DE19753858C2 - Verfahren zum Löschen von geraden Linien und prozessorlesbares Medium zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Löschen von geraden Linien und prozessorlesbares Medium zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19753858C2
DE19753858C2 DE19753858A DE19753858A DE19753858C2 DE 19753858 C2 DE19753858 C2 DE 19753858C2 DE 19753858 A DE19753858 A DE 19753858A DE 19753858 A DE19753858 A DE 19753858A DE 19753858 C2 DE19753858 C2 DE 19753858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
black
gradients
program code
determined
code means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753858A1 (de
Inventor
Fumihiro Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19753858A1 publication Critical patent/DE19753858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753858C2 publication Critical patent/DE19753858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/148Segmentation of character regions
    • G06V30/155Removing patterns interfering with the pattern to be recognised, such as ruled lines or underlines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löschen von geraden Linien in einem Bild einer mit geraden Linien versehenen Vorlage gemäß dem Oberbegriff von Patentan­ spruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein prozessorlesbares Medium, das von einem Pro­ zessor gelesen werden kann und einen Programmcode speichert, um zu bewirken, dass ein Computer ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 7-57047 offenbart ein Verfahren zum Lö­ schen von geraden Linien in einem Bild, das von einem Dokument abgeleitet wurde, das Zeichen und gerade Linien bzw. gerade verlaufende Linienabschnitte umfasst. Bei diesem Verfahren wird ein ganzes Bild des Dokuments gescannt bzw. abgetastet, um gerade Linien zu ermitteln bzw. zu extrahieren, die in einer vorbestimmten Richtung verlaufen. Jede der ermittelten Linien wird entweder in eine Gruppe von geraden Linien oder in eine Zeichen­ gruppe geordnet, und zwar in Abhängigkeit von dem Verhältnis der vertikalen Länge und der horizontalen Länge eines umrandeten Rechtecks, das eine Gruppe von benachbarten Linien umgrenzt. Um ein Bild zu erhalten bzw. abzuleiten, das nur Zeichen entspricht bzw. umfasst, wird ein Teil derjenigen Gruppe von geraden Linien gelöscht, der nicht mit der Zeichengruppe überlappt, so dass diejenigen Linien nicht gelöscht werden, die einem Zei­ chen entsprechen.
Bei dem zuvor beschriebenen, herkömmlichen Verfahren muss ein ganzes Bild verarbeitet werden und deshalb besteht das Problem, dass viel Zeit benötigt wird, um das Verfahren zum Löschen von geraden Linien zu beenden. Weil außerdem beim herkömmlichen Verfah­ ren eine Gruppe von Linien in gerade Linien oder in Zeichen geordnet wird, kann es vor­ kommen, dass ein Strich eines Zeichens als gerade Linie bzw. Umrandungslinie bestimmt wird, falls ein Schwellenwert so eingestellt wird, dass von einer kurzen, geraden Linie be­ stimmt bzw. festgestellt wird, dass sie eine gerade Linie ist. Auf der anderen Seite kann es vorkommen, dass eine kurze, gerade Linie nicht gelöscht wird, wenn bestimmt wurde, dass diese Linie einen Teil eines Zeichens darstellt, falls der Schwellenwert eingestellt wurde, um die Wahrscheinlichkeit dafür herabzusetzen, dass solch eine fehlerbehaftete Erkennung auftritt. Folglich besteht das Problem, dass es schwierig ist, gleichzeitig sowohl eine genaue Löschung von geraden Linien zu erreichen als auch zuverlässig eine fehlerbehaftete bzw. versehentliche Löschung von Zeichen zu unterbinden.
Die gattungsbildende EP 0 177 823 A1 (= JP 61-88 662 A2) betrifft ein Verfahren, um in digitalisierten Bildern von Dokumenten horizontale und/oder vertikale Linien aufzufinden und zu kennzeichnen, wozu in einem digitalisierten Bild horizontale und/oder vertikale Fol­ gen binäre Einsen aufgesucht, deren horizontale und/oder vertikale Länge abgefragt und die Einsen durch Nullen dann ersetzt werden, wenn die Länge der aufgespürten Folgen einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigen. Bei diesem Verfahren erfolgt keine Vorauswahl des abzutastenden Bereichs, so dass das Verfahren speicheraufwendig und rechenzeitauf­ wendig ist. Außerdem muss ein Schwellenwert vorgegeben werden, der größer ist als die üblicherweise erwartete horizontale und/oder vertikale Abmessung üblicher Zeichen. Somit können Schwärzungsbereiche mit kleineren Abmessungen als dem Schwellenwert nicht wir­ kungsvoll gelöscht werden.
US 4,292,622 A betrifft ein Verfahren, um in dem digitalisierten Bild eines Textes unter­ strichene Zeichen zu identifizieren, die Zeichenunterstreichung zu entfernen und die so ge­ filterten Zeichen einem Zeichenerkennungsprogramm zuzuführen. Bei diesem Verfahren wird nach Folgen von binären Einsen einer vorgegebenen Mindestlänge gesucht und dann, wenn eine solche Folge identifiziert werden konnte, untersucht, ob unterhalb dieser Folge eine weitere Folge von Einsen vorhanden ist. Bezüglich des Bereichs, in welchem nach ei­ ner solchen Unterstreichung gesucht wird, gibt US 4,292,622 A keine Anleitung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gattungsbildende Verfahren dahingehend weiter zu bilden, dass Schwärzungsbereiche noch wirkungsvoller gelöscht werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 sowie durch ein prozessorlesbares Medium mit den Merkmalen nach Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Weil gemäß der Erfindung der Scanbereich zur Bestimmung einer genauen Position einer geraden Linie, die auf dem bzw. am Rand des Zeichenbereiches vorliegt, festgelegt bzw. definiert ist, besteht erfindungsgemäß keine Notwendigkeit, das gesamte Bild der linierten Vorlage abzutasten bzw. zu scannen. Somit wird die Verarbeitungszeit zur Bestimmung der Position von geraden Linien auf dem Bild der linierten Vorlage verringert.
Bei dem vorstehend genannten Verfahren kann Schritt c) die folgenden weiteren Schritte umfassen:
  • 1. unter den ermittelten Schwarzverläufen werden Schwarzverläufe ausgewählt, die einer geraden Linie entsprechen; und
  • 2. schwarze Pixel, die den in Schritt c1) ausgewählten Schwarzverläufe entsprechen, werden in weiße Pixel geändert.
Weil der Scanbereich Schwarzverläufe umfassen kann, die einem Teil eines Zeichens ent­ sprechen, das in den Zeichenbereich hineingeschrieben wurde, nur diejenigen Schwarzver­ läufe, die einer geraden Linie entsprechen, ausgewählt werden, bevor die von dem Scanbe­ reich ermittelten Schwarzverläufe gelöscht werden.
Außerdem kann Schritt c1) die folgenden Schritte umfassen:
  • 1. c1-1) die Längen von Schwarzverläufen werden aufsummiert, die sich bei der gleichen Koordinationsposition einer Koordinatenachse erstreckt, und zwar senkrecht zu der Verlaufsrichtung der Schwarzverläufe, wobei die Aufsummierung für jede Koordinatenposition in dem Scanbereich ausgeführt wird;
  • 2. c1-2) die Schwarzverläufe, die aufeinanderfolgende Koordinatenpositionen aufweisen, werden geordnet;
  • 3. c1-3) eine Gruppe von Schwarzverläufen werden bestimmt, welche die maximale aufsum­ mierte Länge aufweist; und
  • 4. c1-4) Schwarzverläufe werden ausgewählt, die in der in Schritt c1-3) bestimmten Gruppe enthalten sind.
Wenn ein langer Schwarzverlauf, der einem Teil eines Zeichens entspricht, in dem Scanbe­ reich existiert, wird erfindungsgemäß bestimmt, dass der lange Schwarzverlauf nahe eines Schwarzverlaufes, der einer geraden Linie entspricht, in einer anderen Gruppe enthalten ist als in der Gruppe, die der geraden Linie entspricht. Somit kann ein versehentliches bzw. fehlerbehaftetes Löschen des langen Schwarzverlaufes, der einem teil eines Zeichens ent­ spricht, verhindert werden, und gleichzeitig ein kurzer Schwarzverlauf, der einer geraden Linie entspricht, genau gelöscht werden.
Außerdem kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden weiteren Schritte umfassen:
  • a) von dem Scanbereich desjenigen Bildes, das bei Ausführung von Schritt c) er­ halten wurde, werden umrandete Rechtecke ermittelt, wobei jedes der umrande­ ten Rechtecke schwarze Pixel umfasst, die in der Verlaufsrichtung der geraden Linie aufeinander folgen;
  • b) unter dem umrandeten Rechtecken, die ermittelt wurden, wird ein umrandetes Rechteck ausgewählt, so dass sich das ausgewählte, umrandete Rechteck in Be­ rührung mit einem der in Schritt b) ermittelten Schwarzverläufe befindet und so dass eine Länge des ausgewählten Schwarzverlaufs, in einer Richtung senkrecht zur Verlaufsrichtung des einen der Schwarzverläufe, kleiner ist als ein vorbe­ stimmter Wert; und
  • c) schwarze Pixel, die den Schwarzverläufen entsprechen, die in dem bei Schritt e) ausgewählten, umrandeten Rechteck enthalten sind, werden in weiße Pixel geän­ dert.
Ein sogenannter kurzer Schwarzverlauf, der aufgrund einer fehlerbehafteten Digitalisierung erzeugt wurde, kann in dem Bild verbleiben, nachdem die Schwarzverläufe, deren Längen größer sind als die vorbestimmte Länge, gelöscht wurden. Erfindungsgemäß kann jedoch solch ein kurzer Schwarzverlauf, der aufgrund einer fehlerbehafteten Digitalisierung erzeugt wurde, zuverlässig bzw. positiv gelöscht werden, indem der zu löschende, kurze Schwarz­ verlauf ermittelt wird, nachdem die langen Schwarzverläufe, die der geraden Linie bzw. Umrandungslinie entsprechen, gelöscht wurden.
Außerdem kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden weiteren Schritte umfassen:
  • a) von dem Scanbereich des Bildes, das bei Ausführung von Schritt c) erhalten wurde, werden umrandete Rechtecke ermittelt, wobei jedes der umrandeten Rechtecke schwarze Pixel umfasst, die in der Verlaufsrichtung der geraden Linie aufeinander folgen;
  • b) unter den ermittelten, umrandeten Rechtecken wird ein umrandetes Rechteck ausgewählt, so dass sich das ausgewählte, umrandete Rechteck in Berührung mit zwei der bei Schritt b) ermittelten Schwarzverläufen befindet, wobei sich die zwei Schwarzverläufe schneiden; und
  • c) schwarze Pixel, die den Schwarzverläufen entsprechen, die in dem in Schritt h) ausgewählten, umrandeten Rechteck enthalten sind, werden in weiße Pixel geän­ dert.
Ein kurzer Schwarzverlauf, der aufgrund einer Abrundung eines Schnittbereichs von gera­ den Linien erzeugt wurde, kann in dem Bild verbleiben, nachdem die Schwarzverläufe, de­ ren Längen größer sind als die vorbestimmte Länge, gelöscht wurden. Erfindungsgemäß kann jedoch solch ein kurzer Schwarzverlauf zuverlässig gelöscht werden, indem der zu löschende, kurze Schwarzverlauf ermittelt wird, nachdem die langen Schwarzverläufe, die der geraden Linie entsprechen, gelöscht worden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Hilfe eines üblichen Computers ausgeführt werden, das ein Programm ausführt, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Diese Programme können auf einem Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise auf einer CD-ROM, aufgezeichnet sein.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden, ausführlichen Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
Figurenübersicht
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm für einen Vorgang zum Löschen von geraden Linien, der von der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien ausgeführt wird;
Fig. 3 ist eine Darstellung, um ein Verfahren zum Löschen von geraden Linien zu erklären;
Fig. 4 ist eine Darstellung, um ein Verfahren zum Löschen von geraden Linien zu erklären, wenn ein langer Schwarzverlauf, der keinen Teil der geraden Linie darstellt, in einem Scanbereich vorliegt;
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer in Fig. 1 gezeigten Auswähleinheit für einen Teil einer geraden Linie;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm eines Vorgangs, der von der in Fig. 1 gezeigten Auswähleinheit für einen Teil einer geraden Linie durchgeführt wird;
Fig. 7 ist eine Darstellung, um die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Auswähleinheit für einen Teil einer geraden Linie zu erklären;
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm für einen Vorgang zum Löschen von geraden Linien, der von der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien ausgeführt wird;
Fig. 10 ist eine Darstellung, um einen kurzen Schwarzverlauf zu erklären, der aufgrund eines Digitalisierungsfehlers oder einer Abrundung eines Schnitt­ bereichs von geraden Linien hervorgerufen wird;
Fig. 11 ist eine Darstellung, um die kurzen Schwarzverläufe zu erklären, die in einem Scanbereich verbleiben;
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm für eine in Fig. 8 gezeigte Rechteckauswähleinheit;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm eines Vorgangs der in Fig. 8 gezeigten Rechteck­ auswähleinheit;
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm einer zweiten Pixelwertänderungseinheit, die in Fig. 8 gezeigt ist;
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm eines Vorgangs der in Fig. 8 gezeigten zweiten Pixelwertänderungseinheit; und
Fig. 16 ist eine Darstellung des Aufbaus eines Computers, um gemäß der vorliegenden Erfindung einen Löschvorgang zum Löschen von geraden Linien auszuführen.
Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Fig. 1 stellt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien löscht gerade Linien bzw. geradlinig verlaufende Linienabschnitte von einem Bild eines Formulars mit Rahmenlinien (nachfolgend linierte Vorlage genannt), das zum Füllen von Zeichen oder Zahlen in einen Block vorbereitet bzw. ausgelegt ist, der durch gerade Linien festgelegt ist. Die linierte Vorlage weist eine festgelegte Gestalt auf und Information bezüglich den Positionen der Umrandungs­ linien (nachfolgend gerade Linien genannt) in der festgelegten Vorlage ist bereits vorher bekannt. Eine solche Information bezüglich der linierten Vorlage kann zuvor in der Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien abgespeichert werden oder der Vorrichtung als Eingabedaten zur Verfügung gestellt werden, wenn ein Vorgang zum Löschen von geraden Linien ausgeführt wird. Das Löschen von geraden Linien wird vor einer Zeichen­ erkennung ausgeführt, so daß die Ermittlung bzw. Erkennung von Zeichen von dem Bild der linierten Vorlage nicht durch die geraden Linien beeinträchtigt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien eine Bildeingabeeinheit 101, wie beispielsweise einen Scanner, eine Originalbildspeichereinheit 102, eine Bildinhaltkopiereinheit 103, eine Löschbildspeichereinheit 104, eine Bildscan­ bereichbestimmungseinheit 105, eine Schwarzverlaufermittlungseinheit 106, eine Schwarzver­ laufpositionsspeichereinheit 107, eine Auswähleinheit 108 für einen Teil einer geraden Linie und eine Pixelwertänderungseinheit 109. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien beschrieben werden. Fig. 2 ist ein Flußdiagramm für einen Löschvorgang einer geraden Linie, der von der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien ausgeführt wird.
Wenn der in Fig. 2 gezeigte Vorgang gestartet wird, wird in Schritt 151 ein Originaldoku­ ment, das eine linierte Vorlage bzw. ein Formular mit geraden Umrandungslinien darstellt, durch die Bildeingabeeinheit 101, wie beispielsweise durch einen Scanner, eingelesen. Ein durch Einlesen des Originaldokuments erhaltenes Bild wird in der Originalbildspeichereinheit 102 abgespeichert. Dann wird in Schritt 152 das Originalbild, das binäre Bilddaten umfaßt und in der Originalbildspeichereinheit 102 abgespeichert wurde, mit Hilfe der Bild­ inhaltkopiereinheit 103 zu der Löschbildspeichereinheit 104 kopiert. Nachfolgend werden die in der Originalbilddatenspeichereinheit 102 abgespeicherten binären Bilddaten als Originalbild bezeichnet, und die Bilddaten, die in der Löschbildspeichereinheit 104 abgespeichert wurden, werden als Löschbild bezeichnet.
Fig. 3 ist eine Darstellung, um ein Verfahren zum Löschen von geraden Linien zu erklären. Fig. 3(A) zeigt ein Beispiel für eine linierte Vorlage. Die linierte Vorlage 170 ist mit vertikalen und horizontalen geraden Linien bzw. geraden Linienverläufen versehen, um Bereiche 171 festzulegen, in denen Buchstaben bzw. Zeichen oder Zahlen ausgefüllt sind. Nachfolgend wird der Bereich 171 als Zeichenbereich bezeichnet. Bei dem in Fig. 3(A) gezeigten Beispiel sind Zahlen 1, 2, . . ., 8 in die Zeichenbereiche 171 hineingeschrieben. Die Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien löscht in dem Bild der linierten Vorlage 170 gerade Linien bzw. Umrandungslinien. Ein Rand bzw. eine Umrandung wird für jeden Zeichenbereich durch die geraden Linien festgelegt. Die Löschung der geraden Linien wird für den oberen Rand, den unteren Rand, den linken Rand und den rechten Rand, in dieser Reihenfolge, durchgeführt.
Zunächst wird in Schritt 153 ein Bereich, der zur Detektion einer geraden Linie gescannt bzw. abgetastet wurde, mit Hilfe der Bildscanbereichbestimmungseinheit 105 bestimmt. Insbesondere werden von dem Originalbild von jedem Zeichenbereich Koordinatenwerte ermittelt, d. h. beispielsweise ein oberer linker Extremwert bzw. Scheitelpunkt und ein unterer rechter Extremwert des Zeichenbereichs. Weil sich jeder Zeichenbereich an einer vorbestimmten Position in der linierten Vorlage befindet, können die geraden Linien entsprechend der Position jedes Zeichenbereichs gelöscht werden, die bereits zuvor bekannt war. Das Bild, das mit Hilfe der Bildeingabeeinheit 101 abgetastet wurde, kann jedoch im Vergleich zu einem zuvor in der Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien abgespeicher­ ten Bild versetzt sein, und zwar beispielsweise aufgrund einer Verdrehung des Originaldoku­ ments, während es abgetastet bzw. gescannt wird.
Die Größe des Versatzes kann durch Vergleich einer Position (Koordinatenwert) eines Referenzpunktes, der auf der linierten Vorlage vorgesehen ist, mit einer Position (Koordina­ tenwert) des Referenzpunktes in der zuvor abgespeicherten Information bestimmt werden, und zwar bezüglich der linierten Vorlage. Der Referenzpunkt kann eine Markierung darstellen, die an einer vorbestimmten Position jeder linierten Vorlage vorgesehen ist. Beispielsweise kann ein Zeichen oder ein Teil des Zeichens, das auf die linierte Vorlage zusammen mit den geraden Linien gedruckt ist, als Referenzpunkt verwendet werden. Alternativ kann ein oberer Rand oder ein unterer Rand der linierten Vorlage bestimmt werden, indem ein Teil des Originalbildes gescannt wird, um so die Größe des Versatzes zu detektieren. Der zu scannende Teil kann eine vergleichsweise kleine Fläche aufweisen.
Dann werden die Koordinatenwerte von jedem der Zeichenbereiche ermittelt, und zwar durch Bezugnahme auf die Referenzpunktdaten, die zuvor in der Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien abgespeichert wurden. Falls jedoch der Versatz des Originalbildes vernachlässigt werden kann, kann der Vorgang zum Scannen bzw. Abtasten des Original­ bildes zur Ermittlung des Referenzpunktes ausgelassen werden.
Ein Bereich, der zur Ermittlung der geraden Linie abgetastet werden soll, wird bezüglich jedes Randes bzw. bezüglich jeder Seite von jedem Zeichenbereich behandelt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Bereich, der abgetastet werden soll, basierend auf dem Rand von jedem Zeichenbereich bestimmt. Insbesondere wird, wie in Fig. 3(B) gezeigt, beispielsweise der Bereich 172, der zur Ermittlung der Randlinie geraden Linie des oberen Randes des Bildbereichs 171 abgetastet werden soll, als ein Bereich festgelegt, der innerhalb eines vorbestimmten Abstandes von der oberen Grenzlinie (zwischen Ecke 173 bzw. 173a und Ecke 173b) des Zeichenbereichs 171 in der vertikalen Richtung und innerhalb eines vorbestimmten Abstandes von jeder der Ecken 173a und 173b liegt. Auf ähnliche Art und Weise wird ein abzutastender Bereich auch jeweils für den oberen Rand, den linken Rand und den rechten Rand des Zeichenbereichs 171 ermittelt.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß in Schritt 153 der abzutastende Bereich mit Hilfe der Bildscan­ bereichbestimmungseinheit 105 festgelegt wird. Dann wird zunächst in Schritt 154 der Bereich 172 für den oberen Rand des Zeichenbereichs 171 mit Hilfe der Schwarzverlaufer­ mittlungseinheit 106 abgetastet, um alle Schwarzverläufe zu ermitteln bzw. herauszuholen, die sich in einer horizontalen Richtung (Hauptscannrichtung) erstrecken. Das heißt, daß in Schritt 155 bestimmt wird, ob der ermittelte Schwarzverlauf länger als eine vorbestimmte Länge ist oder nicht. Falls der ermittelte Schwarzverlauf eine größere Länge aufweist als die vorbestimmte Länge, fährt die Routine mit Schritt 156 fort. In Schritt 156 wird Information bezüglich einer Position des Schwarzverlaufs (Koordinatenwerte von gegenüberliegenden Endpunkten des Schwarzverlaufs), dessen Länge größer ist als eine vorbestimmte Länge, in der Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit 107 abgespeichert. Dieser Vorgang wird für den gesamten Bereich 171 ausgeführt. Dann wird in Schritt 157 ermittelt, ob in dem Bereich 171 alle Schwarzverläufe ermittelt worden sind oder nicht. Falls das Ergebnis bzw. die Bestimmung bei Schritt 157 negativ ist, kehrt die Routine zurück zu Schritt 154, um den Vorgang der Schritte 154 bis 157 zu wiederholen. Falls bei Schritt 157 bestimmt wird, daß alle Schwarzverläufe ermittelt worden sind, fährt die Routine mit Schritt 158 fort.
Wenn die Ermittlung der Schwarzverläufe beendet ist, werden in Schritt 158 die Schwarz­ verläufe, die den geraden Linien entsprechen, unter denjenigen ermittelten Schwarzverläufen, die gelöscht werden sollen, ausgewählt, indem auf die in der Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit abgespeicherten Inhalte verwiesen wird. Die Information bezüglich der Positionen der ausgewählten Schwarzverläufe wird in der Schwarzverlaufpositionsspeicher­ einheit 107 abgespeichert. Die Information bezüglich derjenigen Schwarzverläufe, die nicht ausgewählt worden sind, wird nicht berücksichtigt. Anschließend werden in Schritt 159 Pixel, die den ausgewählten Schwarzverläufen entsprechen und die von dem in der Löschbild­ speichereinheit 104 gespeicherten Löschbild gelöscht werden sollen, von schwarzen Pixel in weiße Pixel geändert; dies erfolgt mit Hilfe der Pixelwertänderungseinheit 109 durch Verweisung auf die Information, die in der Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit 107 abgespeichert wurde.
Nachdem die Löschung derjenigen Schwarzverläufe, die der geraden Linie im Bereich 171 entsprechen, beendet worden ist, fährt die Routine mit Schritt 160 fort. In Schritt 160 wird bestimmt, ob die Löschung von Schwarzverläufen für alle Ränder bzw. Seiten des Bereichs 171 erfolgt ist oder nicht. Das heißt, es wird bestimmt, ob die Löschung von geraden Linien sowohl für den oberen Rand als auch den unteren Rand, den linken Rand und den rechten Rand des Bereichs 171 erfolgt ist oder nicht. Falls die Bestimmung bei Schritt 160 negativ ist, kehrt die Routine zurück zu Schritt 153, um den Vorgang der Schritte 153 bis 160 zu wiederholen. Falls die Bestimmung bei Schritt 160 eine Bestätigung ergibt, d. h. falls die Löschung von geraden Linien für jeden der Ränder des Bereichs 171 erfolgt ist, wird die Routine beendet.
Im Falle des Scanbereichs 172, der in Fig. 3(B) in einer vergrößerten Darstellung gezeigt ist, umfaßt der Scanbereich 172 einen oberen Abschnitt 173 der Zahl "8", die in den Zeichenbereich 171 hineingeschrieben wurde. Weil jedoch die Länge von jedem der Schwarzverläufe, die dem oberen Abschnitt 173 der Zahl "8" entsprechen, kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wird keine Information bezüglich der Positionen der Schwarzverläufe, die dem oberen Abschnitt 173 entsprechen, in der Schwarzverlaufpositions­ speichereinheit 107 abgespeichert. Das bedeutet, daß die Schwarzverläufe, die dem oberen Abschnitt 173 entsprechen, nicht als Schwarzverläufe ermittelt bzw. bestimmt werden, die gelöscht werden sollen. Folglich werden in dem Scanbereich 171 des oberen Randes des Zeichenbereichs 172 nur die langen Schwarzverläufe, die einer geraden Linie entsprechen, gelöscht, während Schwarzverläufe, die die langen Schwarzverläufe berühren oder in deren Nähe liegen und der geraden Linie entsprechen, in dem Zeichenbereich 171 verbleiben.
Wie vorstehend ausgeführt wurde, wird der Schwarzverlauf nicht von der Schwarzverlaufer­ mittlungseinheit 106 ermittelt bzw. herausgeholt, wenn der Schwarzverlauf kurz ist. Somit werden Schwarzverläufe, die einer geraden Linie entsprechen, nicht versehentlich gelöscht, wenn der Vorgang von Schritt 158 nicht von der Auswähleinheit 108 für einen Teil bzw. Rest einer geraden Linie ausgeführt wird. Die Auswahl eines Teils einer geraden Linie ist notwendig, um eine versehentliche bzw. fehlerbehaftete Löschung eines Schwarzverlaufes zu vermeiden, wenn der Schwarzverlauf, der sich in der Nähe oder in Berührung mit der geraden Linie befindet, eine Länge aufweist, die größer ist als der vorbestimmte Schwellen­ wert. Fig. 4 zeigt ein Beispiel für solch einen Fall.
Wie in Fig. 4(A) gezeigt, ist eine Zahl "2" in einen Zeichenbereich 181 auf der linierten Vorlage 170 geschrieben. Fig. 4(B) zeigt für den unteren Rand des Zeichenbereichs 181 eine vergrößerte Ansicht eines Scanbereichs 182. Ein horizontal verlaufender Strich 183 der Zahl "2" liegt in dem Scanbereich 182 bei einer Position in der Nähe der geraden Linie bzw. Rahmenlinie vor. Weil die Schwarzverläufe, die dem horizontal verlaufenden Strich 183 der Zahl "2" entsprechen, eine Länge aufweisen, die größer ist als der vorbestimmte Schwellenwert, werden die Schwarzverläufe, die dem horizontal verlaufenden Strich 183 der Zahl "2" entsprechen, mit Hilfe der Schwarzverlaufermittlungseinheit 106 ermittelt, wie in Fig. 4(C) gezeigt; und Information bezüglich der Position der Schwarzverläufe, die dem horizontal verlaufenden Strich der Zahl "2" entspricht, wird in der Schwarzverlaufpositions­ speichereinheit 107 abgespeichert. Weil jedoch diejenigen Schwarzverläufe, die dem horizontal verlaufenden Strich der Zahl "2" entsprechen, keine Teilabschnitte der geraden Linie darstellen, werden diese Schwarzverläufe nicht von der Auswähleinheit 108 für Teile von geraden Linien berücksichtigt. Als Ergebnis des Vorgangs zur Änderung von Pixelwerten durch die Pixelwertänderungseinheit 109 werden folglich nur diejenigen Schwarzverläufe gelöscht, die der geraden Linie entsprechen. Dies bedeutet, daß die Schwarzverläufe, die dem horizontal verlaufenden Strich 183 der Zahl "2" entsprechen, in dem Zeichenbereich 181 verbleiben, wie in Fig. 4(D) gezeigt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird sogar dann, wenn ein langer Schwarzverlauf in dem Scanbereich 182 vorliegt, der sich in der Nähe oder in Berührung mit einer geraden Linie befindet, eine fehlerbehaftete bzw. versehentliche Löschung des langen Schwarzver­ laufes verhindert. Dies bedeutet, daß verhindert werden kann, daß ein Schwarzverlauf, der einem Zeichen entspricht, versehentlich gelöscht wird, und zwar sogar dann, falls der vorbestimmte Schwellenwert für die Länge eines zu löschenden Schwarzverlaufes auf einen vergleichsweise kleinen Wert gesetzt wird.
Wie vorstehend angeführt, wird das Löschbild in der Löschbildspeichereinheit 104 abgespeichert, wobei in dem Löschbild diejenigen geraden Linien, die auf der linierten Vorlage bzw. auf dem Formular die Zeichenbereiche festlegen, gelöscht wurden. Die Zeichen- bzw. Buchstabenerkennung wird am Löschbild vorgenommen. Weil die geraden Linien in der Nähe von Zeichen, die in die Zeichenbereiche hineingeschrieben sind, gelöscht worden sind, wird die Zeichenerkennung nicht durch die geraden Linien gestört; somit kann eine genaue Zeichenerkennung durchgeführt werden.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm der Einheit 108 zur Auswahl eines Teils einer geraden Linie. Die Einheit 108 zur Auswahl eines Teils einer geraden Linie umfaßt eine Gesamtverlaufs­ längenberechnungseinheit 201, eine Gesamtverlaufslängenspeichereinheit 202, eine Gesamtverlaufslängengruppiereinheit 203 und eine Gesamtverlaufauswähleinheit 204.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 die Funktion der Einheit 108 zur Auswahl eines Teils einer geraden Linie beschrieben werden. Fig. 6 ist ein Flußdia­ gramm der Funktion, die von der Einheit 108 zur Auswahl eines Teils einer geraden Linie ausgeführt wird. Fig. 7 ist eine Darstellung, um die Funktionsweise der Einheit 108 zur Auswahl eines Teils einer geraden Linie zu erklären.
Wenn der in Fig. 6 gezeigte Vorgang gestartet wird, wird in Schritt 251 durch die Gesamtverlaufslängenberechnungseinheit 201 die Information bezüglich der Positionen der Schwarzverläufe von der Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit 107 eingelesen. Dann summiert die Gesamtverlaufslängenberechnungseinheit 201 in Schritt 252 die Längen der Schwarzverläufe auf, die bei der gleichen Vertikalposition vorliegen, und speichert das Ergebnis in der Gesamtverlaufslängenspeichereinheit 202 ab. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird beispielsweise dann, wenn Schwarzverläufe ermittelt werden, wie in Fig. 7(B) gezeigt, nämlich durch Scannen bzw. Abtasten eines Scanbereichs entlang des in Fig. 7(A) gezeigten unteren Rands eines Zeichenbereichs 221, die Gesamtlänge derjenigen Schwarzverläufe, die bei der gleichen Vertikalposition vorliegen, in Form eines Histogrammes ermittelt, wie in Fig. 7(C) gezeigt.
Anschließend werden in Schritt 253 die nahe zueinander befindlichen Schwarzverläufe durch Verweisung auf die Gesamtlänge in dem in Fig. 7(C) gezeigten Histrogramm geordnet bzw. gruppiert. Das heißt, daß die Schwarzverläufe zwischen Vertikalpositionen, in denen keine Schwarzverläufe vorliegen, in eine einzige Gruppe klassifiziert bzw. geordnet werden. Für den Fall gemäß Fig. 7(C) werden die Gesamtlängen in zwei Gruppen geordnet. Die Gesamtverlaufslängenauswähleinheit 204 wählt in Schritt 254 diejenige Gruppe aus, die die größte bzw. maximale Gesamtlänge aufweist. Die Information bezüglich der Positionen der Schwarzverläufe, die in der ausgewählten Gruppe enthalten sind, wird als Teil der geraden Linie in der Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit 107 abgespeichert. Die Information bezüglich der restlichen Schwarzverläufe, die in die nicht ausgewählte Gruppe klassifiziert wurden, werden nicht berücksichtigt. Folglich werden diejenigen Schwarzverläufe, die einer geraden Linie entsprechen, auf genaue Art und Weise gelöscht.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 eine Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In Fig. 8 sind diejenigen Teile, die gleich zu den in Fig. 1 gezeigten Teilen sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und deshalb wird auf deren Beschreibung nachfolgend verzichtet.
Die in Fig. 8 gezeigte Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien löscht gerade Linie aus einem Bild einer linierten Vorlage, welche zum Ausfüllen von Zeichen bzw. Buchstaben oder Zahlen in einem Block ausgelegt ist, der durch gerade Linien festgelegt ist. Die linierte Vorlage besitzt eine festgelegte Gestalt, wobei Information bezüglich der festgelegten Gestalt bekannt ist. Die Löschung von geraden Linien erfolgt vor einer Zeichen- bzw. Buchstaben­ erkennung, so daß die Ermittlung bzw. Bestimmung von Buchstaben von dem Bild der linierten Vorlage nicht durch die geraden Linien beeinträchtigt wird.
Wie in Fig. 8 gezeigt, umfaßt die Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Bildeingabeeinheit 101, wie beispielsweise einen Scanner, eine Originalbildspeichereinheit 102, eine Bildinhaltkopier­ einheit 103, eine Löschbildspeichereinheit 104, eine Bildscanbereichbestimmungseinheit 105, eine Schwarzverlaufermittlungseinheit 106, eine Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit 107 und eine Pixelwertänderungseinheit 109. Ferner umfaßt die Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Einheit 301 zur Ermittlung eines umrandeten Rechtecks, eine Rechteckpositionsspeichereinheit 302, eine Rechteckauswähl­ einheit 303 und eine zweite Pixelwertänderungseinheit 304. Es sei angemerkt, daß die Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Einheit 108 zum Auswählen eines Teils einer geraden Linie, wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt. Jedoch kann die Einheit 108 zum Auswählen eines Teils einer geraden Linie in der Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthalten sein.
Nachfolgend wird anhand von Fig. 9 die Funktion der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien beschrieben werden. Fig. 9 ist ein Flußdiagramm für einen Löschvorgang einer geraden Linie, der von der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung zum Löschen von geraden Linien ausgeführt wird.
Der Vorgang gemäß den Schritten 351 bis 358 ist der gleiche Vorgang, wie gemäß den Schritten 151 bis 160, die in Fig. 2 dargestellt sind. Jedoch wird bei diesem Ausführungs­ beispiel nicht der von der Einheit 108 ausgeführte Schritt zur Auswahl von solchen Schwarzverläufen ausgeführt, die Teilen einer geraden Linie entsprechen. Folglich ändert in Schritt 357 die Pixelwertänderungseinheit 109 schwarze Pixel, die all den ermittelten Schwarzverläufen entsprechen, in weiße Pixel. Nachdem das Löschbild, in dem sowohl für den oberen Rand als auch für den unteren Rand, den linken Rand und den rechten Rand lange Schwarzverläufe gelöscht wurden, in der Löschbildspeichereinheit 104 abgespeichert wurde, fährt die Routine mit dem Vorgang von Schritt 359 sowie mit darauffolgenden Schritten fort.
Wenn die linierte Vorlage mit Hilfe eines Scanners eingelesen wird, kann ein kurzer Schwarzverlauf aufgrund eines Fehlers bei der Binärwandlung bzw. Digitalisierung oder bei einer Abrundung eines Schnittbereichs von geraden Linien erzeugt werden. Die Länge eines solchen sogenannten kurzen Schwarzverlaufs ist kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert, und somit kann ein solcher kurzer Schwarzverlauf nicht mit Hilfe des vorstehend angeführten Verfahrens zum Löschen von geraden Linien gelöscht werden. Fig. 10 ist eine Darstellung, um den kurzen Schwarzverlauf zu erklären, der aufgrund eines Digitalisierungsfehlers oder aufgrund einer Abrundung eines Schnittbereichs von geraden Linien hervorgerufen wird. In Fig. 10 stellen die schwarz gezeichneten Abschnitte Schwarzverläufe dar, die geraden Linien entsprechen; mit Hilfe eines Gittermusters dargestellte Teile sind Schwarzverläufe, die durch einen Digitalisierungs- bzw. Binärwandlungsfehler hervorgerufen werden; und schraffierte Teile sind Schwarzverläufe, die aufgrund einer Abrundung der Schnittbereiche der geraden Linien hervorgerufen werden.
Falls beispielsweise das Bild des Scanbereichs 172, also der obere Rand des Zeichenbereichs 171 auf der in Fig. 3 gezeigten, linierten Vorlage 170, dem in Fig. 11(A) gezeigten Bereich entspricht, entspricht das Ergebnis des Vorgangs, bestehend aus den Schritten 351 bis 358, die an dem Bild des Scanbereichs 172 vorgenommen werden, dem in Fig. 11(B) gezeigten Bild. Das heißt, in dem Bild verbleibt ein kurzer Schwarzverlauf 391 aufgrund eines Digitalisierungsfehlers sowie ein kurzer Schwarzverlauf 392 aufgrund der Abrundung eines Schnittbereichs. Weil diese kurzen Schwarzverläufe einen Fehler bei einer Zeichen­ erkennung hervorrufen können, werden die kurzen Schwarzverläufe mit Hilfe des Vorgangs gemäß Schritt 359 und der auf Schritt 359 folgenden Schritte gelöscht.
In Schritt 359 werden umrandete Rechtecke aus Schwarzverläufen, die in der vertikalen Richtung oder horizontalen Richtung verlaufen, für jeden der Scanbereiche der Zeichen­ bereiche ermittelt, die von der Bildscanbereichsbestimmungseinheit 105 ermittelt wurden. Anschließend wird in Schritt 360 Information bezüglich der ermittelten Rechtecke in der Rechteckpositionsspeichereinheit 302 abgespeichert. Die in der Rechteckpositionsspeicher­ einheit 302 abgespeicherte Information kann Koordinatenwerte der oberen linken Ecke und der unteren rechten Ecke von jedem der ermittelten Rechtecke umfassen. Anschließend wird in Schritt 361 bestimmt, ob der Vorgang gemäß den Schritten 359 und 360 auf jeden Rand angewendet worden ist oder nicht. Die mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Vorgangs ermittelten, umrandeten Rechtecke können den kurzen Schwarzverläufen entsprechen, die aufgrund eines Digitalisierungsfehlers oder einer Abrundung hervorgerufen wurden, und müssen gelöscht werden.
Anschließend liest die Rechteckauswähleinheit 303 in Schritt 362 die Information bezüglich der Position der ermittelten, umrandeten Rechtecke ein. In Schritt 363 wird dann bestimmt, ob die umrandeten Rechtecke gelöscht werden sollen oder nicht. Ein Verfahren zur Bestimmung wird nachfolgend beschrieben. Falls das umrandete Rechteck gelöscht werden soll, werden die in dem umrandeten Rechteck enthaltenen schwarzen Pixel in Schritt 364 mit Hilfe der zweiten Pixelwertänderungseinheit 304 in weiße Pixel geändert. Anschließend wird in Schritt 365 bestimmt, ob all die ermittelten, umrandeten Rechtecke verarbeitet worden sind. Wenn all die ermittelten, umrandeten Rechtecke verarbeitet worden sind, wird die Routine beendet. Anschließend wird auf Grundlage des in der Löschbildspeichereinheit 104 abgespeicherten Löschbildes die Ermittlung von Zeichen und die Erkennung von Zeichen durchgeführt.
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm der Rechteckauswähleinheit 303. Die Rechteckauswähleinheit 303 umfaßt eine Rechteckeingabeeinheit 401, eine erste Rechteckauswähleinheit 402, eine Schwarzverlaufkoordinatenwerteingabeeinheit 403, eine zweite Rechteckauswähleinheit 404 und eine Registereinheit 405 für ausgewählte Rechtecke.
Anhand von Fig. 13 wird nachfolgend die Funktionsweise der Rechteckauswähleinheit 303 beschrieben werden. Fig. 13 ist ein Flußdiagramm der Funktionsweise der Rechteck­ auswähleinheit 303. Die Rechteckeingabeeinheit 401 gibt in Schritt 421 Information ein, und zwar Information von der Rechteckpositionsspeichereinheit 302 und Information bezüglich einer Position eines umrandeten bzw. mit schwarzen Pixeln gefüllten Rechtecks als Kandidaten für Schwarzverläufe, die gelöscht werden sollen. Dann gibt die Schwarzverlauf­ koordinatenwerteingabeeinheit 403 in Schritt 422 von der Schwarzverlaufpositionsspeicher­ einheit 107 Koordinatenwerte der Schwarzverläufe ein, die als Teile von geraden Linien ermittelt wurden. Dann wird im Verlauf der Schritte 423 bis 428 bestimmt, ob jedes der ermittelten, umrandeten Rechtecke einer geraden Linie entspricht, die gelöscht werden soll, oder nicht.
Insbesondere wird im Schritt 423 von der ersten Rechteckauswähleinheit 402 bestimmt, ob sich ein umrandetes Rechteck in Berührung mit den Schwarzverläufen, die in Schritt 422 eingegeben wurden, befindet oder nicht. Falls sich das umrandete Rechteck in Berührung mit einem der in Schritt 422 eingegebenen Schwarzverläufe befindet, fährt die Routine mit Schritt 424 fort. In Schritt 424 wird bestimmt, ob die Länge einer Seite des umrandeten Rechtecks, die senkrecht zur Richtung des Schwarzverlaufes verläuft und einer geraden Linie entspricht, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Falls bestimmt wurde, daß die Länge der Seite bzw. des Rands kleiner ist als der vorbestimmte Wert, fährt die Routine mit Schritt 425 fort. In Schritt 425 wird das umrandete Rechteck in Form von Schwarzverläufen festgelegt, die wegen einer fehlerbehafteten Digitalisierung gelöscht werden sollen. Das umrandete Rechteck wird von der Registereinheit 405 für ausgewählte Rechtecke als gerade Linie registriert bzw. erfaßt, die wegen einer fehlerbehafteten Digitalisierung gelöscht werden soll. Nachfolgend wird ein Rechteck, das Schwarzverläufe umfaßt, die aufgrund einer fehlerhaften Digitalisie­ rung erzeugt wurden, als ein sogenanntes "fluktuationsbedingtes Rechteck" bezeichnet.
