DE3615906A1 - Bildinformationserkennungsgeraet - Google Patents

Bildinformationserkennungsgeraet

Info

Publication number
DE3615906A1
DE3615906A1 DE19863615906 DE3615906A DE3615906A1 DE 3615906 A1 DE3615906 A1 DE 3615906A1 DE 19863615906 DE19863615906 DE 19863615906 DE 3615906 A DE3615906 A DE 3615906A DE 3615906 A1 DE3615906 A1 DE 3615906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
manuscript
data
reading
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615906
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615906C2 (de
Inventor
Masami Iruma Saitama Chikauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3615906A1 publication Critical patent/DE3615906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615906C2 publication Critical patent/DE3615906C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00718Skew
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/60Rotation of whole images or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00748Detecting edges, e.g. of a stationary sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00766Storing data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Bildinformationserkennungsgerät Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildinformationserkennungsgerät.
Ein Bildverarbeitungsgerät hat normalerweise ein Bildlesegerät zum Lesen von 3ildinformation, die zu verarbeiten ist, wie beispielsweise einer Zeichnung, einen Speicher zum Speichern der ausgelesenen Bildsignale, eine Anzeige zum Anzeigen der gespeicherten Bildsignale, eine Tastatur zum Eingeben von Verarbeitungsbefehlen und ähnlichen Befehlen sowie einen Prozessor zum Steuern des gesamten Gerätes und zum Durchführen der Bildverarbeitung.
Wenn Zeichnungen gelesen werden sollen, die kleiner sind al3 der Lesebereich oder Erfassungsbereich des Gerätes, liest ein Bildverarbeitungsgerät, das aus den obenangegebenen Komponenten besteht, den gesamten Bereich und speichert sämtliche Gesamtbildsignale in · dem Speicher ab. Als nächstes wird ein Befehl zum Anzeigen des gespeicherten Bildes über das Tastenfeld eingegeben, woraufhin das gesamte Bild, das eingegeben worden ist, angezeigt wird. Die Bedienungsperson bezeichnet dann einen gewünschten Abschnitt des angezeigten Bildes über das Tastenfeld, so daß entsprechende Bildsignale daraufhin ausgelesen werden. Wenn ein kleines Bild gelesen wird, können die in dem Bild enthaltenen Zeichnungen schräg bzw. geneigt angeordnet sein. Wenn eine derartige, geneigte Zeichnung oder Figur gelesen werden soll, muß eine Drehung oder ein ähnlicher Vorgang über das Tastenfeld zusätzlich zur Angabe des herauszuziehenden Bildbereiches eingegeben werden.
Ein Bildverarbeitungsgerät, das elektronisches Aktenverarbeitungs- bzw. Archivierungs-Gerät genannt wird, liest eine Anzahl von Manuskripten oder Akten und speichert und steuert die Bildlesesignale. Dieses Gerät hat einen Leseteil zum Lesen von Zeichnungen, die beispielsweise im A3-Format sind, wobei das gleiche Lesegerät verwendet wird, um Zeichnungen einer kleineren Abmessung zu lesen. Aus diesem Grund muß die Bedienungsperson, wie oben beschrieben worden ist, bei jedem Lesen einer weiteren Zeichnung eine Einstellung durchführen, während sie das Anzeigegerät betrachtet.
Eine derartige Einstellung ist ein kompliziertes Verfahren, bei dessen Durchführung durch eine unerfahrene Bedienungsperson Betätigungsfehler häufig auftreten. Ebenfalls ist das Verfahren zeitaufwendig. Um diesen Problemen zu begegnen, wurde ein Gerät vorgeschlagen, bei dem ein Leseteil einen beweglichen Lesebereichsindex aufweist. Allerdings erfordert das Ausrichten der Manuskriptenlage und des Lesebereich3index einige Erfahrung.
Die japanische Patentveröffentlichung 59-11 27 61 (im Namen von Junichiro IKEUCHI und anderen) betrifft ein Musterlesesystem und Editierungssystem für Dokumente und Grafik mit einer Abtastvorrichtung zum Abtasten eines Manuskriptes mit einer Bezugslinie, die eine spezielle Richtung angibt, und zwar in einer ersten Richtung sowie in einer zweiten Richtung, die senkrecht auf der ersten steht, um eine Gruppe von Punktsignalen zu erhalten; eine Signalerzeugungsvorrichtung mit einem Speicher zum Speichern einer Gruppe von Punktsignalen, die von der Abtastvorrichtung erhalten werden, und zum Zuführen von ersten und zweiten Signalen, die die Zeittakte zum Abtasten in den
ersten und zweiten Richtungen festlegen; eine Koordinateneinstellvorrichtung zum Einstellen der Koordinaten von Gruppen von Punktsignalen durch Zählen der ersten und zweiten Signale;
einer Differenzerfassungsvorrichtung zum Erfassen der Differenz zwischen Koordinatenkomponenten in der zweiten Richtung unter den Koordinaten, die durch die Koordinateneinstellvorrichtung voreingestellt sind, wobei die Koordinaten zwei vorbestimmten Punkten auf der Bezugslinie entsprechen; und eine Steuervorrichtung zum Bestimmen der Anzahl der Abtastlinien zwischen den beiden Punkten in der ersten Richtung aufgrund der Differenz, die durch die Differenzerfassungsvorrichtung ermittelt wird, durch Teilen der Gruppe von Punktsignalen gemäß der vorbestimmten Anzahl von Abtastlinien und durch Speichern der Gruppe von Funktsignalen entsprechend den Abtastintervallen in den ersten und zweiten Richtungen bei vorbestimmten Speicheradressen.
Bei diesem System wird vor dem Abtasten eines Bildteiles eine3 Manuskriptes, das zu kopieren oder abzusenden ist, ein Bezugsmuster auf dem Manuskript, ein Bezugsmuster auf einem Führungspapier, das am Manuskript befestigt ist oder eine Kante des Manuskriptes abgetastet, um die Anzahl der Abtastlinien zwischen den Grenzen dee Manuskriptes oder Dokumentes zu erfassen. Danach wird der Bildteil des Manuskriptes abgetastet, um Bildsignale zu erhalten. Die Bildsignale werden durch die Anzahl der erhaltenen Abtastlinien geteilt und dementsprechend abgespeichert. Daher können Bildsignale erhalten werden, die denjenigen gleichen, die durch Abtasten eines Manuskripts längs der horizontalen Achse erhalten werden.
Allerdings muß bei diesem Verfahren ein Führungsmuster an dem Manuskript angebracht werden. In Abweichung hiervon muß ein Führungspapier mit einem darauf vorgesehen Führungsmuster verwendet werden, was in einer zeitaufwendigen Betriebsweise resultiert.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bildinformationserkennungsgerät zu schaffen, das automatisch komplizierte Verarbeitungsabläufe wie beispielsweise das Einstellen oder das Drehen, durchführen kann, wenn eine Zeichnung gelesen werden soll, die kleiner ist als der Lesebereich des Gerätes, und daß eine Bildinformation eines Objektbereiches bzw. Zielbereiches ausführen kann.
Um dieses Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Bildinformations-Erkennung3gerät mit folgenden Merkmalen vorgesehen:
Einer Bildleseeinrichtung zum Lesen von Bildinformation;
einer Speichereinrichtung zum Speichern von Bildausgangssignalen von der Bildleseeinrichtung;
einer Kantenerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Kante der Manuskriptinformation oder Vorlageninformation in der Bildinformation aus den Bildsignalen;
einer Grenzenerfassungseinrichtung zum Erfassen der Grenzen der Manuskriptinformation aufgrund von Koordinatendaten an der Kante der von der Kantenerfassungseinrichtung zugeführten Manuskriptinformation; und
eine Ausgangseinrichtung zum Auslesen von Bildsignalen entsprechend der Manuskriptinformation in einem durch die Grenzen festgelegten Bereich von der Speicherein-
richtung parallel zu einer der Grenzen, und zum Ausgeben der ausgelesenen Bildsignale in Übereinstimmung mit den Grenzdaten, die von der Erfassungseinrichtung für die Grenzen zugeführt werden.
Entsprechend dem Bildinformationserkennungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung werden, wenn ein Manuskript kleiner als der Lesebereich des Bildlesers eingelegt wird, die Grenzlinien automatisch erfaßt und Bildsignale ausgelesen, die nur der Manuskriptinformation entsprechen. Daher kann eine komplexe Betätigung, wie beispielsweise das Bezeichnen eines gewünschten Erfassungsbereiches vermieden werden.
Selbst wenn ein kleines Manuskript schräg eingelegt wird, werden Bilddaten der Reihe nach in der Hauptabtastrichtung parallel zu den Grenzlinien ausgelesen und in der Unter-Abtastrichtung gelesen. Daher wird der Neigungswinkel des Manuskriptes automatisch korrigiert und Bilddaten entsprechend denen bei einem korrekt eingelegten Manuskript ausgelesen.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Informationserfassungsgerätes nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm von Bilddaten beim Lesen eines Fotos;
Fig. 3 ein Diagramm zum Erläutern der Kantenerfassungsbetriebsweise des Kantenerfassungage-
•6
rates 3; und
Fig. 1J ein Diagramm eines auf einer Kathodenstrahlröhre dargestellten Manuskriptes.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Bildinformationserkennungsgerätes nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Bildlesegerät 1 hat einen Bildabtaster zum Eingeben von Bildinformationen, wie beispielsweise Zeichnungen oder Dokumenten. Der Bildabtaster wird durch eine Steuerschaltung in dem Bildlesegerät 1 betrieben. Das Manuskript oder eine ähnliche Vorlage wird in Bilddaten (Bildsignale) umgewandelt. Die Manuskripthülle des Lesegerätes 1 ist schwarz. Sämtliche vollständig schwarzen Daten werden als Abschnitte gelesen, die nicht die Zeichnung betreffen, wenn eine Zeichnung kleiner als der Lesebereich des Abtastgerätes vorliegt.
Die Bilddaten werden von dem Lesegerät 1 ausgegeben und einem Bildspeicher 2 zugeführt und in diesem gespeichert. Die Bilddaten, die in dem Speicher 2 gespeichert sind, entsprechen dem gesamten Lesebereich des Bildabtasters. Die in dem Speicher 2 gespeicherten Bilddaten werden als serielle Daten dem Kantenerfassungsgerät 3 in Übereinstimmung mit Bildpunkten in der vertikalen und horizontalen Richtung zugeführt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine weiße Grenze oder Kante von 1 bis 2 mm um den Bildabschnitt des Manuskriptes durch das Kantenerfassungsgerät 3 ermittelt. Daher muß jeder Bildabschnitt, der gelesen wird, einen weißen Rand mit einer Breite von 1 bis 2 mm oder mehr haben.
Fig. 2 zeigt Bilddaten, die durch Lesen der Fotografie erhalten werden. In Fig. 2 entspricht der schraffierte Bereich dem schwarzen Bereich.
Da die Manuskriptabdeckung des Lesegerätes 1 schwarz ist, werden Bilddaten, die durch den schraffierten Bereich B angegeben sind, im Gegensatz zu Bilddaten der Zeichnung A als schwarz erfaßt. Allerdings ist eine weiße Grenze bzw. ein weißer Randbereich um den Bildabschnitt vorgesehen. Das Kantenerfa3sung3gerät 3 erfaßt die Kante zwischen der weißen Grenze und der schwarzen Manuskriptabdeckung.
Fig. 3 zeigt die Kantenerfassung durch das Kantenerfassungsgerät 3. Die seriellen Daten vom Speicher 1 entsprechen Punktdaten (Punkte auf der Linie in Fig. 3), die in speziellen Intervallen (z. B. 5 mm) in der Richtung nach unten (negative Richtung längs der Y-Achse; a-Richtungs-Abtastung), in der rechten Richtung (positiven Richtung länge der X-Achse; b-Riehtungs-Abtastung), in der Aufwärtsrichtung (positive Richtung längs der Y-Achse; c-Richtungs-Abtastung) und in der linken Richtung (negative Richtung längs der Y-Achse, d-Richtungs-Abtastung) in dem Lesebereich voneinander beabstandet sind.
Bei jeder Eingabe von seriellen Daten für jede Linie, d. h. bei jeder Eingabe von Abtastdaten, erfaßt das Erfassungsgerät 3, ob die Daten einem schwarzen Punkt (logische "1") oder einem weißen Punkt (logische n0n) entsprechen. Bei einer anfänglichen Abtastperiode beinhalten die Daten lediglich schwarze Punkte. Allerdings ändern sich die Daten zu weißen Punkten in Übereinstimmung mit den jeweiligen Orten der Punkte des Manuskriptes des G. Das Kantenerfassungsgerät 3 er-
faßt diesen Wechsel und speichert die Koordinaten der erfaßten Punkte in dem Koordinatenspeicher 4 oder Koordinatenstapel 4 ab. Bei Bereichen, die nicht innerhalb des Manuskriptes G liegen, sind die Punktdaten sämtlich schwarze Daten. Daher erfaßt das Erfassungsgerät 3 keine Kante und speichert keine Koordinaten in dem Stapel oder Speicher 4. Jedoch kann bei Bereichen, in denen das Manuskript G nicht liegt, durch das Bildabtastgerät in fehlerhafter Weise ein schwarzer Punkt als weißer Punkt gelesen werden, wenn bestimmte Verschmutzungen oder Staubpartikel auf der Manuskriptabdeckung liegen. Um dies zu verhindern, wird lediglich bei Erfassung von Datenwechseln von schwarzen Punkten auf weiße Punkte mit einer vorbestimmten Anzahl von weißen Punkten (z. B. entsprechend einer Breite von 1 bis 2 mm bei dem tatsächlichen Manuskript) durch den Detektor 3 in dem Speicher 4 die Koordinaten (Koordinatendaten) der Punkte abgespeichert, bei denen sich die schwarzen Punkte zu weißen Punkten (d. h. an den Kanten) ändern. In Fig. 3 wird die Lage der Koordinatendaten durch das Kreuz χ in der a-Abtastrichtung, durch das Zeichen ο in der b-Abtastrichtung, durch das Zeichen Q in der c-Abtastrichtung und durch das Zeichen Δ in der d-Abtastrichtung angegeben. Wenn das Abtasten in sämtlichen Richtungen beendet ist, liest die Koordinateneinheit 5 die Koordinatendaten aus dem Stapel 4 aus und berechnet eine Grenzlinie an der Kante des Manuskriptes.
Die Berechnung einer Grenzlinie wird nachfolgend beschrieben. Bei der a-Abtastrichtung werden die beiden Linien, die sich durch die Koordinatendate (Zeichen x) al bis a8, die in dieser Richtung
erhalten werden, bestimmt. Die Grenzen sind grobe Linien, beinhalten jedoch Fehler. Um diese Fehler zu unterdrücken, werden zwei Linien, die sich durch die Koordinatendaten al bie a8 erstrecken, mit dem höchsten Annäherungsgrad ausgewählt. Beispielsweise wird eine Linie durch zwei Punkte bestimmt, die den größten Abstand voneinander unter den Koordinatenpunkten zur Bestimmung der Linie haben. Auf diese Weise wird eine Linie bestimmt, die sich durch die Punkte al und a5 erstreckt, und eine Linie bestimmt, die sich durch die Punkte a6 und a8 erstreckt. Jedoch entsprechen jeweils zwei Grenzlinien einer Manuskriptseite, so daß ein Satz von vier Grenzlinien den Manuskriptrand festlegt. Die Einheit 5 verbindet jeweils zwei Grenzlinien einer jeden Seite und bestimmt dadurch die Grenzen des Manuskriptes. Die Einheit 5 erzeugt ausgangsseitig Daten, die die Grenzlinien darstellen und führt diese dem Bit-Verschiebungsgerät 6 zu. Das Bit-Verschiebungsgerät 6 liest Bilddaten aus dem Speicher 2 (in Einheiten von Punkten) parallel zu einer speziellen Grenze auf der Grundlage von Eingangsgrenzdaten aus und führt die ausgelesenen Bilddaten dem Prozessor 10 und dem Kathodenstrahl-Teilbildspeicher 7 zu. Der Speicher 7 speichert Punktdaten von dem Verschiebungsgerät 6 in Adressen parallel zu der X-Richtung des Kathodenstrahlanzeigegerätes 9 unter der Steuerung des Prozessors 10. Die in dem Speicher 7 gespeicherten Bilddaten werden auf der Anzeige 9 über die Anzeigesteuerung 8 dargestellt.
Die in dem Speicher 2 abgespeicherten Manuskriptbilddaten stellen unverarbeitete Daten des Manuskriptes dar. Wenn daher das Manuskript geneigt ist, entsprechen die Daten dem geneigten Manuskript. Wenn allerdings Daten
durch das Bewegungsgerät 6 ausgelesen werden, wird eine spezielle Grenze (d. h. eine Linie mit einer kleineren Neigung bezüglich der Horizontallinie unter den beiden Grenzen, die durch Abtastung in der C-Richtung erhalten werden) als X-Achse festgelegt und die Punkte parallel zu dieser X-Achse (entsprechend der Hauptabtastrichtung der Kathodenstrahlröhrenanzeige) ausgelesen. Die Ausleseoperation wird in der Richtung senkrecht zur Leseachse (entsprechend der ünterabtastabrichtung der Kathodenstrahlröhrenanzeige) wiederholt. Der Speicher speichert Daten unter Adressen parallel zu der X-Achse der Anzeige 9. Daher zeigt die Anzeige 9 das Manuskript an, als ob eine Seite des Manuskriptes parallel zur X-Achse läge. Mit anderen Worten wird eine Neigung des Manuskriptes korrigiert.
Fig. 4 zeigt einen Zustand, bei dem ein Manuskript A, das in den Lesebereich "R" des Bildlesegerätes 1 eingelegt ist, in dem Speicher 7 abgespeichert ist. Wie bereits beschrieben wurde, speichert das Bit-Bewegungsgerät 6 Bilddaten und liest diese parallel zu einer speziellen Grenze des eingegebenen Manuskriptes in dem Speicher 7 aus und zeigt die ausgelesenen Daten an. Daher speichert der Speicher 7 das Manuskript in der Weise, daß es parallel zum Bildschirm 9 (einer normalen Lage) festgelegt wird.
Bilddaten, die von dem Verschiebungsgerät 6 zum Prozessor (CPO) 10 zugeführt werden, werden Verarbeitungsoperationen unterworfen, wie beispielsweise einer Vergrößerung, Verkleinerung oder einer Einstellung (das Abschneiden von unnötigen Daten, wenn das gelesene Bild derartige unnötige Daten enthält) je nachdem, wie dies erwünscht ist. Der zweite Speicher ist eine Magnetplatte oder der-
gleichen und speichert Bilddaten eines kleinen Manuskriptes mit einer Neigung, als ob dieses nicht geneigt wäre.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das obenbeschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Wenn kein Editieren oder Ausgeben von Bilddaten eines Manuskriptes benötigt wird, können die Bilddaten direkt an ein externes Gerät von dem Bit-Verschiebungsgerät 6 gegeben werden. Darüberhinaus ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 das Manuskript G rechteckig. Jedoch kann das Manuskript ebenfalls trapezförmig oder elliptisch sein. Wenn die Verbindungseinheit 5 geringfügig abgeändert wird, kann das Manuskript dreieckig sein oder eine ähnliche Form haben.
Leerseite -

Claims (3)

GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWÄLTE E -R';«EAN ραγεν' .*r*OB»tE»S Δ GRUNECKSB ...ι ;a OR -< KlNKELDE <■ »p. --O □R Λ STOCKMA.f? η.,η. NO -r »-«.·(!: DR K SCHUMANN 5IPL «m»s P H „AKGB .ft -.« DR (3 BEZOLD <-. .-.·γμ W MEiS"ER ^ipl ng H HEGERS, -^f". ·λ OR H MEYER-PLATR ^ipl ng □ R M BOTT-BODENHAUSEN· >»i <■« DR U K^<KELDE' -»»L aiOL aoOC ML.NCHEN J2 CASIO COMPUTER COMPANY, LIMITED 6-1, 2-chome, Nishi-Shinjuku, Shinjuku-ku Tokyo, Japan P 20 153-505/er Bildinforpiationserkgnnungsgerät Patentansprüche
1. Bildinformationserkennungsgerät mit einem Bildspeicher (2) zum Speichern von Bildsignalen,
gekennzeichnet
durch
folgende Merkmale:
eine Bildlesevorrichtung (1) zum Lesen von Bildinformationen und zum ausgangsseitigen Erzeugen von Bildsignalen, die dem Bildspeicher (2) zugeführt werden;
eine Kantenerfassungseinrichtung (3) zum Erfassen einer Kante der Manuskriptinformation in der Bildinformation der Bildsignale;
eine Grenzenerfassungseinrichtung (5) zum Erfassen von Grenzen der Manuskriptinformationen aufgrund von Koordinatendaten für die Kante der Manuskriptinformation, die von der Kantenerfassungseinrxchtung (3) zugeführt wird; und
eine Ausgangseinrichtung (6) zum Auslesen von Bildsignalen entsprechend der Manuskriptinformation in einem durch die Grenzen festgelegten Bereich aus der Speichereinrichtung (2) parallel zu einer der Grenzen und zum Ausgeben der ausgelesenen Bildsignale in Übereinstimmung mit den von der Grenzerfassungseinrichtung (5) zugeführten Grenzdaten.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Bildsignale aus schwarzen und weißen Punktdaten bestehen, und
daß die Kantenerfassungseinrichtung (3) eine Änderung der schwarzen Punktdaten in weiße Punktdaten erfaßt und eine Kante lediglich dann ermittelt, wenn eine Eingabe weißer Punktdaten aufeinanderfolgend für eine vorbestimmte Anzahl von Punktdaten erfolgt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Bildleseeinrichtung die Bildinformation in vier
Richtungen (negative und positive Richtungen längs der X-Achse und negative und positive Richtungen längs der Y-Achse) liest, und
daß ein Satz von zwei Grenzen für jede Seite des Manuskriptes erhalten wird, und
daß die Ausgangseinrichtung (6) die beiden Grenzen eines jeden Satzes verbindet und die Grenzen des Manuskriptes ermittelt.
DE19863615906 1985-05-17 1986-05-12 Bildinformationserkennungsgeraet Granted DE3615906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60105553A JPS61262982A (ja) 1985-05-17 1985-05-17 画像情報認識装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615906A1 true DE3615906A1 (de) 1986-11-20
DE3615906C2 DE3615906C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=14410752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615906 Granted DE3615906A1 (de) 1985-05-17 1986-05-12 Bildinformationserkennungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4823395A (de)
JP (1) JPS61262982A (de)
DE (1) DE3615906A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716527A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Toshiba Kk Einrichtung zur verarbeitung von bildinformationen
DE3841383A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Ricoh Kk Bildverarbeitungseinrichtung
EP0444922A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Hitachi, Ltd. Veränderung eines graphischen Anzeigebildes
DE4318526A1 (de) * 1992-06-10 1994-01-13 Canon Kk Bildeingabevorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63172220A (ja) * 1987-01-12 1988-07-15 Hoya Corp 眼鏡装用シミユレ−シヨン装置における眼鏡フレ−ムデ−タ作成方法
US5347598A (en) * 1987-03-20 1994-09-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS647274A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Toshiba Corp Character reader
JPS6416067A (en) * 1987-07-08 1989-01-19 Minolta Camera Kk Original detector
JPS6464076A (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Hitachi Ltd Image file device
JP2547621B2 (ja) * 1988-08-26 1996-10-23 富士写真フイルム株式会社 画像処理装置の画像領域検出方法および装置
JP3413221B2 (ja) * 1991-12-27 2003-06-03 株式会社リコー 画像読み取り装置
US5818976A (en) * 1993-10-25 1998-10-06 Visioneer, Inc. Method and apparatus for document skew and size/shape detection
JP3459051B2 (ja) * 1994-05-11 2003-10-20 株式会社リコー ブック原稿取り扱い装置
JP3670692B2 (ja) * 1994-05-12 2005-07-13 株式会社リコー 画像読み取り装置
JP3436025B2 (ja) * 1995-12-27 2003-08-11 ミノルタ株式会社 読取り画像の修正方法及び画像読取り装置
US5901253A (en) * 1996-04-04 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Image processing system with image cropping and skew correction
US6366698B1 (en) 1997-03-11 2002-04-02 Casio Computer Co., Ltd. Portable terminal device for transmitting image data via network and image processing device for performing an image processing based on recognition result of received image data
US6067386A (en) * 1997-09-26 2000-05-23 Mustek Systems Inc. Method and system for automatic image-property identification for an optical scanner
US6310984B2 (en) 1998-04-09 2001-10-30 Hewlett-Packard Company Image processing system with image cropping and skew correction
US6442293B1 (en) 1998-06-11 2002-08-27 Kabushiki Kaisha Topcon Image forming apparatus, image forming method and computer-readable storage medium having an image forming program
US6271935B1 (en) * 1998-09-23 2001-08-07 Xerox Corporation Method to remove edge artifacts from skewed originals
US6381371B1 (en) 1999-03-17 2002-04-30 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for processing image files
US7082387B1 (en) * 2000-02-08 2006-07-25 International Business Machines Corporation System and method for simultaneous construction of physical and CAD models
US6683984B1 (en) 2000-07-31 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Digital imaging device with background training
US6987880B2 (en) * 2001-03-22 2006-01-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Efficient document boundary determination
US6980332B2 (en) * 2001-06-26 2005-12-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of automated scan workflow assignment
US7424672B2 (en) * 2003-10-03 2008-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of specifying image document layout definition
JP4864653B2 (ja) * 2006-11-13 2012-02-01 キヤノン電子株式会社 画像読取装置、画像読取方法及び該方法を実行するためのプログラム
CN103678916B (zh) * 2013-12-12 2016-06-29 电子科技大学 一种自动采集监护仪的监护数据的通用方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020897B1 (de) * 1979-06-26 1983-11-16 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
DE3243009A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Scantron Gmbh Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenstaenden
DE3301495A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Ludwig Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Pietzsch Verfahren und vorrichtung zum erkennen von flaechenmustern an objekten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57145475A (en) * 1981-03-05 1982-09-08 Canon Inc Digital image reproducer
US4623938A (en) * 1983-06-07 1986-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Original image processing apparatus with improved cover
JPS6055476A (ja) * 1983-09-06 1985-03-30 Mitsubishi Electric Corp 画像切り出し回路
JPS60124173A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Canon Inc 画像処理装置
JPS6195665A (ja) * 1984-10-17 1986-05-14 Fuji Xerox Co Ltd 画像読取り装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020897B1 (de) * 1979-06-26 1983-11-16 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Abtastwinkels von Druckschriften
DE3243009A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Scantron Gmbh Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenstaenden
DE3301495A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Ludwig Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Pietzsch Verfahren und vorrichtung zum erkennen von flaechenmustern an objekten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 27, Nr. 8, Januar 1985, S. 4604 und 4607 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716527A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Toshiba Kk Einrichtung zur verarbeitung von bildinformationen
DE3841383A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Ricoh Kk Bildverarbeitungseinrichtung
US4908716A (en) * 1987-12-08 1990-03-13 Ricoh Company, Ltd. Image processing apparatus
EP0444922A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Hitachi, Ltd. Veränderung eines graphischen Anzeigebildes
EP0444922A3 (en) * 1990-02-28 1993-04-07 Hitachi, Ltd. Modifying a graphics display image
EP0715281A2 (de) * 1990-02-28 1996-06-05 Hitachi, Ltd. Veränderung eines graphischen Anzeigebildes
EP0715281A3 (de) * 1990-02-28 1998-01-28 Hitachi, Ltd. Veränderung eines graphischen Anzeigebildes
DE4318526A1 (de) * 1992-06-10 1994-01-13 Canon Kk Bildeingabevorrichtung
DE4318526C2 (de) * 1992-06-10 1999-11-25 Canon Kk Bildeingabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61262982A (ja) 1986-11-20
US4823395A (en) 1989-04-18
DE3615906C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615906A1 (de) Bildinformationserkennungsgeraet
DE10026704B4 (de) Bildverarbeitungssystem zum Abtasten eines rechtwinkligen Dokuments
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE69832544T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bildbearbeitung und Medium mit darauf gespeicherten Programmen
DE19736696C2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3436033C2 (de) Ausgabegerät und Verfahren zum Ausgeben von Zeichenmustern
EP0131676B1 (de) Verfahren zum automatischen Digitalisieren des Umrisses von Strichgraphiken z.B. Buchstaben
DE3212096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE3820075C2 (de)
DE2927413C2 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
DE3320691C2 (de)
DE19637478A1 (de) Gleichzeitige Ausrichtung mehrerer Bildfragmente
DE69629173T2 (de) Automatisches Plazieren eines graphischen Musters
DE2247942A1 (de) Zeichenerkennungsverfahren zur verbesserung der erkennbarkeit gestoerter zeichen
DE2754687A1 (de) Korrelationsanordnung
DE2144596A1 (de) Video-Anzeigevorrichtung
DE3038374A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
DE3801570A1 (de) Anzeigevorrichtung mit horizontal/vertikal-umsetzungsanzeigefunktionen
EP0301384B1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von schrägstehenden, insbesondere handgeschriebenen Zeichen
DE2825321A1 (de) Rasterdrucker
DE10013344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Laserstrahls über ein Objekt
DE3517057C2 (de)
DE69929110T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Druckdaten des zweidimensionalen Koden und zugehöriges Aufzeichnungsmedia
DE19753858C2 (de) Verfahren zum Löschen von geraden Linien und prozessorlesbares Medium zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee