DE202017107026U1 - Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung - Google Patents

Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202017107026U1
DE202017107026U1 DE202017107026.3U DE202017107026U DE202017107026U1 DE 202017107026 U1 DE202017107026 U1 DE 202017107026U1 DE 202017107026 U DE202017107026 U DE 202017107026U DE 202017107026 U1 DE202017107026 U1 DE 202017107026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
compartment
actuator
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107026.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products LLC
Original Assignee
Inteva Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteva Products LLC filed Critical Inteva Products LLC
Priority to DE202017107026.3U priority Critical patent/DE202017107026U1/de
Priority to US16/186,210 priority patent/US20190153766A1/en
Priority to CN201811381675.XA priority patent/CN109812168B/zh
Priority to CN201821909688.5U priority patent/CN210033066U/zh
Publication of DE202017107026U1 publication Critical patent/DE202017107026U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/05Electrical moving in one direction only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • E05B81/44Cams in the form of grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/08Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Abstract

Stellantrieb (20) für ein Fach, der Folgendes aufweist:einen Motor (22); undein Antriebsrad (32), das von dem Motor (22) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung um eine Drehachse angetrieben wird, wobei das Antriebsrad (32) eine darin ausgebildete Nut (36) aufweist und die Nut (36) um die Drehachse exzentrisch ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf Schlösser für Klappen und bewegliche Platten und insbesondere auf alle Fachklappen oder-deckel für Fahrzeuge.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise erfolgt das Schließen eines Staufachs, einer Ablage oder einer Box durch eine rein manuelle Bedienung. Eine unterstützte Bedienung zum Schließen der Klappe oder Platte ermöglicht mehr Freiheit bei der Gestaltung und dem Design des Fachsystems. Der Werteindruck wird durch die automatische Sicherung deutlich erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein Stellantrieb für ein Fach einen Motor und ein Antriebsrad auf, das von dem Motor zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung um eine Drehachse angetrieben wird. Das Antriebsrad weist eine darin ausgebildete Nut auf, und die Nut ist um die Drehachse exzentrisch.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative bewegt sich bei weiteren Ausführungsformen bei der Drehung des Antriebsrads zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung eine Sperrklinke, die innerhalb der Nut aufgenommen werden kann, translatorisch entlang einer Achse in Bezug auf das Antriebsrad.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative verläuft bei weiteren Ausführungsformen die Achse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Antriebsrads.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative bewegt sich bei weiteren Ausführungsformen bei der Drehung des Antriebsrads von der ersten Stellung in die zweite Stellung die Sperrklinke translatorisch nach innen zu einer Mitte des Antriebsrads hin.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative bewegt sich bei weiteren Ausführungsformen die Sperrklinke translatorisch bis zu etwa 20 mm.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative weist bei weiteren Ausführungsformen die Nut mindestens eine rampenähnliche Fläche auf, um einer auf die Sperrklinke wirkenden Vorspannkraft entgegenzuwirken.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative weisen weitere Ausführungsformen einen Schalter für die Kommunikation mit dem Motor und ein sich ausgehend von dem Antriebsrad erstreckendes Element auf. Bei der Drehung des Antriebsrads zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung greift das Merkmal an dem Schalter an und aktiviert ihn.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative greift bei weiteren Ausführungsformen das Merkmal nicht an dem Schalter an, wenn sich das Antriebsrad in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung befindet.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative weisen weitere Ausführungsformen einen an das Antriebsrad gekoppelten Aktivierungsstift auf. Der Aktivierungsstift und der Schalter sind aufeinander ausgerichtet, wenn sich das Antriebsrad in der ersten Stellung befindet. Der Aktivierungsstift kann so betätigt werden, dass der Schalter aktiviert wird, wenn die Sperrklinke innerhalb der Nut aufgenommen ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative weisen weitere Ausführungsformen einen sekundären Schalter für die Übermittlung eines Signals zum Drehen des Antriebsrads von der zweiten Stellung in die erste Stellung zu dem Motor auf. Der sekundäre Schalter ist von dem Fach-Stellantrieb entfernt angeordnet.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative ist bei weiteren Ausführungsformen die erste Stellung des Antriebsrads einer teilweise geschlossenen Stellung eines Handschuhfachs und die zweite Stellung des Antriebsrads einer vollständig geschlossenen Stellung des Handschuhfachs zugeordnet.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative ist bei weiteren Ausführungsformen das Antriebsrad in eine erste Richtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung um die Drehachse drehbar.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative ist bei weiteren Ausführungsformen das Antriebsrad in die erste Richtung und in eine entgegengesetzte zweite Richtung von einer zweiten Stellung in eine erste Stellung um die Drehachse drehbar.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative ist bei weiteren Ausführungsformen das Antriebsrad in Reaktion auf einen Fehler des Stellantriebs in die zweite Richtung um die Drehachse drehbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Bedienung eines Fachs das manuelle Drehen einer Klappe des Fachs in eine teilweise geschlossene Stellung in Bezug auf das Gehäuse, das Aktivieren eines Schalters eines Stellantriebs des Fachs und das automatische Sichern der geschlossenen Klappe des Fachs unter Verwendung des Stellantriebs des Fachs in Reaktion auf die Aktivierung des Schalters.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative bewirkt bei weiteren Ausführungsformen das manuelle Drehen der Klappe des Fachs in die teilweise geschlossene Stellung die Aufnahme einer sich ausgehend von der Klappe des Fachs erstreckenden Sperrklinke in einer exzentrischen Nut eines Antriebsrads eines Stellantriebs eines Fachs.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative umfasst bei weiteren Ausführungsformen das automatische Sichern der geschlossenen Fachklappe das Drehen des Antriebsrads des Stellantriebs des Fachs um eine Drehachse, so dass sich die Sperrklinke in Bezug auf das Antriebsrad translatorisch entlang einer Achse bewegt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative verläuft die Achse bei weiteren Ausführungsformen im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Antriebsrads.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative umfassen weitere Ausführungsformen das Deaktivieren des Schalters, um die Drehung des Antriebsrads um die Drehachse anzuhalten.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als Alternative umfassen weitere Ausführungsformen das Empfangen eines Signals eines weiteren Schalters, der von dem Stellantrieb des Fachs entfernt angeordnet ist, und das automatische Öffnen der Klappe des Fachs in Bezug auf das Gehäuse in Reaktion auf das Signal.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein automatisiertes Sicherungssystem eine Klappe für ein Fach auf, die manuell in eine vorgeschlossene Stellung bewegt werden kann. Die Klappe für das Fach kann durch bewegliche Teile, die in einem Fachgehäuse liegen, automatisch von der vorgeschlossenen Stellung in eine vollständig geschlossene Stellung bewegt werden. Die beweglichen Teile wirken zum Ziehen der Klappe des Fachs in die vollständig geschlossene Stellung mit einem mechanischen Schließelement der Tür zusammen.
  • Die oben beschriebenen sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von dem Fachmann anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den angehängten Ansprüchen verstanden und erfasst.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fachsystembaugruppe in einer offenen Ausgestaltung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Stellantriebs in einer Ausgangsstellung gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 eine Querschnittansicht eines Teils eines Stellantriebs gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Stellantriebs in einer Ausgangsstellung gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Stellantriebs während der Verlagerung zwischen einer Ausgangsstellung und einer vollständig geschlossenen Stellung gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe in einer vorgeschlossenen Stellung gemäß einer Ausführungsform;
    • 7 eine perspektivische Ansicht des Stellantriebs in einer vorgeschlossenen Stellung der Fachklappe gemäß einer Ausführungsform;
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer Fachbaugruppe in einer vollständig geschlossenen Stellung gemäß einer Ausführungsform;
    • 9 eine perspektivische Ansicht des Stellantriebs in der vollständig geschlossenen Stellung der Fachklappe gemäß einer Ausführungsform;
    • 10 eine weitere perspektivische Ansicht des Stellantriebs in einer vollständig geschlossenen Stellung der Fachklappe gemäß einer Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Beispiel für ein Fach, zum Beispiel eine Handschuhfachbaugruppe 10 veranschaulicht. Diese Baugruppe 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem insgesamt hohlen Innenraum oder einem Fach 13 auf. Eine an das Gehäuse 12 gekoppelte Fachklappe 14 ist zum Gehäuse 12 drehbar, um den hohlen Innenraum des Gehäuses 12 zu verschließen. Bei einer Ausführungsform weist die Klappe 14 mindestens einen Arretierstab oder eine Sperrklinke 16 auf (s. 2), die so ausgebildet ist, dass sie an einem entsprechenden Stellantrieb 20 angreift, der an eine angrenzende Fläche des Gehäuses 12 angebracht ist.
  • Mit Bezug nun auf die 2 bis 5 ist ein Beispiel für einen Stellantrieb 20 ausführlicher gezeigt. Wie veranschaulicht, ist der Stellantrieb 20 dazu ausgelegt, die Klappe 14 des Fachs in einer vollständig geschlossenen Stellung zu sichern. Darüber hinaus kann der Stellantrieb 20 auch dazu ausgelegt sein, die Klappe 14 des Fachs fernzuöffnen. Der Fach-Stellantrieb 20 weist einen Motor 22 und bei einigen Ausführungsformen ein Schneckenrad 24 auf, das von einer an der Motorwelle angebrachten Schnecke 28 angetrieben wird. Bei einer Ausführungsform wird der Motor 22 in Reaktion auf das Empfangen eines Signals, die Betätigung eines Schalters oder eine gleichwertige Maßnahme betrieben. Ein Ritzel 30 ist koaxial zu dem Schneckenrad 24 angeordnet, so dass die Drehung des Schneckenrads 24 um eine Achse X eine ähnliche Drehung des Ritzels 30 um die Achse X bewirkt. Bei der veranschaulichten, nicht einschränkenden Ausführungsform sind das Schneckenrad 24 und das Ritzel 30 einstückig ausgebildet. Ausführungsformen, bei denen das Ritzel 30 und das Schneckenrad 24 separate Bestandteile sind, werden hier jedoch auch in Betracht gezogen.
  • Das Ritzel 30 ist in Eingriff mit einem Antriebsrad 32 angeordnet, welches für eine Drehung um eine Achse Y schwenkbar an dem Stellantrieb 20 oder an einer anderen geeigneten Stelle befestigt ist. Das Antriebsrad 32 kann in eine erste Richtung oder alternativ in eine erste und in eine entgegengesetzte zweite Richtung um seine Achse Y drehbar sein. Bei der veranschaulichten und nicht einschränkenden Ausführungsform verläuft die Drehachse Y des Antriebsrads 32 im Wesentlichen parallel zur Drehachse X des Ritzels 30 und des Schneckenrads 24. Durch den Eingriff zwischen der Schnecke 28, dem Schneckenrad 24, dem Ritzel 30 und dem Antriebsrad 32 kann eine Untersetzung bereitgestellt werden, so dass eine geeignete Leistungsmenge des Motors 22 zum Drehen des Antriebsrads 32 genutzt wird.
  • Das Antriebsrad 32 weist eine darin ausgebildete Nut 36 für die Aufnahme eines Sperrstabs oder einer Sperrklinke 16 auf, die sich ausgehend von der Klappe 14 des Fachs erstreckt. Wie gezeigt, verläuft die Nut 26 exzentrisch um die Drehachse Y des Antriebsrads 32. Dadurch führt die Drehung des Antriebsrads 32 um seine Achse Y dazu, dass sich die darin aufgenommen Sperrklinke 16 nach innen zu einer Mitte des Antriebsrads 32 und entlang einer zur Drehachse Y des Antriebsrads 32 im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten Achse translatorisch bewegt. Bei einer Ausführungsform, die in 3 am besten gezeigt ist, hat die Fläche der Nut 36 eine nicht planare Gestalt. Eine erste rampenähnliche Fläche 38 kann zum Beispiel angrenzend an das erste Ende 40 der Nut 36 angeordnet sein, und eine zweite rampenähnliche Fläche 42 kann angrenzend an ein zweites Ende 44 der Nut 36 liegen. Bei der veranschaulichten, nicht einschränkenden Ausführungsform sind das erste Ende 40 und das zweite Ende 44 der Nut 36 innerhalb einer ersten Ebene angeordnet, und ein Mittelabschnitt 46 der Nut 36 ist innerhalb einer zweiten Ebene angeordnet. Die zweite Ebene kann im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene ausgerichtet sein und ist in einem Abstand dazu versetzt.
  • Insgesamt angrenzend an eine Seite 48 des Antriebsrads 32 und gegenüber der Nut 36 ist ein wirkungsmäßig an den Motor 22 gekoppelter Schalter 50 angeordnet. Der Schalter 50 ist dazu ausgelegt, mit einem Element 52, etwa mit einer Rippe zusammenzuwirken, die sich ausgehend von dem Antriebsrad 32 erstreckt, um dem Motor 22 eine Stellung der Klappe 14 des Fachs anzuzeigen. Bei einer Ausführungsform wird der Schalter 50 beim Drehen des Antriebsrads 32 von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und beim Drehen des Antriebsrads 32 von der zweiten Stellung in die erste Stellung durch Eingriff mit dem Merkmal 52 aktiviert. In dem Merkmal 52 sind eine erste Öffnung 54 und eine (nicht gezeigte) zweite Öffnung ausgebildet.
  • Das Antriebsrad 32 ist in einer ersten Stellung angeordnet, die in 2 gezeigt ist, wenn die Klappe 14 des Fachs offen ist, und ist in einer zweiten Stellung ( 9) angeordnet, wenn die Klappe 14 des Fachs von dem Stellantrieb 20 in der geschlossenen Stellung gesichert wurde. Wenn sich das Antriebsrad 32 in der ersten Stellung befindet, ist der Schalter 50, wie in 4 gezeigt, auf die erste Öffnung 54 ausgerichtet, und wenn sich das Antriebsrad 32 in der zweiten Stellung befindet, ist der Schalter 50 innerhalb der zweiten Öffnung positioniert. Der Schalter 50 ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung inaktiv.
  • Ein Aktivierungsstift 56 ist so an das Antriebsrad 32 gekoppelt, dass der Aktivierungsstift 56 sowohl in der Nut 36 als auch auf der Seite 48 des Antriebsrads 32 freiliegt. Bei einer Ausführungsform ist der Aktivierungsstift 56 federbelastet. Wenn sich das Antriebsrad 32 in der ersten Stellung befindet, ist der Aktivierungsstift 56 im Allgemeinen auf den Schalter 50 ausgerichtet. Der Eingriff zwischen der Sperrklinke 16 und dem Aktivierungsstift 56, wenn sich das Antriebsrad 32 in der ersten Stellung befindet, führt dazu, dass der Aktivierungsstift 56 den Schalter 50 berührt und aktiviert.
  • Mit Bezug nun auf die 6 bis 10 wird zum Schließen der Klappe 14 des Fachs und zum Abdichten des Fachs des Gehäuses 12 die Klappe 14 des Fachs manuell von einer offenen Stellung (1) in eine in 6 gezeigte teilweise geschlossene Stellung gedreht. Das Antriebsrad 32 des Stellantriebs 20 ist in der ersten Stellung angeordnet, so dass die sich ausgehend von der Fachklappe 14 erstreckende Sperrklinke 16 innerhalb der Nut 36 des Antriebsrads 32 aufgenommen wird. Die Sperrklinke 16 berührt dadurch den Aktivierungsstift 56, der wiederum den Schalter 50 aktiviert. Der Schalter 50 übermittelt ein Signal zu dem Motor 22, wodurch das Antriebsrad 32 in eine durch den Pfeil A angezeigte erste Richtung gedreht wird.
  • Wenn sich das Antriebsrad 32 ausgehend von der ersten Stellung dreht, greift der Schalter 50 an dem Element 52 auf der Seite 48 des Antriebsrads 32 an. Der Betrieb des Motors 22 und somit die Drehung des Antriebsrads 32 setzen sich fort, bis der Schalter 50 bei Erreichen der in dem Element 50 ausgebildeten zweiten Öffnung deaktiviert wird. Wenn der Schalter deaktiviert ist, befindet sich die Klappe 14 des Fachs in der vollständig geschlossenen Stellung (8). Während der Drehung des Antriebsrads 32 um seine Achse Y bewegt sich die Sperrklinke 16 aufgrund der Exzentrizität der Nut 36 translatorisch zu einer Mitte des Zahnrads 32 hin, wie in 9 und 10 gezeigt ist, wodurch die Klappe 14 des Fachs von der teilweise geöffneten Stellung in die vollständig geöffnete Stellung gesichert wird. Bei einer Ausführungsform beträgt die axiale Translationsbewegung der Sperrklinke bis zu 20 mm.
  • Um die Klappe 14 des Fachs in Bezug auf das Gehäuse 12 zu öffnen, wird von einem weiteren Schalter 62 (s. 2) oder einem weiteren gleichwertigen Mittel ein Signal für den Motor 22 bereitgestellt. Bei einer Ausführungsform kann der Schalter 62 von der Fachbaugruppe 10 entfernt liegen. In Reaktion auf das Signal kann der Motor 22 das Antriebsrad 32 in die gleiche erste Richtung um die Achse Y drehen. Wenn die Sperrklinke 16 an der zweiten rampenähnlichen Fläche 42 der Nut 36 angreift, wird einer auf die Sperrklinke 16 wirkende Vorspannkraft eines Vorspannmechanismus 64 (s. 9) entgegengewirkt, was dazu führt, dass sich die Sperrklinke 16 translatorisch außer Eingriff mit dem Antriebsrad 32 bewegt. Während der Drehung des Antriebsrads 32 greift der Schalter 50 an dem Element 52 auf der Seite 48 des Antriebsrads 32 an. Der Betrieb des Motors 22 wird fortgesetzt, bis das Antriebsrad 32 die erste Stellung erreicht und der Schalter 50 auf die erste Öffnung 54 ausgerichtet ist, die in dem Element 52 ausgebildet ist.
  • Der Motor 22 kann alternativ oder zusätzlich so betrieben werden, dass das Antriebsrad 32 in eine durch den Pfeil B angegebene entgegengesetzte zweite Richtung um eine Achse Y gedreht wird, um die Klappe 14 des Fachs zu lösen. Die Drehung des Antriebsrads 32 in die zweite Richtung kann in Reaktion auf einen Fehler des Stellantriebs 20 verwendet werden, zum Beispiel bei einer Unterbrechung eines Schließvorgangs. Bei derartigen Ausführungsformen berührt die Sperrklinke 16 die erste rampenähnliche Fläche 38 der Nut 36, die der auf die Sperrklinke 16 wirkenden Vorspannkraft des Vorspannmechanismus 64 entgegenwirkt. Die erste rampenähnliche Fläche 38 bewegt die Sperrklinke 16 allmählich außer Eingriff mit dem Antriebsrad 32, um die Sperrklinke 16 von dem Stellantrieb 20 zu lösen. Bei der Drehung des Antriebsrads 32 ausgehend von der zweiten Stellung greift der Schalter 50 an dem Element 52 auf der zweiten Seite 48 des Antriebsrads 32 an. Der Betrieb des Motors 22 wird fortgesetzt, bis das Antriebsrad 32 die erste Stellung erreicht und der Schalter 50 auf die erste Öffnung 54 ausgerichtet ist, die in dem Element 52 ausgebildet ist.
  • Wie hier verwendet, deuten die Begriffe „erste“, „erster“, „erstes“ und „zweite“, „zweiter“, „zweites“ nicht auf eine Ordnung, Menge oder Bedeutung hin, sie werden vielmehr dazu verwendet, ein Element von einem anderen zu unterscheiden, und die Begriffe „ein“, „eine“ deuten hier nicht auf eine Mengenbegrenzung hin, sondern lediglich darauf, dass der bezeichnete Gegenstand in einer Anzahl von mindestens eins vorhanden ist. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Begriffe „unten“ und „oben“, sofern nicht anders angegeben, hier lediglich zur Vereinfachung der Beschreibung genutzt werden und nicht auf eine Position oder räumliche Ausrichtung beschränkt sind.
  • Das Attribut „etwa“, das im Zusammenhang mit einer Menge verwendet wird, schließt den genannten Wert ein und hat die durch den Kontext vorgegebene Bedeutung (es schließt z.B. den Fehlergrad ein, der mit der Messung der spezifischen Menge verbunden ist).
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, dass zahlreiche Änderungen vorgenommen werden können und Entsprechungen Elemente ersetzen können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen gemacht werden, um eine besondere Situation oder ein besonderes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von ihrem wesentlichen Umfang abzuweichen. Somit soll die Erfindung nicht auf die besondere Ausführungsform beschränkt sein, die als beste Form offenbart ist, die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung betrachtet wird. Vielmehr soll die Erfindung alle Ausführungsformen umfassen, die in den Umfang der angehängten Ansprüche fallen.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Bedienung eines Fachs bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    • - manuelles Drehen einer Klappe 14 eines Fachs in eine teilweise geschlossene Stellung in Bezug auf ein Gehäuse 12;
    • - Aktivieren eines Schalters 50 eines Stellantriebs 20 des Fachs und
    • - automatisches Sichern der geschlossenen Klappe 14 des Fachs unter Verwendung des Fach-Stellantriebs 20 in Reaktion auf die Aktivierung des Schalters 50.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, dass das manuelle Drehen der Klappe 14 des Fachs in die teilweise geschlossene Stellung dazu führt, dass eine sich ausgehend von der Klappe 14 des Fachs erstreckende Sperrklinke 16 in einer exzentrischen Nut 36 eines Antriebsrads 32 eines Fach-Stellantriebs 20 aufgenommen wird.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, dass das automatische Sichern der geschlossenen Klappe 14 des Fachs das Drehen des Antriebsrads 32 des Fachstellantriebs um eine Drehachse beinhaltet, so dass sich die Sperrklinke 16 entlang einer Achse in Bezug auf das Antriebsrad 32 bewegt.
  • Die Achse kann im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Antriebsrads 32 verlaufen.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen, bei dem der Schalter 50 deaktiviert wird, um die Drehung des Antriebsrads 32 um die Drehachse anzuhalten.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen, bei dem ein Signal von einem weiteren Schalter 62 empfangen wird, der von dem Fach-Stellantrieb 20 entfernt angeordnet ist, und die Klappe 14 des Fachs in Reaktion auf das Signal in Bezug auf das Gehäuse 12 automatisch geöffnet wird.

Claims (15)

  1. Stellantrieb (20) für ein Fach, der Folgendes aufweist: einen Motor (22); und ein Antriebsrad (32), das von dem Motor (22) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung um eine Drehachse angetrieben wird, wobei das Antriebsrad (32) eine darin ausgebildete Nut (36) aufweist und die Nut (36) um die Drehachse exzentrisch ist.
  2. Stellantrieb für ein Fach nach Anspruch 1, wobei sich das Antriebsrad (32) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung dreht und sich eine Sperrklinke (16), die innerhalb der Nut (36) aufgenommen werden kann, entlang einer Achse translatorisch zum Antriebsrad (32) bewegt.
  3. Stellantrieb für ein Fach nach Anspruch 2, wobei die Achse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Antriebsrads (32) verläuft.
  4. Stellantrieb für ein Fach nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich die Sperrklinke (16) bei einer Drehung des Antriebsrads (32) von der ersten Stellung in die zweite Stellung translatorisch nach innen zu einer Mitte des Antriebsrads (32) hin bewegt.
  5. Stellantrieb für ein Fach nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sich die Sperrklinke (16) bis zu etwa 20 mm translatorisch bewegt.
  6. Stellantrieb für ein Fach nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Nut (36) mindestens eine rampenähnliche Fläche (38, 42) aufweist, um einer auf die Sperrklinke (16) wirkenden Vorspannkraft entgegenzuwirken.
  7. Stellantrieb für ein Fach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der ferner Folgendes aufweist: einen Schalter (50) für die Kommunikation mit dem Motor (22); und ein sich ausgehend von dem Antriebsrad (32) erstreckendes Element (52), wobei das Element (52) bei der Drehung des Antriebsrads (32) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung an dem Schalter (50) angreift und diesen aktiviert.
  8. Stellantrieb für ein Fach nach Anspruch 7, wobei das Element (52) nicht an dem Schalter (50) angreift, wenn sich das Antriebsrad (32) in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung befindet.
  9. Stellantrieb für ein Fach nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, der ferner einen an das Antriebsrad (32) gekoppelten Aktivierungsstift (56) aufweist, wobei der Aktivierungsstift (56) und der Schalter (50) aufeinander ausgerichtet sind, wenn sich das Antriebsrad (32) in der ersten Stellung befindet, und der Aktivierungsstift (56) so bedient werden kann, dass der Schalter (50) aktiviert wird, wenn eine Sperrklinke (16) in der Nut (36) aufgenommen ist.
  10. Stellantrieb für ein Fach nach einem der Ansprüche 7 bis 9, der ferner einen sekundären Schalter (62) für die Übermittlung eines Signals zum Drehen des Antriebsrads (32) von der zweiten Stellung in die erste Stellung zu dem Motor (22) aufweist, wobei der sekundäre Schalter (62) von dem Fach-Stellantrieb (20) entfernt angeordnet ist.
  11. Stellantrieb für ein Fach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Stellung des Antriebsrads (32) einer teilweise geschlossenen Stellung einer Fachklappe (14) und die zweite Stellung des Antriebsrads (32) einer vollständig geschlossenen Stellung der Fachklappe (14) zugeordnet ist.
  12. Stellantrieb für ein Fach nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Antriebsrad (32) in eine erste Richtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung um die Drehachse drehbar ist.
  13. Stellantrieb für ein Fach nach Anspruch 12, wobei das Antriebsrad (32) in die erste Richtung und in eine entgegengesetzte zweite Richtung von einer zweiten Stellung in eine erste Stellung um die Drehachse drehbar ist.
  14. Stellantrieb für ein Fach nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das Antriebsrad in Reaktion auf einen Fehler des Stellantriebs (20) in eine zweite Richtung um die Drehachse drehbar ist.
  15. Automatisiertes Sicherungssystem, das Folgendes aufweist: eine Fachklappe (14), die manuell in eine vorgeschlossene Stellung bewegt werden kann; wobei die Fachklappe (14) durch bewegliche Teile (20), die in einem Fachgehäuse (12) liegen, automatisch von der vorgeschlossenen Stellung in eine vollständig geschlossene Stellung bewegt werden kann, wobei die beweglichen Teile (20) zum Ziehen der Fachklappe (14) in die vollständig geschlossene Stellung mit einem mechanischen Schließelement der Klappe (14) zusammenwirken.
DE202017107026.3U 2017-11-20 2017-11-20 Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung Active DE202017107026U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107026.3U DE202017107026U1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung
US16/186,210 US20190153766A1 (en) 2017-11-20 2018-11-09 Compartment actuator for power cinching
CN201811381675.XA CN109812168B (zh) 2017-11-20 2018-11-19 助力关紧式箱室致动器
CN201821909688.5U CN210033066U (zh) 2017-11-20 2018-11-19 箱室致动器和包含其的自动关紧系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107026.3U DE202017107026U1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107026U1 true DE202017107026U1 (de) 2018-12-21

Family

ID=65004226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107026.3U Active DE202017107026U1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190153766A1 (de)
CN (2) CN109812168B (de)
DE (1) DE202017107026U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020176509A1 (en) * 2019-02-25 2020-09-03 Deka Products Limited Partnership Apparatuses, systems and methods for doors of an autonomous delivery vehicle
EP3722543A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Kiekert AG Schliesssystem für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107026U1 (de) * 2017-11-20 2018-12-21 Inteva Products, Llc Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung
US11098505B2 (en) * 2018-10-26 2021-08-24 Inteva Products, Llc Electrical release for interior compartment (glove box)
CN111497754A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 重庆平伟汽车零部件有限公司 一种锁紧机构及具有该锁紧机构的手套箱
CN111852242A (zh) * 2020-06-18 2020-10-30 北京汽车股份有限公司 传动控制装置及车辆

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518181A (en) * 1982-05-28 1985-05-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device
JPS598550A (ja) * 1982-07-07 1984-01-17 Nissan Motor Co Ltd インストルメントパネル
JPS62258076A (ja) * 1986-05-01 1987-11-10 三井金属鉱業株式会社 アクチユエ−タ装置
GB2227049B (en) * 1989-01-17 1993-05-12 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door locking system
DE4322689C2 (de) * 1992-07-08 1999-07-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Verriegelungsvorrichtung
GB0019017D0 (en) * 2000-08-04 2000-09-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Actuator
JP4462768B2 (ja) * 2001-01-19 2010-05-12 株式会社ニフコ 安全機能付ロック装置及び乗物用収納装置
US6886869B2 (en) * 2001-12-14 2005-05-03 Richard A. Martinez Electromechanical locking mechanism
CN103003102B (zh) * 2010-04-28 2015-07-29 因特瓦产品有限责任公司 手套箱致动装置
US9303741B2 (en) * 2013-12-06 2016-04-05 Kan Cui Linear-to-rotary actuator
US11220845B2 (en) * 2015-06-08 2022-01-11 Andersen Corporation Powered sash lock and control systems therefor
DE202017107026U1 (de) * 2017-11-20 2018-12-21 Inteva Products, Llc Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung
DE102019109488A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Kiekert Aktiengesellschaft SCHLIEßSYSTEM FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020176509A1 (en) * 2019-02-25 2020-09-03 Deka Products Limited Partnership Apparatuses, systems and methods for doors of an autonomous delivery vehicle
US11492834B2 (en) 2019-02-25 2022-11-08 Amoskeag Adv Llc Apparatus, system and method for powered doors of an autonomous delivery vehicle
EP3722543A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Kiekert AG Schliesssystem für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109812168A (zh) 2019-05-28
US20190153766A1 (en) 2019-05-23
CN109812168B (zh) 2022-07-12
CN210033066U (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017107026U1 (de) Stellantrieb für ein Fach für eine Servosicherung
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
WO2019076398A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102017222351A1 (de) Intelligenter riegel
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
WO2015139678A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3517714B1 (de) Zuhaltung und sicherheitseinrichtung mit geringen abmessungen
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102014003056A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenanordnung
DE102011055506A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Klappe
DE102019128606A1 (de) Elektrische entriegelung für einen innenraum (handschuhfach)
WO2019141314A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015005646A1 (de) Tankklappenverschluss
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102011012699B4 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE112017001396T5 (de) Dachverriegelungsvorrichtung
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
WO2017012611A1 (de) Befestigungssystem für die befestigung eines dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
DE102018133162A1 (de) Schließvorrichtung eines automatisch betätigbaren Karosserieverschlusselements
WO2014166854A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur blockierung einer schnellverstellung einer gewindespindel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years