DE69410378T2 - VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON LiM3+O2 ODER LiMn2O4 UND LiNi3+O2 ALS POSITIVES POLMATERIAL EINER SEKUNDÄREN ZELLE - Google Patents
VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON LiM3+O2 ODER LiMn2O4 UND LiNi3+O2 ALS POSITIVES POLMATERIAL EINER SEKUNDÄREN ZELLEInfo
- Publication number
- DE69410378T2 DE69410378T2 DE69410378T DE69410378T DE69410378T2 DE 69410378 T2 DE69410378 T2 DE 69410378T2 DE 69410378 T DE69410378 T DE 69410378T DE 69410378 T DE69410378 T DE 69410378T DE 69410378 T2 DE69410378 T2 DE 69410378T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- mol
- lim3
- liter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 101100074807 Mus musculus Lhx3 gene Proteins 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229910002097 Lithium manganese(III,IV) oxide Inorganic materials 0.000 title description 13
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 53
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 28
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 16
- -1 basic metal salt Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 10
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910015645 LiMn Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 229910003005 LiNiO2 Inorganic materials 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 12
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 9
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 9
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910018661 Ni(OH) Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910032387 LiCoO2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 229910002993 LiMnO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100454869 Rattus norvegicus Lhx5 gene Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- ZJRWDIJRKKXMNW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;cobalt Chemical compound [Co].OC(O)=O ZJRWDIJRKKXMNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000001 cobalt(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L manganese dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mn+2] IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
- H01M4/505—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Manganates manganites or permanganates
- C01G45/1221—Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
- C01G45/1228—Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [MnO2]n-, e.g. LiMnO2, Li[MxMn1-x]O2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Manganates manganites or permanganates
- C01G45/1221—Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
- C01G45/1242—Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [Mn2O4]-, e.g. LiMn2O4, Li[MxMn2-x]O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/40—Cobaltates
- C01G51/42—Cobaltates containing alkali metals, e.g. LiCoO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Nickelates
- C01G53/42—Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/52—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
- H01M4/525—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/74—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel LiM³&spplus;O&sub2; (worin M³&spplus; Ni³&spplus; oder/und Co³&spplus; bedeutet) oder LiMn&sub2;O&sub4;, die als Materialien für eine positive Elektrode einer wiederaufladbaren sekundären Batterie nützlich sind. Die Erfindung betrifft weiterhin LiNi³&spplus;+O&sub2; für die Verwendung in einer positiven Elektrode für eine sekundäre Batterie, die gemäß dem obigen Verfahren erhalten wird.
- LiCoO&sub2; (Lithiumcobaltat) wird derzeit häufig als aktives Material für eine positive Elektrode einer sekundären Batterie verwendet. LiCoO&sub2; wird nach einem komplizierten und ineffizienten Verfahren hergestellt, das das trockene oder naße Vermischen von pulverförmigen Li&sub2;CO&sub3; und pulverförmigern COCO&sub3;&sub1; das vorab Brennen des Gemisches, die Durchführung einer Pulverisierung und das Mischen des vorab gebrannten Gemisches und schließlich das Brennen des entstehenden Gemisches, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 294373/1989 beschrieben, umfaßt. Bei diesem Verfahren ist es nicht nur schwierig, ein LiCoO&sub2; mit einheitlicher zusammensetzung herzustellen, sondern es ist auch wahrscheinlich, daß Verunreinigungen als Nebenprodukte entstehen, so daß es hinsichtlich der Herstellung eines aktiven Materials mit hohen Ladungs- und Entladungseigenschaften eine Beschränkung gibt. Außerdem ist der Kobalt-output gering im Hinblick auf natürliche Ressourcen, und es wird angenommen, daß es schwierig sein wird, den steigenden Bedarf in der Zukunft zu decken.
- Aus diesen Gründen wurde in den vergangenen Jahren versucht, anstelle des obigen CoCO&sub3; NiCO&sub3; oder MnCO&sub3;, die weniger teuer sind und von denen größere Reserven vorhanden sind, gemäß dem obigen Verfahren zu behandeln, um diese als aktives Material einer sekundären Batterie verwenden zu können. Jedoch besitzen LiNiO&sub2; und LiMn&sub2;O&sub4;, die so hergestellt wurden, eindeutig die oben im Zusammehang mit LiCoO&sub2; beschriebenen Schwierigkeiten mit dem Ergebnis, daß die entstehenden Produkte eine so schlechte Reinheit besitzen, daß keines von ihnen praktische Verwendung gefunden hat.
- Andererseits haben Dyer et al. ein anderes Verfahren zur Synthese von LiNiO&sub2; entwickelt, welches im Journal of American Chemical Society 76, 1499 (1954) beschrieben wird. Dieses Syntheseverfahren wird in Figur 4 erläutert, wobei eine Doppelrohrvorrichtung verwendet wird, die ein Außennickelrohr 1, darin eingesetzt ein Innennickelrohr 2 umfaßt. Der eingesetzte spitzenteil des Innenrohrs 2 öffnet sich, wodurch eine Ausblasöffnung 3 erzeugt wird. Eine vorbestimmte Menge, beispielsweise 50 g, pulverförmiges LiOH 4 wird in das Außenrohr 1 eingefüllt. Während die gesamte Doppelrohrvorrichung auf ungefähr 800ºC erhitzt wird, schmilzt das LiOH, Sauerstoff wird in das Innenrohr 2 eingeleitet und aus der Ausblasöffnung 3 während 24 Stunden herausgeblasen. So wird LiNiO&sub2;-Masse 5, die mit einem LiOH-Film bedeckt ist, an der inneren Oberfläche des Außenrohrs 1 an dem Teil nahe der Ausblasöffnung 3 gebildet. Diese LiNiO&sub2;-Masse 5 wird mit Alkohol gewaschen und Nickeloxid, welches als Verunreinigung vorhanden ist, wird durch magnetische Anziehung entfernt, wobei ein hochgereinigtes LiNiO&sub2; erhalten wird.
