DE3517057C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3517057C2
DE3517057C2 DE3517057A DE3517057A DE3517057C2 DE 3517057 C2 DE3517057 C2 DE 3517057C2 DE 3517057 A DE3517057 A DE 3517057A DE 3517057 A DE3517057 A DE 3517057A DE 3517057 C2 DE3517057 C2 DE 3517057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
sheet
scanning
scanning direction
reproduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3517057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517057A1 (de
Inventor
Makoto Hirosawa
Mitsiuhiko Kyoto Jp Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3517057A1 publication Critical patent/DE3517057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517057C2 publication Critical patent/DE3517057C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reproduzieren einer Mehrzahl von Vorlagen mittels eines Abtast-Composers oder Layout-Scanners nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 27 29 113 ist bereits ein Verfahren zum Reproduzieren von Vorlagen bekannt, bei dem die zu reproduzierenden Bilder zunächst in der für die Reproduktion gewünschten Weise angeordnet werden und die mittels eines Digitalisierers gewonnenen Koordinatenwerte sodann einem Rechner eingegeben werden.
Der Druckschrift ist jedoch nicht zu entnehmen, wie die im allgemeinen in zur Reproduktion in unterschiedlicher Größe vorliegenden Vorlagen an der geeigneten Stelle zur Abtastung befestigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Verfahren derart weiterzubilden, daß die zu reproduzierenden Vorlagen an geeigneter Stelle zur Abtastung befestigt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Patentanspruch 2 gibt eine bevorzugte Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1(a) eine Darstellung der Verfahrensschritte,
Fig. 1(b) eine schematische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen den beiden Arten von Rahmen verdeutlicht;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, welches die Arbeitsweise des Rechners verdeutlicht, und
Fig. 3 eine Darstellung der Änderung der Anordnung in einer Reihe.
Fig. 1(b) zeigt einen Aufzeichnungs-Ausrichtrahmen t i , einen Abtast-Ausrichtrahmen T i und einen Vorlagerahmen R i (mit gestrichelten Linien dargestellt), der einen Raum für Klebestreifen zur Befestigung der Vorlage aufweist.
Zunächst bildet der Operator eine Blockkopie 1, auf der die Reproduktionsrahmen t i (Fig. 1(a)) für Vorlagen R i (wobei i=1 bis n) exakt so angeordnet sind, wie dies für den Druck beabsichtigt ist, d. h. so, daß die Reproduktionsrahmen in der Größe, Anordnung und Ausrichtung derjenigen des zu druckendes Bildes entsprechen. Die Koordinaten (x ai , y ai ) der Punkte a i und (x bi , y bi ) der Punkte b i (Fig. 1(a)) werden für jeden Reproduktionsrahmen t i mittels eines Digitalisieres 11 ermittelt und in einen Rechner 10 eingegeben. Auf der Grundlage dieser Koordinaten berechnet der Rechner 10 die Längen S xi jedes der Reproduktionsrahmen in der Nebenabtastrichtung und die Länge S yi in der Hauptabtastrichtung entsprechend der folgenden Gleichung (1):
S xi =x bi -x ai
  (1)
S yi =y bi -y ai
Es ist allerdings auch möglich, diese beiden Längen durch direkte Messung zu gewinnen.
Um eine Überprüfung durch den Operator zu ermöglichen, kann der Rechner 10 auch zur Darstellung der auf der Blockkopie 1 angeordneten Reproduktionsrahmen auf einem Schirm eines Monitors 13 eingerichtet sein.
Sodann werden die Längen I xi des Abtastrahmens T i in der Nebenabtastrichtung und die Länge I yi in der Hauptabtastrichtung unter Zugrundelegung der Werte S xi und S yi sowie der Vergrößerungsfaktoren M xi in der Nebenabtastrichtung und M yi in der Nebenabtastrichtung, die zuvor in dem Rechner 10 eingegeben worden sind, nach folgender Gleichung gewonnen:
I xi =S xi /M xi
  (2)
I yi =S yi /M yi
Mittels eines Plotters 12 werden die Abtastrahmen T i für die Vorlagen R i mit einem vorgegebenen Abstand zueinander auf einem ersten durchsichtigen Blatt 2 dargestellt, wie dies im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Auf dem ersten durchsichtigen Blatt 2 sind die X-Achse und die Y-Achse ausgezogen, die der X D -Achse in der Nebenabtastrichtung und der Y D -Achse in der Hauptabtastrichtung entsprechen, wie sie auf der Vorlage-Abtasttrommel 21 gezogen sind.
Ein weiteres durchsichtiges Blatt 3, auf dem eine X₀-Achse und eine Y₀-Achse gezogen sind, ist auf dem auf einem Lichtkasten 15 angeordneten ersten durchsichtigen Blatt 2 aufgelegt, wobei die beiden Achsen mit der X-Achse bzw. der Y-Achse übereinstimmen. Der Operator befestigt die Vorlagen R i auf dem weiteren durchsichtigen Blatt 3 derart, daß die zu reproduzierende Fläche der Vorlage sich nicht über den Abtastrahmen T i erstreckt, den der Operator durch das weitere durchsichtige Blatt 3 sieht.
Der Operator ordnet jetzt das weitere durchsichtige Blatt 3 auf der Vorlageabtasttrommel 21 eines Bildreproduktionssystems derart an, daß die X₀-Achse und die Y₀-Achse mit der X D -Achse und der Y D -Achse auf der Vorlageabtasttrommel übereinstimmen.
Die X-Achse auf dem ersten durchscheinenden Blatt 2, die X₀-Achse auf dem weiteren durchscheinenden Blatt 3 und die X D -Achse der Vorlageabtasttrommel 21 stimmen damit überein. Weiter stimmen auch die Y-Achse auf dem ersten durchsichtigen Blatt 2, die Y₀-Achse auf dem weiteren durchscheinenden Blatt 3 und die Y D -Achse der Vorlageabtasttrommel 21 sowie die drei Abschnitte der drei Paare von Achsen überein. Es ist daher möglich, die Positionsdaten der Abtast-Ausrichtrahmen T i auf dem Plotter 12 als Positionsdaten auf der Vorlageabtasttrommel 21 anzusehen. Diese Information wird einem Speicher 14 in der in der Tabelle 1 gezeigten Art und Weise gespeichert.
Rahmen von Figuren, die nicht rechteckig sind, beispielsweise rund oder rhombisch, können auf dieselbe Weise an bestimmten Plätzen angeordnet werden. Weiter kann der Operator jede Vorlage um einen gewünschten Winkel drehen, wenn er sie auf dem weiteren durchsichtigen Blatt 3 befestigt.
Ein Datensatz der Vorlage (Tabelle 1) wird für jede Vorlage in dem Speicher eingerichtet. In bezug auf die Reproduktionsrahmen werden die Daten der Längen S xi und S yi und die Vergrößerungsfaktoren M xi und M yi als Punkt 6 bzw. Punkt 7 der entsprechenden Vorlagedatensätze eingeschrieben.
Der Operator bestimmt die Größe d u des oberen Randes zwischen der abzutastenden Fläche und dem entsprechenden Vorlagerahmen, die Größe d b eines entsprechenden unteren Randes, die Größe d l eines linken Randes, d r eines rechten Randes, die Länge R x der Vorlage in der Nebenabtastrichtung und R y in der Hauptabtastrichtung und schreibt diese Daten in den Vorlage-Datensatz. Die Vorlagen R i , die in Fig. 1(b) gestrichelt dargestellt sind, werden auf der Grundlage dieser Daten auf dem ersten durchscheinenden Blatt 2 angeordnet. Bei der Bestimmung dieser Daten muß berücksichtigt werden, wie groß der Raum für den Klebstreifen ist und ob die Vorlage deckend ist. Weiter sind die Vorlagen vorzugsweise unter Belastung eines Abstandes zwischen ihnen anzuordnen, um Fehler bei der Anordnung zu berücksichtigen.
Der Vorlagedatensatz weist weiter andere erforderliche Daten, etwa Farbauszugsdaten auf, die hier jedoch nicht relevant sind.
Sodann wird das erste durchscheinende Blatt in Übereinstimmung mit dem in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramm mittels eines Plotters 12 konfiguriert. Fig. 3 zeigt das erste durchscheinende Blatt 2 während der Konfiguration, also ein durchsichtiges Blatt, auf dem die Abtastausrichtrahmen T i entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramm angeordnet werden.
Zunächst werden die kleinste und die größte Nummer der zu verarbeitenden Originale in den Rechner in einem Schritt S₁ eingegeben. Sodann werden die X-Achse und die Y-Achse, auf deren Grundlage die Abtastausrichtrahmen später angeordnet werden, auf dem ersten durchsichtigen Blatt in einem Schritt S₂ gezogen. Das erste durchsichtige Blatt 2 ist groß genug, um die Oberfläche der Vorlagenabtasttrommel 21 eines Bildreproduktionssystems zu bedecken.
Das X-, Y-Koordinatensystem auf dem ersten durchsichtigen Blatt 2 dient als Bezugssystem, um die Position der Orte in der folgenden Beschreibung anzugeben. Der Plotter 12 hat jedoch sein eigenes X p -Y p -Koordinatensystem, wobei das Verhältnis dieser beiden Systeme in Gleichung (3) angegeben ist. Dabei geben die Koordinaten (O XP , O YP ) die Positionen der Vorlage (0,0) des X-Y-Koordinatensystems in dem X p -, Y p -System an, das sich ergibt als:
X P =X+ XP
  (3)
Y P =Y+ YP
In einem Schritt S₃ wird die Nummer R NO der zu bearbeitenden Vorlage auf die kleinste Ziffer S₁ gesetzt. Zu demselben Zeitpunkt wird ein Bezugspunkt P (P X , P Y ), auf dessen Basis die Position jedes der Rahmen auf dem ersten durchsichtigen Blatt 2 bestimmt ist, auf den Ursprungspunkt (0,0) gesetzt, d. h. P₁=(P X 1, P Y 1 )=(0,0). Der Maximalwert P MY in der Hauptabtastrichtung wird, wie es später im einzelnen beschrieben wird, auf "0" gesetzt.
Der einer gerade bearbeiteten Vorlage R₁ entsprechende Datensatz, also der Datensatz einer Vorlage mit der Ziffer S₁ wird einem Speicher eines Rechners 10 in dem Schritt S₄ aus dem Speicher 14 eingegeben.
In einem Schritt S₅ werden die Längen I X 1 des Abtast-Ausrichtrahmens T₁ in der Nebenabtastrichtung und die Länge I Y 1 in der Hauptabtastrichtung mittels der Gleichungen (2) bestimmt. Weiter werden die Ränder d X in der Nebenabtastrichtung und d y in der Hauptabtastrichtung entsprechend der Gleichungen (4a) und (4b) wie folgt bestimmt:
d x =d l +d r (4a)
d y =d u +d b (4b)
In den Schritten S 6a und S 6b wird jetzt bestimmt, ob die folgenden Ungleichungen (5a) und (5b) erfüllt sind:
P X +d X +I X <B X (5a)
P Y +d Y +I Y <B Y (5b)
(wobei B X und B Y die Länge des Pauspapierblatts 2 in der Nebenabtastrichtung bzw. der Hauptabtastrichtung angeben).
Wenn sich in den Schritten S 6a und S 6b ergeben hat, daß die angegebenen Ungleichungen nicht erfüllt sind, d. h. daß der Abtastrahmen T₁ weder in der Nebenabtastrichtung noch in der Hauptabtastrichtung größer ist als das erste durchsichtige Blatt 2, erzeugt der Rechner 10 in einem Schritt S₇ einen Punkt (X A 1, Y A 1), bei dem die Konfiguration des Abtastrahmens T₁ beginnt (im folgenden als "Anfangspunkt bezeichnet") entsprechend der folgenden vier Gleichungen:
X A=P X +d₁ (6a)
Y A =P Y +d u (6b)
X B =X A +I X (7a)
Y B =Y A +I Y (7b)
In einem Schritt S₈ konfiguriert der Plotter 12 den Abtastausrichtrahmen T₁ entsprechend der obigen Koordinaten (X A ₁, Y A ₁) und (X B ₁, Y B ₁), die unter Punkt 2 (Tabelle 1) in Schritt S₉ eingeschrieben sind.
In einem Schritt S₁₀ wird vor dem Ziehen eines Abtastrahmens T₂ eine X-Koordinate P X 2 eines Bezugspunkts P₂ für den Rahmen T₂ bestimmt durch Addition einer Distanz d rl zu der X-Koordinate Y B ₁ eines Endpunktes (X B ₁, Y B ₁). Da der Bezugspunkt P₁ für den Abtastrahmens T₁ auf dem Ursprung (0,0) liegt, wird die X-Koordinate P X ₂ durch die folgende Gleichung bestimmt, wobei P X ₁=0 ist:
P X ₂=P X ₁+d l ₁+d r ₁+I X
=P X ₁+d X₁+I X ₁ =d X ₁+I X
Im allgemeinen wird eine X-Koordinate P X eines Bezugspunkts P durch folgenden Vorgang (8a) in einem Schritt S₁₀ bestimmt, außer wenn das Ergebnis von Schritt S₆ "ja" war:
P X P X +d X +I X (8a)
Da in diesem Beispielsfalls angenommen ist, daß die Abtastrahmen in der Nebenabtastrichtung der Reihenfolge nach angeordnet sind, braucht der Y-Koordinatenwert des Bezugspunktes P₂ in diesem Schritt nicht gegenüber demjenigen von Punkt P₁ geändert zu werden.
Im allgemeinen ändert sich der Y-Koordinatenwert P Y des Bezugspunktes P nicht, solange das Ergebnis von Schritt S₆ "nein" ist, der Rechner 10 führt vielmehr den folgenden Vorgang (8b) aus, nachdem alle Abtastrahmen konfiguriert sind:
P Y P Y +d Y +I Y (8b)
Der Rechner 10 bestimmt weiter den Maximalwert P MY in der Hauptabtastrichtung durch Durchführen des folgenden Vorgangs (8c) in Schritt S₁₀:
P MY ← Max P MY , P Y +d Y +I Y (8c)
Die Nummer der Vorlage wird um 1 erhöht (in diesem Beispiel auf N₂ gesetzt) in einem Schritt S₁₁.
Bei dem Schritt S₁₂ kehrt der Vorgang zu dem Schritt S₄ zurück, wenn die in Schritt S₁₁ bestimmte Ziffer kleiner ist als die Nummer S n der letzten Vorlage, in Schritt S₄ wird der Datensatz der neuen Vorlage in den entsprechenden Speicher des Rechners 10 von der Speichereinheit 14 eingelesen, die Schritte S₄ bis S₁2 werden wiederholt. Wenn die in Schritt S₁₁ erstellte Nummer der Vorlage größer als die Nummer S n der letzten Vorlage ist, wird der Vorgang beendet.
Wenn das Ergebnis in dem Schritt S a "ja" ist, d. h., wenn bestimmt ist, daß der anzuordnende Abtastrahmen T₁ das erste durchscheinende Blatt 2 in der Nebenabtastrichtung in diesem Schritt überragt, wird in dem nächsten Schritt S₁₃ der X-Koordinatenwert P X des Bezugspunktes P für den Rahmen T i auf "0" gesetzt und der Y-Koordinatenwert P Y auf den Maximalwert P MY in der Hauptabtastrichtung, der mittels des Vorgangs (8c) für den vorangehenden Rahmen bestimmt worden ist. D.h., daß der jeweilige Rahmen in die nächste Reihe in der Hauptabtastrichtung angeordnet wird, etwa als Rahmen T₄ von Fig. 3.
Weiter wird in einem Schritt S₁₄ eine Fehlermitteilung auf einem Schirm eines Monitors 13 dargestellt, wenn das Ergebnis des Schritts S b "ja" ist, d. h., wenn ermittelt wurde, daß der Rahmen T i das erste durchscheinende Blatt in der Hauptabtastrichtung überschreitet.
Die obige Beschreibung ist ein Beispiel des Vorgehens zum Ausgestalten des ersten durchscheinenden Blattes 2. Wenn festgestellt wurde, daß der Ausrichtrahmen das erste durchscheinende Blatt 2 in der Hauptabtastrichtung überschreitet, ist es auch vorteilhaft möglich, das erste durchscheinende Blatt 2 auszutauschen und den jeweiligen Rahmen auf dem neuen Blatt anzuordnen.
Das Abtasten von Ausrichtrahmen von Figuren, die nicht rechtwinklig, beispielsweise kreisförmig oder elliptisch sind, wird entsprechend ausgeführt, jedoch nicht entsprechend der Daten der Anfangs- und Endprodukte, sondern mit Parametern, die die Figuren definieren, beispielsweise den Koordinaten des Mittelpunktes und dem Radius eines Kreisen, die Anzahl der Winkel oder Koordinaten für jeden Zug eines Polygons, usw.
Es ist auch möglich, die Vorlageabtasttrommel 21, den Plotter 12 und den Lichtkasten 15 mit Stiften an entsprechenden Stellen zur Befestigung der Blätter zu versehen. Damit wird ein gemeinsamer Bezugspunkt auf dem ersten durchscheinenden Blatt 2, dem weiteren durchscheinenden Blatt 3 und der Vorlageabtasttrommel 21 statt der zu ziehenden X- und Y-Achsen auf jedem von diesem erstellt.
Um diesen Vorgang weiter zu erleichtern, werden nicht nur das Gebiet der Abtastausrichtung, sondern auch die Nummer, die Bezeichnung u. s. w. der Vorlagen auf das erste durchscheinende Blatt 2 geschrieben.
Ein Algorithmus kann verwendet werden, um die Bewegung des Abtastkopfes und des Aufzeichnungskopfes des Bildwiedergabesystems bei der Reproduktion der Bilder zu minimieren und den für den Vorgang erforderlichen Zeitaufwand zu verringern. Der Algorithmus kann auch dazu verwendet werden, so viele Ausrichtrahmen wie möglich auf einem ersten durchscheinenden Blatt 2 unterzubringen.
Obwohl bei diesem Beispiel durchsichtige Blätter erforderlich sind, ist es auch möglich, nur ein durchscheinendes Blatt zu verwenden, wenn der Plotter 12 die Rahmen mit löschbarer Tinte auf einer Seite des Blattes angeordnet, die Originale R i auf der anderen Seite befestigt werden und die Tinte nachfolgend gelöscht wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum Reproduzieren einer Mehrzahl von Vorlagen mittels eines Abtast-Composers oder Layout-Scanners in einer gewünschten Anordnung und Vergrößerung unter Verwendung eines Digitalisieres und eines Rechners, ausgehend von einer Blockkopie, auf der die zu reproduzierenden Bilder in der für die Reproduktion gewünschten Weise angeordnet sind, unter Eingeben der der gewünschten Anordnung der Bilder auf der Blockkopie entsprechenden, mittels des Digitalisierers gewonnenen Koordinatenwerte, gekennzeichnet durch
  • - Berechnen der sich aus der Größe der wiederzugebenden Bilder und der gewünschten Vergrößerung ergebenden Größe der zu reproduzierenden Vorlagenausschnitte und deren geeigneter Anordnung auf der Abtasttrommel,
  • - Ausplotten der sich daraus ergebenden Umrisse der Vorlagenausschnitte in der geeigneten Anordnung auf einem ersten durchsichtigen Blatt,
  • - Auflegen dieses Blatts auf einen Lichtkasten,
  • - Auflegen eines weiteren durchsichtigen Blatts auf das erste durchsichtige Blatt,
  • - Aufbringen der Vorlage auf das weitere Blatt entsprechend den erkennbaren Umrissen der Vorlagenabschnitte, und
  • - Aufbringen des weiteren Blatts mit den Vorlagen auf die Vorlagetrommel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Darstellen der geeignet angeordneten Umrisse der Vorlagenausschnitte auf einem Monitor vor dem Ausplotten.
DE19853517057 1984-06-08 1985-05-11 Verfahren und vorrichtung zur anordnung mehrerer vorlagen auf einer abtasttrommel eines bildreproduktionssystems Granted DE3517057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59118720A JPS60262122A (ja) 1984-06-08 1984-06-08 原画貼付方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517057A1 DE3517057A1 (de) 1986-01-02
DE3517057C2 true DE3517057C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=14743413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517057 Granted DE3517057A1 (de) 1984-06-08 1985-05-11 Verfahren und vorrichtung zur anordnung mehrerer vorlagen auf einer abtasttrommel eines bildreproduktionssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4823289A (de)
JP (1) JPS60262122A (de)
DE (1) DE3517057A1 (de)
GB (1) GB2160056B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61295758A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 Dainippon Printing Co Ltd スキヤナ用原稿貼付シ−トの作成装置
JPS62257269A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 入力用スキヤナのシリンダへの原画貼付方法
JPH0721625B2 (ja) * 1986-05-02 1995-03-08 有限会社オプテルマジャパンリミテッド 印刷製版における自動トリミング方法
JPS6336252A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Dainippon Printing Co Ltd スキヤナ用原稿貼込マスクの作成装置
JPS6385744A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Dainippon Printing Co Ltd スキヤナ用原稿貼付シ−トの作成装置
US5109281A (en) * 1987-05-25 1992-04-28 Hitachi, Ltd. Video printer with separately stored digital signals printed in separate areas to form a print of multiple images
JP2519981B2 (ja) * 1988-07-13 1996-07-31 富士写真フイルム株式会社 画像読取方法
JPH07119125B2 (ja) * 1988-11-11 1995-12-20 三田工業株式会社 画像形成装置
US5113251A (en) * 1989-02-23 1992-05-12 Fuji Xerox Co. Editing control system and area editing system for image processing equipment
US5384886A (en) * 1991-04-01 1995-01-24 Xerox Corporation Process for electronically printing envelopes
JPH06191120A (ja) * 1992-10-16 1994-07-12 Xerox Corp ディジタル複写機
JP2004187266A (ja) * 2002-11-22 2004-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd 画像配置方法、画像配置装置、および画像配置プログラム
JP2007020122A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Canon Inc 画像処理装置、画像処理装置の制御方法およびプログラム
KR101456496B1 (ko) * 2008-11-03 2014-11-03 삼성전자주식회사 스캔 데이터 보정 방법 및 이를 수행하는 화상형성장치
JP5829007B2 (ja) * 2010-02-18 2015-12-09 コニカミノルタ株式会社 印刷データ生成装置、印刷装置、およびプログラム

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264106A (en) * 1961-11-13 1966-08-02 Harold H Alldis Pin registration board and method
US3391392A (en) * 1965-10-18 1968-07-02 California Comp Products Inc Method and apparatus for pattern data processing
US3828319A (en) * 1969-06-23 1974-08-06 Ipc Service Ltd Composition system
GB1582953A (en) * 1976-06-28 1981-01-21 Crosfield Electronics Ltd Printing methods
US4338673A (en) * 1978-12-05 1982-07-06 Compugraphic Corporation Phototypesetting system and method
JPS5629237A (en) * 1979-08-16 1981-03-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Image scanning and recording method
JPS5925421B2 (ja) * 1979-08-24 1984-06-18 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査記録装置における記録位置制御方法
JPS5774740A (en) * 1980-10-29 1982-05-11 Toppan Printing Co Ltd Layout method for leaflet, catalog of the like
GB2110040B (en) * 1981-09-29 1986-04-09 Dainippon Screen Mfg Locating originals on a transparent sheet for reproduction with selectable magnification
JPS58103266A (ja) * 1981-12-15 1983-06-20 Toshiba Corp 文字画像処理装置
JPS58119076A (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 Toshiba Corp 画像編集装置
JPS58198960A (ja) * 1982-05-14 1983-11-19 Canon Inc 像形成装置
JPS58200665A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Ricoh Co Ltd 画像編集処理装置
EP0096079B1 (de) * 1982-05-24 1986-08-20 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Punktrasterdaten für Zeichen- und/oder Bilddarstellungen
JPH0748795B2 (ja) * 1982-07-09 1995-05-24 富士写真フイルム株式会社 画像入出力装置
GB2124055B (en) * 1982-07-09 1987-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd Picture image input/output system
JPS5958430A (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 Dainippon Printing Co Ltd 印刷製版における自動トリミングレイアウト方法
JPS59116658A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複数原稿同時記録装置
US4608664A (en) * 1983-02-23 1986-08-26 International Business Machines Corporation Automatically balancing and vertically justifying a plurality of text/graphics-columns
JPS6031359A (ja) * 1983-07-29 1985-02-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置
JPS60169851A (ja) * 1984-02-13 1985-09-03 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置における露光エリアの割付制御方法
JPS60198543A (ja) * 1984-03-21 1985-10-08 Dainippon Printing Co Ltd 印刷製版の自動トリミングレイアウト方法
US4733304A (en) * 1984-10-11 1988-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method of processing picture data for printing process and device implementing the same
JPS61134766A (ja) * 1984-12-06 1986-06-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 原画装填用装置
US4673989A (en) * 1984-12-15 1987-06-16 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method and apparatus for recording plural images with desired layout by an image reproducing scanner

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60262122A (ja) 1985-12-25
GB2160056A (en) 1985-12-11
GB8511744D0 (en) 1985-06-19
GB2160056B (en) 1988-01-13
JPS647379B2 (de) 1989-02-08
DE3517057A1 (de) 1986-01-02
US4823289A (en) 1989-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE3517057C2 (de)
DE4430369C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Dokumenten-Layouts
DE3632601C2 (de)
DE3110222C2 (de) Verfahren zur partielle glättenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE3436282C2 (de)
DE3212096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
EP0111026A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kopierenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE3615906A1 (de) Bildinformationserkennungsgeraet
DE3338166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung mehrerer bilder auf photoempfindlichem material bei gleichzeitigem layout
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE3338167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von bilddaten in einer speichereinrichtung eines layout-abtastsystems
DE3345306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten
DE3904235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage
DE3914905C2 (de)
DE3726003C2 (de)
DE3521692C2 (de)
DE69709695T3 (de) Verfahren zur seitenzusammensetzung
DE3432182A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die anordnung von zu reproduzierenden bildern auf photoempfindlichem material mittels eines elektronischen abtasters
DE3106346C2 (de)
DE3235812A1 (de) Verfahren und geraet zum positionieren von vorlagen auf einem transparenten vorlagentraeger
DE102005019931A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten bedruckter Stapel blattförmigen Materials
DE3843322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbearbeitung
DE3128794A1 (de) Verfahren zum auffinden und abgrenzen von buchstaben und buchstabengruppen oder woertern in textbereichen einer vorlage, die ausser textbereichen auch graphik-und/oder bildbereiche enthalten kann.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee