DE4322689A1 - Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung - Google Patents

Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung

Info

Publication number
DE4322689A1
DE4322689A1 DE19934322689 DE4322689A DE4322689A1 DE 4322689 A1 DE4322689 A1 DE 4322689A1 DE 19934322689 DE19934322689 DE 19934322689 DE 4322689 A DE4322689 A DE 4322689A DE 4322689 A1 DE4322689 A1 DE 4322689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
closing device
plate
closure
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934322689
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322689C2 (de
Inventor
Junichi Shimada
Yuichi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4777292U external-priority patent/JP2602472Y2/ja
Priority claimed from JP4777492U external-priority patent/JP2519493Y2/ja
Priority claimed from JP4777392U external-priority patent/JP2519492Y2/ja
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE4322689A1 publication Critical patent/DE4322689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322689C2 publication Critical patent/DE4322689C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/43Rear deck lid latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5903Hood
    • Y10T70/5907With switch

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit kraftbetriebenen Deckelschließvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, und insbesondere mit kraftbetriebenen Deckelschließvorrichtungen zum Schließen eines Deckels, wie eines Kofferraumdeckels oder dergl. mit Hilfe der Kraft einer elektrischen Energie. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf kraftbetriebene Deckelschließvorrichtungen einer Bauform, welche eine Deckelanzugseinrichtung aufweist, welche an einer Kofferraumkonstruktion einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, und eine elektrische Antriebseinheit aufweist, welche mit der Deckelanzugseinrichtung zum Betreiben derselben verbunden ist. Wenn hierbei ein Kofferraumdeckel manuell nach unten in eine nahezu geschlossene Stellung gedreht bzw. ge­ schwenkt wird, ergreift die Deckelanzugseinrichtung den Koffer­ raumdeckel und zieht diesen gezwungenermaßen nach unten in die vollständige Schließstellung. Derartige Einrichtungen werden auch als Niederhalteeinrichtungen bezeichnet.
Zur Verdeutlichung der Zielsetzung nach der Erfindung wird nunmehr eine übliche kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung der vorstehend angegebenen Bauart unter Bezugnahme auf die Fig. 28 bis 31 beschrieben, wobei eine derartige Vorrichtung in der JP-A-4-302683 gezeigt ist.
Wie sich den Fig. 28 und 29 entnehmen läßt, weist die übliche kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung eine Motorhalteplatte 1 und eine Abdeckgrundplatte 2 auf, welche einander zugewandt sind, um dazwischen einen Raum zu bilden. Wie aus Fig. 29 zu ersehen ist, ist eine Rastgrundplatte 3 in dem Raum vorgesehen und hat ein Ende, welches drehbeweglich gelagert ist. Die Motorhalteplatte 1 trägt darauf einen Elektromotor 4 (siehe Fig. 28) und ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 5. Eine Abtriebswelle 5a des Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebes 5 ragt in den Raum zwischen der Motorhalteplatte 1 und der Abdeckgrundplatte 2. Wie am deutlichsten aus Fig. 30 zu ersehen ist, hat die Abtriebswelle 5a in einem vorderen Ende einen Verbindungsbolzen 5b, welcher hiermit verbunden ist. Wie aus Fig. 31 zu ersehen ist, ist die Abdeckgrundplatte 2 in der Nähe der Abtriebswelle 5a des Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebes 5 mit einer Abtriebswelle 7 einer Antriebseinrichtung 6 versehen, mittels welcher die Einrastgrundplatte 3 verdreht wird. Wie aus Fig. 29 zu ersehen ist, ist ein vorderes Ende der Abtriebswelle 7 mit einer Eingriffsausnehmung 7a versehen, mit welcher der Verbindungsbolzen 5b der Abtriebswelle 5a in Eingriff kommt. Somit können sich die Abtriebswelle 5a und die weitere Abtriebs­ welle 7 ähnlich einer Einheit drehen. Aufgrund dieser sogenannten "Verbindungseinrichtung", welche von dem Verbindungsbolzen 5b und der Eingriffsausnehmung 7a gebildet wird, läßt sich die Verbin­ dung der Abtriebswelle 5a mit der Abtriebswelle 7 auf einfache Weise erzielen. Selbst wenn eine geringfügige Verschiebung zwischen den beiden Abtriebswellen 5a und 7 bei der Montage vorhanden ist, läßt sich eine Betriebsverbindung zwischen denselben erzielen. Wie aus der Fig. 30 zu ersehen ist, hat die Abtriebswelle 5a des Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebes 5 eine Sektornocke 8, welche fest mit dieser verbunden ist. Ein Grenzschalter 9 ist an der Motorhalteplatte 1 angebracht, welcher einen Detektionsarm 9a hat, welcher gleitbeweglich in Eingriff mit einer Nockenfläche 8 der Sektornocke 8 ist. Somit läßt sich die Winkelposition der Abtriebswelle 5a des Geschwindigkeitsun­ tersetzungsgetriebes 5 mit Hilfe des Grenzschalters 9 erfassen. Nach Maßgabe von Informationssignalen, die von dem Grenzschalter 9 abgegeben werden, wird das Arbeiten des Elektromotors 4 gesteuert.
Jedoch ist bei der vorstehend angegebenen, üblichen kraftbetrie­ benen Deckelschließvorrichtung die Verbindungseinrichtung, gebildet von dem Verbindungsbolzen 5b und der Eingriffsausnehmung 7a, übermäßig lang, wodurch man eine beträchtliche Zunahme bei der Dicke der Deckelschließeinrichtung erhält, und sich somit eine sperrige Konstruktion derselben ergibt. Ferner ist bei der üblichen Vorrichtung bei der Verbindungseinrichtung die Neigung vorhanden, ein Geräusch aufgrund der Konstruktion zu erzeugen. Ferner ist bei der üblichen Vorrichtung die Deckelanzugskraft, welche durch die Vorrichtung erzeugt wird, im allgemeinen konstant und über den ganzen Schließhub für den Deckel hinweg relativ groß. Wenn daher die Hand oder die Hände einer Bedie­ nungsperson zufälligerweise in den Deckel während der Schließbe­ wegung des Deckels eingeklemmt werden, kann die Bedienungsperson die Hände nicht mehr auf einfache Weise herausziehen.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung bereitzustellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht hat.
Nach der Erfindung wird eine kraftbetriebene Deckelschließvor­ richtung im Einsatz bei einer Konstruktion bereitgestellt, bei der ein Deckelteil drehbeweglich mit einem festen Teil verbunden ist. Die Deckelschließvorrichtung weist eine Verschlußeinrichtung auf, welche an dem Deckelteil angebracht ist und eine Deckelan­ zieheinrichtung, welche an dem festen Teil angebracht ist, wobei die Deckelanzieheinrichtung eine Motorhalteplatte umfaßt, welche stationär ist, ferner eine Aufprallgrundplatte umfaßt, die drehbeweglich mit der Motorhalteplatte verbunden ist, und eine Abtriebscheibe umfaßt, welche die Aufprallgrundplatte bei einer Drehbewegung verschwenkt, wobei die Aufprallgrundplatte einen Mitnehmer hat, welcher in Eingriff mit der Verschlußeinrichtung bringbar ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer kraftbe­ triebenen Deckelschließvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht eines Personenkraftwagens, bei dem die kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach der Erfindung praktisch zum Einsatz kommt,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung einer elektrischen Antriebseinheit, welche bei der kraftbetriebenen Deckelschließvorrichtung nach der Erfindung zum Einsatz kommt,
Fig. 4 eine Rückansicht der elektrischen Antriebsein­ heit im montierten Zustand,
Fig. 5 eine Vorderansicht der montierten elektrischen Antriebseinheit,
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 eine Vorderansicht der montierten elektrischen Antriebseinheit, wobei ein Abdeckteil aus Über­ sichtlichkeitsgründen bei der Zeichnung entfernt ist,
Fig. 8 bis 11 Vorderansichten eines Drehschalters in der elektrischen Antriebseinheit, welcher in unterschiedlichen Arbeitsstellungen jeweils gezeigt ist,
Fig. 12 eine auseinandergezogene Darstellung einer Übertragungseinrichtung, welche bei der elektri­ schen Antriebseinheit zum Einsatz kommt,
Fig. 13 bis 17 Vorderansichten der Übertragungseinrich­ tung im montierten Zustand, wobei aber unter­ schiedliche Arbeitsstellungen jeweils gezeigt sind,
Fig. 18 eine Vorderansicht der wesentlichen Teile der kraftbetriebenen Deckelschließvorrichtung,
Fig. 19 eine Rückansicht der kraftbetriebenen Deckel­ schließvorrichtung,
Fig. 20 eine Seitenansicht der kraftbetriebenen Deckel­ schließvorrichtung,
Fig. 21 bis 24 Ansichten zur Verdeutlichung der wesent­ lichen Teile der kraftbetriebenen Deckelschließ­ vorrichtung, wobei aber unterschiedliche Ar­ beitsstellungen gezeigt sind;
Fig. 25 und 26 schematische Ansichten zur Verdeutlichung der positionsmäßigen Zuordnung zwischen einer Nockenausnehmung und einem Übertragungsglied,
Fig. 27 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Deckelan­ zugskraft, welche mit Hilfe der kraftbetriebenen Deckelschließvorrichtung erzeugt wird,
Fig. 28 eine perspektivische Vorderansicht einer übli­ chen, kraftbetriebenen Deckelschließvorrichtung,
Fig. 29 eine perspektivische Teilschnittdarstellung der üblichen, kraftbetriebenen Deckelschließvor­ richtung,
Fig. 30 eine perspektivische Vorderansicht der üblichen, kraftbetriebenen Deckelschließvorrichtung, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen einige Teile weggelassen sind, und
Fig. 31 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckgrund­ platte mit einigen dieser zugeordneten Teile, wobei es sich um ein Teil der üblichen kraftbe­ triebenen Deckelschließvorrichtung handelt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 27 der Zeichnung wird eine kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach der Erfindung nachstehend erläutert.
Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, kommt die kraftbetriebene Deckel­ schließvorrichtung nach der Erfindung, deren nähere Einzelheiten nachstehend noch beschrieben werden, zum Einsatz bei einer rückwärtigen Kofferraumkonstruktion eines Personenkraftfahr­ zeugs.
Die rückwärtige Kofferraumkonstruktion weist einen Kofferraum 11 auf, welcher von einem hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie und einem Kofferraumdeckel 10 gebildet wird, welcher drehbeweglich bzw. schwenkbeweglich mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, um den Kofferraum 11 zu öffnen und zu schließen. Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt ist, verläuft ein übliches Dichtband entlang des Umfangs 5 der Mündungsöffnung des Kofferraums 11.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, hat der Kofferraumdeckel 10 an seinem vorderen Randteil eine Verschlußeinrichtung 15, welche an diesem angebracht ist, und die Fahrzeugkarosserie hat eine Deckelan­ zugseinrichtung 20a, welche an dieser angebracht ist. Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung noch ergibt, erfaßt die Verschlußeinrichtung 15 einen Mitnehmer 45 der Deckelanzugsein­ richtung 20a, wenn der Kofferraumdeckel 10 in eine nahezu geschlossene Stellung nach unten geschwenkt wird, und anschlie­ ßend zieht die Deckelanzugseinrichtung 20a den Kofferraumdeckel 10 in die vollständige Schließstellung mittels der elektrischen Energie nach unten.
Wie aus Fig. 18 zu ersehen ist, weist die Verschlußeinrichtung 15 eine Verschlußgrundplatte 16 auf, welche fest am Kofferraum­ deckel 10 angebracht ist. Die Verschlußgrundplatte 16 ist an ihrem unteren Teil mit einer im allgemeinen dreieckförmig ausgebildeten Ausnehmung 16a versehen, in welche der Mitnehmer bzw. die Aufpralleinrichtung 45 der Deckelanzugseinrichtung 20a beim Schließen des Kofferraumdeckels 10 eingeführt wird. Eine Einrastplatte 17 und eine Verschlußplatte 18 sind drehbeweglich mit der Verschlußgrundplatte 16 verbunden. Eine Zugfeder 19 erstreckt sich zwischen der Einrastplatte 17 und der Verschluß­ platte 18, um dieselben in Gegenrichtungen vorzubelasten. Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung noch näher ergibt, kann die Einrastplatte 17 in eine Einraststellung gedreht werden, um den Mitnehmer 45 der Deckelanzugseinrichtung 20a zu verriegeln, und die Verschlußplatte 18 kann zwischen einer Verschlußstel­ lung, in welcher die Verschlußplatte 18 in Eingriff mit der Einrastplatte 17 ist, um dieselbe in der Verriegelungsstellung zu sperren, und einer Entriegelungsstellung verdreht werden, in welcher die Verschlußplatte 18 von der Einrastplatte 17 außer Eingriff ist, um zu ermöglichen, daß hierbei der Mitnehmer freigegeben wird. Die Zugfeder 19 belastet die Einrastplatte 17 und die Verschlußplatte 18 in die Richtungen vor, daß man den Eingriffszustand zwischen denselben erhält. Die Verschlußplatte 18 hat ein unteres Ende 18a, welches abgerundet ist.
Wie sich aus Fig. 19 ersehen läßt, ist ein Schalter 100 fest an der Verschlußgrundplatte 16 angebracht. Der Schalter 100 hat einen Schaltknopf 102, welcher durch die Verschlußplatte 18 beaufschlagt wird. Dies bedeutet, daß, wenn der Schaltknopf 102 durch die Verschlußplatte 18 niedergedrückt wird, der Schalter 100 seinen AUS-Zustand einnimmt, während dann, wenn der Schalt­ knopf 102 von der Verschlußplatte 18 freikommt, der Schalter 100 seinen EIN-Zustand einnimmt.
Wie sich aus den Fig. 1 und 18 ersehen läßt, weist die Deckelan­ zugseinrichtung 20a ein Grundplattenteil 20 auf, welches fest an einer inneren Verkleidung des Kofferraums 11 angebracht ist, eine Motorhalteplatte 30, welche über dem Grundplattenteil 20 angeordnet ist, und eine Aufprallgrundplatte 40, welche in einem Zwischenraum angeordnet ist, welcher zwischen dem Grundplatten­ teil 20 und der Motorhalteplatte 30 gebildet wird. Das Grund­ plattenteil 20 und die Motorhalteplatte 30 bilden eine Trag­ grundkonstruktion.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft ein Drehzapfen 21 zwischen dem Grundplattenteil 20 und der Motorhalteplatte 30, mittels welchem ein Ende der Aufprallgrundplatte 40 drehbeweg­ lich um den Drehzapf 21 zwischen einer Anzugsbeginnstellung, welche in Fig. 21 gezeigt ist, und in der das freie Ende der Platte 40 angehoben ist, und einer Anzugsstoppstellung drehbar ist, welche in Fig. 23 gezeigt ist und in welcher das freie Ende der Platte 40 abgesenkt ist. Die Aufprallgrundplatte 40 ist einteilig mit dem vorstehend angegebenen Mitnehmer 45 ausgebil­ det. Wie gezeigt weist der Mitnehmer 45 ein gebogenes Teil 46 der Platte 40 auf, welche mit einer Eingriffsöffnung 47 ausge­ bildet ist.
Wie am deutlichsten aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist eine An­ triebseinrichtung 50 an dem anderen Endteil des Grundplatten­ teils 20 angebracht, welcher dazu dient, die vorstehend angege­ bene Einrastplatte 17 der Verschlußeinrichtung 15 mit Hilfe des Mitnehmers anzuziehen oder niederzuziehen. Die Antriebseinrich­ tung 50 weist einen bogenförmigen Doppelschlitz 41 auf, welcher am freien Endteil der Aufprallgrundplatte 40 ausgebildet ist, sowie eine Antriebsscheibe 55, welche drehbeweglich mit einem Ende der Motorhalteplatte 30 verbunden ist. Die Abtriebscheibe 55 hat an einem Ende ein Übertragungsglied bzw. eine Nockennach­ laufeinrichtung 56, welche gleitbeweglich mit dem Nockenschlitz bzw. Steuerschlitz 40 zusammenarbeitet.
Wenn, wie nachstehend noch näher beschrieben wird, infolge der Funktion einer kraftbetriebenen Einheit die Abtriebsscheibe 55 in der Einrichtung gedreht wird, bewegt sich das Übertragungs­ glied 56 gemäß einer Gleitbewegung in dem bogenförmigen Nocken­ schlitz 41, und die Aufprallgrundplatte 40 wird um den Drehzap­ fen 21 zwischen der Anzugsanfangsstellung (Fig. 21) und der Anzugsstoppstellung (Fig. 23) gedreht.
Der bogenförmigen Nockenschlitz 41 ist derart ausgebildet, daß bei der Drehbewegung der Abtriebscheibe 55 mit einer konstanten Geschwindigkeit bewirkt wird, daß die Aufprallgrundplatte 40 ausgehend von der Anzugsanfangsstellung in Richtung der Anzugs­ stoppstellung nach unten gedreht wird, wobei sich die Drehge­ schwindigkeit der Aufprallgrundplatte 40 ändert. Dies bedeutet, daß in einer Anfangsstufe der Deckelanzugsbewegung die Drehge­ schwindigkeit der Aufprallgrundplatte 40 relativ hoch ist und somit die Deckelanzugskraft relativ klein ist, und daß in einer Endstufe der Deckelanzugsbewegung die Drehgeschwindigkeit der Aufprallgrundplatte 40 relativ klein ist und somit die Deckelan­ zugskraft relativ groß ist. Um eine derartige Bewegung zu erzeugen, hat der bogenförmige Nockenschlitz 41 einen Krümmungs­ radius, welcher geringfügig größer als jener ist, welcher von dem Übertragungsglied 56 auf der Abtriebscheibe 55 durchlaufen wird.
Wie am deutlichsten aus den Fig. 1 und 18 zu ersehen ist, ist ein Öffnungshebel 60 drehbeweglich an seinem unteren Ende mit der Aufprallgrundplatte 40 verbunden. Der Öffnungshebel 60 arbeitet derart, daß er zur Anlage gegen das untere, abgerundete Ende 18a der Verschlußplatte 18 der Verschlußeinrichtung 20a kommt, um die Verschlußplatte 18 ausgehend von der Verschluß­ stellung in die entriegelte Stellung zu verdrehen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Öffnungshebel 16 an seinem oberen Ende mit einem Ausgangsteil 61 versehen, welches in Eingriff mit dem unteren Ende 18a der Verschlußplatte 18 bringbar ist. Eine Feder 62 verläuft zwischen der Aufprallgrund­ platte 40 und dem Öffnungshebel 60, so daß der Öffnungshebel 60 in eine Richtung von dem unteren Ende 18a der Verschlußplatte 18 weg vorbelastet ist.
Der Öffnungshebel 60 ist an seinem Mittelteil mit einem Ein­ gangsteil 63 versehen. Wenn die Aufprallgrundplatte 40 ausgehend von der Anzugsstoppstellung zu der Anzugsanfangsstellung zurück­ bewegt wird, arbeitet das Eingangsteil 63 derart, daß der Öffnungshebel 60 in die Stellung gedreht wird, daß er mit dem unteren Ende 18a der Verschlußplatte 18 in Eingriff kommt. Unter dieser Bedingung bedeutet dies, daß das Übertragungsglied 56 der Abtriebsscheibe 55 das Eingangsteil 63 des Öffnungshebels 60 mit einer Druckkraft beaufschlagt. Wie sich aus Fig. 18 ersehen läßt, verläuft das Eingangsteil 63 in Richtung zu einem Ende des bogenförmigen Nockenschlitzes 41, so daß dann, wenn das Übertra­ gungsglied 56 das Ende des Schlitzes 41 erreicht, das Eingangs­ teil 63 durch das Übertragungsglied 56 mit einer Druckkraft beaufschlagt wird.
Ferner ist der Öffnungshebel 60 am Eingangsteil 61 mit einem geringfügig gekrümmten Schubteil 65 versehen. Unter gegebenen Verhältnissen drückt das Schubteil 65 das untere Ende 18a der Verschlußplatte 18 in Richtung nach oben, wodurch der Koffer­ raumdeckel 10, ausgehend von der vollständigen Schließstellung geringfügig angehoben wird. Hierdurch wird ein kleiner Zwischen­ raum zwischen dem Umfang 12 der Kofferraumöffnung 11 und dem Kofferraumdeckel 10 erzeugt, welcher derart bemessen ist, daß die Hand einer Bedienungsperson aufgenommen werden kann, um den Kofferraumdeckel 10 in die völlig offene Stellung zu bringen. Dies bedeutet, daß beim Arbeiten das Schubteil 65 in Eingriff mit dem unteren Ende 18a der Verschlußplatte 18 gebracht wird, um dieselbe in die entriegelte Stellung zu verdrehen, und daß dann anschließend das Schubteil 65 das untere Ende 18a der Verschlußplatte 18 nach oben drückt. Während dieses Vorgangs wird das untere Ende 18a der Verschlußplatte 18 gezwungen, daß es auf und entlang des geringfügig gekrümmten Schubteils 65 gleitet.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Mittelteil der Abtrieb­ scheibe 65 mit einer viereckförmigen bzw. rechteckförmigen Öffnung versehen, mit der ein viereckförmiges bzw. rechteckför­ miges Ende einer Eingangswelle 57 in Eingriff ist. Das andere Ende der Eingangswelle 57 ist mit einem viereckförmigen bzw. rechteckförmigen Keil 58 versehen, welcher durch die Motorhalte­ platte 30 in eine Seite ragt, auf welcher sich eine Antriebsein­ heit 70 befindet. Die Antriebseinheit 70 ist auf einer Rückseite der Motorhalteplatte 30 angebracht.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, hat die Antriebseinheit 70 ein Gehäuse 71, welches von zwei miteinander verbindbaren Hälften gebildet wird. In dem Gehäuse 71 sind ein Elektromotor 75 und ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 80 vorgesehen. Wie gezeigt, hat der Elektromotor 75 eine Abtriebswelle (kein Bezugszeichen), welche axial im Gehäuse 71 verläuft. Ein Schnecken­ rad 76 ist fest mit der Abtriebswelle des Motors 75 verbunden und dreht sich mit derselben. Das Schneckenrad 76 ist über zwei leerlaufende Zahnräder 81 und 82 mit einem Stirnrad 83 wirkver­ bunden.
