DE69309332T2 - Positives, aktives Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Positives, aktives Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69309332T2 DE69309332T2 DE69309332T DE69309332T DE69309332T2 DE 69309332 T2 DE69309332 T2 DE 69309332T2 DE 69309332 T DE69309332 T DE 69309332T DE 69309332 T DE69309332 T DE 69309332T DE 69309332 T2 DE69309332 T2 DE 69309332T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithium
- nickel
- positive electrode
- range
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 title 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 21
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 14
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910014094 LiNi1-xMnxO2 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910014891 LiNi1−xMnxO2 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 claims description 5
- 229910017488 Cu K Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910017541 Cu-K Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910003005 LiNiO2 Inorganic materials 0.000 description 16
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910032387 LiCoO2 Inorganic materials 0.000 description 8
- -1 LiCoO2 Chemical class 0.000 description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 7
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910015973 LiNi0.8Mn0.2O2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002097 Lithium manganese(III,IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021508 nickel(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018380 Mn(NO3)2.6H2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 2
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 2
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910010584 LiFeO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013553 LiNO Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001786 chalcogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/131—Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Nickelates
- C01G53/42—Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Nickelates
- C01G53/42—Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
- C01G53/44—Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
- C01G53/50—Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type [MnO2]n-, e.g. Li(NixMn1-x)O2, Li(MyNixMn1-x-y)O2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/485—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
- C01P2002/54—Solid solutions containing elements as dopants one element only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/74—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das aktive Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumsekundärzelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dieses Thema hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erfahren, und es wurden eine Reihe von Entwicklungen dazu erzielt.
- Es wurden eine Reihe von Untersuchungen über nichtwäßrige Sekundärzellen mit einer negativen Elektrode aus Lithium oder einer Lithiumverbindung durchgeführt, weil angenommen wird, daß eine derartige Zelle hohe Spannung bei hoher Energiedichte liefert.
- Bisher wurde als aktives Material für eine positive Elektrode ein Oxid eines Übergangsmetalls und eine Chalcogenverbindung wie LiCoO&sub2;, LiMn&sub2;O&sub4;, LiFeO&sub2;, LiNiO&sub2;, V&sub2;O&sub5;, Cr&sub2;O&sub5;, MnO&sub2;, TiS&sub2; oder MoS&sub2; vorgeschlagen. Jede dieser Verbindungen hat Kristalle mit Schichtstruktur oder Tunnelstruktur, wodurch es den Lithiumionen ermöglicht wird, in die Kristallstruktur einzutreten und sie zu verlassen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Verwendung von LiCoO&sub2; und LiMn&sub2;O&sub4; als aktives Material für die positive Elektrode einer Lithiumsekundärzelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten und einer Leistung von 4 V.
- Allerdings würde LiCoO&sub2;, das wegen seiner elektrischen Eigenschaften für die Zelle am meisten bevorzugte Material, die Herstellungskosten erhöhen, weil Co ein teures Element ist. Außerdem ist die Versorgung mit dem Ausgangsmaterial für Co unsicher. Bei Änderungen auf dem Weltmarkt kommt es zu einer Verknappung des Ausgangsmaterials und zu einem Preisanstieg. Bei LiMn&sub2;O&sub4; und LiNiO&sub2; gibt es zwar keine Probleme mit den Herstellungskosten, weil Manganverbindungen und Nickelverbindungeii als Ausgangsmaterial zu sehr niedrigen Preisen stets verfügbar sind, jedoch sind ihre Eigenschaften für die Zellen denjenigen von LiCoO&sub2; unterlegen. Es wird angenommen, daß LiNiO&sub2; als aktives Material für eine positive Elektrode einer Lithiumsekundärzelle hoher Stromstärke und hoher Spannung geeignet ist, weil es dasselbe Elementverhältnis und dieselbe Kristallstruktur wie LiCoO&sub2; hat.
- Wenn jedoch LiNiO&sub2; als aktives Material für die positive Elektrode einer Zelle verwendet wird, ist die Zelle, wie oben erwähnt, hinsichtlich Entladestromstärke und Spannung von geringerer Qualität und der flache Spannungsverlauf ist im Vergleich zu LiCoO&sub2; weniger gut. Somit bleibt die Aufgabe, die mit LiNiO&sub2; als aktivem Material für die positive Elektrode einer Lithiumsekundärzelle mit hoher Stromstärke gelöst wird.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine nichtwäßrige Lithiumsekundärzelle, die eine hohe Entladestromstärke hat und eine hohe Spannung liefert, gleichbleibend zu geringen Kosten bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß wird eine Lithiumsekundärzelle zur Verfügung geteilt, die eine positive Elektrode, welche Lithiumionen reversibel absorbiert und freisetzt, eine negative Elektrode, die Lithium oder eine Lithium enthaltende Verbindung enthält, und einen nichtwäßrigen Elektrolyten aufweist, wobei das aktive Material der positiven Elektrode LiNi1-xMnxO&sub2; (0,05 ≤ x ≤ 0,45) umfaßt, das eine Kristallstruktur des hexagonalen Systems aufweist und im Röntgenbeugungsspektrum bei Verwendung von Cu-K einen Peak der (110)-Fläche bei 2 θ im Bereich von 64,42 bis 65,000 zeigt.
- Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Zelle, wobei mit Bezugszeichen 1 die positive Elektrode, mit Bezugszeichen 2 ein Gehäuse, mit Bezugszeichen 3 ein Trennelement, mit Bezugszeichen 4 die negative Elektrode, mit Bezugszeichen 5 eine Dichtung, mit Bezugszeichen 6 ein Kollektor der negativen Elektrode, mit Bezugszeichen 7 eine Abdichtplatte und mit Bezugszeichen 8 ein Kollektor der positiven Elektrode bezeichnet ist, und
- Fig. 2 zeigt Röntgenbeugungsspektren verschiedener Lithiumverbindungen.
- Durch die erfindungsgemäße Verwendung von LiNi1-xMnx0&sub2; (0,05 ≤ x ≤ 0,45) als aktives Material der positiven Elektrode kann eine nichtwäßrige Lithiumsekundärzelle, die eine hohe Spannung liefert und eine hohe Entladestromstärke hat, gleichbleibend bei geringen Kosten zur Verfügung gestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Lithiumzelle enthält eine Verbindung, beispielsweise eine Oxidkomponente eines zusammengesetzten Nickel/Lithium-Oxids, die mit demselben Elementverhältnis dargestellt werden kann wie LiNiO&sub2;. LiNiO&sub2; hat dieselbe Kristallstruktur wie LiCoO&sub2;, so daß die Möglichkeit gegeben ist, daß es als aktives Material der positiven Elektrode einer nichtwäßrigen Lithiumsekundärzelle passende Eigenschaften aufweist. Tatsächlich hat LiNiO&sub2; jedoch nicht die gleich guten Eigenschaften wie LiCoO&sub2;. Außerdem sind bei der Synthese von LiNiO&sub2; die Eigenschaften nicht gut reproduzierbar, so daß es nicht einfach ist, LiNiO&sub2; von gleichbleibender Oualität herzustellen.
- Wenn jedoch ein Teil des Nickels von LiNiO&sub2; durch Mangan ersetzt wird, so daß man die neue Verbindung LiNi1-xMnxO&sub2; erhält, sind dessen Eigenschaften für die Zelle stark verbessert, während gleichzeitig die Synthese der Verbindung einfach ist, so daß LiNi1-xMnxO&sub2; mit gleichbleibenden Eigenschaften hergestellt werden kann. Ohne Bindung an eine Theorie kann dies daran liegen, daß sich durch den teilweisen Ersatz von Nickelionen durch Manganionen im Kristallgitter eine Strukturänderung ergibt, die es Lithiumionen ermöglicht, leicht in die Struktur einzutreten und sie zu verlassen, und daß die Struktur aus dem Übergangsmetall und Sauerstoff durch den Austausch stabilisiert wird.
- Im Röntgenbeugungsspektrum von LiNi1-xMNxO&sub2; ist die Lage der Peaks gegenüber denjenigen von LiNiO&sub2; leicht verschoben. Beispielsweise ergibt sich der (110)-Peak von LiNiO&sub2; bei 2θ von 64,41º, während er bei LiNi1-xMnxO&sub2; (x = 0,2) bei 2θ von 64,52º auftritt. Wird x weiter erhöht, erhöht sich 2θ auf über 65º. Eine Verbindung mit dem relativ größeren x hat jedoch keine guten Eigenschaften für die Zelle.
- LiNiO&sub2; wird, wie in J. Am. Chem. Soc., Vol 76, S. 1499 (1954) beschrieben, durch Umsetzen von wasserfreiem Lithiumhydroxid mit metallischem Nickel in sauerstoffhaltiger Atmosphäre synthetisiert. LiNiO&sub2; kann auch durch Umsetzen von Lithiumhydroxid mit Nickelnitrat hergestellt werden. Bei beiden Synthesewegen hatte das Produkt die gleichen Eigenschaften als aktives Material für die positive Elektrode. Die erfindungsgemäße Verbindung jedoch, bei der ein Teil des Nickels durch Mangan ersetzt ist, wurde nicht durch Umsetzen von wasserfreiem Lithiumhydroxid mit metallischem Nickel und metallischem Mangan in Sauerstoffatmosphäre synthetisiert.
- Für die Herstellung von LiNi1-xMnxO&sub2; haben die Erfinder umfangreiche Untersuchungen angestellt, deren Ergebnis war, daß die einphasige Verbindung LiNi1-xMnxO&sub2;, die gute Eigenschaften für die Elektrode zeigte, leicht dadurch hergestellt werden kann, daß man ein Lithiumsalz und ein Nickelsalz als Ausgangsstoffe sowie Mangannitrat als Manganquelle nimmt und erhitzt, um sie zu kalzinieren. Wenn als Manganquelle eine andere Manganverbindung als Mangannitrat verwendet wird, wird die Stromstärke der Zelle gegenüber einer Zelle ohne Mangan ebenfalls erhöht, jedoch nicht so stark wie bei Verwendung von Mangannitrat.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben.
- Bei diesem Beispiel wurde als aktives Material für die positive Elektrode das Produkt der Ausgangsstoffe Lithiumhydroxid (LiOHxH&sub2;O), Nickelnitrat (Ni(NO&sub3;)&sub2;x6h&sub2;O) und Mangannitrat (Mn(NO&sub3;)&sub2;x6H&sub2;O) verwendet, während als aktives Material der negativen Elektrode Lithium verwendet wurde.
- Die Ausgangsstoffe wurden jeweils in einer wäßrigen Lösung aufgelöst. Die Lithiumhydroxidkonzentration betrug 4,5 Mol/l und die Konzentration von Nickelnitrat und Mangannitrat jeweils 1 Mol/l. Die wäßrigen Lösungen wurden dann in ein Gefäß gegeben, um ein Lösungsgemisch mit dem gewünschten Elementverhältnis von Lithium, Nickel und Mangan zu erhalten. Das Gemisch wurde dann weiter durchmischt, wobei die Temperatur auf 60 ºC gehalten wurde. Nach ausreichender Durchmischung wurde das Gemisch durch Verdampfen des Wassers bei etwa 90 ºC sorgfältig getrocknet, um einen festen Stoff zu erhalten, der zu Pulver zermahlen wurde. Das Pulver wurde an Luft auf 300 ºC vorerhitzt (oder vorkalziniert) und bei 800 ºC an Luft kalziniert, um LiNi1-xMnxO&sub2; zu erhalten.
- In der beschriebenen Weise wurden verschiedene LiNi1-xMnxO&sub2;-Verbindungen hergestellt, bei denen x jeweils 0,05, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,45 bzw. 0,5 war. Zum Vergleich wurde außerdem eine Verbindung ohne Mangan, d.h. mit x = 0, hergestellt. Die Röntgenbeugungsuntersuchung ergab, daß jede der Verbindungen einphasig war.
- Unter Verwendung der einzelnen kalzinierten Materialien als aktives Material der positiven Elektrode wurde jeweils eine Elektrode gefertigt. Zunächst wurden das kalzinierte Material, Acetylenruß als leitfähige Substanz und ein Polyethylenfluoridharz als Bindemittel im Gewichtsverhältnis 7:2:1 miteinander vermischt, so daß man nach sorgfältigem Trocknen das Material für eine positive Elektrode erhielt. 0,15 g des Materials für die positive Elektrode wurden mit einem Druck von 2 t/cm² formgepreßt, um eine pelletförmige positive Elektrode mit einem Durchmesser von 17,5 mm zu erhalten.
- Die Zelle mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten positiven Elektrode ist in Fig. 1 schematisch im Querschnitt dargestellt, wobei die negative Elektrode eine Lithiumplatte mit einem Durchmesser von 17,5 mm und einer Dicke von 0,8 mm war, ein Trennelement aus einem porösen Polypropylenfilm bestand und als nichtwäßriger Elektrolyt Propylencarbonat verwendet wurde, in dem 1 Mol/l Lithiumperchlorat gelöst war.
- Die Lithiumzellen, bei denen das aktive Material der positiven Elektrode die Verbindungen mit x = 0, 0,05, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,45 bzw. 0,5 waren, wurden hinsichtlich ihrer Entladestromstärke miteinander verglichen. Ladungs- und Entladungsbedingung war eine Spannungsbegrenzung im Bereich von 3,0 bis 4,3 V bei einem konstanten Strom von 1,5 mA.
- Die Röntgenbeugungsspektren der Verbindungen sind in Fig. 2 gezeigt, wobei x 0, 0,2 bzw. 0,4 ist. Nachstehende Tabelle 1 gibt die Ergebnisse des Vergleichs der Entladestromstärke sowie die durchschnittliche Entladungsspannung im zweiten Zyklus und die Position des Peaks in der (110)-Fläche für die einzelnen Verbindungen an. Tabelle 1
- Wie aus vorstehender Tabelle 1 zu ersehen ist, ist die Entladestromstärke der Zelle, die eine positive Elektrode aus einer Verbindung, die Mangan enthält, aufweist, höher als die Entladestromstärke einer Zelle, deren positive Elektrode aus einer Verbindung ohne Mangan gebildet ist (x = 0). Bei x = 0 beträgt die Entladestromstärke 9,05 mAh und die durchschnittliche Entladespannung 3,65 V. Bei x = 0,2 dagegen beträgt die Entladestromstärke 13,87 mah und die durchschnittliche Entladespannung 3,76 V, wodurch die Wirkung der Erfindung deutlich zum Ausdruck kommt. Bei x = 0,5 erhält man fast den gleichen Strom wie bei x = 0. Bei x = 0,45 jedoch beträgt der Entladestrom 10,88 mAh und die durchschnittliche Entladungsspannung 3,70 V, wodurch sich im Vergleich zu x = 0 immer noch die Wirkung des Manganzusatzes zeigt.
- Bei den Röntgenbeugungsspektren von Fig. 2 ähneln sich die Muster bei x = 0 und x = 0,2. Bei x = 0,4 jedoch werden die Peaks relativ breit, und auch die Intensitätsverhältnisse ändern sich.
- Für den Peak der (110)-Fläche im Röntgenbeugungsbild gilt, daß jede Verbindung, die Mangan mit x zwischen 0,05 und 0,45 enthält, den Peak aufweist, wenn 2θ im Bereich von 64,42º bis 65,00º liegt. Bei x = 0,5 jedoch ist 20 = 65,05º also über 65,00º. Bei x = 0 ist 2θ = 64,41 º.
- Wie die vorstehenden Ergebnisse zeigen, kann die Entladestromstärke erhöht werden, wenn ein Teil der Nickelionen von LiNiO&sub2; durch Manganionen ersetzt wird. Am meisten bevorzugt ist der Ersatz von etwa 20 % der Nickelionen durch Manganionen.
- Bei diesem Beispiel wurde Beispiel 1 wiederholt, jedoch war x = 0,2, und die Vorerhitzungstemperatur wurde mehrmals geändert. Um die Bedeutung der Vorerhitzungstemperatur zu ermitteln, wurde die Entladestromstärke im zweiten Zyklus jeder Zelle gemessen. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2
- Wie aus vorstehender Tabelle 2 zu ersehen ist, ist die Stromstärke der Zelle größer, wenn die Vorerhitzungstemperatur, d.h. die Temperatur der ersten thermischen Behandlung, zwischen 250 und 400 ºC liegt.
- Bei diesem Beispiel wurde Beispiel 1 wiederholt, jedoch war x = 0,2, und die Kalzinierungstemperatur wurde mehrfach geändert. Um die Auswirkung der Kalzinierungstemperatur zu ermitteln, wurde die Entladestromstärke im zweiten Zyklus der einzelnen Zellen gemessen. Die Ergebnisse stehen in nachfolgender Tabelle 3. Tabelle 3
- Wie aus vorstehender Tabelle 3 zu ersehen ist, ergibt sich eine Zelle mit höherer Entladestromstärke, wenn die Kalzinierungstemperatur, d.h. die Temperatur der zweiten thermischen Behandlung, zwischen 600 und 900 ºC liegt. Liegt die Kalzinierungstemperatur unter 600 ºC, findet die Reaktion nicht in ausreichendem Umfang statt. Liegt die Temperatur über 900 ºC, wird gleichbleibend eine Kristallphase mit ungünstigeren Eigenschaften erzielt. Die Kalzinierungstemperatur sollte also vorzugsweise zwischen 600 und 900 ºC liegen.
- Bei diesem Beispiel wurden die aktiven Materialien für die positive Elektrode mittels verschiedener Lithiumquellen, verschiedener Nickelquellen und Mangannitrat (Mn(NO&sub3;)&sub2;) als Manganquelle hergestellt, wobei x jeweils 0,2 war. Als aktives Material für die negative Elektrode wurde Lithium verwendet.
- Die einzelnen Ausgangsmaterialien wurden in einen Mörser gegeben, so daß x bei LiNi1-xMn&sub2;O&sub2; 0,2 war, und gründlich vermischt. Das sich ergebende Gemisch wurde bei 650 ºC kalziniert, um LiNi0,8Mn0,2O&sub2; herzustellen.
- Die positiven Elektroden wurden unter Verwendung von LiNi0,8Mn0,2O&sub2; aus den verschiedenen Ausgangsmaterialien als aktivem Material gebildet. Zunächst wurden das kalzinierte Material LiNi0,8Mn0,2O&sub2; als aktives Material, Acetylenruß als leitfähige Substanz und Polyethylenfluoridharz als Bindemittel im Gewichtsverhältnis von 7:2:1 miteinander vermischt, sodaß man nach sorgfältigem Trocknen das Material für die positive Elektrode erhielt. 0,15 g des Materials für die positive Elektrode wurden mit einem Druck von 2 t/cm² formgepreßt, um eine pelletförmige positive Elektrode mit einem Durchmesser von 17,5 mm zu erhalten.
- Die Zelle mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten positiven Elektrode ist die gleiche wie in Fig. 1 gezeigt, die eine negative Elektrode aus einer Lithiumplatte mit einem Durchmesser von 17,5 min und einer Dicke von 0,8 mm, ein Trennelement aus einer porösen Polyethylenfolie und Propylencarbonat als nichtwäßrigen Elektrolyten, in dem Lithiumperchlorat mit 1 Mol/l aufgelöst ist, aufweist.
- Die Zellen, die jeweils eine positive Elektrode mit dem aus verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellten aktiven Material aufwiesen, wurden hinsichtlich ihrer Entladestromstärke miteinander verglichen. Ladungs- und Entladungsbedingung war eine Spannungsbegrenzung im Bereich von 3,0 bis 4,3 V bei einem konstanten Strom von 1,5 mA. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4: Vergleich der Entladestromstärke im zweiten Zyklus (mAh)
- Wie aus Tabelle 4 zu ersehen ist, wird eine Zelle mit höherer Stromstärke erzielt, wenn LiNO als Lithiumsalz und basisches NiCO&sub3; oder Ni(OH)&sub2; als Nickelsalz verwendet werden.
- Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurden als Ausgangsstoffe Lithiumnitrat (LiNO&sub3;) als Lithiumquelle, basisches Nickelcarbonat (NiCO&sub3;.Ni(OH)&sub2;) und verschiedene Mangansalze als Manganquelle verwendet. Zum Vergleich wurde außerdem auf die gleiche Weise ein Produkt mit x = 0 hergestellt. Zusätzlich zur Entladestromstärke wurden auch die Position des Peak der (110)-Fläche im Röntgenbeugungsspektren und die durchschnittliche Spannung im zweiten Zyklus gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Tabelle 5
- Wie aus Tabelle 5 zu ersehen ist, wird bei Verwendung von Mangannitrat als Manganquelle die höchste Entladestromstärke mit 13,91 mAh erzielt. Bei Verwendung von Trimangantetroxid ist die Entladestromstärke gleichfalls erhöht, jedoch nicht so stark wie bei Verwendung von Mangannitrat. Bei Verwendung von Mangandioxid oder Mangancarbonat dagegen ist die Entladestromstärke verringert.
- Hinsichtlich des Peak der (110)-Fläche im Röntgenbeugungsdiagramm ist festzustellen, daß 2θ 64,55º beträgt, wenn Mangannitrat verwendet wird. Dieser Peak ergibt sich im Bereich von 64,42º bis 65,00º. Wird jedoch Mangandioxid oder Mangancarbonat verwendet, beträgt 2θ 64,35º bzw. 64,39º, also weniger als 64,42º.
- Wie die Ergebnisse zeigen, ergibt sich eine Zelle mit höherer Entladestromstärke, wenn Mangannitrat (Mn(NO&sub3;)&sub2;.6H&sub2;O) als Manganquelle verwendet wird, um einen Teil von Ni durch Mn zu ersetzen.
- Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurde statt basischem Nickelcarbonat Ni(OH)&sub2; verwendet. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 6 zusammengefaßt. Tabelle 6 Wie aus obiger Tabelle 6 zu ersehen ist, wird bei Verwendung von Mn(NO&sub3;)&sub2;.6H&sub2;O als Manganquelle eine Zelle mit höherer Stromstärke erzielt als bei Beispiel 5.
- Beispiel 5 wurde wiederholt, um den Einfluß der Kalzinierungstemperatur im einzelnen festzustellen, jedoch wurde als Manganquelle Mn(NO&sub3;)&sub2;x6H&sub2;O verwendet, und die Kalzinierung wurde bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Bei diesem Beispiel wurde die Entladestromstärke nicht nur im zweiten Zyklus, sondern auch im ersten und im zehnten Zyklus gemessen, um das verbleibende Verhältnis der Entladestromstärke im zehnten Zyklus zur Stromstärke bei der ersten Entladung festzustellen. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 7 zusammengefaßt. Tabelle 7
- Wie aus Tabelle 7 zu ersehen ist, ergibt eine Kalzinierungstemperatur im Bereich von 600 bis 900 ºC eine Zelle mit höherer Entladestromstärke. Hinsichtlich des verbleibenden Verhältnisses der Entladestromstärke zeigt sich jedoch, daß eine Kalzinierungstemperatur von mehr als 700 ºC sich nachteilig auswirkt. Am meisten bevorzugt ist daher eine Kalzinierungstemperatur im Bereich von 600 bis 700 ºC.
- Die Beispiele 5 und 6 wurden wiederholt, jedoch wurde als Manganquelle nur Mn(NO&sub3;)&sub2; verwendet, und die Kalzinierung wurde statt an Luft wie bei den anderen Beispielen in einer Sauerstoffatmosphäre durchgeführt. Da das als Ausgangsstoff verwendete Nickelsalz ein zweiwertiges Nickel und das Produkt (LiNi1-xMnxO&sub2; mit 0,05 ≤ x ≤ 0,45) ein dreiwertiges Nickel enthält, sollte die Kalzinierung grundsätzlich in einer oxidierenden Atmosphäre stattfinden. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 8 ausgewiesen. Tabelle 8
- Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß sich bei Kalzinierung in Sauerstoffatmosphäre eine Zelle mit höherer Entladestromstärke ergibt.
- Wie die vorstehenden Beispiele zeigen, kann gleichbleibend und auf einfache Weise eine Lithiumsekundärzelle mit höherer Ausgangsspannung und höherer Entladestromstärke zur Verfügung gestellt werden, wenn die Zelle eine positive Elektrode, die Lithium reversibel absorbiert und freisetzt, eine negative Elektrode, die Lithium oder eine Lithiumverbindung mit Lithium als Hauptbestandteil enthält, und den nichtwäßrigen Elektrolyten aufweist, wobei als aktives Material für die positive Elektrode LiNi1-xMnxO&sub2; (0,05 ≤ x ≤ 0,45) enthalten ist, das eine Kristallstruktur des hexagonalen Systems aufweist und im Röntgenbeugungsspektrum bei Verwendung von Cu-K einen Peak der (110)-Fläche bei 2θ im Bereich von 64,42 bis 65,00º zeigt.
Claims (10)
1. Lithium-Sekundärzelle, aufweisend eine positive Elektrode, die Lithiumionen
reversibel absorbiert und freisetzt, eine negative Elektrode, die Lithium oder
eine Litliium enthaltende Verbindung enthält und einen nichtwäßrigen
Elektrolyten, wobei das aktive Material der positiven Elektrode LiNi1-xMnxO&sub2; (0,05
≤ x ≤ 0,45) enthält, welches eine Kristallstruktur des hexagonalen Systems
aufweist und im Röntgenbeugungsmuster bei Verwendung von Cu-K einen
Peak der (110)-Fläche bei 2θ im Bereich von 64,42 bis 65,00º zeigt.
2. Verfahren zur Herstellung von LiNi1-xMnxO&sub2; (0,05 ≤ x ≤ 0,45) als aktives
Material der positiven Elektrode für eine nichtwäßrige Lithium-Sekundärzelle,
welches eine Kristallstruktur des hexagonalen Systems aufweist und im
Röntgenbeugungsmuster bei Verwendung von Cu-K einen Peak der (110)-
Fläche bei 2 θ im Bereich von 64,42 bis 65,00º zeigt, wobei ein
Lithiumsalz, ein Nickelsalz und Mangannitrat als Ausgangsstoffe eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Lithiumhydroxid als Lithiumsalz und
Nickelnitrat als Nickelsalz eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dein mindestens ein Vertreter aus
Nickelcarbonat und Nickelhydroxid als Nickelsalz und Lithiumnitrat als Lithiumsalz
eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem wäßrige Lösungen der Ausgangsstoffe
zur Bildung eines Gemisches gemischt werden und das Gemisch unter Rühren
erwärmt und dann getrocknet wird, gefolgt von einer thermischen
Behandlung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die thermische Behandlung das
Vorkalzinieren bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 400 ºC, dann das
Mahlen und Mischen des vorkalzinierten Produkts und dann das Kalzinieren
bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 900 ºC umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein Gemisch der Ausgangsstoffe bei
einer Temperatur im Bereich von 600 bis 900 ºC kalziniert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Gemisch der Ausgangsstoffe bei
einer Temperatur im Bereich von 600 bis 700 ºC kalziniert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die thermische Behandlung in
oxidierender Atmosphäre durchgeführt wird, ausgewählt aus einer Luftatmosphäre
und einer Sauerstoftatmosphäre.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die thermische Behandlung in
oxidierender Atmosphäre durchgeführt wird, ausgewählt aus einer Luftatmosphäre
und einer Sauerstoffatmosphäre.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP653692 | 1992-01-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309332D1 DE69309332D1 (de) | 1997-05-07 |
DE69309332T2 true DE69309332T2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=11641074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309332T Expired - Lifetime DE69309332T2 (de) | 1992-01-17 | 1993-01-14 | Positives, aktives Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5370948A (de) |
EP (1) | EP0556555B1 (de) |
JP (1) | JPH05299092A (de) |
DE (1) | DE69309332T2 (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5393622A (en) * | 1992-02-07 | 1995-02-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Process for production of positive electrode active material |
JP2729176B2 (ja) * | 1993-04-01 | 1998-03-18 | 富士化学工業株式会社 | LiM3+O2 またはLiMn2 O4 の製造方法及び2次電池正極材用LiNi3+O2 |
WO1994028591A1 (fr) * | 1993-05-31 | 1994-12-08 | Hitachi Maxell, Ltd. | Element secondaire au lithium contenant un electrolyte organique, matiere active pour l'electrode positive d'un element secondaire au lithium, et procede de fabrication de cette matiere active |
CA2126883C (en) * | 1993-07-15 | 2005-06-21 | Tomoari Satoh | Cathode material for lithium secondary battery and method for producing lithiated nickel dioxide and lithium secondary battery |
JPH07130367A (ja) * | 1993-10-29 | 1995-05-19 | Sony Corp | リチウム二次電池用正極活物質の製造方法 |
JP3550783B2 (ja) * | 1994-05-16 | 2004-08-04 | 東ソー株式会社 | リチウム含有遷移金属複合酸化物及びその製造方法並びにその用途 |
DK0763263T3 (da) * | 1994-06-10 | 1999-06-07 | Danionics As | Katodemateriale til lithiumsekundærbatterier og en fremgangsmåde og et precursormateriale til fremstilling deraf |
JP3067531B2 (ja) * | 1994-07-13 | 2000-07-17 | 松下電器産業株式会社 | 非水電解液二次電池の正極活物質およびそれを用いた電池 |
JPH08213052A (ja) * | 1994-08-04 | 1996-08-20 | Seiko Instr Inc | 非水電解質二次電池 |
DE4435117C1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-05-15 | Zsw | Ternäre Lithium-Mischoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
US5531920A (en) * | 1994-10-03 | 1996-07-02 | Motorola, Inc. | Method of synthesizing alkaline metal intercalation materials for electrochemical cells |
JP3427570B2 (ja) * | 1994-10-26 | 2003-07-22 | ソニー株式会社 | 非水電解質二次電池 |
CA2162456C (en) | 1994-11-09 | 2008-07-08 | Keijiro Takanishi | Cathode material, method of preparing it and nonaqueous solvent type secondary battery having a cathode comprising it |
DE69512182T2 (de) * | 1994-11-22 | 2000-04-06 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Kathode für Lithium Sekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0720247B1 (de) * | 1994-12-16 | 1998-05-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung positiven aktiven Materials für Lithium-Sekundärbatterien und diese enthaltende sekundäre Zellen |
WO1996022943A1 (fr) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Japan Metals And Chemicals Co., Ltd. | PROCEDE DE PRODUCTION DE SPINELLES LiMn2O¿4? |
US5630994A (en) * | 1995-08-01 | 1997-05-20 | Boyle; Timothy J. | Non-aqueous solution preparation of doped and undoped lixmnyoz |
CA2158242C (en) * | 1995-09-13 | 2000-08-15 | Qiming Zhong | High voltage insertion compounds for lithium batteries |
US5601796A (en) * | 1995-11-22 | 1997-02-11 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Method of making spinel LI2MN204 compound |
DE69620154T2 (de) * | 1995-11-24 | 2002-10-02 | Fuji Chemical Industry Co., Ltd. | Lithium-nickel-verbundoxid, verfahren zu seiner herstellung und positives aktives material für sekundäre batterie |
CA2240844A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-10 | Motorola, Inc. | Electrode material for lithium intercalation electrochemical cells |
GB9600772D0 (en) * | 1996-01-15 | 1996-03-20 | Univ St Andrews | Improvements in and relating to electrochemical cells |
JPH09293512A (ja) * | 1996-02-23 | 1997-11-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | リチウムイオン二次電池及び正極活物質前駆体 |
US6514640B1 (en) * | 1996-04-23 | 2003-02-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries |
JP3846601B2 (ja) * | 1996-06-13 | 2006-11-15 | 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション | リチウム電池用正極活物質およびその製造方法ならびに前記活物質を備えた電池 |
JP3221352B2 (ja) | 1996-06-17 | 2001-10-22 | 株式会社村田製作所 | スピネル型リチウムマンガン複合酸化物の製造方法 |
JP3047827B2 (ja) | 1996-07-16 | 2000-06-05 | 株式会社村田製作所 | リチウム二次電池 |
US6270926B1 (en) | 1996-07-16 | 2001-08-07 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Lithium secondary battery |
EP0824087B1 (de) * | 1996-08-13 | 1999-10-27 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Kobalt oder Nickel enthaltendem Lithiumkomplex |
JP4100736B2 (ja) * | 1996-09-27 | 2008-06-11 | シャープ株式会社 | 非水系二次電池用正極活物質ニッケル酸リチウムの製造方法 |
CA2216804C (en) * | 1996-09-30 | 2006-01-10 | Sharp Kabushiki Kaisha | Process of producing lithium nickel oxide and nonaqueous secondary battery using the same |
JP2002511179A (ja) * | 1996-10-11 | 2002-04-09 | マサチューセッツ・インスティテュート・オブ・テクノロジー | 電池のための固体電解質、インターカレーション化合物及び電極 |
KR100393194B1 (ko) * | 1996-12-05 | 2003-11-01 | 삼성에스디아이 주식회사 | 졸-겔법을이용한리튬이차전지용양극활물질LixMn₂O₄분말의제조방법 |
KR100378005B1 (ko) * | 1997-06-30 | 2003-06-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 고용량및안정성의리튬이온용양극활물질및그제조방법 |
US6998069B1 (en) * | 1999-12-03 | 2006-02-14 | Ferro Gmbh | Electrode material for positive electrodes of rechargeable lithium batteries |
US6350543B2 (en) | 1999-12-29 | 2002-02-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Manganese-rich quaternary metal oxide materials as cathodes for lithium-ion and lithium-ion polymer batteries |
JP3890185B2 (ja) | 2000-07-27 | 2007-03-07 | 松下電器産業株式会社 | 正極活物質およびこれを含む非水電解質二次電池 |
US6660432B2 (en) | 2000-09-14 | 2003-12-09 | Ilion Technology Corporation | Lithiated oxide materials and methods of manufacture |
CN101887972B (zh) * | 2000-11-16 | 2012-07-04 | 日立麦克赛尔能源株式会社 | 正极活性物质和含有锂的复合氧化物的制造方法 |
JP4080337B2 (ja) | 2001-03-22 | 2008-04-23 | 松下電器産業株式会社 | 正極活物質およびこれを含む非水電解質二次電池 |
US6964828B2 (en) | 2001-04-27 | 2005-11-15 | 3M Innovative Properties Company | Cathode compositions for lithium-ion batteries |
JP5211416B2 (ja) * | 2001-05-17 | 2013-06-12 | 三菱化学株式会社 | 層状リチウムニッケルマンガン複合酸化物 |
JP4510331B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2010-07-21 | パナソニック株式会社 | 非水電解質二次電池 |
WO2003015198A2 (en) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Cathode compositions for lithium ion batteries |
JP3827545B2 (ja) * | 2001-09-13 | 2006-09-27 | 松下電器産業株式会社 | 正極活物質、その製造方法および非水電解質二次電池 |
JP4836371B2 (ja) * | 2001-09-13 | 2011-12-14 | パナソニック株式会社 | 正極活物質およびこれを含む非水電解質二次電池 |
US8658125B2 (en) * | 2001-10-25 | 2014-02-25 | Panasonic Corporation | Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same |
JP4032744B2 (ja) * | 2002-01-08 | 2008-01-16 | ソニー株式会社 | 正極活物質及びこれを用いた非水電解質二次電池 |
US9391325B2 (en) * | 2002-03-01 | 2016-07-12 | Panasonic Corporation | Positive electrode active material, production method thereof and non-aqueous electrolyte secondary battery |
JP4197237B2 (ja) * | 2002-03-01 | 2008-12-17 | パナソニック株式会社 | 正極活物質の製造方法 |
US8241790B2 (en) * | 2002-08-05 | 2012-08-14 | Panasonic Corporation | Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same |
KR100466586B1 (ko) * | 2002-11-07 | 2005-01-24 | 한국전자통신연구원 | 리튬 2차전지용 리튬-망간-니켈계 산화물 제조방법 |
US20040121234A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Cathode composition for rechargeable lithium battery |
JP4740409B2 (ja) * | 2003-06-11 | 2011-08-03 | 株式会社日立製作所 | 電気自動車或いはハイブリット自動車用リチウム二次電池 |
US7211237B2 (en) | 2003-11-26 | 2007-05-01 | 3M Innovative Properties Company | Solid state synthesis of lithium ion battery cathode material |
US7648693B2 (en) * | 2005-04-13 | 2010-01-19 | Lg Chem, Ltd. | Ni-based lithium transition metal oxide |
US20070292761A1 (en) | 2005-04-13 | 2007-12-20 | Lg Chem, Ltd. | Material for lithium secondary battery of high performance |
US20070298512A1 (en) | 2005-04-13 | 2007-12-27 | Lg Chem, Ltd. | Material for lithium secondary battery of high performance |
US20080032196A1 (en) | 2005-04-13 | 2008-02-07 | Lg Chem, Ltd. | Method of preparing material for lithium secondary battery of high performance |
EP2016636A4 (de) | 2006-05-10 | 2010-02-03 | Lg Chemical Ltd | Material für eine sekundärlithiumbatterie mit hoher leistung |
JP2008056561A (ja) * | 2007-09-07 | 2008-03-13 | Mitsubishi Chemicals Corp | リチウムニッケルマンガン複合酸化物、並びにこれを用いたリチウム二次電池用正極材料、リチウム二次電池用正極及びリチウム二次電池 |
US20150102256A1 (en) * | 2012-05-31 | 2015-04-16 | Hitachi, Ltd. | Cathode active material for lithium-ion secondary battery |
JP5614441B2 (ja) * | 2012-11-07 | 2014-10-29 | 三菱化学株式会社 | 層状リチウムニッケルマンガン複合酸化物 |
JP2014197552A (ja) * | 2014-06-18 | 2014-10-16 | 三菱化学株式会社 | 層状リチウムニッケルマンガン複合酸化物 |
EP3611132B1 (de) * | 2017-11-24 | 2021-09-01 | LG Chem, Ltd. | Verfahren zur herstellung eines kathodenaktivmaterials |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017400B1 (de) * | 1979-04-05 | 1984-05-30 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung von Ionenleitern für diese Zelle |
US4567031A (en) * | 1983-12-27 | 1986-01-28 | Combustion Engineering, Inc. | Process for preparing mixed metal oxides |
US4980080A (en) * | 1988-06-09 | 1990-12-25 | Societe Anonyme Dite: Saft | Process of making a cathode material for a secondary battery including a lithium anode and application of said material |
US5264201A (en) * | 1990-07-23 | 1993-11-23 | Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of British Columbia | Lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom |
DE4025208A1 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-13 | Varta Batterie | Elektrochemisches sekundaerelement |
-
1993
- 1993-01-08 JP JP5002109A patent/JPH05299092A/ja active Pending
- 1993-01-14 DE DE69309332T patent/DE69309332T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-14 EP EP93100441A patent/EP0556555B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-19 US US08/005,981 patent/US5370948A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69309332D1 (de) | 1997-05-07 |
US5370948A (en) | 1994-12-06 |
EP0556555A1 (de) | 1993-08-25 |
EP0556555B1 (de) | 1997-04-02 |
JPH05299092A (ja) | 1993-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309332T2 (de) | Positives, aktives Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69314818T2 (de) | Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von positivem Elektrodenmaterial | |
DE69620154T2 (de) | Lithium-nickel-verbundoxid, verfahren zu seiner herstellung und positives aktives material für sekundäre batterie | |
DE69712409T2 (de) | Hexagonales, schichtförmiges Lithiummanganat als aktives Material für die positive Elektrode einer Lithiumbatterie, Verfahren zu dessen Herstellung, und dieses enthaltende Lithiumbatterie | |
DE69410378T2 (de) | VERFAHREN ZUR PRODUKTION VON LiM3+O2 ODER LiMn2O4 UND LiNi3+O2 ALS POSITIVES POLMATERIAL EINER SEKUNDÄREN ZELLE | |
DE19615800C2 (de) | Aktives Material einer positiven Elektrode für eine Lithiumbatterie, ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung | |
DE69611696T2 (de) | Niedrigtemperatur-synthese von geschichteten alkalimetall enthaltenden übergangsmetalloxiden | |
DE69700091T2 (de) | Lithium-Mangan-Oxid vom Spinelltyp als aktives Kathodenmaterial in einer nichtwässrigen Lithiumbatterie | |
DE69325552T2 (de) | Manganoxide, ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE69316474T2 (de) | Nichtwässerige Batterie | |
DE69206793T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LiMn2O4 UND LiCoO2 EINLAGERUNGSVERBINDUNGEN ZUR ANWENDUNG IN LITHIUM AKKUMULATOREN | |
DE69907261T3 (de) | Schichtgitterstruktur besitzende lithiumhaltige metalloxide, die frei von lokalen kubisch-spinell-artigen phasen sind, und herstellung derselben | |
DE4435117C1 (de) | Ternäre Lithium-Mischoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69404517T2 (de) | Wiederaufladbare Lithiumzelle und Verfahren zur Herstellung einer Anode für Anwendung in der Zelle | |
DE69311772T2 (de) | Nichtwässriger Akkumulator | |
DE60002505T2 (de) | Lithium kobaltoxide und verfahren zur herstellung | |
DE69704327T2 (de) | Lithium Nickel Kupfer Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69518719T2 (de) | Positives aktives Elektrodenmaterial für nichtwässrige Zelle und Herstellungsverfahren | |
DE69408223T2 (de) | Wiederaufladebarer Lithiumenthaltender elektrochemischer Stromgenerator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69730078T2 (de) | Lithiumbatterie und Verfahren zur Herstellung von positivem aktivem Elektrodenmaterial dafür | |
DE4115951A1 (de) | Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt | |
DE69706592T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von positivelektrode-aktivem Material, sowie diese verwendende nichtwässerige Sekundärbatterie | |
DE69805853T2 (de) | Modifizierte lithium-vanadium-oxidelektrodenmaterialien, produkte und verfahren | |
DE69414910T2 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von festen Lösungen für sekundäre nicht-wässrige Batterien | |
DE69805689T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Kobalt Oxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 556555 Country of ref document: EP |