DE432821C - Zu- und Ablauf von Foerderwagen o. dgl. bei endlosen Foerderern - Google Patents

Zu- und Ablauf von Foerderwagen o. dgl. bei endlosen Foerderern

Info

Publication number
DE432821C
DE432821C DESCH71895D DESC071895D DE432821C DE 432821 C DE432821 C DE 432821C DE SCH71895 D DESCH71895 D DE SCH71895D DE SC071895 D DESC071895 D DE SC071895D DE 432821 C DE432821 C DE 432821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outflow
inflow
wagons
endless conveyors
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Maschf GmbH
Carl Schenck AG
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Maschf GmbH
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Maschf GmbH, Carl Schenck AG filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DESCH71895D priority Critical patent/DE432821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432821C publication Critical patent/DE432821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Zu- und Ablauf von Förderwagen o. dgi. bei endlosen Förderern. Es ist bereits bekannt, daß das Zu- und Ablaufen und das Ein- und Auskuppeln der Förderwagen in dem unteren Trum auf wagerecht geführter Strecke stattfindet. Um bei dieser Anordnung das gleichzeitige Ein-und Ausfahren der gefüllten und der leeren Wagen zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß das untere wagerechte Trum an der Be-und Entladestelle auf einer verhältnismäßig langen Strecke vorgesehen werden muß, falls man nicht den Wagenabstand so groß wählt, daß z. B. nach Auskuppeln urid Ablaufen des hochgeförderten beladenen Wagens der bereitstehende leere Wagen eingefahren und gekuppelt werden kann, bevor der nachfolgende beladene Wagen ankommt. Erstere Anordnung (lange Strecke) bedingt am Füllort sowie über Tage größere Bauten. Die letztere Anordnung (kurze Strecke) hat den Nachteil, daß die Wagen in entgegengesetzter Fahrtrichtung in das Fördertrum einlaufen, wodurch naturgemäß starke Stöße entstehen. Durch den dabei zu wählenden großen Wagenabstand wird außerdem die Leistung der Anlage stark herabgesetzt.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vollständig beseitigt, indem z. B. bei der unteren Ladestelle der Zulauf und das Einkuppeln der beladenen Wagen im unteren, nach oben gehenden wagerechten Fördertrum und das Entkuppeln und Ablaufen der gleichzeitig leer ankommenden Wagen im oberen wagerechten Fördertrum erfolgt. Bei der Station über Tage wie auch auf Zwischensohlen erfolgt das Entkuppeln und Ablaufen der hochgeförderten beladenen Wagen im oberen wagerechten Fördertrum, während die leeren Wagen im unteren wagerechten Fördertrum einfahren. Bei dieser Anordnung kann der Höhenunterschied zwischen dem unteren und dem oberen Fördertrum als Gefälle für das Ab- und Zulaufen der Förderwagen ausgenutzt werden. Durch das gleichzeitige und unabhängige Aus- und Einfahren der Wagen wird eine größtmögliche Leistung erzielt, da hierbei der Wagenabstand lückenlos sein kann.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Abb. r stellt eine Seitenansicht des ganzen Förderers dar.
  • Abb. a zeigt im Grundriß die Gleisanordnung für die ab- und zulaufenden Förderwagens Abb. 3 ist eine Seitenansicht der unteren Ladestelle des Förderers in größerem Maßstabe.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Zu- und Ablauf von Förderwagen o. dgl., insbesondere bei endlosen, senkrecht übereinanderliegende, im wesentlichen wagerecht verlaufende Hauptförderstrecken verbindenden Förderern, bei denen die Belade- und Entladestellen in die annähernd wagerechte Strecke verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die beim oberen Trum liegende Ausfahrstelle eine abfallende Zwischenstrecke nach der im wesentlichen wagerechten Hauptförderstrecke anschließt und der beim unteren Ti-um angeordneten Einfahrstelle eine abfallende Zwischenstrecke von der im wesentlichen wagerechten Hauptförderstrecke vorgeschaltet ist.
DESCH71895D 1924-10-25 1924-10-25 Zu- und Ablauf von Foerderwagen o. dgl. bei endlosen Foerderern Expired DE432821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71895D DE432821C (de) 1924-10-25 1924-10-25 Zu- und Ablauf von Foerderwagen o. dgl. bei endlosen Foerderern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71895D DE432821C (de) 1924-10-25 1924-10-25 Zu- und Ablauf von Foerderwagen o. dgl. bei endlosen Foerderern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432821C true DE432821C (de) 1926-08-16

Family

ID=7440320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71895D Expired DE432821C (de) 1924-10-25 1924-10-25 Zu- und Ablauf von Foerderwagen o. dgl. bei endlosen Foerderern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432821C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547549B2 (en) 1999-12-22 2003-04-15 Krupp, Werner & Pfeiderer Gmbh Pelletizing die for a pelletizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547549B2 (en) 1999-12-22 2003-04-15 Krupp, Werner & Pfeiderer Gmbh Pelletizing die for a pelletizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576908B1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
DE432821C (de) Zu- und Ablauf von Foerderwagen o. dgl. bei endlosen Foerderern
DE102010014596A1 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
DE4316535A1 (de) Eisenbahngüterwagen
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE672168C (de) U-foermiger Kastentraeger fuer Laufkatzenbahnen
DE1756778A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ein- und Ausgabe eines Containers in einer Haengebahnstation
AT123914B (de) Einrichtung für Drahtseilbahnstationen.
DE1189507B (de) Materialtransportanlage fuer den UEbergang von der soehligen zur seigeren Foerderungoder umgekehrt in untertaegigen Bergwerksbetrieben
DE1126584B (de) Aufzugsgarage oder -stapelhaus
DE2555310B1 (de) Vertikal foerdernde umsetzeinrichtung fuer laufwagen einer mehretagigen haengebahnanlage
DE410058C (de) Hochklappbare Weiche fuer Grubenbetrieb
DE845546C (de) Wandertransformator
DE19949201A1 (de) Verbesserung am System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg
DE850795C (de) Portalartige Vorrichtung zum Heben, Verfahren und Absetzen von Lasten
DE202008001089U1 (de) Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug
DE102015107003A1 (de) Holzhackschnitzeltransportwagen
DE568113C (de) Foerderanlage fuer Sand, Steine, Kalk, Ton, Abraum u. dgl.
DE472903C (de) Dreiachsiger Behaelterwagen
DE343525C (de) Selbstentlader
DE435740C (de) Seilbahn mit gelenkig in das bewegte Tragseil eingehaengtem Foerderkorb
DE452059C (de) Verbindungsfoerderer fuer Abraumfoerderbrueckenanlagen
DE470175C (de) Einrichtung zum Foerdern und Abwerfen von Schuettgut
DE2115481C3 (de) Rangieranlage mit Pufferwagen
DE972095C (de) Halbversenkte bzw. unversenkte Schiebebuehne