Wie aus den Fig. 3 und 7 bis 11 zu ersehen ist, ist das Stirnrad 83 auf seiner Rückseite mit einer kreisförmigen Nockenausnehmung 84 versehen, welche exzentrisch bezüglich des Drehmittelpunkts des Stirnrades 83 vorgesehen ist. In dem Gehäuse 71 ist ferner ein Drehschalter 78 eingebaut, welcher einen drehbeweglichen Schalthebel 79 hat, welcher in die exzentrische Nockenausnehmung 84 des Stirnrads 83 eingebaut ist. Dies bedeutet, daß der Schalthebel 79 an seinem vorderen Ende einen Vorsprung (kein Bezugszeichen) hat, welcher gleitbeweglich in Eingriff mit der Nockenausnehmung 84 ist. Aufgrund der Exzentrizität der Ausneh­ mung 84 bewirkt die Drehbewegung des Stirnrades 83 einen EIN- AUS-Schaltvorgang des Drehschalters 78.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist bei der Montage der kraftbe­ triebenen Deckelschließvorrichtung nach der Erfindung das Stirnrad 83 derart angeordnet, daß die Achse desselben senkrecht zu der Motorhalteplatte der Deckelanzugseinrichtung 20a ist.
Wie aus den Fig. 6 und 12 bis 17 zu ersehen ist, ist das Stirn­ rad 83 an seiner Vorderseite mit einer kreisförmigen Ausnehmung 85 versehen, in welcher eine Übertragungsscheibe 90 aufgenommen ist. Der Durchmesser der kreisförmigen Ausnehmung 85 ist etwas größer als jener der Übertragungsscheibe 90, so daß die Scheibe 90 in der Ausnehmung 85 mit Spiel aufgenommen ist. Die Übertra­ gungsscheibe 90 ist an ihrem Umfangsteil mit einem gebogenen Arm 91 versehen. Der gebogene Arm 91 ist mit einem Gleitteil 92 versehen, um eine ruckfreie Bewegung des gebogenen Arms 91 relativ zur radial verlaufenden Ausnehmung 86 zu erzielen. Bei der Montage ist ein Dämpfungsteil 92 gleitbeweglich in einer radial verlaufenden Ausnehmung 86 aufgenommen, welche in der vorderen Seite des Stirnrads 83 ausgebildet ist. Die radial verlaufende Ausnehmung 86 und die kreisförmige Ausnehmung 85 gehen ineinander über. Natürlich ist die radial verlaufende Ausnehmung 86 tiefer als die kreisförmige Ausnehmung 85. Mit dieser Verbindung zwischen dem Stirnrad 83 und der Übertragungs­ scheibe 90 kann sich die Übertragungsscheibe 90 in einer radia­ len Richtung aber geringfügig in der kreisförmigen Ausnehmung 85 des Stirnrads 83 bewegen. Infolge der Abmessungsunterschiede zwischen der kreisförmigen Ausnehmung 85 und der Übertragungs­ scheibe 90 ist die letztgenannte Ausnehmung 85 mit Spiel aufge­ nommen. Dies bedeutet, daß die Kraftübertragung von dem Stirnrad 83 auf die Übertragungsscheibe 90 ruckfrei erfolgt, und zugleich ein Radialspiel der Scheibe 90 in der kreisförmigen Ausnehmung 85 zugelassen ist.
Wie am deutlichsten aus Fig. 12 zu ersehen ist, ist die Übertra­ gungsscheibe 90 an ihrem Mittelteil mit einer mit einem Bund versehenen Keilöffnung 94 versehen. Der Bund ist mit dem Bezugs­ zeichen 93 versehen. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, nimmt die mit einem Bund versehenen Keilöffnung 94 eng sitzend darin das andere Ende 58 (bzw. den viereckförmigen Keil) der Eingangswelle 57 auf. Somit drehen sich die Ausgangsscheibe 55, die Eingangs­ welle 57 und die Übertragungsscheibe 90 zusammen miteinander.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der kraftbetriebenen Deckel­ verschlußvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Zum vereinfachten Verständnis wird bei der Beschreibung mit einem Zustand begonnen, bei dem der Kofferraumdeckel 10 voll­ ständig geöffnet ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. In diesem Zustand nimmt die Verschlußeinrichtung 15, die hier an dem Kofferraumdeckel angebracht ist, ihre Offenstellung ein, und die Deckelanzugseinrichtung 20a nimmt den Zustand ein, der in Fig. 21 gezeigt ist. Dies bedeutet (siehe Fig. 18), daß in der Verschlußeinrichtung 15 ein Vorsprung 17a der Einrastplatte 17 in Eingriff mit einem ausgenommenen Teil 18b der Verschlußplat­ te ist, wodurch bewirkt wird, daß die Verschlußplatte 18 den Schaltknopf 102 des Schalters 100 (siehe Fig. 19) niederdrückt. In der Deckelanzugseinrichtung 20a ist die Aufprallgrundplatte 40 angehoben und nimmt die Anzugsanfangsstellung ein, und der Schalthebel 79 des Drehschalters 78 nimmt eine Winkelstellung ein, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, wobei man einen AUS-Zustand des Schalters 78 erhält. Wie ferner in Fig. 21 gezeigt ist, nimmt das Übertragungsglied 56 der Ausgangsscheibe 55 eine allgemeine Mittelstellung in dem bogenförmigen Nockenschlitz 41 ein.
Wenn der Kofferraumdeckel 10 nach unten zu einer nahezu ge­ schlossenen Stellung gedreht wird, ergreift die Einrastplatte 17 der Verschlußeinrichtung 15 den Mitnehmer 45 der Aufprallgrund­ platte 40 der Deckelanzugseinrichtung 20a und nimmt somit die Einraststellung ein. Zugleich kommt die Verschlußplatte 18 in Eingriff mit der Einrastplatte 17, um dieselbe in der Verriege­ lungsstellung zu sperren. Infolge dieser Bewegung wird die Verschlußplatte 18 von dem Schaltknopf 102 des Schalters 100 getrennt, so daß derselbe einen EIN-Zustand einnimmt. Dann wird der Elektromotor 75 der Antriebseinheit 70 eingeschaltet, so daß nach Fig. 7 das Stirnrad 83 in eine vorgegebene Richtung gedreht wird und somit durch das Stirnrad 76 und die leerlaufenden Zahnräder 81 und 82 auch die Übertragungsscheibe 90 (siehe Fig. 3) in die gleiche Richtung in Drehung versetzt wird. Infolge dieser Drehung der Übertragungsscheibe 90 wird die Abtriebschei­ be 55 gedreht, um die Antriebseinrichtung 50 der Deckelanzugs­ einrichtung 20a zu beaufschlagen.
In Abhängigkeit von der in Gegenuhrzeigerrichtung gerichteten Drehbewegung der Abtriebscheibe 55 wird das Übertragungsglied 56 (siehe Fig. 21), welches von der Abtriebscheibe 55 getragen wird, in den bogenförmigen Nockenschlitz 41 von der Mittelstel­ lung in Richtung zum linken Ende des Schlitzes 41 nach unten bewegt, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist.
Aufgrund der bogenförmigen Gestalt des Nockenschlitzes 41 bewirkt diese Bewegung des Übertragungsglieds 56 in dem Schlitz 41, daß eine relativ große Drehbewegung der Auftreffgrundplatte 40 in Richtung nach unten ausgeführt wird. Somit wird in einer ersten Stufe der Drehbewegung ausgehend von der Anzugsanfangs­ stellung der Kofferraumdeckel 10 nach unten mit einer relativ hohen Geschwindigkeit gedreht. Wenn der Nockenschlitz 41 eine gerade Gestalt hat, kann man keine derartig hohe Drehgeschwin­ digkeit erzielen.
Es ist noch zu erwähnen, daß in vorteilhafter Weise eine derar­ tig hohe Drehgeschwindigkeit des Kofferraumdeckels 10 bis zu einer gewissen Winkelstellung in der ersten Stufe dazu führt, daß eine relativ geringe Zugkraft durch die Antriebseinrichtung 50 erzeugt wird. Diese Erscheinung läßt sich leicht aus dem Diagramm nach Fig. 27 ersehen, wie es im Zusammenhang zwischen dem Abstand (D) ausgehend von der Deckelanzugsanfangsstellung und der Zug- oder Druck-Kraft (F) gezeigt ist, welche von der Antriebseinrichtung 50 erzeugt wird. Wie mit einer in durchgezo­ genen Linien dargestellten Kurve erhält man mit Hilfe des bogenförmigen Nockenschlitzes 41 einen entsprechenden Zusammen­ hang, während man bei einem gerade verlaufenden Nockenschlitz einen Zusammenhang erhält, welcher mit einer Kurve in gebroche­ nen Linien verdeutlicht ist. Wie aus dem Diagramm zu ersehen ist, ist die Zugkraft, die durch die Antriebseinrichtung 50 in der ersten Stufe der Drehbewegung des Kofferraumdeckels 10 erzeugt wird, im Vergleich zu jener sehr klein, die man bei einem gerade verlaufenden Nockenschlitz erhält. Selbst wenn daher bei der Erfindung die Hände einer Bedienungsperson unbeab­ sichtigt zwischen dem Kofferraumdeckel 10 und dem Umfang des Kofferraums 11 eingeklemmt sind, kann die Bedienungsperson diese Hände wieder leicht herausziehen.
Wenn infolge der fortgesetzten Drehbewegung der Abtriebscheibe 55 das Übertragungsglied 56 von dem linken Ende des Nocken­ schlitzes 41 in Fig. 22 zu der Mittelstellung nach Fig. 23 in Richtung nach oben bewegt wird, wird die Aufprallgrundplatte 40 nach unten in die Anzugsstoppstellung gedreht, und der Koffer­ raumdeckel 10 wird entgegen der Gegenkraft nach unten gezogen, die von dem Dichtungsstreifen am Umfang des Kofferraums 11 erzeugt wird. Währen dieser Bewegung wird der Schalthebel 79 (siehe Fig. 10) des Drehschalters 78 zwangsläufig derart bewegt, daß er eine Gleitbewegung in der exzentrischen Nockenausnehmung 84 des Stirnrads 83 ausführt (insbesondere wird das Stirnrad 83 gedreht und zugleich wird der Gleiteingriff mit dem Schalthebel 79 aufrechterhalten). Wenn der Kofferraumdeckel 10 vollständig geschlossen ist, wird bewirkt, daß der Schalthebel 79 eine Winkelstellung einnimmt, welche in Fig. 11 gezeigt ist. Der Drehschalter 78 ist AUS-geschaltet und somit wird der Elektromo­ tor 75 der Antriebseinheit 70 abgeschaltet.
Wenn sich nach dem Diagramm in Fig. 27 der Kofferraumdeckel 10 in dem Zustand befindet, in welchem er gegen den Dichtungsstrei­ fen des Kofferraums 11 angedrückt wird, ist die Zugkraft, die von der Antriebseinrichtung 50 erzeugt wird, im Vergleich zu jener bei einem gerade verlaufenden Nockenschlitz groß. Dies bedeutet, daß der Kofferraumdeckel 10 vollständig geschlossen werden kann und eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist. Wenn der Kofferraumdeckel 10 vollständig geschlossen ist, nimmt die Anzugseinrichtung 20a den in Fig. 23 gezeigten Zustand ein.
Die Fig. 25 und 26 sind schematische Ansichten zur Verdeutli­ chung jeweils der Wege, welche von dem Übertragungsglied 56 der Abtriebscheibe 55 zurückgelegt werden, wenn der Nockenschlitz 41 bogenförmig ausgelegt ist und geradelinig ausgelegt ist. In der Zeichnung entspricht der Vektor "F2" der Kraft, mit der der Kofferraumdeckel 10 angezogen wird.
Wenn nach den Fig. 21 und 22 die Aufprallgrundplatte 40 ausge­ hend von der Anzuganfangsstellung nach Fig. 21 zu der Anfang­ stoppstellung nach Fig. 23 gedreht wird, ist der Öffnungshebel 60 frei, d. h., dieser ist in einem Abstand vom unteren Ende 18a (siehe Fig. 18) der Verschlußplatte 18 angeordnet, und das Übertragungsglied 56 ist von dem Eingangsteil 63 des Öffnungshe­ bels 60 getrennt.
Um den Kofferraumdeckel 10 zu öffnen, sind folgende Arbeits­ schritte auszuführen.
Wenn, wie vorstehend beschrieben worden ist, der Kofferraumdeckel 10 vollständig geschlossen ist, nimmt die Anzugseinrichtung 20a den in Fig. 23 gezeigten Zustand ein.
Wenn ein Öffnungsschalter (nicht gezeigt), welcher in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs angebracht ist, EIN-geschaltet wird, wird der Elektromotor 75 der Antriebseinheit 70 eingeschaltet. Hiermit wird die Abtriebsscheibe 55 in die gleiche Richtung gedreht, d. h. in Gegenuhrzeigerrichtung, und somit wird das Übertragungsglied 56 in dem bogenförmigen Nockenschlitz 41 zu einem rechten Ende des Schlitzes 41 nach oben bewegt, wie dies in Fig. 24 gezeigt ist. Hierbei beaufschlagt das Übertragungs­ glied 56 das Eingangsteil 63 des Öffnungshebels 60 mit einer Druckkraft, wodurch bewirkt wird, daß der Öffnungshebel 60 (insbesondere das Ausgangsteil 61 desselben) das untere Ende 18a der Verschlußplatte 18 (siehe Fig. 18) mit einer Druckkraft beaufschlagt. Somit wird die Verschlußplatte 18 in die entrie­ gelte Stellung gedreht, um die Einrastplatte 17 zu entriegeln. Somit gibt die Verschlußeinrichtung 15 an dem Kofferraumdeckel 10 den Mitnehmer 45 der Deckelanzugseinrichtung 20a frei.
Wenn anschließend durch eine weitere Drehbewegung der Abtrieb­ scheibe 55 eine Weiterbewegung erfolgt, drückt das Schubteil 65 des Öffnungshebels 60 das untere Ende 18a der Verschlußplatte 18 nach oben, und der Kofferraumdeckel 10 wird geringfügig angehoben. Dies bedeutet, daß der Kofferraumdeckel 10 gezwungen wird, daß er nach oben verdreht wird, um eine geringfügig offene Stellung selbst dann einzunehmen, wenn eine gewisse Belastung von außen auf den Kofferraumdeckel 10 beispielsweise infolge des Vorhandenseins von Schnee darauf und/oder eines Einfrierens des Kofferraumdeckels 10 an der Fahrzeugkarosserie ausgeübt wird. Anschließend läßt sich dann der Kofferraumdeckel 10 von Hand in die vollständig offene Stellung durch eine Bedienungsperson bringen.
Während dieses Vorganges wird der Schalthebel 79 (siehe Fig. 8) des Drehschalters 78 gezwungen, eine Gleitbewegung in der exzentrischen Nockenausnehmung 84 des Stirnrads 83 auszuführen. Wenn der Schalthebel 79 die in Fig. 9 gezeigte Position ein­ nimmt, wird der Drehschalter 78 AUS-geschaltet, und der Elektro­ motor 75 der Antriebseinheit 70 wird abgeschaltet. Die Aufprall­ grundplatte 40 der Deckelanzugseinrichtung 20a wird in die Anzugsanfangsstellung zurückgeführt, welche in Fig. 21 gezeigt ist.
Nachstehend werden die Vorteile nach der Erfindung näher erläu­ tert.
Da zum einen die Antriebseinheit 70 kompakte Abmessungen hat, läßt sich die Gesamtkonstruktion der kraftbetriebenen Deckel­ schließvorrichtung in kompakter Weise auslegen. Dies bedeutet, daß in Abweichung von der üblichen Vorrichtung gemäßt der JP-A-4-302683 keine Notwendigkeit besteht, eine sogenannte "längliche Verbindungseinrichtung" bei der Erfindung vorzusehen. Auf diese Weise läßt sich die Dicke der Vorrichtung reduzieren. Bei der Auslegung, bei der die Achse des Stirnrads 83 senkrecht zu der Motorhalteplatte 30 ist, ist es von Bedeutung, daß sich die Dicke der Gesamtkonstruktion der kraftbetriebenen Deckelschließ­ vorrichtung vermindern läßt. Ferner trägt der Einsatz des Stirnrads 83 zusammen mit dem Schalthebel 79 des Drehschalters 78 und der Übertragungsscheibe 90 dazu bei, daß sich die Abmess­ ungen der kraftbetriebenen Deckelschließvorrichtung nach der Erfindung reduzieren lassen.
Da zum anderen die Übertragungsscheibe 90 eng sitzend in der kreisförmigen Ausnehmung 85 des Stirnrads 83 aufgenommen ist, wird die Dicke der Gesamtdickenabmessungen der Einheit umfassend das Stirnrad 83 und die Scheibe 90 reduziert, wodurch man auch einen Beitrag zur Verkleinerung der Abmessungen der Deckel­ schließvorrichtung erhält.
Da zum Dritten die Übertragungsscheibe 90 radial beweglich in der kreisförmigen Ausnehmung 85 des Stirnrads 83 aufgenommen ist, erhält man auf einfache Weise eine Verknüpfung der An­ triebseinheit 70 mit der Deckelanzugseinrichtung 20a, ohne daß man in spezieller Weise die wechselseitigen Positionierungen berücksichtigen zu braucht. Dies bedeutet, daß selbst dann, wenn eine Verlagerung zwischen der Antriebseinheit 70 und der Deckel­ anzugseinrichtung 20a vorhanden ist, die Energieübertragung von der Antriebseinheit 70 auf die Anzugseinrichtung 20a durch die radial bewegliche Übertragungsscheibe 90 zuverlässig sicherge­ stellt ist.
Da zum Vierten der Nockenschlitz 41 bogenförmig ausgebildet ist, erfolgt die Abwärtsbewegung des Kofferraumdeckels 10 in einer ersten Stufe durch die Deckelanzugseinrichtung 20a mit einer kleineren Zugkraft. Selbst wenn daher die Hand oder die Hände einer Bedienungsperson in unbeabsichtigter Weise von dem sich nach unten bewegenden Kofferraumdeckel 10 erfaßt werden, kann die Bedienungsperson die Hände leicht wieder herausziehen.
Zum Fünften ist noch zu erwähnen, daß die Abwärtsbewegung des Kofferraumdeckels 10 in der abschließenden Stufe durch die Deckelanzugseinrichtung 20a mit einer größeren Zugkraft vorge­ nommen wird, was auf die Eigenheit des bogenförmigen Nocken­ schlitzes 41 zurückzuführen ist. Hierdurch erhält man ein zuverlässiges Zusammendrücken des Dichtungsstreifens am Koffer­ raum 11 durch den Kofferraumdeckel 10.
Da zum Sechsten der Öffnungshebel 60 derart arbeitet, daß die Verschlußplatte 18 nach oben gedrückt wird, nachdem der Verrie­ gelungszustand der Einrastplatte 17 aufgehoben wird, wird der Kofferraumdeckel 10 sicher in eine geringfügig geöffnete Stel­ lung selbst dann angehoben, wenn eine gewisse Belastung von außen auf den Kofferraumdeckel 10 infolge des Vorhandenseins von Schnee darauf oder des Einfrierens des Kofferraumdeckels 10 an der Fahrzeugkarosserie einwirkt.

Claims (20)

1. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung zur Verwendung bei einer Konstruktion, bei der ein Deckelteil (10) schwenkbeweg­ lich mit einem festen Teil verbunden ist, gekennzeichnet durch:
eine Verschlußeinrichtung (15), welche an dem Deckelteil (10) angebracht ist, und
eine Deckelanzugseinrichtung (20a), welche an dem festen Teil angebracht ist, wobei die Deckelanzugseinrichtung (20a) eine Motorhalteplatte (30) umfaßt, welche stationär ist, ferner eine Aufprallgrundplatte (40) umfaßt, welche drehbeweglich mit der Motorhalteplatte (30) verbunden ist, und eine Abtriebscheibe (55) umfaßt, welche die Aufprallgrundplatte (40) mit einer Drehung verschwenkt, wobei die Aufprallgrundplatte (40) einen Mitnehmer (45) hat, der in Eingriff mit der Verschlußeinrichtung (15) bringbar ist.
2. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner folgendes aufweist:
eine Drehübertragungseinrichtung zum Übertragen der Drehbewegung eines Stirnrads (83) auf die Abtriebsscheibe (55) unabhängig von einer gewissen axialen Verlagerung zwischen denselben.
3. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehübertragungseinrichtung folgendes aufweist:
eine Einrichtung zur Bildung einer kreisförmigen Ausnehmung (85) in einer Seite des Stirnrades (83),
eine Einrichtung zur Bildung einer radial verlaufenden Ausnehmung (86) in einer Seite des Stirnrades (83),
eine Übertragungsscheibe (90), welche radial beweglich in der kreisförmigen Ausnehmung (85) aufgenommen ist, wobei die Übertragungsscheibe (90) an ihrem Umfang einen gebogenen Arm (91) hat, welcher gleitbeweglich in Eingriff mit der radial verlaufen­ den Ausnehmung (86) ist, und
ein Schaftteil (57), welches jeweils die Mittelteile der Übertragungsscheibe (90) und der Ausgangsscheibe (55) verbindet.
4. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Ausnehmung (85) des Stirnrads (83) und die radial verlaufende Ausnehmung (86) desselben ineinander übergehen.
5. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der radial verlaufenden Ausnehmung (86) tiefer als jene der kreisförmigen Ausnehmung (85) ist.
6. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Arm (91) der Übertragungsscheibe (90) mit einem Gleitteil (92) versehen ist, um eine gleichmäßige Bewegung des gebogenen Arms (91) relativ zur radial verlaufenden Ausnehmung (86) zu erzielen.
7. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (57) durch eine Öffnung geht, welche in der Motorhalteplatte (30) ausgebildet ist, und daß sie zwei rechteckförmig ausgebildete Enden hat, welche unbeweglich bezüglich der rechteckförmigen Öffnung (94) aufgenommen sind, welche in den Mittelteilen der Übertragsscheibe (90) und der Abtriebscheibe (55) ausgebildet sind.
8. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckförmige Öffnung (94) der Übertragungsscheibe (90) mit einem Bund versehen ist.
9. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch:
eine Antriebseinheit (70), welche an dem festen Teil angebracht ist und einen Elektromotor (75) und ein Geschwindig­ keitsreduktionsgetriebe (80) umfaßt, welche in einem Gehäuse (71) untergebracht sind, das an der Motorhalteplatte (30) befestigt ist, wobei das Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe (80) ein Stirnrad (83) umfaßt, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zu der Motorhalteplatte (30) ist.
10. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 9, ferner gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung zur Bildung einer exzentrischen Nockenausnehmung in der anderen Seite des Stirnrads (83), und
einen Drehschalter (78), welcher einen Drehschaltarm hat, wobei der Schaltarm einen Vorsprung hat, welcher gleitbeweglich in Eingriff mit der exzentrischen Nockenausnehmung ist, und wobei der Drehschalter (78) elektrisch mit dem Elektromotor (75) verbunden ist.
11. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschwindigkeitsre­ duktionsgetriebe (80) folgendes aufweist:
ein Schneckenrad (76), welches an einer Abtriebswelle des Elektromotors (75) angebracht ist, und
zwei wechselweise in Eingriff befindliche leerlaufende Zahnräder (81, 82), welche in Kämmeingriff mit dem Schneckenrad (76) und dem Stirnrad (83) jeweils sind.
12. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelanzugseinrich­ tung (20a) ferner folgendes aufweist:
eine Einrichtung zur Bildung eines bogenförmigen Nockenschlitzes (41) in der Aufprallgrundplatte (40), und
ein Übertragungsglied (56), welches von der Abtriebschei­ be (55) getragen wird, wobei das Übertragungsglied (56) gleitbe­ weglich in Eingriff mit dem bogenförmigen Nockenschlitz (41) derart ist, daß bei einer Drehbewegung der Abtriebscheibe (55) eine Bewegung des Übertragungsgliedes (56) in dem bogenförmigen Nockenschlitz (41) bewirkt wird, wodurch die Drehbewegung der Aufprallgrundplatte (40) verursacht wird.
13. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Nockenschlitz (41) derart ausgebildet ist, daß, wenn infolge der Drehung der Abtriebscheibe (55) die Aufprallgrundplatte (40) von einer allgemeinen Mittelstellung in eine tiefste Stellung nach unten gedreht wird, durch die Aufprallgrundplatte (40) eine Zugkraft erzeugt wird, welche allmählich größer wird.
14. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Nockenschlitz (41) derart ausgebildet ist, daß die Längsenden hiervon bezüglich des festen Teils nach oben weisen, mit welchem das Deckelteil (10) drehbeweglich verbunden ist.
15. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelanzugseinrich­ tung (20a) ferner einen Öffnungshebel (60) aufweist, welcher drehbeweglich mit der Aufprallgrundplatte (40) verbunden ist, wobei der Öffnungshebel (60) einen Verschlußzustand der Ver­ schlußeinrichtung (20a) aufhebt, wenn diese durch das Übertra­ gungsglied (56) bewegt wird.
16. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshebel (60) folgendes aufweist:
ein Hauptteil, welches drehbeweglich mit der Aufprall­ grundplatte (40) verbunden ist,
ein Eingangsteil (63), gegen welches das Übertragungs­ glied (56) anliegt, wenn das Übertragungsglied (56) ein äußeres Ende des bogenförmigen Nockenschlitzes (41) erreicht, und
ein Abtriebsteil (61), welches gegen ein gegebenes Teil der Verschlußeinrichtung (15) anliegt, um den Sperrzustand der Verschlußeinrichtung (20a) aufzuheben, wenn das Hauptteil in eine gegebene Richtung durch die Anlage des Übertragungsgliedes (56) gegen das Eingangsteil (63) gedreht wird.
17. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteil (61) des Öffnungshebels (60) mit einem Schubteil (65) versehen ist, das Schubteil (65) ein unteres Ende des gegebenen Teils der Verschlußeinrichtung (15) mit einer Druckkraft beaufschlagt, um das Deckelteil (10) von dem festen Teil abzuheben, wenn das Hauptteil in die gegebene Richtung durch das Übertragungsglied (56) gedreht wird.
18. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubteil (65) gleichmäßig gekrümmt ist.
19. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (15) auf dem Deckelteil (10) folgendes aufweist:
eine Verschlußgrundplatte (16), welche an dem Deckelteil (10) befestigt ist,
eine Einrastplatte (17), welche drehbeweglich mit der Verschlußgrundplatte (16) verbunden ist, wobei die Einrastplatte (17) den Mitnehmer (45) der Aufprallgrundplatte (40) verriegeln kann, wenn sie gegeneinander zur Anlage kommen, und
eine Verschlußplatte (18), bei welcher es sich um das gegebene Teil handelt, wobei die Verschlußplatte (18) drehbeweg­ lich mit der Verschlußgrundplatte (16) verbunden ist, und die Verschlußplatte (18) in Eingriff mit der Einrastplatte (17) bringbar ist, um die Einrastplatte (17) in dem verriegelten Zustand zu sichern.
20. Kraftbetriebene Deckelschließvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Feder (19) vorgesehen ist, mittels der die Einrastplatte (17) und die Verschlußplatte (18) in Gegenrichtungen vorbelastet werden.
DE19934322689 1992-07-08 1993-07-07 Verriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4322689C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4777292U JP2602472Y2 (ja) 1992-07-08 1992-07-08 自動車用の扉体のクロージャ装置
JP4777492U JP2519493Y2 (ja) 1992-07-08 1992-07-08 自動車用トランクリッドのクロージャ装置
JP4777392U JP2519492Y2 (ja) 1992-07-08 1992-07-08 自動車用トランクリッドのクロージャ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322689A1 true DE4322689A1 (de) 1994-01-27
DE4322689C2 DE4322689C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=27293080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322689 Expired - Fee Related DE4322689C2 (de) 1992-07-08 1993-07-07 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5443292A (de)
DE (1) DE4322689C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816628A (en) * 1995-07-29 1998-10-06 Kiekert Ag Motor-vehicle trunk-latch system
DE10019668A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hs Products Karosseriesysteme Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE19643482B4 (de) * 1996-04-26 2006-07-13 Kiekert Ag Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckraumklappe
DE19934753B4 (de) * 1998-07-23 2006-09-07 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Elekrische Deckelschliessvorrichtung
CN107120004A (zh) * 2016-02-24 2017-09-01 福特环球技术公司 用于打开机动车辆的发动机罩的基于无线的系统和方法
DE102017214979A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Witte Automotive Gmbh Schloss mit Schneelast-, Dämpfungs- und/oder Speicherfunktion

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638700C2 (de) * 1996-09-21 1999-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
US6131337A (en) * 1998-04-22 2000-10-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door closing apparatus
US5987943A (en) * 1998-04-24 1999-11-23 General Motors Corporation Lockable endgate for a pickup truck
GB2337555A (en) * 1998-05-22 1999-11-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch power actuator
JP2000038863A (ja) 1998-07-23 2000-02-08 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用トランクリッドのクロージャ装置
JP2000092617A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Honda Motor Co Ltd 電動車両における充電用リッド開閉装置
US6192725B1 (en) * 1999-11-30 2001-02-27 Daimlerchrysler Corporation Liftgate handle and latch assembly
DE19960012C1 (de) 1999-12-13 2001-02-15 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueineander verstellbarer, zwangsgeführter Elemente
JP3902908B2 (ja) * 2000-07-07 2007-04-11 株式会社大井製作所 自動車用トランクリッドロックの駆動装置
US7367598B2 (en) * 2005-02-07 2008-05-06 Delphi Technologies, Inc. Power striker with manual override
US7445258B2 (en) * 2005-02-07 2008-11-04 Delphi Technologies, Inc. Power linear displacement striker
WO2008064234A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
DE102007025518A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtüranordnung
DE112011100924T5 (de) * 2010-03-16 2013-03-21 Southco, Inc. Elektromechanisches Kompressionsschloss
JP5523938B2 (ja) * 2010-06-10 2014-06-18 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダの取付け構造
GB2511977B (en) * 2012-06-28 2015-08-12 Mitsui Kinzoku Act Corp Vehicle door closer device
DE102013109051A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP5962620B2 (ja) * 2013-09-13 2016-08-03 株式会社デンソー アクチュエータの製造方法
DE102013022059A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102014201799A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
US9004570B1 (en) 2014-03-24 2015-04-14 Ford Global Technologies, Llc Adjustable latch assembly
US10465425B2 (en) * 2014-09-03 2019-11-05 Magna Closures Inc. Single stage leadscrew cinch actuator
DE202017107026U1 (de) * 2017-11-20 2018-12-21 Inteva Products, Llc Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638305A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Norman George Quantz Schliessmechanismus zur sicherung des kofferraumdeckels eines kraftfahrzeuges
DE3900508A1 (de) * 1988-01-14 1989-08-03 Gen Motors Corp Niederziehmechanismus fuer eine fachtafel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835678A (en) * 1973-08-29 1974-09-17 Gen Motors Corp Vehicle body compartment panel pull-down mechanism
US4544189A (en) * 1984-01-11 1985-10-01 General Motors Corporation Latch release arrangement
US4667990A (en) * 1984-07-16 1987-05-26 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism
US4796932A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Hoover Universal, Inc. Remote release and pull-down unit
DE3832952C2 (de) * 1987-09-30 1994-09-22 Aisin Seiki Antriebseinrichtung für eine Türverriegelungsvorrichtung
US4961601A (en) * 1988-08-29 1990-10-09 General Motors Corporation Vehicle closure latch and pop-up device
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
JPH0516364Y2 (de) * 1988-09-30 1993-04-28
JP2658272B2 (ja) * 1988-09-30 1997-09-30 アイシン精機株式会社 ドア閉鎖装置
US5007261A (en) * 1989-07-20 1991-04-16 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism with electrical failure protection
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
US4974885A (en) * 1989-10-31 1990-12-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for locking trunk lid of motor vehicle
US4976478A (en) * 1989-12-04 1990-12-11 General Motors Corporation Release for closure panel pull down mechanism
DE3940858A1 (de) * 1989-12-11 1990-05-23 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss
JP2582178B2 (ja) * 1990-07-19 1997-02-19 日産自動車株式会社 フードロック装置
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
US5295374A (en) * 1992-11-23 1994-03-22 Chrysler Corporation Tailgate handle assembly with window release switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638305A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Norman George Quantz Schliessmechanismus zur sicherung des kofferraumdeckels eines kraftfahrzeuges
DE3900508A1 (de) * 1988-01-14 1989-08-03 Gen Motors Corp Niederziehmechanismus fuer eine fachtafel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816628A (en) * 1995-07-29 1998-10-06 Kiekert Ag Motor-vehicle trunk-latch system
DE19628149B4 (de) * 1995-07-29 2006-11-02 Kiekert Ag Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE19643482B4 (de) * 1996-04-26 2006-07-13 Kiekert Ag Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckraumklappe
DE19934753B4 (de) * 1998-07-23 2006-09-07 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Elekrische Deckelschliessvorrichtung
DE10019668A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hs Products Karosseriesysteme Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
CN107120004A (zh) * 2016-02-24 2017-09-01 福特环球技术公司 用于打开机动车辆的发动机罩的基于无线的系统和方法
CN107120004B (zh) * 2016-02-24 2021-02-19 福特环球技术公司 用于打开机动车辆的发动机罩的基于无线的系统和方法
DE102017214979A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Witte Automotive Gmbh Schloss mit Schneelast-, Dämpfungs- und/oder Speicherfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US5443292A (en) 1995-08-22
DE4322689C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322689C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
EP2094541B1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP1727953B1 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
EP3333463A1 (de) Elektrischer parksperrenaktuator zur betätigung einer parksperre in einem kraftfahrzeug
EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008034809A1 (de) Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
DE3308751A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung fuer eine schiebetuer
DE3319354A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102018120697A1 (de) Federunterstütztes Stellglied für Kraft-Löse- und/oder Anzugsfunktionalität
DE19721687A1 (de) Motorgetriebene Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür mit einem Sicherheitsmechanismus
DE4113391C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Verschlußgliedes
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19917808B4 (de) Schließgerät für eine Fahrzeugtür
DE4325694A1 (de) Türschließvorrichtung
DE3723453C2 (de)
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE4215374A1 (de) Motorgetriebene betaetigungsvorrichtung
DE202019100595U1 (de) Bremseinrichtung
EP1529908A2 (de) Verschluss für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
DE102014108659B4 (de) Schließmechanismus mit einem exzentrisch gelagerten Steuerelement und Staufach
DE102012107144B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee