 1,0 auf.
Das Material wird primär in elektrochemischen Anwendungen
und insbesondere als Elektrodenmaterial in einer
elektrochemischen Zelle verwendet. Eine solche
elektrochemische Zelle weist eine elektrisch leitfähige
Kathode und eine von dieser durch ein elektrisch
isolierendes Elektrolyt getrennte Anode auf.
Das Material kann als positive Elektrode oder
Kathodenmaterial in einer Zelle mit einem wäßrigen oder
nicht wäßrigen Elektrolyt verwendet werden, beispiels
weise in solchen mit einer Zink- oder Lithiumanode bzw.
negativen Elektrode. Insbesondere, aber nicht
ausschließlich, ist das Material als Material für die
positive Elektrode in primären oder aufladbaren
Lithiumzellen verwendbar.
Das Material kann einen kleineren Anteil von β-MnO2 mit
Rutilitstruktur enthalten. Dieses kann in Kombination mit
der vorherrschenden Ramsdellitstruktur verwachsen sein.
Das Material kann außerdem geringe Anteile von Lithium
oder Wasserstoff zur Stabilisierung der
Ramsdellitstruktur enthalten. Daher muß das
Ramsdellit-MnO2 nicht notwendigerweise eine
stöchiometrische Verbindung sein, in der das Verhältnis
Mn:O gleich 1:2 ist, so daß die Oxidationsstufe der
Manganionen 4,0 ist. Das Verhältnis von Mn:O kann etwas
vom Verhältnis 1:2 abweichen, so daß der
Oxidationszustand der Manganionen geringer als 4,0, aber
größer als 3,5 und vorzugsweise größer als 3,8 ist.
Bei Röntgenreflexionen von Pulveraufnahmen ist das
Verhältnis der Reflexhöhen des (110)-Reflexes zum
(201)-Reflex wenigstens 0,8:1,0 und typischerweise
ungefähr 1,0:1,0, was den hohen Grad der Kristallinität
und den einphasigen Charakter der
Ramsdellit-Mangandioxidstruktur anzeigt. Der
(110)-Reflex tritt ungefähr bei einem Winkel von 2R
gleich 22° auf, während der (201)-Reflex ungefähr
bei einem Winkel von 2R gleich 37° auftritt. Bei den
Röntgenreflexen der Pulveraufnahmen ist das Verhältnis der
Reflexhöhen des (110)-Reflexes zum
(221)-Reflex, der ungefähr bei einem Winkel von 2R
gleich 56° auftritt, wenigstens 1,2:1,0, was ebenfalls den
hohen Grad der Kristallinität der
Ramsdellit-Mangandioxidstruktur aufzeigt. Das Verhältnis
der Reflexhöhen des (110)-Reflexes zum
(221)-Reflex kann auch ungefähr 1,4:1,0 betragen.
Der (110)-Reflex kann eine Reflexbreite bei halber
Reflexhöhe von weniger als 2° (2R), zum Beispiel ungefähr
1,5° (2R) aufweisen, was weiterhin den hohen Grad der
Kristallinität der Ramsdellit-Mangandioxidstruktur
zeigt.
Das Material kann durch Reaktion einer
Lithium-Mangan-Oxidverbindung mit konzentrierter Säure
hergestellt werden. Als Säure ist Schwefelsäure mit einer
Konzentration von wenigstens 2M verwendbar. Es wurde
festgestellt, daß die Verwendung einer konzentrierten
Säure zum Aufschließen der Lithium-Mangan-Oxidverbindung
zur Synthetisierung einer hochkristallinen
Ramsdellit-MnO2-Struktur führt. Ein Vorteil der hohen
Kristallinität der Ramsdellitstruktur oder Phase ist die
strukturelle Integrität der Ramsdellit-MnO2-Struktur bei
Verwendung in wiederaufladbaren
Li/Ramsdellit-MnO2-elektrochemischen Zellen, die gegenüber
solchen mit bekannten γ-MnO2-Elektroden wie elektrolytisch
hergestelltem MnO2 (EMD), überlegen sind. Ein weiterer
Vorteil der Ramsdellit-MnO2-Struktur ist die höhere
Anfangsentladekapazität bei primären Zellen im Vergleich
zu bekannten chemisch hergestellten MnO2 (CMD)-Materialien
und EMD-Produkten.
Die Lithium-Mangan-Oxidausgangsverbindung kann von
stöchiometrischen Spinellverbindungen, wie beispielsweise
LiMn2O4 oder Defektspinellverbindungen, ausgewählt werden,
wobei die letzteren im System Li2O·γ-MnO2, beispielsweise
Li2Mn4O9 (y = 4) oder Li2Mn3O7(y = 3), gefunden werden.
Die Ausgangsverbindungen können typischerweise durch
Reaktion von Mangankarbonat, MnCO3, und Lithiumkarbonat,
Li2CO3, in den erforderlichen Verhältnissen und bei
bestimmten Temperaturen synthetisiert werden.
Beispielsweise gilt:
Die Lithium-Mangan-Oxidspinellausgangsverbindungen können
in konzentrierter Schwefelsäure aufgeschlossen werden,
beispielsweise mit 2,6M H2SO4 mit erhöhter Temperatur,
beispielsweise ungefähr 95°C, in welcher sie für mehrere
Stunden enthalten sind. Auf diese Weise wird alles Lithium
effektiv ausgelaugt und eine hochkristalline
Ramsdellit-MnO2 Phase erzeugt. Beispielsweise können zur
Vervollständigung die idealen Reaktionen wie folgt
dargestellt werden:
2 LiMn₂O₄ → 3 MnO₂ + MnO + Li₂O
Li₂Mn₄O₉ → 4 MnO₂ + Li₂O
Li₂Mn₃O₇ → 3 MnO₂ + Li₂O
Li₂Mn₄O₉ → 4 MnO₂ + Li₂O
Li₂Mn₃O₇ → 3 MnO₂ + Li₂O
Es sei angemerkt, daß in der Praxis die erhaltene
Ramsdellitphase einen kleinen Anteil Lithium oder
Wasserstoff enthält, der möglicherweise zur Stabilisierung
der Struktur dient.
Wird die Ramsdellit-MnO2 Phase entsprechend der Erfindung
hergestellt, enthält sie einen kleinen Anteil Wasser,
welches normalerweise an der Oberfläche von MnO2-Teilchen
oder zwischen den Korngrenzen angelagert ist. Dieser
Wasseranteil ist wichtig bei Verwendung des
Ramsdellit-MnO2 als Elektrode in einer wäßrigen Zelle,
beispielsweise in solchen mit Zinkanoden. Wird allerdings
das Ramsdellit-MnO2 in Lithiumzellen verwendet, muß es auf
100°C oder höher erhitzt werden, um das Wasser zu
entfernen. Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäße
Ramsdellit-MnO2 Phase erstaunlich stabil bis zu
Temperaturen von 250-300°C ist. Eine Wärmebehandlung
oberhalb von 300°C führt zu einer Transformation zur
β-MnO2-Struktur vom Rutelittyp.
Statt dessen kann die Ramsdellit-MnO2 Phase bei erhöhten
Temperaturen dehydriert werden, beispielsweise zwischen
200 und 400°C und vorzugsweise zwischen 300 und 370°C,
wenn ein Lithiumsalz wie LiOH, LiNO3 oder Li2CO3
gegenwärtig ist, um die Lithium-stabilisierten
Ramsdellitphasen zu erzeugen. Optional kann das
Ramsdellit-MnO2 auch in Anwesenheit von zusätzlichen
Lithium-Mangan-Oxidphasen wie Spinellphasen erhitzt
werden, welche als Nebenprodukte bei der Reaktion erzeugt
werden. Auch wenn der exakte Zusammensetzungsbereich
dieser Phasen nicht bestimmt worden ist, wird angenommen,
daß die Gesamtverbindung durch Li2xMnO2+x mit 0<-x<0,2
dargestellt werden kann. Es sei angemerkt, daß die
MnO2-Komponente in den Li2xMnO2+x ramsdellitverwandten
Phasen nicht stöchiometrisch sein muß, sondern einen
leichten Sauerstoffmangel aufweisen kann, so daß der
Oxidationszustand der Mangankationen etwas geringer als
4,0 ist.
Im Vorangehenden ist das Material als für ein
Elektrodenmaterial verwendbar beschrieben worden,
allerdings sind auch Verwendungen für katalytische
Anwendungen möglich.
Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird ein
Mangandioxid enthaltendes Material bereit gestellt, das
hochkristallin ist, hauptsächlich eine Ramsdellitstruktur
aufweist, Röntgenreflexe bei Pulveraufnahmen mit einem
Verhältnis von Reflexhöhen des (110)-Reflexes zum
(201)-Reflex von wenigstens 0,6:1,0 aufweist und bei
denen der (110)-Reflex eine Reflexbreite bei einer
Reflexhöhe von weniger als 2° (2R) aufweist.
Das Material nach dem zweiten Aspekt der Erfindung kann,
wie vorstehend beschrieben, chemisch hergestellt werden
und kann die relativen Reflexhöhen und -breiten, wie oben
beschrieben, aufweisen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ergibt sich eine
elektrochemische Zelle, die eine elektrisch leitende Anode
und eine elektrisch leitende Kathode umfaßt. Die letztere
enthält ein hochkristallines, chemisch hergestelltes,
Mangandioxid mit vorherrschend Ramsdellitstruktur und
Röntgenreflexen von Pulveraufnahmen (CuKα-Strahlung) mit
einem Verhältnis der Reflexhöhen des (110)-Reflexes
zum (201)-Reflex von wenigsten 0,6:1,0. Weiterhin
umfaßt die elektrochemische Zelle ein elektrisch
isolierendes Elektrolyt, das die Anode von der Kathode
trennt.
Die Zelle kann eine primäre oder sekundäre, das heißt
wiederaufladbare, Zelle sein. Das Elektrolyt kann ein
wäßriges oder nicht wäßriges Elektrolyt sein. Die Anode
ist bei einem wäßrigen Elektrolyt beispielsweise aus Zink
oder Wasserstoff und bei einem nicht wäßrigen Elektrolyt
aus Lithium.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung, umfaßt eine
elektrochemische Zelle eine elektrisch leitfähige Anode
und eine elektrisch leitfähige Kathode, wobei letztere ein
hochkristallines Mangandioxid mit hauptsächlich
Ramsdellitstruktur aufweist. Dieses weist bei
Röntgenreflexen von Pulveraufnahmen (CuKα-Strahlung) ein
Verhältnis der Reflexhöhen von (110)-Reflex zum
(201)-Reflex von wenigsten 0,6:1,0 auf, wobei der
(110)-Reflex eine Reflexbreite bei halber Reflexhöhe
von wenigstens 2° (2R) aufweist. Weiterhin umfaßt die
Zelle ein elektrisch isolierendes Elektrolyt, das die
Anode von der Kathode trennt.
Das Mangandioxyd kann, wie vorstehend beschrieben,
charakterisiert werden und insbesondere kann es
Röntgenpulveraufnahmen, wie vorstehend beschrieben,
aufweisen.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf Beispiele von
Elektrodenmaterial und Zellen gemäß der Erfindung und
unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Zelle schematisch
dargestellt.
Die Zelle weist eine Lithiumanode, ein Elektrolyt aus 1
molar LiClO4 in Propylencarbonat und eine Kathode aus
Ramsdellit-MnO2, Teflon und Acetylen schwarz (acetylene
black) auf. Die Zelle 10 weist eine Anode 12, Elektrolyt
14 und Kathode 16 auf. Anode, Elektrolyt und Kathode sind
in einem isolierenden Gehäuse 18 angeordnet, wobei die
Anode durch das Elektrolyt von der Kathode getrennt ist.
Passende Anschlüsse sind in elektrischem Kontakt mit der
Anode bzw. der Kathode und sind in Fig. 1 nicht
dargestellt.
In der Kathode ist das Teflon als Bindemittel und das
Acetylen schwarz als Stromsammler angeordnet. Das
Ramsdellit-MnO2 ist in Pulverform und im Massenverhältnis
von 70-80% MnO2 mit 20-30% Teflon und Acetylen
schwarz vermischt, wobei Teflon und Acetylen schwarz im
Massenverhältnis von 1:2 stehen, und mit einem Druck
von 5-10 MPa kompaktifiziert sind.
Das Ramsdellit-MnO2 ist, gemäß der folgenden Beispiele,
zur Verwendung in der Kathode 16 der Zelle 10 herstellbar.
Ein stöchiometrischer Spinell LiMn2O4 wurde durch Reaktion
einer innigen Mischung von Li2CO3 und MnCO3 im molaren
Verhältnis von 1:4 bei einer Temperatur von 800°C in
Luft in 24 Stunden hergestellt. Danach wurde das
LiMn2O4-Ausgangsprodukt unter Rückfluß in 2,6M H2SO4 für 2
Tage bei 95°C erhitzt. Die Röntgenreflexpulveraufnahme
(CuKα-Strahlung) der resultierenden Ramsdellit-MnO2 ist in
Fig. 2 dargestellt. Nach Trocknen des Produkts bei 100°C
über Nacht ergab sich eine (H⁺)-Konzentration von
0,16 Gewichtsprozent, was auf der Oberfläche
zurückbleibendes oder in der Struktur enthaltenes Wasser
hinweist. Nach Heizen des Ramsdellitprodukts auf 250°C
ergaben sich keine signifikanten Veränderungen in der
Röntgenreflexpulveraufnahme (Fig. 3), was ein Hinweis auf
die strukturelle Integrität der Ramsdellitphase bei dieser
Temperatur ist. Der Wasserstoffanteil (H⁺) des auf
250°C erhitzten Ramsdellitprodukts war 0,08
Gewichtsprozent.
Der hohe Grad der Kristallinität der Ramsdellit-MnO2-Phase
gemäß der erfindungsgemäßen Verbindung spiegelt sich in
den relativ scharfen Reflexen. Insbesondere ergibt sich
dies durch den scharfen und intensitätsstarken
(110)-Reflex bei ungefähr 22° (2R), welcher eine im
Vergleich zum (201)-Reflex bei ungefähr 37° (2R)
relative Reflexhöhe von ungefähr 1:1 aufweist. Im
Vergleich zum (221)-Reflex bei ungefähr 56° (2R)
weist der Reflex eine relative Reflexhöhe von ungefähr
1,4:1,0 auf. Das Verhältnis der Reflexhöhen von
(110):(201) und (110):(221)
sollte daher für hochkristallines Ramsdellit-MnO2
vorzugsweise <0,6:1,0 und <1,2:1,0, wie vorstehend
beschrieben, sein. Weiterhin ist die Reflexbreite des
(110)-Reflexes bei halber Reflexhöhe weniger als 20
(2R), was weiterhin ein Anzeichen für den hohen Grad der
Kristallinität der Ramsdellit-MnO2-Phase der
erfindungsgemäßen Verbindung ist. Die Struktur der
Ramsdellit-MnO2-Phase ergibt sich gemäß Fig. 4 aus einem
profile-refinement dieser Röntgenreflexe. Ungefähr 10%
der Manganionen, die in Fig. 4 durch "o" dargestellt
sind, sind in den (2×1)-Kanälen lokalisiert. Dieses
Merkmal kann auch dem kleinen Anteil von verwachsenen
β-MnO2 in dieser Struktur zugeordnet werden.
Das Einbringen von Lithium in die Ramsdellit-Phase ist
durch Reaktion von einem Mol-Äquivalent n-Butyllithium in
Hexan mit der Ramsdellit-MnO2-Phase bei 45°C für 4 Tage
dargestellt. Die Röntgenreflexpulveraufnahme des mit
Lithium versehenen Produkts der Zusammensetzung Li0.5MnO2
ist in Fig. 5 dargestellt. Die modifizierte
Ramsdellit-Struktur und die aufgeweitete Einheitszelle
sind aufgrund des Auftretens mehrerer Reflexe und einer
signifikanten Verschiebung bestimmter Reflexe z. B. des
(110)-Reflexes von ungefähr 22° (2R) nach 19,5° (2R)
erkennbar. Das Erhaltenbleiben der scharfen und gut
aufgelösten Reflexe, beispielsweise der (110)- und
(201)-Reflexe zeigt, daß die Lithium enthaltende
Phase einen hohen Grad von Kristallinität beibehält, auch
nach Reaktion mit einem starken Reduziermittel wie
n-Butyllithium. Die modifizierte Ramsdellit-Struktur wurde
durch profile-refinement der Röntgenreflexe bestimmt und
ist in Fig. 6 dargestellt. Es zeigt sich, daß der Eintrag
von Lithium von einem Ausbeulen der Sauerstoffebenen und
einer Scherung dieser Ebenen von einer hexagonal dichtest
gepackten zu einer kubisch dichtest gepackten Struktur
führt.
Eine kristallographische Analyse des Produkts aus Fig. 2
durch Profilanalyse der Röntgenreflexaufnahme zeigt, daß
das Produkt nahezu aus einer reinen Ramsdellitphase
besteht mit einer orthorhombischen Einheitszelle mit
Gitterkonstanten a=9,376 Å, b=4,471 Å und c=2,855 Å.
Die teilweise mit Lithium versehene Phase Li0.5MnO2 mit
der in Fig. 5 dargestellten Röntgenaufnahme weist
Gitterkonstanten a=9,527 Å, b=5,059 Å und c=2,848 Å
auf.
Der Defektspinell Li2Mn4O9(Li2O·4MnO2) ist durch Reaktion
einer innigen Mischung von Li2CO3 und MnCO3 Pulvern
präpariert worden, bei einer molaren Mischung von 1:4
bei 400°C in Luft für 20 Stunden. Danach ist das Li2Mn4O9
Ausgangsprodukt unter Rückfluß in 2,6M H2SO4 für 2 Tage
bei 95°C erhitzt worden. Die Röntgenpulveraufnahme des
resultierenden Produkts ist in Fig. 7 dargestellt. Das
Produkt ist sehr ähnlich zu dem Produkt aus Beispiel 1
(Fig. 2).
Ramsdellit-MnO2 wurde für 30 Stunden bei einer Temperatur
von 280°C in Luft mit LiNO3 und danach für 20 Stunden bei
300°C zur Reaktion gebracht. Das Li:Mn Verhältnis in der
Ausgangsmischung war 3:7. Die Röntgenpulveraufnahme des
Produkts ist in Fig. 8 dargestellt. Die Hauptreflexe der
Röntgenaufnahme kann in einer Verbindung Li2xMnO2+x
zugeordnet werden mit orthorhombischer Einheitszelle mit a
=9,268 Å, b=4,971 Å und c=2,864 Å.
Das Produkt von Beispiel 1, das über Nacht zum Entfernen
von Wasser aus der Probe auf 100°C erhitzt wurde, ist als
Kathodenmaterial in Lithiumzellen ähnlich der in Fig. 1
dargestellten Zelle 10 eingesetzt worden. Die Zellen
bestanden aus einer metallischen Lithiumanode 12, die auf
einem Stahlstromkollektor kompaktiziert wurde, einem
Elektrolyt 14 aus 1M LiClO4 gelöst in Propylenkarbonat und
Dimethoxyethan in einem Volumenverhältnis von 1:1 und
einer Kathode 16 mit ungefähr 40 mg MnO2 gemischt mit
ungefähr 10 mg einer Teflon-Binder/Acetylen schwarz
Mischung, in der das Teflon als Bindemittel und das
Acetylen schwarz als Stromkollektor dient. Das Teflon:
Acetylen schwarz Verhältnis in diesen Mischungen war 1:2.
Acetylen schwarz Verhältnis in diesen Mischungen war 1:2.
Die anfänglichen Entladungskurven von drei unabhängigen
Lithiumzellen gemäß der Erfindung sind in Fig. 9
dargestellt. Es ergibt sich, daß die Ramsdellitphasen als
effektives Kathodenmaterial eingesetzt werden können,
welches im Mittel eine Kapazität von 225 mAh/g bei
anfänglicher Entladung bis zu einer Abschneidespannung von
2 V aufweist. Die Abhängigkeit der Leerlaufspannung von der
Zusammensetzung x in LixMnO2 zeigt, daß gemäß Fig. 10
Ramsdellit-MnO2 ein Li⁺ bis zu einer Abschneidespannung
von 2,8 V enthalten kann.
Ein zyklisches Voltamogramm des Ramsdellit-MnO2 in einem
Spannungsbereich von 1,1 V bis 4,6 V bei einer Abtastrate
von 1 mV/sec in Fig. 11 zeigt, daß die elektrochemische
Reaktion nach dem anfänglichen Entladungszyklus reversibel
ist.
Die elektrochemischen Entladungskurven der ersten acht
Zyklen einer wiederaufladbaren Li/Ramsdellit-MnO2-Zelle
sind in Fig. 12 dargestellt. Diese bestätigen die
zyklischen voltametrischen Daten und daß nach der
Anfangsentladung die Zelle eine wiederaufladbare Kapazität
zwischen 100 und 150 mAh/g aufweist.
Die nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte
Ramsdellit-MnO2-Phase, die allerdings nicht wärmebehandelt
wurde, ist in einer Alkalihalbzelle mit einer
Gazegegenelektrode aus Nickel (Anode), einem Elektrolyt
von 9M KOH und einer Hg/HgO Referenzelektrode eingesetzt
worden. Die Kathode bestand auf 500 mg Ramsdellit-MnO2,
gemischt mit 100 mg Graphit. Die Halbzelle wurde bei einer
Stromrate von ungefähr 100 mA entladen, siehe Fig. 13.
Die von dieser Elektrode enthaltene Spannung war
ausreichend, während die theoretische Entladungskapazität
(308 mAh/g) bei einer Entladung auf -1 V gegenüber Hg/HgO
erhalten wurde, was der Bildung von MnOOH entspricht.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß eine
Lithiumzelle zur Verwendung für primäre oder
wiederaufladbare Zellen mit einfachem Aufbau bei geringen
Kosten und langer Lebensdauer erhalten wird.
Mangandioxid ist als Kathodenmaterial für eine
elektrochemische Zelle bei Verwendung entweder einer Zink-
oder Lithiumdiode bekannt, wobei ein elektrisch
isolierendes Elektrolyt die Anode von der Kathode trennt.
Die meistgebräuchliche Form des Mangandioxids, die bisher
benutzt wurde, ist γ-MnO2, welches entweder chemisch als
sogenanntes chemisches Mangandioxid (CMD) oder
elektrolytisch als sogenanntes elektrolytisches
Mangandioxid (EMD) verwendet wurde. γ-MnO2, siehe Fig.
14, weist eine Struktur auf, die als eine Verwachsung
einer Rutelit-Typ MnO2-Struktur (β-MnO2) (Fig. 15) und
einer Ramsdellit-Typ MnO2 (Fig. 16) betrachtet werden
kann. Sowohl CMD als auch EMD enthalten an der Oberfläche
und eingeschlossen Wasser, das die elektrochemischen
Entladungsreaktionen bei Verwendung als Kathoden in
wäßrigen Zinkbatteriesystemen unterstützt. Allerdings muß
dieses Wasser, das hauptsächlich an den Korngrenzen
lokalisiert ist, aus dem Mangandioxidelektrodenmaterial
entfernt werden, wenn diese in Lithiumzellen eingesetzt
werden, da Lithium stark mit Wasser reagiert. Durch eine
Wärmebehandlung von β-MnO2 bei 350-450°C wird ungefähr
80% des Wassers, allerdings nicht das ganze Wasser,
entfernt. Weiterhin findet eine Strukturtransformation zu
einer γ/β-MnO2 Phase statt, d. h. einer Phase, in der die
Rutelit (oder β-MnO2) -Komponente anwächst.
Rutelit-MnO2 enthält eindimensionale Kanäle mit einem
Querschnitt, der durch die Größe eines MnO6 Oktaeders
bestimmt ist. Die Kanäle können folglich als (1×1)-Kanäle
bezeichnet werden. Die Kanäle im Ramsdellit sind auch
eindimensional, allerdings ist der Querschnitt eines jeden
Kanals durch zwei MnO6-Oktaeder in eine Richtung und durch
ein einzelnes MnO6-Oktaeder in einer orthogonalen Richtung
bestimmt, so daß die Kanäle als (2×1)-Kanäle bezeichnet
werden können.
Elektrochemische Reaktionen von Lithiumbatterien, die
Übergangsmetalloxide oder Chalcogenidkathoden verwenden,
ergeben sich durch Einsetzen oder topochemische
Reaktionen, wobei Lithium in die Gastübergangsmetalloxide/
Chalcogenidstruktur eingesetzt wird mit einer einhergehenden Reduktion der Übergangsmetalle.
Chalcogenidstruktur eingesetzt wird mit einer einhergehenden Reduktion der Übergangsmetalle.
Folglich ist β-MnO2 mit engen eindimensionalen Kanälen
nicht so elektrochemisch aktiv wie γ-MnO2, welches sowohl
β-MnO2-Typ (1×1)-Kanäle und größere Ramsdellit-Typ
(2×1)-Kanäle enthält. Es wurde festgestellt, daß ein
kristallines β-MnO2-Produkt nur 0,2 Li⁺ pro MnO2-Einheiten
aufnimmt, wohingegen hitzebehandeltes γ/β-MnO2 mit
Ramsdellit- und Rutelit- Kanälen wesentlich mehr Li⁺-Ion
pro Einheit aufnimmt. Insbesondere wurde festgestellt, daß
hitzebehandeltes γ/β-MnO2 mit einem Li⁺ pro MnO2-Einheit
reagiert. Allerdings ist dies nicht vollständig
reversibel, was die Anwendung in wiederaufladbaren
Lithiumzellen begrenzt.
Folglich, je größer der Ramsdellitanteil in γ-MnO2 desto
größer ist die Aufnahmekapazität für Lithium im
Elektrodenmaterial und desto größer ist die
Wiederaufladekapazität des Elektrodenmaterials. Da das
erfindungsgemäße Elektrodenmaterial in nahezu dehydrierter
Form synthetisiert werden kann, sind relativ hohe
Temperaturen zur Entfernung der Feuchtigkeit, welche
einen Teil der Struktur in die unerwünschte β-MnO2-Phase
verändern, nicht notwendig. Weiterhin ist die erwünschte
Stabilität der Ramsdellitstruktur durch eine Reaktion
eines Lithiumsalzes in geringer Konzentration mit dem
Ramsdellit-MnO2 induzierbar.
Eine simulierte Röntgenpulveraufnahme einer idealen
Ramsdellit-MnO2-Struktur ist in Fig. 17 dargestellt.
Ramsdellit-MnO2 hat eine verzerrte hexagonal dichtgepackte
Sauerstoffanionenanordnung. In einer solchen Anordnung
teilen die durch das Sauerstoffgitter bestimmten Oktaeder
Ecken miteinander, wobei andere ihre Seiten miteinander
teilen. Im Ramsdellit-MnO2 ist es daher unwahrscheinlich,
daß alle Zwischengitterplätze des Oktaeders dieser
Struktur jemals, aufgrund der elektrostatischen
Wechselwirkungen der Kationen in den seitenteilenden
Oktaedern, durch Lithiumionen gefüllt werden können.
Daher wird im Ramsdellit-MnO2 nur ein kleiner Teil der
Zwischengitterplätze mit Lithiumionen gefüllt, bevor
die Sauerstoffionenanordnung in eine kubisch dichteste
Packung transformiert wird, um eine modifizierte Struktur
zu bilden, die inhärent stabiler ist als die
ursprüngliche, verzerrte hexagonal dichtgepackte
Elternstruktur.
Es wurde weiterhin dargestellt, daß nach einer ersten
Entladung nicht alle Lithiumionen einfach aus der Struktur
bei ladender Zelle entfernt werden können und daß eine
geringe Konzentration von Li⁺-Ionen in den Kanälen der
modifizierten Ramsdellit-Phase zur Stabilisierung der
Struktur verbleibt.
Claims (22)
1. Ein Mangandioxid enthaltendes Material, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material hochkristallin und
chemisch hergestellt ist, hauptsächlich eine
Ramsdellit-Struktur aufweist und eine
Röntgenpulveraufnahme (CuKα-Strahlung) aufweist, bei der
das Verhältnis von (110)-Reflexhöhe zu
(201)-Reflexhöhe wenigstens 0,6:1,0 ist.
2. Das Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material einen geringen Anteil von β-MnO2 als
Verwachsung in Kombination mit der vorherrschenden
Ramsdellit-Struktur aufweist.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material einen kleineren Anteil an
Lithium oder Wasserstoff zur Stabilisierung der
Ramsdellit-Struktur enthält, wobei das Verhältnis Mn:O des
Ramsdellit-MnO2 etwas vom Verhältnis 1:2 abweicht, so
daß der Oxidationszustand der Manganionen geringer als
4,0, aber größer als 3,5 ist.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Röntgenpulveraufnahme das
Verhältnis von (110)-Reflexhöhe zu
(201)-Reflexhöhe wenigstens 0,8:1,0 ist.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Röntgenpulveraufnahme das Verhältnis von
(110)-Reflexhöhe zu (201)-Reflexhöhe ungefähr
1,0:1,0 ist.
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Röntgenpulveraufnahme das
Verhältnis von (110)-Reflexhöhe zu
(221)-Reflexhöhe wenigstens 1,2:1,0 ist zur
Kennzeichnung eines hohen Grads von Kristallinität in der
Ramsdellit-Mangandioxidstruktur.
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Röntgenpulveraufnahme das Verhältnis von
(110)-Reflexhöhe zu (221)-Reflexhöhe ungefähr 1,4:1,0
ist.
8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Röntgenpulveraufnahme der
(110)-Reflex eine Reflexbreite auf halber Reflexhöhe
von weniger als 2° (2R) zur weiteren Kennzeichnung des
hohen Grads der Kristallinität der
Ramsdellit-Mangandioxidstruktur aufweist.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Röntgenpulveraufnahme der (110)-Reflex eine
Reflexbreite auf halber Reflexhöhe von ungefähr 1,5° (2R)
aufweist.
10. Material nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material bei Reaktion mit einem
Lithiumsalz lithiumstabilisierte Phasen bildet, die
zusammenfassend durch Li2xMnO2+x darstellbar ist, wobei
0<-x<0,2.
11. Ein Mangandioxid enthaltendes Material, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material hochkristallin ist und
hauptsächlich eine Ramsdellit-Struktur aufweist, wobei bei
einer Röntgenpulveraufnahme (CuKα-Strahlung) das
Verhältnis von (110)-Reflexhöhe zu
(201)-Reflexhöhe wenigstens 0,6:1,0 ist und der
(110)-Reflex eine Reflexbreite auf halber Reflexhöhe
von weniger als 2° (2R) aufweist.
12. Eine elektrochemische Zelle, gekennzeichnet durch eine
elektrisch leitende Anode; eine elektrisch leitende
Kathode aus einem hochkristallinen, chemisch hergestellten
Mangandioxid mit vorherrschend Ramsdellit-Struktur und
einer Röntgenpulveraufnahme (CuKα-Strahlung) mit einem
Verhältnis von (110)-Reflexhöhe zu
(201)-Reflexhöhe von wenigstens 0,6:1,0; und ein
elektrisch isolierendes Elektrolyt, welches die Anode von
der Kathode trennt.
13. Elektrochemische Zellen nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kathode einen geringen Anteil von
β-MnO2 als Verwachsung in Kombination mit der
vorherrschenden Ramsdellit-Struktur enthält.
14. Elektrochemische Zellen nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden weiterhin einen
geringen Anteil von Lithium oder Wasserstoff zur
Stabilisierung der Ramsdellit-Struktur enthält, wobei das
Mn:O-Verhältnis des Ramsdellit-MnO2 etwas vom Verhältnis
1:2 abweicht, so daß der Oxidationszustand des Manganions
kleiner als 4,0, aber größer als 3,5 ist.
15. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenpulveraufnahme
des Mangandioxids ein Verhältnis der (110)-Reflexhöhe
zur (201)-Reflexhöhe von wenigstens 0,8:1,0
aufweist.
16. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Röntgenpulveraufnahme des
Mangandioxids das Verhältnis der (110)-Reflexhöhe zur
(201)-Reflexhöhe ungefähr 1,0:1,0 ist.
17. Elektrochemische Zelle nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Röntgenpulveraufnahme des Mangandioxids das Verhältnis der
(110)-Reflexhöhe zur (221)-Reflexhöhe wenigstens
1,2:1,0 zur Kennzeichnung eines hohen Grads der
Kristallinität der Ramsdellitmangandioxidstruktur ist.
18. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mangandioxid-Röntgenpulveraufnahme
ein Verhältnis der (110)-Reflexhöhe zur
(221)-Reflexhöhe von ungefähr 1,4:1,0 aufweist.
19. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 12 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Mangandioxid-Röntgenpulveraufnahme der (110)-Reflex
eine Reflexbreite auf halber Reflexhöhe von weniger als 2°
(2R) zur weiteren Kennzeichnung des hohen Grads der
Kristallinität der Ramsdellitmangandioxidstruktur
aufweist.
20. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß in der
Mangandioxidröntgenpulveraufnahme der (110)-Reflex
eine Reflexbreite auf halber Reflexhöhe von ungefähr 1,5°
(2R) aufweist.
21. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 12 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reaktion des
Mangandioxids mit Lithiumsalz lithiumstabilisierte Phasen
gebildet sind, welche kollektiv durch Li2xMnO2+x
darstellbar sind, wobei 0<-x<0,2.
22. Eine elektrochemische Zelle, gekennzeichnet durch eine
elektrisch leitfähige Kathode mit einem hochkristallinen
Mangandioxid von hauptsächlich Ramsdellit-Struktur und mit
einer Röntgenpulveraufnahme (CuKα-Strahlung) mit einem
Verhältnis von (110)-Reflexhöhe zur
(201)-Reflexhöhe von wenigstens 0,6:1,0 und einem
(110)-Reflex mit einer Reflexbreite auf halber
Reflexhöhe weniger als 2° (2R); und ein elektrisch
isolierendes Elektrolyt, das die Anode von der Kathode
trennt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA914622 | 1991-06-17 | ||
ZA918247 | 1991-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4215130A1 true DE4215130A1 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=27142020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4215130A Withdrawn DE4215130A1 (de) | 1991-06-17 | 1992-05-08 | Ein mangandioxid enthaltendes material und dessen verwendung in einer elektrochemischen zelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5658693A (de) |
CA (1) | CA2068015A1 (de) |
DE (1) | DE4215130A1 (de) |
GB (1) | GB2257426B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19515630A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Varta Batterie | Elektrochemisches Lithium-Sekundärelement |
GB9512971D0 (en) | 1995-06-26 | 1995-08-30 | Programme 3 Patent Holdings | Electrochemical cell |
IT1285562B1 (it) * | 1996-02-12 | 1998-06-18 | Univ Bologna | Composti ad attivita' di fissaggio di gas |
JPH11509827A (ja) * | 1996-04-05 | 1999-08-31 | エフエムシー・コーポレイション | スピネルLi▲下1+x▼Mn▲下2―x▼0▲下4+y▼層間化合物の製造方法 |
EP0931362B1 (de) * | 1996-10-10 | 2001-05-23 | MERCK PATENT GmbH | Modifiziertes elektrodenmaterial und dessen verwendung |
CN1246203A (zh) | 1997-01-31 | 2000-03-01 | 默克专利股份有限公司 | 新型二氧化锰电极、其制备方法和用途 |
WO1998035400A1 (en) | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Aabh Patent Holdings Societe Anonyme | Electrochemical cell |
US6040089A (en) * | 1997-02-28 | 2000-03-21 | Fmc Corporation | Multiple-doped oxide cathode material for secondary lithium and lithium-ion batteries |
JP4326041B2 (ja) * | 1997-05-15 | 2009-09-02 | エフエムシー・コーポレイション | ドープされた層間化合物およびその作製方法 |
US6190800B1 (en) | 1998-05-11 | 2001-02-20 | The Gillette Company | Lithiated manganese dioxide |
US6267943B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-07-31 | Fmc Corporation | Lithium manganese oxide spinel compound and method of preparing same |
US6673491B2 (en) * | 2000-01-21 | 2004-01-06 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Cathode electroactive material, production method therefor, and nonaqueous secondary cell using the same |
DE10016024A1 (de) | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Merck Patent Gmbh | Aktives Anodenmaterial in elektrochemischen Zellen und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2002044301A2 (en) | 2000-11-30 | 2002-06-06 | Merck Patent Gmbh | Particles with opalescent effect |
US6773851B1 (en) * | 2002-07-01 | 2004-08-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Synthesis of Li2Mn4O9 using lithium permanganate precursor |
US20050164085A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Bofinger Todd E. | Cathode material for lithium battery |
US8003254B2 (en) | 2004-01-22 | 2011-08-23 | The Gillette Company | Battery cathodes |
US8137842B2 (en) * | 2004-01-22 | 2012-03-20 | The Gillette Company | Battery cathodes |
JP3742646B1 (ja) * | 2004-06-22 | 2006-02-08 | 三井金属鉱業株式会社 | リチウム電池用正極活物質 |
US20060222945A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Bowden William L | Battery cathodes |
GB2458667A (en) * | 2008-03-25 | 2009-09-30 | Nanotecture Ltd | Mesoporous alpha-manganese dioxide |
JP2012504316A (ja) * | 2008-09-30 | 2012-02-16 | エンビア・システムズ・インコーポレイテッド | 高い比容量を有するフッ素をドープされたリチウムリッチ金属酸化物からなる正極電池材料およびそれに対応する電池 |
US8389160B2 (en) * | 2008-10-07 | 2013-03-05 | Envia Systems, Inc. | Positive electrode materials for lithium ion batteries having a high specific discharge capacity and processes for the synthesis of these materials |
US8465873B2 (en) | 2008-12-11 | 2013-06-18 | Envia Systems, Inc. | Positive electrode materials for high discharge capacity lithium ion batteries |
JP5404906B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2014-02-05 | ユミコア ソシエテ アノニム | 再充電可能なリチウム電池のための高電圧負極活性材料 |
CN102484249A (zh) * | 2009-08-27 | 2012-05-30 | 安维亚系统公司 | 具有高比容量和优异循环的层层富含锂的复合金属氧化物 |
WO2011031544A2 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-17 | Envia Systems, Inc. | Metal oxide coated positive electrode materials for lithium-based batteries |
US9843041B2 (en) * | 2009-11-11 | 2017-12-12 | Zenlabs Energy, Inc. | Coated positive electrode materials for lithium ion batteries |
US8741484B2 (en) | 2010-04-02 | 2014-06-03 | Envia Systems, Inc. | Doped positive electrode active materials and lithium ion secondary battery constructed therefrom |
US8928286B2 (en) | 2010-09-03 | 2015-01-06 | Envia Systems, Inc. | Very long cycling of lithium ion batteries with lithium rich cathode materials |
US8663849B2 (en) | 2010-09-22 | 2014-03-04 | Envia Systems, Inc. | Metal halide coatings on lithium ion battery positive electrode materials and corresponding batteries |
WO2013090263A1 (en) | 2011-12-12 | 2013-06-20 | Envia Systems, Inc. | Lithium metal oxides with multiple phases and stable high energy electrochemical cycling |
US9070489B2 (en) | 2012-02-07 | 2015-06-30 | Envia Systems, Inc. | Mixed phase lithium metal oxide compositions with desirable battery performance |
JP5409975B1 (ja) * | 2012-06-25 | 2014-02-05 | パナソニック株式会社 | アルカリ電池 |
US9552901B2 (en) | 2012-08-17 | 2017-01-24 | Envia Systems, Inc. | Lithium ion batteries with high energy density, excellent cycling capability and low internal impedance |
US10115962B2 (en) | 2012-12-20 | 2018-10-30 | Envia Systems, Inc. | High capacity cathode material with stabilizing nanocoatings |
CN109148877A (zh) * | 2018-07-30 | 2019-01-04 | 桑顿新能源科技有限公司 | 一种可充电锌锰电池及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE379738B (de) * | 1969-12-29 | 1975-10-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
US4312930A (en) * | 1978-09-29 | 1982-01-26 | Union Carbide Corporation | MnO2 Derived from LiMn2 O4 |
US4277360A (en) * | 1979-03-28 | 1981-07-07 | Union Carbide Corporation | Manganese dioxide |
DE3123100A1 (de) * | 1981-06-11 | 1983-01-05 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Mangandioxidelektrode fuer lithium-batterien |
US4476104A (en) * | 1982-12-21 | 1984-10-09 | Union Carbide Corporation | Manganese dioxide and process for the production thereof |
US4604336A (en) * | 1984-06-29 | 1986-08-05 | Union Carbide Corporation | Manganese dioxide and process for the production thereof |
-
1992
- 1992-05-05 CA CA002068015A patent/CA2068015A1/en not_active Abandoned
- 1992-05-08 GB GB9210014A patent/GB2257426B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-08 DE DE4215130A patent/DE4215130A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-17 US US08/391,072 patent/US5658693A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2068015A1 (en) | 1992-12-18 |
GB2257426B (en) | 1995-05-31 |
US5658693A (en) | 1997-08-19 |
GB2257426A (en) | 1993-01-13 |
GB9210014D0 (en) | 1992-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215130A1 (de) | Ein mangandioxid enthaltendes material und dessen verwendung in einer elektrochemischen zelle | |
DE4328755C2 (de) | Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69605952T2 (de) | Spinel-Lithium-Manganoxid-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69700091T2 (de) | Lithium-Mangan-Oxid vom Spinelltyp als aktives Kathodenmaterial in einer nichtwässrigen Lithiumbatterie | |
DE69124158T3 (de) | Lithiumhaltiges Nickeldioxid und daraus hergestellte galvanische Sekundärelemente | |
DE19615800B9 (de) | Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung | |
DE69408419T2 (de) | Inversspinell Verbindungen als Kathoden für Lithiumbatterien | |
DE69219304T2 (de) | Hydride von lithiumhaltigem Nickeldioxid und daraus hergestellte galvanische Sekundärelemente | |
DE69620154T2 (de) | Lithium-nickel-verbundoxid, verfahren zu seiner herstellung und positives aktives material für sekundäre batterie | |
DE69408223T2 (de) | Wiederaufladebarer Lithiumenthaltender elektrochemischer Stromgenerator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5153081A (en) | Lithium manganese oxide compound | |
DE69206793T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LiMn2O4 UND LiCoO2 EINLAGERUNGSVERBINDUNGEN ZUR ANWENDUNG IN LITHIUM AKKUMULATOREN | |
DE69501435T2 (de) | Interkalationsverbindungen auf der Basis von Manganoxid zur Verwendung als aktives Material einer positiven Elektrode einer Lithium-Sekondärbatterie | |
DE69325552T2 (de) | Manganoxide, ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE69410378T2 (de) | VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON LiM3+O2 ODER LiMn2O4 UND LiNi3+O2 ALS POSITIVES POLMATERIAL EINER SEKUNDÄREN ZELLE | |
DE69010763T2 (de) | Lithiumbatterien mit hoher Energie- und Leistungsdichte und Verfahren zur ihrer Herstellung. | |
DE60103124T2 (de) | Lithium enthaltendes mangandioxid | |
DE69518719T2 (de) | Positives aktives Elektrodenmaterial für nichtwässrige Zelle und Herstellungsverfahren | |
DE69704327T2 (de) | Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE4115951A1 (de) | Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt | |
JPH0672708A (ja) | リチウム遷移金属酸化物 | |
EP0827636B1 (de) | Elektrochemisches lithium-sekundärelement | |
DE69805853T2 (de) | Modifizierte lithium-vanadium-oxidelektrodenmaterialien, produkte und verfahren | |
DE4142370A1 (de) | Elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer solchen | |
DE3319939A1 (de) | Elektrochemische zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |