DE4318526C2 - Bildeingabevorrichtung - Google Patents

Bildeingabevorrichtung

Info

Publication number
DE4318526C2
DE4318526C2 DE4318526A DE4318526A DE4318526C2 DE 4318526 C2 DE4318526 C2 DE 4318526C2 DE 4318526 A DE4318526 A DE 4318526A DE 4318526 A DE4318526 A DE 4318526A DE 4318526 C2 DE4318526 C2 DE 4318526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
original
image signal
size
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4318526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318526A1 (de
Inventor
Kazuhiko Morimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4175075A external-priority patent/JPH05344318A/ja
Priority claimed from JP5088660A external-priority patent/JPH06303488A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE4318526A1 publication Critical patent/DE4318526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318526C2 publication Critical patent/DE4318526C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00718Skew
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00729Detection means
    • H04N1/00732Mechanical detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00748Detecting edges, e.g. of a stationary sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0432Varying the magnification of a single lens group
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0436Scanning a picture-bearing surface lying face up on a support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Videovorrichtung zur Umwandlung eines Bildes in ein Bildsignal und zum Eingeben des Bildsignals in eine Anzeigevorrichtung einer Gegenstelle.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des äußeren Erschei­ nungsbilds einer herkömmlichen Bildeingabevorrichtung, die in einem Videokonferenzsystem oder ähnlichem verwendet wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, beinhaltet die Bildeingabe­ vorrichtung eine Grundplatte 1, auf der ein Original 4, wie beispielsweise eine Karte, ein Graph oder ein Doku­ ment, plaziert wird, einen auf der Grundplatte 1 angeord­ neten Ständer 2 und eine Videokamera 3, die am vergrößerten Ende des Ständers 2 angeordnet ist und ver­ wendet wird, um ein Original 4 aufzunehmen, so daß ein Videobild des Originals 4 bestehend aus einem Text, einer Figur und anderem von der Bildeingabevorrichtung ausgesen­ det wird.
Wenn das Original 4 auf der Grundplatte 1 plaziert wird, wird ein Bild des Originals 4 durch die Videokamera 3 auf­ genommen und von der Bildeingabevorrichtung als Videoaus­ gangssignal ausgesendet. Das Videoausgangssignal wird in ein Standardformat umgewandelt, wie es in Videokonferenz­ systemen verwendet wird, und das Bild des Originals 4 wird zu einer Gegenstelle übertragen, die an einer Videokon­ ferenz teilnimmt.
In der herkömmlichen Bildeingabevorrichtung wird, wenn das Original 4 schief auf der Grundplatte 1 plaziert ist, das Bild des Originals 4 in Form eines schief aufgenommenen Bildes übertragen. Als Resultat werden die Konferenzteil­ nehmer in der Gegenstelle dazu gezwungen, ein schiefes Bild zu sehen und die Videokonferenz wird daran gehindert, zügig fortgesetzt zu werden.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Videokon­ ferenzsystems zeigt.
Das in Fig. 2 gezeigte Videokonferenzsystem beinhaltet, als Einrichtung zur Aufnahme eines Bilds, eine Videokamera 301 zum Aufnehen eines Konferenzteilnehmers, eine Bildein­ gabevorrichtung (eine sogenannte elektronische OHP) 305 mit einer Videokamera 304 zum Aufnehmen eines Bilds eines Objekts oder Originals 303, das auf einer Grundplatte 302 plaziert ist, und eine graphische Eingabevorrichtung (zum Beispiel einen Digitalisierer) 307 zum Eingeben graphi­ scher Daten mittels eines Eingabestifts 306 oder ähnli­ chem. Das Videokonferenzsystem beinhaltet auch einen Fern­ sehbildschirm 308 als Einrichtung zum Ausgeben eines Bilds.
Im in Fig. 2 gezeigten Videokonferenzsystem steuert eine Bildsteuervorrichtung 309 die ausgewählte Kombination von durch die Videokamera 301 und die Bildeingabevorrichtung 305 eingegebenen Bildern und einem über eine Kommunika­ tionssteuervorrichtung 312 über eine ISDN Leitung empfan­ genen Bild, das später beschrieben wird, ebenso wie die Ausgabe eines Bilds vom Fernsehbildschirm 308.
Das in Fig. 2 gezeigte Videokonferenzsystem beinhaltet auch ein Mikrofon 309 und einen Lautsprecher 310. Die Ein­ gabe von Tönen über das Mikrofon 309 und die Ausgabe von Tönen über den Lautsprecher 310 werden durch eine Ton­ steuerschaltung 311 gesteuert.
Im in Fig. 2 gezeigten Videokonferenzsystem steuert die Kommunikationssteuervorrichtung 312 eine Verbindung mit einer Informationsleitung, beispielsweise der ISDN Lei­ tung, wohingegen eine Systemsteuervorrichtung 313 das ge­ samte System gemäß einem Betrieb einer Bedienvorrichtung 314 und gemäß einer graphischen Eingabe über die gra­ phische Eingabevorrichtung 307 steuert.
Eine Vielzahl von Datenendgeräten, von denen jedes in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut ist, sind mit­ einander über Informationsleitungen verbunden, so daß eine Videokonferenz mittels gegenseitigem Austausch von Bildern und Tönen durchgeführt werden kann.
Im vorstehend beschriebenen Fernsehkonferenzsystem sind Betriebsfähigkeit und Funktionalität wichtig.
Jedoch, im Falle der herkömmlichen im Fernsehkonferenzsys­ tem aus Fig. 2 oder ähnlichem verwendeten Bildeingabevor­ richtung 305, wenn ein Objekt einfach auf der Grundplatte 302 plaziert wird, wird das Objekt je nach dem Aufnahme- Bereich der Videokamera 304 außerordentlich groß oder klein. Wenn der Zoom-Mechanismus der Videokamera 304 nicht von Hand bedient wird, erhält man kein optimales Videobild.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß, wenn ein Origi­ nal, wie beispielsweise ein Dokument, auf der Grundplatte 302 plaziert und aufgenommen wird, können Buchstaben oder Linien auf dem Original nicht mit genügender Auflösung angezeigt werden, ohne die Videokamera 304 in einem genügend großen Ausmaß zoomen zu lassen.
Aus der EP 20 897 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Vorlagen bekannt. Dabei wird eine Vorlage auf einen Sensor abgebildet, der parallele Streifen aufweist. Als Ergebnis eines Erfassungsvorgangs wird der Sensor derart gedreht, daß seine Streifenelemente parallel zu den Druckzeilen verlaufen.
Die DE 36 15 906 offenbart ein Bildinformationserkennungsgerät mit einem Bildspeicher zur Speicherung von Bildinformationen. Da diese Bildinformationen dem gesamten Lesebereich eines Lesegeräts entsprechen, wird eine Kante eines bestimmten Bereichs eines Bildsignals durch eine Kantenerfassungseinrichtung ermittelt. Bildinformationen innerhalb dieses Bereichs werden dann aus dem Bildspeicher ausgelesen, und ein Bit-Verschiebungsgerät dreht die Bildinformationen in eine normale Lage.
Ferner ist in der US 49 28 170 ein automatisches Fokus- Steuersystem beschrieben, mittels dessen eine Buchvorlage in vergrößerter Form auf einem Bildschirm zur Anzeige gebracht wird, um beispielsweise sehbehinderten Personen das Lesen eines Buches zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Videovorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, ein einem Original entsprechendes Bildsignal in eine externe Vorrichtung als ein in eine optimale Lage und Größe korrigiertes Bild einzugeben, unabhängig davon, wie das Original auf einer Grundplatte plaziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 definierte Videovorrichtung gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer herkömmlichen Bildeingabevorrichtung,
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm des Aufbaus eines herkömmlichen Videokonferenzsystems,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Bildeingabevorrichtung gemäß einem ersten erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein detailliertes Blockdiagramm des in Fig. 3 ge­ zeigten Bildverarbeitungsteils,
Fig. 5 eine Ansicht des Zustands, in dem ein Original schief plaziert ist,
Fig. 6 eine Ansicht eines Bilds des Originals, dessen Schräglage korrigiert ist,
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das zur Erklärung des Betriebs des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dient,
Fig. 8 eine Ansicht zur Erklärung der Art und Weise, in der die Schräglage des Originals korrigiert wird,
Fig. 9 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Bildeingabevorrichtung gemäß einem zweiten erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 ein detailliertes Blockdiagramm zur Erklärung des Betriebs des zweiten Ausführungsbeispiels aus Fig. 9,
Fig. 11 ein Flußdiagramm zur Erklärung eines Schräglagewinkel-Erfassungsvorgangs gemäß dem in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 eine graphische, perspektivische Ansicht einer Bildeingabevorrichtung gemäß einem dritten erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 13 eine graphische Schnittansicht der wesentlichen Teile des in Fig. 12 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 ein Blockdiagramm des Aufbaus des dritten Ausführungsbeispiels aus Fig. 12,
Fig. 15 ein Blockdiagramm, das die in Fig. 14 gezeigte Zoom-Steuerschaltung 106 im Detail veranschaulicht,
Fig. 16 ein Flußdiagramm, das einen Zoom-Linsen- Steuervorgang gemäß dem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
Fig. 17 eine Ansicht eines Beispiels für ein Frequenz- Histogramm eines Bilds, das in seinen Y- und X-Richtungen aufgenommen wurde, und
Fig. 18 ein Flußdiagramm eines Zoom-Linsen-Steuervorgangs gemäß einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau einer Bildeingabevorrichtung gemäß einem ersten erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel zeigt. In Fig. 3 werden die­ selben Bezugszeichen verwendet, um Elemente zu kennzeichnen, die im wesentlichen identisch mit den in Fig. 1 gezeigten sind. Wie in Fig. 3 gezeigt, beinhaltet die Bildeingabevorrichtung eine Grundplatte 1, auf der ein Original 4 plaziert wird, einen auf der Grundplatte 1 an­ geordneten Ständer 2 und eine Videokamera 3, die am ver­ breiterten Ende des Ständers 2 zur Aufnahme eines Bilds vom Original 4 angeordnet ist. Ein durch die Aufnahme des Bilds mittels der Videokamera 3 erhaltenes Bildsignal wird über einen Bildverarbeitungsteil 11 in Form eines Bildsignals ausgegeben, das ein Bild des Originals 4 an­ zeigt, dessen Schräglage korrigiert ist.
Fig. 4 zeigt den Aufbau des Bildverarbeitungsteils 11 de­ taillierter. Das durch die Aufnahme des Bilds des Origi­ nals 4 mittels der Videokamera 3 erhaltene Bildsignal wird zuerst in einem ersten Datenübertragungsblockspeicher 5 gespeichert. Das im ersten Datenübertragungsblockspeicher 5 gespeicherte Bildsignal wird einer Original- Erfassungsschaltung 7 zugeführt, in der die äußere Grenze des Originals 4 erfaßt wird. Das Erfassungsausgangssignal von der Original-Erfassungsschaltung 7 wird einer Hough- Transformationsschaltung 9 zugeführt, in der ein Drehwin­ kel erhalten wird. Eine Rechenschaltung 8 wendet einen Drehberechnungs-Prozeß auf der Grundlage des durch die Hough-Transformationsschaltung 9 erhaltenen Drehwinkels auf die im ersten Datenübertragungsblockspeicher 5 gespei­ cherte Bildinformation an, wodurch die Schräglage des Originals 4 korrigiert wird. Das Bild des Originals 4, dessen Schräglage so korrigiert wurde, wird in einem zwei­ ten Datenübertragungsblockspeicher 6 gespeichert. Auf die vorstehend beschriebene Weise wird das vom zweiten Da­ tenübertragungsblockspeicher 6 ausgegebene Bildsignal über eine Videoschaltung 10 als ein optimales Bild, wie das in Fig. 6 gezeigte, geschaffen.
Der Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels, das den vor­ stehend beschriebenen Aufbau besitzt, wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben. Wenn das Original 4 auf der Grundplatte 1 plaziert wird, wird von der Videokamera 3 (S11) ein Bild des Originals aufgenommen und die erhal­ tene Bildinformation wird im ersten Datenübertragungs­ blockspeicher 5 (S12) gespeichert. Wenn angenommen wird, daß daß Original 4, wie in Fig. 5 gezeigt, schief plaziert ist, wendet die Original-Erfassungsschaltung 7 einen be­ sonderen Berechnungs-Prozeß auf die im ersten Datenüber­ tragungsblockspeicher 5 gespeicherte Bildinformation an und extrahiert dabei Informationen über die äußere Grenze des Originals 4 (S13). Die extrahierten Informationen über die äußere Grenze werden durch die Hough- Transformationsschaltung 9 einer Hough-Transformation un­ terzogen (S14), wodurch ein Schräglagewinkel θ des Origi­ nals 4 berechnet wird. Wie in Fig. 8 gezeigt, führt die Rechenschaltung 8 auf der Basis des berechneten Schrägla­ gewinkels θ den folgenden Drehberechnungs-Prozeß mit an einer Adreß-Koordinate (Xn, Yn) innerhalb der gespeicher­ ten Bildinformation im ersten Datenübertragungsblock­ speicher 5 gespeicherten Bildelementdaten durch (S15):
So erhält man eine umgewandelte Adreßkoordinate (Xn', Yn'). Die an der Adreßkoordinate (Xn, Yn) des ersten Da­ tenübertragungsblockspeichers 5 gespeicherten Bildelement­ daten werden an die Adreßkoordinate (Xn', Yn') des zweiten Datenübertragungsblockspeichers 6 übertragen, so daß ein Drehberechnungs-Prozeß bezüglich bestimmter Bildelementda­ ten vervollständigt wird. Ein derartiger Drehberechnungs- Prozeß wird für alle Bildelementdaten durchgeführt und die Ergebnisse werden im zweiten Datenübertragungsblockspei­ cher 6 gespeichert (S16). Nachfolgend wird ein Bild des Originals 4, dessen Schräglage, wie in Fig. 6 gezeigt, richtig korrigiert ist, im zweiten Datenübertragungsblock­ speicher 6 gespeichert und das Bild wird an eine externe Vorrichtung über die Videoschaltung 10 als ein Bildsignal ausgegeben (S17).
Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine Bildeingabevorrichtung gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Das zweite erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel wird im folgenden mit Bezug auf die Fig. 9 bis 11 beschrieben. In Fig. 9 werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um im wesentlichen zu den in Fig. 1 gezeigten identische Ele­ mente zu bezeichnen.
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau einer Bildeingabevorrichtung gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in Fig. 9 gezeigt, beinhaltet die Bildeingabevorrichtung die Grund­ platte 1, auf der das Original 4 plaziert wird, den auf der Grundplatte 1 angeordneten Ständer 2, die Videokamera 3, die an einem verbreiterten Ende des Ständers 2 zur Auf­ nahme eines Bildes des Originals 4 angeordnet ist, und einen Stellmotor 15 zum Drehen der Videokamera 3. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist die Videokamera 3 angeordnet, daß sie um eine optische Achse, die sich zwischen dem Original 4 und der Videokamera 3 erstreckt, mittels eines Stellmotors 15 gedreht wird, und der Betrieb des Stellmotors 15, wie beispielsweise sein Start, Laufen oder Stoppen, wird mit­ tels einer Anweisung gesteuert, die durch ein von einem Mikrocomputer 17 ausgegebenes Steuersignal 16 angezeigt wird.
Der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem vor­ stehend beschriebenen Aufbau wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 11 beschrieben. Wenn das Original 4 auf der Grundplatte 1 plaziert wird, wird ein Bild des Originals 4 durch die Videokamera 3 aufgenommen (S21) und die erhal­ tene Bildinformation wird im Datenübertragungsblockspei­ cher 18 gespeichert (S22). Wenn man annimmt, daß das Orig­ inal 4, wie in Fig. 5 gezeigt, schief plaziert wird, wen­ det der Mikrocomputer 17 einen besonderen Berechnungsprozeß auf die im Datenübertragungsblockspei­ cher 18 gespeicherte Bildinformation an (S23), wobei In­ formationen über die äußere Grenze des Originals 4 extra­ hiert werden (S24). Dann wendet der Mikrocomputer 17 eine Hough-Transformation auf die extrahierten Informationen über die äußere Grenze an (S25), wobei der Schräglagewin­ kel des Originals 4 berechnet wird. Desweiteren gibt der Mikrocomputer 17 das Steuersignal 16 zur Korrektur der Neigung des Originals 4 aus, um den Stellmotor 15 zu akti­ vieren, wobei die Videokamera 3 derart gedreht wird, daß die Schräglage des Originals 4 korrigiert wird. So wird die Schräglage des Originals 4 korrigiert (S26), wobei ein optimales Bild des Originals 4, wie in Fig. 6 gezeigt, erhalten wird.
Wie vorstehend beschrieben, ist in jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ein Bildspeicher und eine Original-Schräglagewinkel-Erfassungsschaltung in Ver­ bindung mit einer Bildeingabevorrichtung vorgesehen, so daß es möglich ist, den Vorteil zu erreichen, ein opti­ males Bild eines Originals durch Anwendung einer Drehbe­ rechnung auf die Bildinformation bezüglich des Originals zu erhalten.
Desweiteren ist im zweiten Ausführungsbeispiel ein Drehmo­ tor zum Drehen einer Videokamera für die Aufnahme eines Bilds eines Originals vorgesehen, so daß es möglich ist, den Vorteil zu erreichen, ein optimales Bild des Originals durch Drehen des Videokamera mittels des Drehmotors und Korrektur der Schräglage des Originals zu erhalten.
Fig. 12 ist eine graphische, perspektivische Ansicht des äußeren Erscheinungsbilds einer Bildeingabevorrichtung gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel und Fig. 13 ist eine Schnittansicht entlang der X- und Y-Richtungen aus Fig. 12.
In dem in den Fig. 12 und 13 gezeigten Aufbau ist ein Element 21 eine Grundplatte, auf der ein Objekt (wie bei­ spielsweise ein Original) 21a zur Aufnahme seines Bildes plaziert wird. Die Grundplatte 21 besteht aus einer diffus reflektierenden Platte, um das Einfallen von diffus re­ flektierten Licht von der Grundplatte 21 auf die Videokam­ era 22 zu verhindern. Ebenso wird die Farbe der diffus reflektierenden Platte als relativ dunkele Farbe gewählt, so daß die Größe des Objekts 21a erfaßt werden kann. Ein Verfahren zur Erfassung der Größe des Objekts 21a wird später beschrieben.
Die Videokamera 22 ist an einem horizontalen Trägerteil 23 befestigt und wird von ihm getragen. Ein vertikaler Trägerteil 24 mit einer vertikal veränderlichen Länge ist an der Grundplatte 21 befestigt. Der horizontale Träger­ teil 23 ist mit der Grundplatte 21 über den vertikalen Trägerteil 24 verbunden und ist über ein Verbindungsstück 23a zur Bildung einer Verbindung mit dem vertikalen Trägerteil 24 drehbar.
Beleuchtungsteile 25 sind an den gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 21 angeordnet. Die Beleuchtungsteile 25 werden verwendet, wenn es auf der Grundplatte 21 dunkel ist, und werden mittels eines Schalters 26 ein-/ausgeschaltet.
Ein Element 27 ist ein Netzschalter der vorliegenden Vor­ richtung, ein Element 28 (mit Bezug auf Ffi. 13) ist ein externer Ausgabeanschluß zum Ausgeben eines von der Video­ kamera 22 ausgegebenen Bildsignals an eine externe Vor­ richtung (wie einen Fernsehbildschirm) und ein Element 29 ist eine Fernbedienungsvorrichtung zur elektrischen Fest­ legung eines Betriebs für jeden betriebenen Teil, und zum Bewirken der Durchführung eines bestimmten Betriebs bei dem betriebenen Teil. Obwohl Fig. 12 zeigt, daß der Fern­ bedienungsteil 29 mit dem Körper der vorliegenden Vorrich­ tung verbunden ist, kann auch ein schnurlos betriebener Teil verwendet werden.
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm der Bildeingabevorrichtung aus Fig. 12.
Der in Fig. 14 gezeigte Aufbau beinhaltet eine Bildaufnah­ mevorrichtung 101, wie einen CCD zum Aufnehmen eines Bildes eines Objekts 21a, eine Signalverarbeitungsschal­ tung 102 zur Umwandlung eine von der Bildaufnahmevorrich­ tung 101 ausgegebenen Bildsignals in ein Fernsehsignal, wie beispielsweise ein NTSC Signal, und einen externen Ausgabeanschluß 103, über den das von der Signalverarbei­ tungsschaltung 102 ausgegebene Fernsehsignal an eine ex­ terne Vorrichtung ausgegeben wird.
Der Aufbau beinhaltet auch eine Zoom-Linse 104 zur Veränderung der Vergrößerung, mit der das Bild aufgenommen wird, einen Zoom-Linsen-Motor 105 zur Bewegung der Zoom- Linse und eine Zoom-Steuerschaltung 106 zum Steuern des Zoom-Linsen-Motors 105 unter Verwendung eines von der Sig­ nalverarbeitungsschaltung 102 ausgegebenen Signals.
Der Aufbau beinhaltet außerdem einen Blendenmechanismus 107, einen Blendenmotor 108 zur Veränderung des Blendenme­ chanismus 107 und eine Blendensteuerschaltung 109 zum Steuern des Blendenmotors 108 unter Verwendung eines von der Signalverarbeitungsschaltung 102 ausgegebenen Signals. Der Aufbau beinhaltet weiterhin eine Fokussierlinse 110, einen Fokussierlinsenmotor 111 zum Bewegen der Fokussier­ linse 110 und eine Fokussiersteuerschaltung 112 zum Steuern des Fokussierlinsenmotors 111 unter Verwendung eines von der Signalverarbeitungsschaltung 102 ausgegebe­ nen Signals.
Auch beinhaltet der Aufbau eine Beleuchtungsvorrichtung 113, einen Bedienteil 114 zum Geben einer Anweisung zur Auswahl einer gewünschten Betriebsart, wie beispielsweise automatische/manuelle Fokus-Einstellung, automatische/ma­ nuelle Zoom-Einstellung, automatische/manuelle Blendenmechanismus-Einstellung oder der EIN/AUS Zustand einer Spannungsversorgung oder anderer Teile, und eine Systemsteuerschaltung 115 zum Steuern jeder Schaltung in Übereinstimmung mit einer durch den Bedienteil 114 gegebe­ nen Anweisung.
Ein Zoom-Steuer-Betrieb gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel wird im folgenden beschrieben.
Fig. 15 ist ein detailliertes Blockdiagramm, das den Auf­ bau der Zoom-Steuerschaltung 106 zeigt. In Fig. 14 werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um Elemente zu bezeich­ nen, die im wesentlichen identisch mit denen in Fig. 14 gezeigten sind, und ihre Beschreibung wird im folgenden weggelassen.
Die in Fig. 15 gezeigte Zoom-Steuerschaltung 106 beinhal­ tet einen Datenübertragungsblockspeicher 201 zum Speichern eines von der Signalverarbeitungsschaltung 102 ausgegebe­ nen Bildsignals, eine Analyseschaltung 202 zum Analysieren der Frequenzkomponenten des im Datenübertragungsblock­ speicher 201 gespeicherten Bildsignals, eine Rechenschal­ tung 203 zum Berechnen eines Vergrößerungsverhältnisses und eine Steuersignalerzeugungsschaltung 204 zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung des Zoom-Linsen-Motors 105, auf der Grundlage eines Ausgangssignals der Rechen­ schaltung 203. Die Rechenschaltung 203 wird durch die Sys­ temsteuerschaltung 115 gesteuert.
Ein Steuervorgang für die Zoom-Linse 104 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird im folgenden mit Bezug auf das in Fig. 16 gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
Zuerst wird ein von der Videokamera 22 ausgebenenes Bild­ signal im Datenübertragungsblockspeicher 201 (S110) ge­ speichert und die Analyseschaltung 202 liest das im Da­ tenübertragungsblockspeicher 201 gespeicherte Bildsignal aus und berechnet ein Histogramm der Frequenzkomponenten in Y-Richtung (mit Bezug auf Fig. 12) eines auf der Grund­ platte 21 plazierten Objekts (beispielsweise eines Origi­ nals) (S111). Das berechnete Histogramm sieht beispielsweise, wie in Fig. 17 gezeigt, aus. Die vertikale Achse des in Fig. 17 gezeigten Histogramms in Y-Richtung entspricht den Frequenzkomponenten.
Da die Farbe der Grundplatte 21 als relativ dunkle Farbe (beispielsweise grau) ausgewählt wird, besitzt die Fre­ quenzkomponente der Grundplatte 21 einen kleinen Wert. Jedoch, so lang die Farbe des auf der Grundplatte 21 pla­ zierten Objekts 21a nicht dieselbe ist, wie die der Grund­ platte 21, besitzt das Objekt 21a niedrigere oder höhere Frequenzkomponenten als die Grundplatte 21. Die Analyse­ schaltung 202 kann den Randteil eines aufgenommenen Bilds des Objekts 21a unter Verwendung dieses Umstands erfassen. Die Rechenschaltung 203 berechnet die Werte der in Fig. 17 gezeigten Teile Y1 und Y2 unter Verwendung des durch die Analyseschaltung 202 erhaltenen Analyseergebnisses (S112). Dann, wenn zumindest jeder eine der Werte der Teile Y1 und Y2 "0" ist (S113), wird die Zoom-Linse 104 um einen fest­ gelegten Wert in Richtung einer Weitwinkel-Seite bewegt (S114). Nachfolgend wird der vorstehend beschriebene Vor­ gang wiederholt, bis beide Werte der Teile Y1 und Y2 "0" überschreiten.
Wenn beide Teile Y1 und Y2 Werte annehmen, die "0" überschreiten (S113), wird ein Histogramm der Frequenzkom­ ponenten in X-Richtung (mit Bezug auf Fig. 12) berechnet (S115).
Die Rechenschaltung 203 berechnet die Werte der in Fig. 17 gezeigten Teile X1 und X2 unter Verwendung des berechneten Histogramms der Frequenzkomponenten in X-Richtung (S116). Dann, wenn zumindest jeder eine der Werte der Teile X1 und X2 gleich "0" ist, wird die Zoom-Linse um einen festgeleg­ ten Wert in Richtung der Weitwinkel-Seite bewegt (S114). Nachfolgend wird der vorstehend beschriebene Vorgang wie­ derholt, bis beide Werte der Teile X1 und X2 "0" überschreiten.
Wenn beide Teile X1 und X2 Werte annehmen, die "0" überschreiten (S117), wird aus den Werten der Teile X1, X2, Y1 und Y2 ein optimales Vergrößerungsverhältnis des aufgenommenen Bilds des Objekts 21a berechnet (S118). Ne­ benbei wird das optimale Vergrößerungsverhältnis als Maxi­ malwert berechnet, so weit die Größe des aufgenommenen Bilds des Objekts 21a den Bildaufnahmebereich der Video­ kamera 22 nicht überschreitet.
Dann wird die Zoom-Linse 104 auf der Grundlage des berech­ neten Vergrößerungsverhältnisses in Richtung auf eine Telephoto-Seite bewegt (S119).
Ein anderer Steuervorgang der Zoom-Linse 104 gemäß einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird im fol­ genden mit Bezug auf das in Fig. 18 gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
Wenn das Objekt 21a, dessen Bild über die Videokamera 22 aufgenommen werden soll, ein Original ist, auf das Buch­ staben gezeichnet sind, dann ist es nötig die Anzeigegröße der Buchstaben auf eine Größe zu verändern, die optisch auf einem Fernsehbildschirm erkannt werden kann. Um dieser Forderung Genüge zu leisten, wird gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eine Anordnung geschaffen, die in der Lage ist, die Zoom-Linse 104 derart einzustellen, daß die Anzeigegröße der auf dem Original gezeichneten Buchstaben auf eine Größe verändert wird, die optisch auf einem Fern­ sehbildschirm erkannt werden kann. Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Bestimmung der augenblicklichen Größe der auf das Original gezeichneten Buchstaben festgelegt, um die augenblickliche Größe der Buchstaben des Originals auf der Grundlage der Dichte des Histogramms der Frequenzkomponenten eines durch Aufnahme eines Bilds des Originals erhaltenen Bildsignals zu be­ stimmen. Dabei wird Gebrauch von der Eigenschaft gemacht, daß die Dichte des Histogramms der Frequenzkomponenten des Bildsignals der Dichte der auf dem Original gebildeten Buchstaben entspricht.
Beim Betrieb wird ein von der Videokamera 22 ausgegebenes Bildsignal zuerst im Datenübertragungsblockspeicher 201 gespeichert (S130). Die Analyseschaltung 202 liest das im Datenübertragungsblockspeicher 201 gespeicherte Bildsignal aus und berechnet ein Histogramm der Frequenzkomponenten in Y-Richtung eines auf der Grundplatte 21 plazierten Originals (131).
Dann berechnet die Rechenschaltung 203 einen Wert relativ zur Dichte des Histogramms der Frequenzkomponenten des in Fig. 17 gezeigten Teils y unter Verwendung des durch die Analyseschaltung 202 ermittelten Analyseergebnisses (S132).
Anschließend wird ein Histogramm der Frequenzkomponenten in X-Richtung des auf der Grundplatte 21 plazierten Origi­ nals berechnet (S133).
Dann berechnet die Rechenschaltung 203 einen Wert relativ zur Dichte des Histogramms der Frequenzkomponenten des in Fig. 17 gezeigten Teils x unter Verwendung des durch die Analyseschaltung 202 ermittelten Analyseergebnisses (S134).
Anschließend wird ein Vergrößerungs- oder Verkleinerungs­ verhältnis, das geeignet ist für die Verwendung beim Verändern der Anzeigegröße der Buchstaben des Originals auf eine festgelegte Größe, die auf einem Fernsehbild­ schirm oder ähnlichem optisch erkannt werden kann, auf der Grundlage der berechneten Werte relativ zu den Dichten der Histogramme der Frequenzkomponenten der jeweiligen Teile x und y berechnet (S135).
Dann wird die Zoom-Linse auf der Grundlage des in Schritt S135 berechneten Vergrößerungs- oder Verkleinerungs­ verhältnisses bewegt (S136).
Es sollte beachtet werden, daß, wenn irgendeine der Bildeingabevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsbeispiele zu einem Bildeingabeteil eines System (wie beispielsweise einem Videokonferenzsystem), das aus einer Vielzahl von Vorrichtungen besteht, oder zu einer unabhängigen Eingabevorrichtung hinzugefügt wird, dann ist es möglich, ähnliche Vorteile, wie die vorstehend besch­ riebenen, zu erreichen.
In irgendeiner der Bildeingabevorrichtungen gemäß den vor­ liegenden Ausführungsbeispielen kann die Analyseschaltung und die Rechenschaltung durch einen Mikrocomputer reali­ siert werden, der eingerichtet ist, um gemäß einem Pro­ gramm zu arbeiten.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, da die Bildeingabevorrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungs­ beispielen angeordnet ist, um die Größe des Objekts zu bestimmen, dessen Bild aufgenommen werden soll, und die Aufnahme-Vergrößerung einer Videokamera, die verwendet wird, um das Bild aufzunehmen, zu steuern, ist es nicht möglich ein optimales Bild zu erhalten, aber die Be­ triebsfähigkeit kann weiter verbessert werden.
Eine erfindungsgemäße Bildeingabevorrichtung ist eine Vorrichtung zum Eingeben eines Originals als Bildsignal in eine externe Vorrichtung. Die Bildeingabevorrichtung ist eingerichtet, um ein Bild des Originals aufzunehmen und ein dem Original entsprechendes Bildsignal auszugeben, die Lage des Originals relativ zu einer durch das Aufnehmen des Bilds gebildeten Bildebene unter Verwendung des ausge­ gebnen Bildsignals zu erfassen und einen Bildaufnahmevorgang in Übereinstimmung mit der erfaßten Lage des Originals relativ zur Bildebene zu steuern. Demgemäß ist es möglich, ein dem Original entsprechendes Bildsignal in die externe Vorrichtung in Form eines opti­ malen Bildes einzugeben.

Claims (2)

1. Videovorrichtung zum Eingeben eines Originals (4; 21a) als Bildsignal in eine Anzeigevorrichtung einer Gegenstelle, mit
einer Bildaufnahmeeinrichtung (3; 22; 101, 104, 107, 110) zum Aufnehmen eines Bildes des Originals (4; 21a) und zum Ausgeben eines dem Original entsprechenden Bildsignals,
einer Speichereinrichtung (5; 18; 201) zur Speicherung des von der Bildaufnahmeeinrichtung ausgegebenen Bildsignals,
einer Erfassungseinrichtung (7; 202) zur Erfassung der Größe und der Lage des Originals relativ zu einer durch die Aufnahme des Bildes durch die Bildaufnahmeinrichtung gebildeten Bildebene auf der Grundlage der Pegeländerungen in dem in der Speichereinrichtung gespeicherten Bildsignal und
einer Steuereinrichtung (8, 9; 17; 106, 109, 112, 115) zur Steuerung eines Bildaufnahmevorgangs der Bildaufnahmeeinrichtung entsprechend der Größe und der Lage des Originals relativ zur Bildebene, so daß das durch das Bildsignal dargestellte Bild, das in die Anzeigevorrichtung der Gegenstelle eingegeben wird, bezüglich seiner Größe und Lage an die Anzeigevorrichtung angepaßt ist,
wobei die Steuereinrichtung zur Steuerung von Auslese- Adressen des in der Speichereinrichtung gespeicherten Bildsignals entsprechend der von der Erfassungseinrichtung erfaßten Lage des Originals relativ zur Bildebene eingerichtet ist.
2. Videovorrichtung zum Eingeben eines Originals (4; 21a) als Bildsignal in eine Anzeigevorrichtung einer Gegenstelle, mit
einer Bildaufnahmeeinrichtung (3; 22; 101, 104, 107, 110) zum Aufnehmen eines Bildes des Originals (4; 21a) und zum Ausgeben eines dem Original entsprechenden Bildsignals,
einer Speichereinrichtung (5; 18; 201) zur Speicherung des von der Bildaufnahmeeinrichtung ausgegebenen Bildsignals,
einer Erfassungseinrichtung (7; 202) zur Erfassung der Größe und der Lage des Originals relativ zu einer durch die Aufnahme des Bildes durch die Bildaufnahmeeinrichtung gebildeten Bildebene auf der Grundlage der Pegeländerungen in dem in der Speichereinrichtung gespeicherten Bildsignal und
einer Steuereinrichtung (8, 9; 17; 106, 109, 112, 115) zur Steuerung eines Bildaufnahmevorgangs der Bildaufnahmeeinrichtung entsprechend der Größe und der Lage des Originals relativ zur Bildebene,
wobei die Steuereinrichtung zur Berechnung einer Größe von Zeichen, die im Original gezeichnet sind, auf der Grundlage der Pegeländerungen in dem in der Speichereinrichtung gespeicherten Bildsignal und zur Steuerung der Größe der Zeichen, die als Bildsignal in die Anzeigevorrichtung der Gegenstelle eingegeben werden, auf der Grundlage der berechneten Größe eingerichtet ist, so daß die auf der Anzeigevorrichtung der Gegenstelle angezeigten Zeichen bezüglich ihrer Größe an die Anzeigevorrichtung angepaßt sind.
DE4318526A 1992-06-10 1993-06-03 Bildeingabevorrichtung Expired - Fee Related DE4318526C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4175075A JPH05344318A (ja) 1992-06-10 1992-06-10 画像入力装置
JP5088660A JPH06303488A (ja) 1993-04-15 1993-04-15 画像入力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318526A1 DE4318526A1 (de) 1994-01-13
DE4318526C2 true DE4318526C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=26430015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318526A Expired - Fee Related DE4318526C2 (de) 1992-06-10 1993-06-03 Bildeingabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5940128A (de)
DE (1) DE4318526C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09181945A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Elmo Co Ltd 資料提示装置
JPH11252351A (ja) * 1998-03-02 1999-09-17 Konica Corp 画像読取装置
JP2000341501A (ja) * 1999-03-23 2000-12-08 Minolta Co Ltd 画像処理装置および画像処理方法、ならびに画像処理プログラムを記録した記録媒体
JP3593977B2 (ja) * 2000-12-25 2004-11-24 株式会社日立製作所 画像読取装置
JP4012710B2 (ja) * 2001-02-14 2007-11-21 株式会社リコー 画像入力装置
JP2004129022A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Pfu Ltd 画像読取装置
JP3698136B2 (ja) * 2002-11-13 2005-09-21 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置および画像処理プログラム
JP4508553B2 (ja) * 2003-06-02 2010-07-21 カシオ計算機株式会社 撮影画像投影装置、及び撮影画像の補正方法
US7356200B2 (en) * 2003-11-03 2008-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and device for determining skew angle of an image
CN100460989C (zh) * 2005-03-21 2009-02-11 捷扬光电股份有限公司 应用于数字数据提示机装置的实物边界配合的方法及系统
US7746391B2 (en) * 2006-03-30 2010-06-29 Jai Pulnix, Inc. Resolution proportional digital zoom
US10663714B2 (en) 2010-10-28 2020-05-26 Endochoice, Inc. Optical system for an endoscope
US9883116B2 (en) 2010-12-02 2018-01-30 Bby Solutions, Inc. Video rotation system and method
USD709890S1 (en) * 2012-06-14 2014-07-29 Pfu Limited Scanner
USD740826S1 (en) * 2012-06-14 2015-10-13 Pfu Limited Scanner
US9949623B2 (en) 2013-05-17 2018-04-24 Endochoice, Inc. Endoscope control unit with braking system
US20230058066A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 Fujifilm Business Innovation Corp. Image processing apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020897A2 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
DE3419063A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verarbeitungsverfahren fuer die drehung eines bildes
DE3615906A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildinformationserkennungsgeraet
DE3727024A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und einrichtung zur veraenderung der bildvergroesserung
US4928170A (en) * 1988-06-21 1990-05-22 Visualtek, Inc. Automatic focus control for an image magnification system
DE3420553C2 (de) * 1983-06-01 1991-05-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
GB2244886A (en) * 1990-04-06 1991-12-11 Fuji Electric Co Ltd Apparatus for extracting a text region in a document image

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115813A (en) * 1976-07-28 1978-09-19 Mikami & Co., Ltd. Television enlarging display apparatus for graphic material
FR2391619A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Aerospatiale Procede de telecommande d'un ensemble video avionable applique a la surveillance d'activites au sol, et ensemble video avionable destine a la mise en oeuvre dudit procede
US4251799A (en) * 1979-03-30 1981-02-17 International Business Machines Corporation Optical character recognition using baseline information
DE3019836A1 (de) * 1980-05-23 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum automatischen erkennen von bild- und text- oder graphikbereichen auf druckvorlagen
JPS60143330A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮影装置
JPH06101780B2 (ja) * 1985-05-22 1994-12-12 ミノルタ株式会社 画像読取装置
JPS6221666U (de) * 1985-07-25 1987-02-09
DE3783435T2 (de) * 1986-10-02 1993-07-29 Victor Company Of Japan Automatisches fokussierungsverfahren.
US4975970A (en) * 1987-03-18 1990-12-04 General Electric Company Image display having automatic image adjustment
JPH07120385B2 (ja) * 1987-07-24 1995-12-20 シャープ株式会社 光学的読取り方法
JPS6444430A (en) * 1987-08-12 1989-02-16 Canon Kk Image inputting device
JPS6478381A (en) * 1987-09-21 1989-03-23 Toshiba Corp Picture processing method
US4969051A (en) * 1988-04-14 1990-11-06 Ricoh Company, Ltd. Image processing apparatus
US4920419A (en) * 1988-05-31 1990-04-24 Eastman Kodak Company Zoom lens focus control device for film video player
JP2829006B2 (ja) * 1988-11-10 1998-11-25 株式会社リコー 画像処理装置
JPH02201588A (ja) * 1989-01-31 1990-08-09 Toshiba Corp 文字読取装置
JP3103572B2 (ja) * 1990-01-16 2000-10-30 オリンパス光学工業株式会社 カメラ装置
JPH03284054A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Seiko Instr Inc 画素密度変換装置
EP0456414A3 (en) * 1990-05-11 1992-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Slant correction for a video camera apparatus
JPH04280583A (ja) * 1991-03-08 1992-10-06 Fujitsu Ltd テレビ電話のカメラフォーカス調整方式
US5214294A (en) * 1991-04-19 1993-05-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Scan reading method including density measuring and edge detection
US5309228A (en) * 1991-05-23 1994-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of extracting feature image data and method of extracting person's face data
JPH0620089A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Canon Inc データ入力装置及びデータ処理装置
JPH0646249A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Konica Corp 画像処理装置
JP3487436B2 (ja) * 1992-09-28 2004-01-19 ソニー株式会社 ビデオカメラシステム
US5805272A (en) * 1995-11-24 1998-09-08 Minolta Co., Ltd. Image reading apparatus for book-like document or the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020897A2 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
DE3419063A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verarbeitungsverfahren fuer die drehung eines bildes
DE3420553C2 (de) * 1983-06-01 1991-05-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3615906A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildinformationserkennungsgeraet
DE3727024A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und einrichtung zur veraenderung der bildvergroesserung
US4928170A (en) * 1988-06-21 1990-05-22 Visualtek, Inc. Automatic focus control for an image magnification system
GB2244886A (en) * 1990-04-06 1991-12-11 Fuji Electric Co Ltd Apparatus for extracting a text region in a document image

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABERAECKER P.: Digitale Bildverarbeitung, 3.Aufl 1989, Carl Hanser Verlag München Wien, ISBN 3-446-15644-5, S.331-348 *
Multimedia-Breitband Kommunikation am Arbeits- platz: Prospekt "Ein Berkom-Teilprojekt der Apple Computer GmbH", Internationale Funk- ausstellung Berlin 1991 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318526A1 (de) 1994-01-13
US5940128A (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318526C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE69820871T2 (de) Kamera mit Vorrichtung zur Korrektur des Trapezoidalbildfehlers
DE69931973T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE60209454T2 (de) Bildbearbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE60309014T2 (de) Bilddrehungskorrektur für video- und fotographische geräte
DE602005000090T2 (de) Autofokussystem
DE19619734C2 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE69434779T2 (de) Videosystem
DE69930986T2 (de) Hochauflösende Kamera
DE60123534T2 (de) Gerät zum Verfolgen eines sich bewegenden Objekts
DE19782037C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes
EP1669963B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Sehfähigkeit einer sehbehinderten Person und Sehhilfe
DE10212915B4 (de) Elektroendoskopsystem mit Elektroendoskopen mit verschiedenen Pixelanzahlen
EP0735757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bildaufnahme des Gesichtes einer Person
DE60123518T2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE10130876B4 (de) Elektronische Endoskopvorrichtung
DE60037853T2 (de) Lichtmengenregelvorrichtung
DE102007011222A1 (de) Autofokusverfahren und Autofokusvorrichtung zu dessen Durchführung
EP1583022A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme interessierender Bereiche von beweglichen Objekten
DE10306069A1 (de) Kamera zum Erzeugen eines stereoskopischen Bildpaars
DE3640369C2 (de)
DE10322884B4 (de) Kameragestütztes Präsentationssystem
DE69633589T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von visuellen Informationen
DE102006001903A1 (de) Verfahren und Gerät für das Anpassen von Ausgabebildern
DE102007037310A1 (de) Netzwerkkamera und Steuerungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101