- Obgleich das Verfahren von Dyer et al. im Versuchszustand verwendet werden kann, ist es für die Massenproduktion nicht geeignet und kann technisch nicht verwendet werden. Es bilden sich nicht nur große Mengen an Verunreinigungen als Nebenprodukte, sondern die Vorrichtung besitzt ebenfalls eine komplizierte Struktur, und eine komplizierte Verarbeitung ist erforderlich, so daß dieses Verfahren praktisch keine Verwendung gefunden hat. Weiterhin zeigt die röntgenographische Untersuchung, daß das LiNiO&sub2;, das nach diesem Verfahren erhalten wurde, ein Verhältnis der Absorptionspeakintensität, bezogen auf die Kristallfläche (003) zu der Absorptionspeakintensität, bezogen auf die Kristalifläche (104), von 100/95 etwa 1,05 besitzt, wobei die obigen Kristallflächen durch die Miller-Indices (hkl) definiert werden. Im allgemeinen wurde gefunden, daß, wenn LiNiO&sub2; als aktives Material einer positiven Elektrode einer sekundären Batterie verwendet wird, die Ladungs-Entladungseigenschaften davon umso besser sind, je größer das obige Verhältnis von Peakintensität der Kristallfläche (003) zu der der Kristalifläche (104) ist. Bei dem obigen Peakverhältnis kann eine Verbesserung der Ladungs-Entladungseigenschaften nur in gewissem Ausmaß erwartet werden.
- In der US-A-4 980 080 wird LiNiO&sub2; beschrieben, bei dem das Verhältnis I(003)/I(104) des Beugungsmusters 100/73 ist. Ungefähr 96% von dem Ni ist Ni³&spplus;. Es wird angegeben, daß dies ein nützliches Kathodenmaterial ist.
- Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund dieser Tatsachen gemacht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel LiM³&spplus;O&sub2; (worin M³&spplus; Ni³&spplus; oder/und Co³&spplus; bedeutet) oder LiMn&sub2;O&sub4; zur Verfügung zu stellen, die nicht nur eine hohe Reinheit, einen hohen Kristallisationsgrad und einen großen Bereich der kristallinen Teilchengrößen besitzt, sondern ebenfalls ausgezeichnete Ladungs-Entladungseigenschaften aufweist, wenn sie als aktives Material einer positiven Elektrode einer sekundären Batterie verwendet wird. Das Verfahren soll gemäß einfachen Stufen durchgeführt werden können, beispielsweise soll das Brennen bei niedrigen Temperaturen während kurzer Zeit erfolgen, und das Verfahren soll eine industrielle Massenproduktion ermöglichen. Erfindungsgemäß soll weiterhin LiNi³&spplus;+O&sub2; zur Verfügung gestellt werden, das in einer positiven Elektrode einer sekundären Batterie, die gemäß dem obigen Verfahren erhalten wird, verwendet werden kann.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel LiM³&spplus;O&sub2; (worin M³&spplus; Ni³&spplus; oder/und Co³&spplus; bedeutet) oder LiMn&sub2;O&sub4;, umfassend die Stufen:
- Umsetzung eines basischen Metallsalzes, dargestellt durch die Formel
- M³&spplus; (OH)2-nx(An&supmin;)x.mH&sub2;O (1)
- worin M²&spplus; mindestens ein Glied ist, ausgewählt unter Ni²&spplus;,
- Co und Mn , A ein n-wertiges Anion (vorausgesetzt, daß Co²&spplus; und Mn²&spplus;, An- ein n-wertiges Anion (vorausgesetzt, daß n 1 bis 3 bedeutet), wie NO&sub3;&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, CH&sub3;COO&supmin; und CO&sub3;²&supmin;, bedeutet und x bzw. m positive Zahlen sind, die 0,03≤x≤0,3 und O≤m< 2 erfüllen,
- mit einer alkalischen wasserlöslichen Lithiumverbindung in einem Molverhältnis von Li/M²&spplus; von 0,3 bis 1,3 in wäßrigem Medium unter Bildung einer Aufschlämmung,
- Trocknen der erhaltenen Aufschlämmung und
- Brennen des entstehenden Rückstands bei etwa 500ºC oder höher in oxidativer Atmosphäre.
- Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Verbindung der Formel LiNi³&spplus;+O&sub2; für die Verwendung in der positiven Elektrode einer sekundären Batterie zur Verfügung gestellt, die Ni enthält, wovon mindestens 97,0% dreiwertig sind, und deren Röntgenbeugungsspektrum ein Peak-Intensitätsverhältnis, bezogen auf die Kristallläche (003) zu der Peak-Intensität, bezogen auf die Kristallfläche (104) von mindestens 1,3 zeigt, wobei die Kristallflächen durch die Miller-Indices (hkl) definiert werden.
- Die Lithiumverbindung und das basische Metallsalz, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthalten je ein Anion, welches während des später beschriebenen Brennens verdampft. Die Lithiumverbindung kann mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus LiOH, Li&sub2;CO&sub3; und den Hydraten davon, sein. LiOH ist als Lithiumverbindung bevorzugt und Ni²&spplus;(OH)2-x(NO&sub3;)&sub2;.mH&sub2;O (worin x 0,03≤x≤0,3, bevorzugt 0,05≤x≤0,2 bedeutet) ist als basisches Metallsalz wegen der Reaktivität der Ausbeute der wirksamen Ausnutzung der Naturressourcen und der Oxidations-Beschleunigungswirkung bevorzugt. Diese Kombination ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Batteneeigenschaften, wie es in den später beschriebenen Beispielen erläutert wird. Diese Lithiumverbindung und das basische Metallsalz werden zusammen in wäßrigem Medium vermischt, wobei die gewünschte Reaktion erhalten wird. Obgleich die Konzentration des Reaktionsgemisches nicht besonders beschränkt ist, kann sie auf geeignete Weise innerhalb des Bereiches von 5 bis 25 Gew.- % ausgewählt werden. Die Reaktionstemperatur kann ebenfalls auf geeignete Weise durch Auswahl innerhalb des Bereiches von Raumtemperatur bis 100ºC ausgewählt werden, und sie ist bei der vorliegenden Erfindung nicht kritisch.
- Das charakteristische Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung eines basischen Salzes von M²&spplus; mit einer spezifischen Zusammensetzung als Verbindung von M²&spplus;. Dieses basische Salz von M²&spplus;, das eine spezifische Zusammensetzung besitzt, besitzt eine Lamellenstruktur und sowohl die chemische Zusammensetzung als auch die kristalline Struktur davon sind ähnlich wie die von M²&spplus;(OH)&sub2;. Weiterhin ist es mikrokristallin und besitzt eine hohe spezifische Oberfläche und zeigt eine hohe Reaktivität, so daß es leicht in M²&spplus;(OH)&sub2; durch Umsetzung mit einer alkalischen Lithiumverbindung, wie LiOH, überführt werden kann, wobei eine besonders wünschenswerte Vorstufe von LiM²&spplus;O&sub2; oder LiMn&sub2;O&sub4; erhalten wird. Hochgereinigtes LiM³&spplus;O&sub2; und LiMn&sub2;O&sub4; mit hohem Kristallisationsgrad können erfindungsgemäß nur erhalten werden, wenn ein basisches Metallsalz mit einer besonderen Zusammensetzung verwendet wird. Das M²&spplus;(OH)&sub2; zeigt eine schlechtere Reaktivität mit der alkalischen Lithiumverbindung, bezogen auf das basische Metallsalz. Wenn andererseits die Menge an Anionen erhöht wird, weicht nicht nur die Struktur des basischen Metallsalzes zunehmend von der Larnellenstruktur ab, sondern es wird ebenfalls die Umwandlung zu M²&spplus;(OH)&sub2; nach der Reaktion mit der alkalischen Lithiumverbindung unvollständig, und weiterhin wirkt das Anion inhibierend auf die Bildung von LiM³&spplus;O&sub2; oder LiMn&sub2;O&sub4; während des Brennens, so daß die gewünschte Verbindung in hoher Reinheit und hohem Kristallisationsgrad nicht erhalten werden kann.
- Das basische Metallsalz, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann durch Zugabe eines Alkalis zu einer wäßrigen Lösung von M²&spplus; in einer Menge von etwa 0,7 bis 0,95 Äquivalenten, bevorzugt 0,8 bis 0,95 Äquivalenten pro M²&spplus;, und Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 80ºC oder niedriger hergestellt werden. Die Alkaliverbindungen, die für die Verwendung bei der Reaktion geeignet sind, umfassen Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Erdalkalimetailhydroxide, wie Calciumhydroxid, Amine und ähnliche. In diesem Zusammensetzung ist es bevorzugt, daß nach der Herstellung dieses basische Metallsalz bei 40 bis 70ºC während 0,1 bis 10 Stunden gereift wird. Anschließend werden irgendwelche Nebenprodukte durch Waschen mit Wasser entfernt, und das entstehende basische Metallsalz wird mit der Lithiumverbindung umgesetzt.
- Das Trocknen der gemäß der obigen Reaktion erhaltenen Aufschlämmung kann nach irgendwelchen der bekannten Verfahren erfolgen, wie durch Trocknen in einem geheizten Ofen, Sprühtrocknen und Vakuumtrocknen. Von diesen ist das Sprühtrocknen wegen der Einheitlichkeit der gebildeten Zusammensetzung, der thermischen Ausbeute und der Produktivität bevorzugt.
- Das Brennen erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von etwa 500 bis 1000ºC während etwa 0,1 bis 20 Stunden. Bevorzugt erfolgt das Brennen bei einer Temperatur im Bereich von 700 bis 800ºC. Es ist weiterhin bevorzugt, daß das Brennen in oxidativer Gasatmosphäre, die Luft, Sauerstoff oder Ozon enthält, durchgeführt wird.
- Das so erhaltene LiM³&spplus;O&sub2; oder LiMn&sub2;O&sub4; besitzt als aktives Material für eine positive Elektrode verbesserte Eigenschaften. Beispielsweise werden bei LiNiO&sub2; keine Verunreinigungen, wie NiO, gebildet und Kristalle mit weniger Gitterfehlern und Spannung mit hohem Kristallisationsgrad werden erhalten, so daß das Verhältnis der Peakintensität der Kristallfläche (003) zu der der Kristallfläche (104) in dem Röntgenbeugungsspektrum hoch ist, und wobei der Anteil des dreiwertigen Ni mindestens 97%, in bevorzugten Fällen fast 100%, beträgt.
- Wie es in den folgenden Beispielen erläutert wird, besitzen die obigen hochgereinigten und stark einheitlichen LiM³&spplus;O&sub2;- und LiMn&sub2;O&sub4;-Kristalle einen hohen Kristallisationsgrad, sie zeigen ein hohes Verhältnis von Diffraktions- Peakintensität der Kristallfläche (003), bezogen auf die erstere und (111), bezogen auf die letztere, zu der von der Kristallfläche mit (104), bezogen auf die erstere und (400), bezogen auf die letztere. Weiterhin enthalten die LiM³&spplus;O&sub2;-Kristalle M, dessen dreiwertiger Anteil hoch ist. Es ist so offensichtlich, daß ausgezeichnete Batterieeigenschaften erhalten werden.
- In Figur 1 sind die charakteristischen Röntgenbeugungsspektren, erhalten gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 4, dargestellt;
- in Figur 2 sind die charakteristischen Röntgenbeugungsspektren, erhalten gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen 5 bis 8, dargestellt;
- in Figur 3 sind die charakteristischen Röntgenbeugungsspektren, erhalten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 5, dargestellt; und
- Figur 4 ist eine schematische Darstellung des bekannten Produktionsverfahrens.
- 467 ml einer 1,5 mol/Liter wäßrigen Calciumhydroxidsuspension wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Nickelnitratlösung zugegeben, wobei das Molverhältnis von Ca/Ni 0,7 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei eine 1 mol/Liter Ni(OH)2-x(NO&sub3;)x-(worin x 0,30 bedeutet)-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in solcher Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Ni, bezogen auf das Ni, das in der obigen Suspension enthalten ist, 1,05 betrug und wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid-Schiffchen gegeben und dann in einen Röhrenofen, wo das Xerogel bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 533 ml einer 1,5 mol/Liter wäßrigen Calciumhydroxidsuspension wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Nickelnitratlösung gegeben, wobei das Molverhältnis von Ca/Ni 0,8 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei eine 1 mol/Liter Ni(OH)2-x(NO&sub3;)x- (worin x 0,20 bedeutet)-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in solcher Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Ni 1,05, bezogen auf das Ni, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug und wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 633 ml einer 1,5 mol/Liter wäßrigen Calciumhydroxidsuspension wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Nickelnitratlösung gegeben, so daß das Molverhältnis von Ca/Ni 0,95 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen, in Wasser suspendiert und bei 45ºC während 15 Minuten gereift wurde. Die gereifte Suspension wurde filtriert und dann in Wasser wieder suspendiert, wobei eine 1 mol/Liter Ni(OH)2-x(NO&sub3;)x-(worin x 0,05 betrug)-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in solcher Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Ni 1,05, bezogen auf das Ni, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug und wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminium-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 1900 ml einer 1,0 mol/Liter wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Nickelnitratlösung zugegeben, so daß das Molverhältnis von Na/Ni 1,9 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen, in Wasser suspendiert und bei 60ºC während 15 Minuten gereift wurde. Die gereifte Suspension wurde filtriert, und dann wurde das Material in Wasser wieder suspendiert, wobei eine Ni(OH)2-x(NO&sub3;)x-(worin x 0,03 bedeutet)-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in einer Menge zugegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Ni 1,05, bezogen auf das Ni, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug, wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 533 ml einer 1,5 mol/Liter wäßrigen Calciumhydroxidsuspension wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Nickeichloridlösung gegeben, so daß das Molverhältnis von Ca/Ni 0,8 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei eine 1 mol/Liter Ni(OH)2-x(Cl)x-(worin x 0,20 betrug)-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in einer solchen Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Ni 1,05, bezogen auf das Ni, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug, wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 1900 ml einer 1,0 mol/Liter wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Nickelchloridlösung gegeben, wobei das Molverhältnis von Na/Ni 1,9 betrug. Das entstehende Reaktionsgernisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei 1 mol/Liter Ni(OH)2-x(Cl)x-(worin x 0,05 betrug)-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in solcher Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Ni 1,05, bezogen auf das Ni, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug, wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatrnosphäre gebrannt wurde. Das entstandene Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wodurch pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 1900 ml einer 1,0 mol/Liter wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Kobaltnitratlösung gegeben, wobei das Molverhältnis von Na/Co 1,9 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei eine 1 mol/Liter Co(OH)2-x(NO3)x-(worin x 0,05 betrug)-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in solcher Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/CO 1,05, bezogen auf das Co, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug, wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiCoO&sub2; erhalten wurde.
- 1900 ml einer 1,0 mol/Liter wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Mangannitratlösung gegeben, so daß das Molverhältnis von Na/Mn 1,9 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei eine Mn(OH)2-x(NO&sub3;)x-(worin x 0,05 betrug)-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in solcher Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Mn 0,52, bezogen auf das Mn, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug. Dabei lief die Reaktion ab. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiMnO&sub2; erhalten wurde.
- 300 ml einer 3,5 mol/Liter wäßrigen Lithiumhydroxidlösung wurden tropfenweise unter Rühren zu 500 ml einer wäßrigen 2 mol/Liter Nickelnitratlösung gegeben, so daß das Atomverhältnis von Li/Ni 1,05 betrug. Danach wurde das entstehende Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid- Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 2000 ml einer 1,0 mol/Liter wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Nickelnitratlösung gegeben, so daß das Molverhältnis von Na/Ni 2,0 betrug, wobei die Reaktion ablief. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei eine 1 mol/Liter Ni(OH)&sub2;- Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in einer Menge gegeben, so daß das Atomverhältnis von Li/Ni 1,05, bezogen auf das Ni, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug, wobei eine Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Gemisch bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 1900 ml einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Nickelnitratlösung gegeben, so daß das Molverhältnis von Na/Ni 1,9 betrug. Das entstehende Reaktionsqemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, wobei Ni(OH)2-x(NO&sub3;)x.1,2H&sub2;O (worin x 0,05 betrug) als trockenes-Pulver erhalten wurde. Lithiumhydroxidpulver wurde zu diesem trockenen Pulver in solcher Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Ni 1,05, bezogen auf das Ni, das in dem obigen Pulver enthalten war, betrug. Das Gemisch wurde pulverisiert und in einem Mörser gemischt. Danach wurde das entstehende Gemisch in ein Aluminiumoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wobei das Gemisch bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiNiO&sub2; erhalten wurde.
- 2000 ml einer 1,0 mol/Liter wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Kobaltnitratlösung gegeben, so daß das Molverhältnis von Na/Co 2,0 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei eine 1 mol/Liter Co(OH)&sub2;-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in einer solchen Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/CO 1,05, bezogen auf das Co, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug, wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Das Xerogel wurde in ein Aluminiurnoxid-Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiCoO&sub2; erhalten wurde.
- 2000 ml einer 1,0 mol/Liter wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu 500 ml einer 2 mol/Liter wäßrigen Mangannitratlösung gegeben, so daß das Molverhältnis von Na/Mn 2,0 betrug. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde filtriert, wobei ein Filterkuchen erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert wurde, wobei eine 1 mol/Liter Mn(OH)&sub2;-Aufschlämmung erhalten wurde. Eine 3,5 mol/Liter wäßrige Lithiumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu der erhaltenen Aufschlämmung in solcher Menge gegeben, daß das Atomverhältnis von Li/Mn 0,52, bezogen auf das Mn, das in der obigen Suspension enthalten war, betrug, wobei die Reaktion ablief. Danach wurde das Reaktionsgemisch sprühgetrocknet, wobei ein Xerogel erhalten wurde. Dieses Xerogel wurde in ein Aluminiumoxid- Schiffchen und dann in einen Röhrenofen gegeben, wo das Xerogel bei 750ºC während 10 Stunden in Sauerstoffatmosphäre gebrannt wurde. Das entstehende Brennprodukt wurde in einem Mörser pulverisiert, wobei pulverförmiges LiMnO&sub2; erhalten wurde.
- Jede der pulverförmigen LiM³&spplus;O&sub2;- und LiMn&sub2;O&sub4;-Verbindungen, erhalten gemäß den obigen Beispielen 1 bis 8 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 5, wurde der Kristallidentifizierung durch Röntgenbeugungsmessung, der Analyse der Zusammensetzung durch Atomabsorptionsanalyse und dem Batterietest, wobei die individuelle Verbindung als aktives Material einer positiven Elektrode einer sekundären Lithiumbatterie verwendet wurde, unterworfen.
- Der Batterietest wurde wie folgt durchgeführt. Zuerst wurden die pulverförmigen LiM³&spplus;O&sub2;- und LiMn&sub2;O&sub4;-Verbindungen, erhalten gemäß den Beispielen 1 bis 8 und Vergleichsbeispielen 1 bis 5 jeweils mit einem leitfähigen Bindemittel (Polytetrafluorethylen-Acetylenruß) in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 vermischt. Danach wurde das Gemisch unter Druck zu Pellets je mit einer Dicke von 0,5 mm und einem Durchmesser von 18 mm verformt. Die entstehenden Pellets wurden bei einem Druck von 1 t/cm² mit einem expandierten rostfreien Stahlnetz mittels einer Preßvorrichtung preßverbunden, wobei ein positiver Elektrodenformling erhalten wurde. Getrennt wurde eine Scheibe mit einem Durchmesser von 18 mm aus einer Lithiummetallfolie herausgeschnitten und als aktives Material der negativen Elektrode verwendet. Der positive Elektrodenformling wurde in eine münzenartige Zelle aus rostfreiem Stahl gegeben, und ein Elektrolyt, in dem 1 mol/Liter LiPF&sub6; in einem 1:4-Gemisch aus Propylencarbonat und Ethylencarbonat gelöst war, wurde in die Zelle in geeigneter Menge gegossen. Ein Separator, das obige aktive Material aus negativer Elektrode und ein negativer Elektrodenbehälter wurden in dieser Reihenfolge auf den Elektrolyten gegeben, wobei eine sekundäre Lithiumbatterie für den Test erhalten wurde. Das gesamte obige Verfahren wurde in Argonatmosphäre durchgeführt. Die Leistung des aktiven Materials der positiven Elektrode wurde bewertet, indem die Ladung und Entladung der so erhaltenen sekundären Lithiumbatterie wiederholt wurde und die Anfangs-Entladungskapazität und die Abnahme der Entladungkapazität, die dem wiederholten Laden und Entladen zuzuordnen ist, gemessen wurden. Die obige Ladung und Entladung wurde bei Spannungskontrolle zwischen 3 V und 4,3 V bei einem konstanten Strom von 1 mA durchgeführt.
- Die Figuren 1 bis 3 zeigen Röntgenbeugungsspektren. In der Figur 1 zeigen die charakteristischen Kurven A, B, C und D die Ergebnisse der Beispiele 1, 2, 3 bzw. 4. In Figur 2 zeigen die charakteristischen Kurven E, F, G und H die Ergebnisse der Beispiele 5, 6, 7 bzw. 8. In Figur 3 zeigen die charakteristischen Kurven I, J, K, L und M die Ergebnisse der Vergleichsbeispiele 1, 2, 3, 4 bzw. 5. In den Figuren zeigt die Abszisse jeweils ein mehrfaches von θ, dh. 2θ, wobei θ der Bragg'schen Formel : nλ = 2d sinθ genügt (worin n eine positive ganze Zahl, λ die Wellenlänge der Röntgenstrahlen, d die Entfernung, die die Kristallflächen trennt, und θ der Einfallwinkel der Röntgenstrahlen ist), während die Ordinate jeweils die Intensität (I) des Röntgenstrahls, ausgedrückt als Impulse, anzeigen. In den charakteristischen Kurven sind die Peaks a&sub1;, b&sub1;, c&sub1;, d&sub1;, e&sub1;, f&sub1;, g&sub1;, i&sub1;, j&sub1;, k&sub1; und l&sub1;, die auftreten, wenn 2θ etwa 19º trägt, Beugungspeaks der Kristallfläche (003). Die Peaks h&sub1; und m&sub1;, die bei dem gleichen 2θ auftreten, sind Beugungspeaks der Kristallfläche (111). Die Peaks a&sub2;, b&sub2;, c&sub2;, d&sub2;, e&sub2;, f&sub2;, g&sub2;, i&sub2;, j&sub2;, k&sub2; und l&sub2;, die auftreten, wenn 2θ etwa 45º beträgt, sind die Beugungspeaks der Kristallfläche (104). Die Peaks h2 und m2, die bei dem gleichen 2θ auftreten, sind die Beugungspeaks der Kristallfläche (400). Die Peakintensitätswerte wurden bestimmt, und das Ergebnis der Peakintensität der Kristallfläche (003) (Kristallfläche (111), bezogen auf LiMn&sub2;O&sub4;) zur Peakintensität der Kristallfläche (104) (Kristallfläche (400), bezogen auf LiMn&sub2;O&sub4;) wurde daraus berechnet. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die obigen Verhältnisse der Beispiele 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 1,43, 1,50, 1,68, 1,45, 1,37, 1,38, 3,23 bzw. 2,40 betrugen. Es wurde somit gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Ladungs- Entladungs-Eigenschaften besitzen, wenn sie als aktives Material einer positiven Elektrode einer sekundären Batterie verwendet werden.
- Tabelle 1 zeigt die Identifizierungsergebnisse und Peak- Intensitätsverhältnisse, die man bei der Röntgenbeugungs- Spektroskopie erhält, und die Ergebnisse der Vergleichsanalyse der Beispiele und Vergleichsbeispiele, die man bei der Atomabsorptionsanalyse erhält. In Tabelle 2 sind die Batterie-Testergebnisse angegeben. Tabelle 1 Tabelle 2
- In Tabelle 1 bedeutet M Ni, Co oder Mn. Ni³&spplus;% und Co³&spplus;% sind die Prozentgehalte, bezogen auf das gesamte Ni bzw. Co. Diese Ni³&spplus;% und Co³&spplus;% wurden durch Oxidations-Reduktions-Titration bestimmt. Beispielsweise wurden 0,2 g einer Probe in 0,25 M FeSO&sub4; - 3,6 N H&sub2;SO&sub4;-Lösung gelöst, und 2 ml konzentrierte Phosphorsäure wurden zu der Lösung gegeben. Das entstehende Gemisch wurde mit einer 0,1 N KMnO&sub4;-Lösung titriert. Der Blindversuch wurde auf die gleiche Weise wie oben beschrieben durchgeführt. Das Ni³&spplus;% oder Co³&spplus;% der Probe wurde durch die folgende Gleichung (2) berechnet. In der Gleichung (2) bedeutet f den Faktor der 0,1 N KMnO&sub4;-Lösung, x&sub0; den Titer der Blindprobe (ml), x den Titer (ml) und m die Menge an Probe (g) und A beträgt 5,871 im Falle von Ni und 5,893 im Falle von Co.
- Ni³&spplus;% (oder Co³&spplus;%) = f x (x&sub0;-x) x A x 10&supmin;³/m x 10² (2) der Probe
- Ni³&spplus;% oder Co³&spplus;% wurden durch Einführung des Wertes, der gemäß der Gleichung (2) berechnet wurde, in die folgende Gleichung (3) berechnet.
- Ni³&spplus;% (Co³&spplus;) = Ni³&spplus;% (Co³&spplus;%) der Probe/Gesamt-Ni% (Co%) (3)
- Die obige Röntgenbeugungsmessung erfolgte unter Verwendung eines "Geiger-Flex RAD-IA" (Warenzeichen, hergestellt von Rigaku Denki Co., Ltd.)
- Wie oben beschrieben haben LiM³&spplus;O&sub2; oder LiMn&sub2;O&sub4; eine einheitliche Zusammensetzung und sind sehr rein und besitzen einen hohen Kristallisationsgrad, so daß sie als aktives Material einer positiven Elektrode einer sekundären Batterie verwendet werden können, wobei die Batterie ausgezeichnete Ladungs-Entladungs-Eigenschaften besitzt. Sie können gemäß einem einfachen Verfahren in technischem Maßstab erfindungsgemäß hergestellt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel LiM³&spplus;O&sub2; (worin M³&spplus; Ni³&spplus; oder/und Co³&spplus; bedeutet) oder
LiMn&sub2;O&sub4;, umfassend die Stufen
Umsetzung eines basischen Metallsalzes, dargestellt
durch die Formel:
M²&spplus;(OH)2-nx(Ann-)x mH&sub2;O (1)
worin M²&spplus; mindestens ein Metall ist, ausgewählt unter Ni²&spplus;,
Co²&spplus; und Mn²&spplus;, An- ein n-wertiges Anion (vorausgesetzt, daß
n 1 bis 3 bedeutet), wie NO&sub3;&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, CH&sub3;COO&supmin; und CO&sub3;²&supmin;
bedeutet, und x und m positive Zahlen sind, die 0,03≤x≤0,3
und 0≤m< 2 erfüllen,
mit einer alkalischen wasserlöslichen Lithiumverbindung in
einem Molverhältnis von Li/M²&spplus; von 0,3 bis 1,3 in wäßrigem
Medium unter Bildung einer Aufschlämmung,
Trocknen der erhaltenen Aufschlämmung und
Brennen des entstehenden Rückstands bei etwa 500ºC
oder höher in oxidativer Atmosphäre.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel LiM³&spplus;O&sub2; (worin M³&spplus; Ni³&spplus; oder/und Co³&spplus; bedeutet) oder
LiMn&sub2;O&sub4; nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als alkalische wasserlösliche
Lithiumverbindung LiOH verwendet wird und daß das An&supmin; des basischen
Metallsalzes der Formel M³&spplus;(OH)2-nx(An&supmin;)x mH&sub2;O NO&sub3;&supmin; ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel LiM³&spplus;O&sub2; (worin M³+ Ni³&spplus; oder/und Co³&spplus; bedeutet) nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß M²&spplus; des basischen Metallsalzes der Formel
M²&spplus;(OH)2-nx (An&supmin;)x mH&sub2;O Ni²&spplus; ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel LiM³&spplus;O&sub2; (worin M³&spplus; Ni³&spplus; oder/und Co³&spplus; bedeutet) oder
LiMn&sub2;O&sub4; nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trocknen durch Sprühtrocknen erfolgt.
5. Verbindung der Formel LiNi³&spplus;O&sub2; für die Verwendung in
einer positiven Elektrode einer sekundären Batterie, die
Ni enthält, wovon mindestens 97,0% dreiwertig sind, und
deren Röntgenbeugungsspektrum ein
Peak-Intensitätsverhältnis, bezogen auf die kristallfläche (003) zur
Peak-Intensität, bezogen auf die kristallfläche (104), von
mindestens 1,3 zeigt, wobei die kristallfläche durch die
Miller-Indices (hkl) definiert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9847293 | 1993-04-01 | ||
JP6080895A JP2729176B2 (ja) | 1993-04-01 | 1994-03-28 | LiM3+O2 またはLiMn2 O4 の製造方法及び2次電池正極材用LiNi3+O2 |
PCT/JP1994/000530 WO1994022767A1 (en) | 1993-04-01 | 1994-03-31 | METHOD OF PRODUCTION OF LiM3+O2 OR LiMn2O4 AND LiNi3+O2 AS POSITIVE POLE MATERIAL OF SECONDARY CELL |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410378D1 DE69410378D1 (de) | 1998-06-25 |
DE69410378T2 true DE69410378T2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=26421856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410378T Expired - Lifetime DE69410378T2 (de) | 1993-04-01 | 1994-03-31 | VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON LiM3+O2 ODER LiMn2O4 UND LiNi3+O2 ALS POSITIVES POLMATERIAL EINER SEKUNDÄREN ZELLE |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5648057A (de) |
EP (1) | EP0646546B1 (de) |
JP (1) | JP2729176B2 (de) |
CA (1) | CA2137081C (de) |
DE (1) | DE69410378T2 (de) |
WO (1) | WO1994022767A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69620154T2 (de) * | 1995-11-24 | 2002-10-02 | Fuji Chemical Industry Co., Ltd. | Lithium-nickel-verbundoxid, verfahren zu seiner herstellung und positives aktives material für sekundäre batterie |
US5639438A (en) * | 1995-12-06 | 1997-06-17 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Lithium manganese oxide compound and method of preparation |
US6019955A (en) * | 1996-03-08 | 2000-02-01 | Energy Conversion Devices, Inc. | Active nickel hydroxide material having controlled water content |
JPH09320603A (ja) * | 1996-03-28 | 1997-12-12 | Aichi Steel Works Ltd | リチウム二次電池用粉末状活物質の製造方法 |
JP3221352B2 (ja) | 1996-06-17 | 2001-10-22 | 株式会社村田製作所 | スピネル型リチウムマンガン複合酸化物の製造方法 |
US6270926B1 (en) | 1996-07-16 | 2001-08-07 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Lithium secondary battery |
JP3047827B2 (ja) | 1996-07-16 | 2000-06-05 | 株式会社村田製作所 | リチウム二次電池 |
TW363940B (en) * | 1996-08-12 | 1999-07-11 | Toda Kogyo Corp | A lithium-nickle-cobalt compound oxide, process thereof and anode active substance for storage battery |
JP4760805B2 (ja) * | 1996-08-12 | 2011-08-31 | 戸田工業株式会社 | リチウムニッケルコバルト複合酸化物その製法及び二次電池用正極活物質 |
DE69700687T2 (de) * | 1996-08-13 | 2000-03-16 | Murata Mfg. Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Kobalt oder Nickel enthaltendem Lithiumkomplex |
DE69722879T2 (de) * | 1996-09-30 | 2004-05-13 | Sharp K.K. | Lithium-Nickel-Oxid Herstellungsverfahren und dieses enthältende nichtwasserige Sekundärbatterie |
KR100205136B1 (ko) * | 1996-12-13 | 1999-07-01 | 손욱 | 니켈 계열 전지의 양극용 활물질 및 이의 제조 방법 |
KR100231525B1 (ko) * | 1996-12-13 | 1999-11-15 | 손욱 | 니켈 계열 전지의 양극용 활물질 및 이의 제조 방법 |
TW434187B (en) * | 1997-05-07 | 2001-05-16 | Fuji Chem Ind Co Ltd | A process for preparing a spinel type of lithium manganese complex oxide |
US6277521B1 (en) | 1997-05-15 | 2001-08-21 | Fmc Corporation | Lithium metal oxide containing multiple dopants and method of preparing same |
JP3263725B2 (ja) * | 1997-07-03 | 2002-03-11 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 混合アルカリ水熱法による層状岩塩型リチウムマンガン酸化物の製造方法 |
US6017654A (en) * | 1997-08-04 | 2000-01-25 | Carnegie Mellon University | Cathode materials for lithium-ion secondary cells |
JP3372204B2 (ja) * | 1998-02-12 | 2003-01-27 | 三井金属鉱業株式会社 | Li−Mn複合酸化物の製造方法 |
US6770226B2 (en) * | 1998-02-24 | 2004-08-03 | Superior Micropowders | Fine powders for use in primary and secondary batteries |
US6045950A (en) * | 1998-06-26 | 2000-04-04 | Duracell Inc. | Solvent for electrolytic solutions |
US6267943B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-07-31 | Fmc Corporation | Lithium manganese oxide spinel compound and method of preparing same |
WO2000029331A1 (en) | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Fmc Corporation | Layered lithium metal oxides free of localized cubic spinel-like structural phases and methods of making same |
CN1243664C (zh) | 1999-12-10 | 2006-03-01 | Fmc公司 | 锂钴氧化物及其制备方法 |
US6350543B2 (en) * | 1999-12-29 | 2002-02-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Manganese-rich quaternary metal oxide materials as cathodes for lithium-ion and lithium-ion polymer batteries |
JP2004508261A (ja) * | 2000-09-05 | 2004-03-18 | アルテア ナノマテリアルズ インコーポレイテッド | 混合した金属酸化物及び金属酸化物のコンパウンドの製造方法 |
US7381496B2 (en) * | 2004-05-21 | 2008-06-03 | Tiax Llc | Lithium metal oxide materials and methods of synthesis and use |
KR20070042176A (ko) * | 2004-07-13 | 2007-04-20 | 알타이어나노 인코포레이티드 | 약물 전용의 방지를 위한 세라믹 구조체 |
AU2006283170A1 (en) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Altairnano, Inc. | Highly photocatalytic phosphorus-doped anatase-TiO2 composition and related manufacturing methods |
US20080020175A1 (en) * | 2006-03-02 | 2008-01-24 | Fred Ratel | Nanostructured Indium-Doped Iron Oxide |
WO2007103812A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-13 | Altairnano, Inc. | Method for low temperature production of nano-structured iron oxide coatings |
US20080008843A1 (en) * | 2006-03-02 | 2008-01-10 | Fred Ratel | Method for Production of Metal Oxide Coatings |
US20080254258A1 (en) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Altairnano, Inc. | Teflon® replacements and related production methods |
KR101608632B1 (ko) | 2013-08-20 | 2016-04-05 | 주식회사 엘지화학 | 리튬 복합 전이금속 산화물 제조용 전구체, 그 제조방법 및 이를 이용한 리튬 복합 전이금속 산화물 |
RU2637222C2 (ru) * | 2016-04-26 | 2017-12-01 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Институт химии твердого тела Уральского Отделения Российской Академии наук" | Способ получения сложного оксида лития и кобальта |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3068002D1 (en) * | 1979-04-05 | 1984-07-05 | Atomic Energy Authority Uk | Electrochemical cell and method of making ion conductors for said cell |
JPS6359507A (ja) * | 1986-08-29 | 1988-03-15 | Toyoda Gosei Co Ltd | 自動車のドアミラ−取付用ブラケツトの製造方法 |
JPH07112929B2 (ja) * | 1987-02-25 | 1995-12-06 | 日立マクセル株式会社 | リチウムマンガン酸化物固溶体の合成法 |
US4980080A (en) * | 1988-06-09 | 1990-12-25 | Societe Anonyme Dite: Saft | Process of making a cathode material for a secondary battery including a lithium anode and application of said material |
JPH0347464A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-02-28 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジンの燃料供給装置 |
JPH0367464A (ja) * | 1989-08-04 | 1991-03-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 有機電解質リチウム二次電池及びリチウムとマンガンとの複合酸化物の製造法 |
US5110696A (en) * | 1990-11-09 | 1992-05-05 | Bell Communications Research | Rechargeable lithiated thin film intercalation electrode battery |
US5211933A (en) * | 1991-04-23 | 1993-05-18 | Bell Communications Research, Inc. | Method for preparation of LiCoO2 intercalation compound for use in secondary lithium batteries |
US5135732A (en) * | 1991-04-23 | 1992-08-04 | Bell Communications Research, Inc. | Method for preparation of LiMn2 O4 intercalation compounds and use thereof in secondary lithium batteries |
JPH05299092A (ja) * | 1992-01-17 | 1993-11-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 非水電解質リチウム二次電池及びその製造方法 |
US5393622A (en) * | 1992-02-07 | 1995-02-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Process for production of positive electrode active material |
JPH05290851A (ja) * | 1992-04-09 | 1993-11-05 | Sanyo Electric Co Ltd | 非水系電解質電池 |
DE69314088T2 (de) * | 1992-06-04 | 1998-01-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Positivelektrode für Lithium-Sekundärbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung und eine nichtwässrige Elektrolyte Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung derselben |
JPH08315823A (ja) * | 1995-03-10 | 1996-11-29 | Tanaka Kagaku Kenkyusho:Kk | リチウム含有正極活物質の製造方法 |
-
1994
- 1994-03-28 JP JP6080895A patent/JP2729176B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-31 DE DE69410378T patent/DE69410378T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-31 CA CA002137081A patent/CA2137081C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-31 US US08/347,291 patent/US5648057A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-31 WO PCT/JP1994/000530 patent/WO1994022767A1/ja active IP Right Grant
- 1994-03-31 EP EP94910578A patent/EP0646546B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2729176B2 (ja) | 1998-03-18 |
DE69410378D1 (de) | 1998-06-25 |
WO1994022767A1 (en) | 1994-10-13 |
JPH08130013A (ja) | 1996-05-21 |
EP0646546A1 (de) | 1995-04-05 |
EP0646546A4 (de) | 1996-04-17 |
US5648057A (en) | 1997-07-15 |
CA2137081A1 (en) | 1994-10-13 |
CA2137081C (en) | 2004-11-02 |
EP0646546B1 (de) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410378T2 (de) | VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON LiM3+O2 ODER LiMn2O4 UND LiNi3+O2 ALS POSITIVES POLMATERIAL EINER SEKUNDÄREN ZELLE | |
DE69620154T2 (de) | Lithium-nickel-verbundoxid, verfahren zu seiner herstellung und positives aktives material für sekundäre batterie | |
DE69712409T2 (de) | Hexagonales, schichtförmiges Lithiummanganat als aktives Material für die positive Elektrode einer Lithiumbatterie, Verfahren zu dessen Herstellung, und dieses enthaltende Lithiumbatterie | |
DE19615800C2 (de) | Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung | |
DE69907261T2 (de) | Schichtgitterstruktur besitzende lithiumhaltige metalloxide, die frei von lokalen kubisch-spinell-artigen phasen sind, und herstellung derselben | |
DE69518719T2 (de) | Positives aktives Elektrodenmaterial für nichtwässrige Zelle und Herstellungsverfahren | |
DE69605952T2 (de) | Spinel-Lithium-Manganoxid-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69701062T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Mangan-Komplex-Oxids als aktives Kathodenmaterial in einer Lithium-Sekundärbatterie | |
DE69801714T2 (de) | Heteroelemente enthaltende Spinel-Lithium-Manganoxid-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69309332T2 (de) | Positives, aktives Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69415011T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON VERBINDUNGEN DES TYPS LixMn2O4 FÜR ELEKTRODEN IN SEKUNDÄRBATTERIEN HOHER KAPAZITÄT | |
DE69501435T2 (de) | Interkalationsverbindungen auf der Basis von Manganoxid zur Verwendung als aktives Material einer positiven Elektrode einer Lithium-Sekondärbatterie | |
DE69705039T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines lithiummanganoxidspinelles | |
DE69704327T2 (de) | Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69502690T2 (de) | Verfahren zur Herstellung positiven aktiven Materials für Lithium-Sekundärbatterien und diese enthaltende sekundäre Zellen | |
DE69700091T2 (de) | Lithium-Mangan-Oxid vom Spinelltyp als aktives Kathodenmaterial in einer nichtwässrigen Lithiumbatterie | |
DE69010045T2 (de) | Sekundärzelle mit nichtwässerigem Elektrolyten. | |
DE69611696T2 (de) | Niedrigtemperatur-synthese von geschichteten alkalimetall enthaltenden übergangsmetalloxiden | |
DE102015115691B4 (de) | Lithium-Nickel-Mangan-basierte Übergangsmetalloxidpartikel, deren Herstellung sowie deren Verwendung als Elektrodenmaterial | |
DE69708833T2 (de) | Elektrode für wiederaufladbaren lithiumenthaltenden elektrochemischen stromgenerator | |
DE60100515T2 (de) | Aktives Material für die positive Elektrode einer Batterie, und nichtwässrige Sekundärbatterie | |
DE102008064651A1 (de) | Lithium-Ionen-Batterie mit einer Anode enthaltend Lithiumtitan-Spinell | |
DE69706592T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von positivelektrode-aktivem Material, sowie diese verwendende nichtwässerige Sekundärbatterie | |
DE4115951A1 (de) | Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt | |
DE69414910T2 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von festen Lösungen für sekundäre nicht-wässrige Batterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TODA KOGYO CORP., HIROSHIMA, JP |