Anschließend wird in Schritt 426 durch die zweite Rechteckauswähleinheit 404 bestimmt, ob sich das umrandete Rechteck in Berührung mit beiden Schwarzverläufen befindet, die senkrecht zueinander verlaufen und die in Schritt 422 eingegeben wurden, oder nicht. Falls sich das umrandete Rechteck in Berührung mit den zwei in Schritt 422 eingegebenen Schwarzverläufen befindet, fährt die Routine mit Schritt 427 fort. In Schritt 427 wird das umrandete Rechteck in Form von Schwarzverläufen festgelegt, die aufgrund einer Abrundung eines Schnittbereichs von geraden Linien erzeugt wurden und die gelöscht werden sollen. Das umrandete Rechteck wird von der Registereinheit 405 für ausgewählte Rechtecke als eine gerade Linie registriert, die aufgrund einer Abrundung eines Schnittbereichs von geraden Linien erzeugt wurde. Nachfolgend wird ein Rechteck, das Schwarzverläufe umfaßt, die aufgrund der Abrundung eines Schnittbereichs von geraden Linien erzeugt wurden, als sogenanntes "abrundungsbedingtes Rechteck" bezeichnet. Dann wird in Schritt 428 bestimmt, ob all die umrandeten Rechtecke verarbeitet worden sind oder nicht. Falls bestimmt wird, daß all die umrandeten Rechtecke verarbeitet worden sind, wird die Routine beendet. Anderenfalls kehrt die Routine zu Schritt 423 zurück, um das Verfahren gemäß den Schritten 423 bis 428 zu wiederholen.
Deshalb sind sowohl die registrierten fluktuationsbedingten Rechtecke als auch die registrierten abrundungsbedingten Rechtecke Gegenstand eines Pixelwertänderungsverfahrens, das von der zweiten Pixelwertänderungseinheit 304 ausgeführt wird, so daß die in den registrierten Rechtecken enthaltenen Schwarzverläufe in weiße Pixel geändert werden. Der Pixelwertänderungsvorgang, der auf die fluktuationsbedingten Rechtecke angewendet wird, unterscheidet sich von dem Pixelwertänderungsvorgang, der auf die abrundungsbedingten Rechtecke angewendet wird.
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm der zweiten Pixelwertänderungseinheit 304, die den Pixelwertänderungsvorgang in Abhängigkeit von der Ursache für die Erzeugung der Rechtecke bzw. Pixelverläufe durchführt. Wie in Fig. 14 gezeigt, umfaßt die zweite Pixelwertänderungseinheit 304 eine Rechteckpositionseingabeeinheit 501, eine Pixelwert­ änderungseinheit 502 für fluktuationsbedingte Rechtecke und eine Pixelwertänderungseinheit 503 für abrundungsbedingte Rechtecke.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 die Funktionsweise der zweiten Pixelwertänderungseinheit 304 beschrieben werden. Fig. 15 ist ein Flußdiagramm der Funktionsweise der zweiten Pixelwertänderungseinheit 304.
Wenn der in Fig. 15 gezeigte Vorgang gestartet wird, gibt die Rechteckpositionsein­ gabeeinheit 501 in Schritt 551 die Information von der Rechteckauswähleinheit 303 (siehe Fig. 8) bezüglich der Position des umrandeten Rechteckes ein, für das bestimmt wurde, daß es einer nicht gelöschten, geraden Linie entspricht. Dann wird in Schritt 552 bestimmt, ob das umrandete Rechteck als ein fluktuationsbedingtes Rechteck registriert wurde oder nicht. Falls bestimmt wird, daß das umrandete Rechteck als das fluktuationsbedingte Rechteck registriert wurde, fährt die Routine mit Schritt 553 fort. In Schritt 553 wird die Information bezüglich der Position des umrandeten Rechtecks in die Pixelwertänderungseinheit 502 für fluktuationsbedingte Rechtecke eingegeben, so daß alle in dem umrandeten Rechteck enthaltenen schwarzen Pixel in weiße Pixel geändert werden. Falls in Schritt 552 bestimmt wird, daß das umrandete Rechteck nicht als das fluktuationsbedingte Rechteck registriert wurde, überspringt die Routine Schritt 553 und fährt mit Schritt 554 fort.
In Schritt 554 wird bestimmt, ob das umrandete Rechteck als ein abrundungsbedingtes Rechteck registriert wurde oder nicht. Falls bestimmt wird, daß das umrandete Rechteck als ein abrundungsbedingtes Rechteck registriert wurde, fährt die Routine mit Schritt 555 fort. In Schritt 555 wird die Information bezüglich der Position des umrandeten Rechtecks in die Pixelwertänderungseinheit 503 für abrundungsbedingte Rechtecke eingegeben, so daß in dem umrandeten Rechteck enthaltene schwarze Pixel in weiße Pixel geändert werden. Falls in Schritt 554 bestimmt wird, daß das umrandete Rechteck nicht als das abrundungsbedingte Rechteck registriert wurde, überspringt die Routine Schritt 555 und fährt mit Schritt 556 fort.
Wie vorstehend erwähnt, wird der Pixelwertänderungsvorgang in Schritt 553 von der Pixelwertänderungseinheit 502 für fluktuationsbedingte Rechtecke ausgeführt. Bei diesem Pixelwertänderungsvorgang tastet die Pixelwertänderungseinheit 502 für fluktuationsbedingte Rechtecke einen Bereich des Löschbildes innerhalb des umrandeten, fluktuationsbedingten Rechteckes ab, um die in dem fluktuationsbedingten Rechteck enthaltenen schwarzen Pixel in weiße Pixel zu ändern. Auf der anderen Seite wird der Pixelwertänderungsvorgang in Schritt 555 von der Pixelwertänderungseinheit 503 für abrundungsbedingte Rechtecke ausgeführt. Bei diesem Pixelwertänderungsvorgang tastet die Pixelwertänderungseinheit 503 für abrundungsbedingte Rechtecke einen Bereich des Löschbildes innerhalb des abrundungs­ bedingten Rechteckes ab, um einen Teil der in dem abrundungsbedingten Rechteck enthaltenen Schwarzverläufe in weiße Pixel zu ändern. Insbesondere werden beim Vorgang, der von der Pixelwertänderungseinheit 503 für abrundungsbedingte Rechtecke ausgeführt wird, die Schwarzverläufe ermittelt bzw. herausgeholt, die in der vertikalen Richtung und in der horizontalen Richtung verlaufen. Diejenigen Schwarzverläufe, die beide Schwarz­ verläufe berühren, welche geraden Linien entsprechen, die sich gegenseitig schneiden bzw. kreuzen, werden in weiße Pixel geändert.
Nachdem das umrandete Rechteck dem Verfahren unterzogen wurde, das von der Pixelwertänderungseinheit 502 für fluktuationsbedingte Rechtecke oder der Pixelwert­ änderungseinheit 503 für abrundungsbedingte Rechtecke ausgeführt wird, wird in Schritt 556 bestimmt, ob all die ermittelten, umrandeten Rechtecke verarbeitet worden sind oder nicht.
Falls bestimmt wird, daß all die ermittelten, umrandeten Rechtecke verarbeitet worden sind, bedeutet dies, daß die kurzen Schwarzverläufe, die aufgrund einer fehlerbehafteten Digitalisierung oder einer fehlerbehafteten Abrundung eines Schnittbereichs von geraden Linien erzeugt wurden, von dem in der Löschbildspeichereinheit 104 gespeicherten Löschbild gelöscht werden, womit die Routine beendet wird. Andernfalls kehrt die Routine zurück zu Schritt 552, um die Vorgänge gemäß den Schritten 552 bis 556 zu wiederholen.
Die von den zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen ausgeführten Vorgänge können mit Hilfe von Software realisiert werden, die auf einem üblichen Computer installiert ist. Fig. 16 ist eine Darstellung des Aufbaus eines Computers, der die von den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ausgeführten Vorgänge ausführen kann. Gemäß Fig. 16 umfaßt der Computer eine CPU bzw. zentrale Prozessoreinheit 601, einen Speicher 602, eine Festplatteneinheit 603, ein Eingabegerät 604, wie beispielsweise einen Scanner, eine CD-ROM-Laufwerkeinheit 605 und ein Ausgabegerät 606, wie beispielsweise eine Bildschirmeinheit. Diese Elemente sind über einen Bus 608 miteinander verbunden.
Das Bild der linierten Vorlage wird mit Hilfe der Eingabeeinheit 604 eingelesen und in der Festplatteneinheit 603 abgespeichert. Programme zur Durchführung der Vorgänge der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können ebenfalls in der Festplatteneinheit 603 abgespeichert oder auf einer CD-ROM 607 aufgezeichnet sein, die von der CD-ROM- Laufwerkeinheit 605 gelesen werden kann. Die CPU 601 liest die Programme auf der CD- ROM 607 über die CD-ROM-Laufwerkeinheit 605 ein und speichert das Programm im Speicher 602. CPU 601 führt das Verfahren zum Löschen von geraden Linien gemäß dem im Speicher 602 abgespeicherten Programm aus. Das Löschbild wird in der Festplatteneinheit 603 abgespeichert oder zur Bildschirmeinheit 606 ausgegeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die speziell offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß Variationen und Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung einschließlich der Äquivalente abzuweichen.
Zusammenfassend wurde ein Verfahren zum Löschen von geraden Linien geschaffen, das in einem Bild, das von einer linierten Vorlage 170 erhalten wurde, eine gerade Linie genau löscht, die nahe eines Randes eines Bereiches 171 - zum Füllen bzw. Beschreiben mit Zeichen - vorliegt, ohne daß die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerbehaftete Löschung eines Zeichens zunimmt. Auf der Grundlage jedes Randes des Zeichenbereichs 171 wird ein Scanbereich 172 auf dem Bild der linierten Vorlage festgelegt. Schwarzverläufe des Scanbereichs 172 werden ermittelt, wobei die Länge jedes der Schwarzverläufe größer ist als eine vorbestimmte Länge. Die schwarzen Pixel, die den ermittelten Schwarzverläufen entsprechen, werden in dem Bild der linierten Vorlage 170 in weiße Pixel geändert.
Bezugszeichenliste
Fig.
1
101
Bildeingabeeinheit
102
Originalbildspeichereinheit
103
Bildinhaltkopiereinheit
104
Löschbildspeichereinheit
105
Bildscanbereichbestimmungseinheit
106
Schwarzverlaufermittlungseinheit
107
Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit
108
Auswähleinheit für Teil von gerader Linie
109
Pixelwertänderungseinheit
Fig.
2
151
Bild eingeben
152
Originalbild kopieren
153
Abzutastenden Bereich festlegen
154
Schwarzverlauf ermitteln
155
Größer als vorbestimmte Länge?
156
Information der Schwarzverlaufposition abspeichern
157
Schwarzverlaufermittlung für eine Seite beendet?
158
Schwarzverläufe auswählen, die gerader Linie entsprechen
159
Schwarzverlauf ändern
160
Alle Seiten verarbeitet?
Fig.
5
108
Auswähleinheit für Teil von gerader Linie
201
Gesamtverlaufslängenberechnungseinheit
202
Gesamtverlaufslängenspeichereinheit
203
Gesamtverlaufslängengruppiereinheit
204
Gesamtverlaufslängenauswähleinheit
107
Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit
Fig.
6
251
Gesamtverlaufslänge erhalten
252
Gesamtverlaufslänge speichern
253
Gesamtverlaufslänge ordnen
254
Eine der Gruppen auswählen, die maximale Gesamtverlaufslänge aufweist
Fig.
8
101
Bildeingabeeinheit
102
Originalbildspeichereinheit
103
Bildinhaltskopiereinheit
104
Löschbildspeichereinheit
105
Bildscanbereichbestimmungseinheit
106
Schwarzverlaufermittlungseinheit
107
Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit
109
Pixelwertänderungseinheit
301
Ermittlungseinheit für umrandetes Rechteck
302
Rechteckpositionsspeichereinheit
303
Rechteckauswähleinheit
304
Zweite Pixelwertänderungseinheit
Fig.
9
351
Bild eingeben
352
Originalbild kopieren
353
abzutastenden Bereich festlegen
354
Schwarzverlauf ermitteln
355
größer als vorbestimmte Länge?
356
Information von Schwarzverlaufposition abspeichern
357
Schwarzverlauf ändern
358
Alle Seiten verarbeitet?
359
umrandetes Rechteck von Schwarzverläufen ermitteln
360
Rechteckposition aufzeichnen
361
Alle Seiten verarbeitet?
362
Rechteckposition einlesen
363
Gerade Linie, die nicht gelöscht wurde?
364
Pixelwert ändern
365
Alle Rechtecke verarbeitet?
Fig.
12
302
von Rechteckpositionsspeichereinheit
401
Rechteckeingabeeinheit
402
erste Rechteckauswähleinheit
403
Schwarzverlaufkoordinatenwerteingabeeinheit
404
Zweite Rechteckauswähleinheit
405
Registriereinheit für ausgewähltes Rechteck
107
von Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit
Fig.
13
421
Rechteck eingeben
422
Koordinatenwert von Schwarzverläufen eingeben
423
Berührung Schwarzverlauf?
424
Länge in Vertikalrichtung kleiner als vorbestimmter Wert?
425
als fluktuationsbedingtes Rechteck registrieren
426
Berührung zweier sich schneidender Schwarzverläufe?
427
als abrundungsbedingtes Rechteck registrieren
428
alle Rechtecke verarbeitet?
Fig.
14
302
von Rechteckpositionsspeichereinheit
501
Rechteckpositionseingabeeinheit
502
Pixelwertänderungseinheit für fluktuationsbedingtes Rechteck
503
Pixelwertänderungseinheit für abrundungsbedingtes Rechteck
104
Löschbildspeichereinheit
107
von Schwarzverlaufpositionsspeichereinheit
Fig.
15
551
Rechteckposition eingeben
552
fluktuationsbedingtes Rechteck?
553
alle schwarzen Pixel in weiße Pixel ändern
554
Abrundungsbedingtes Rechteck?
555
Schwarzverläufe löschen, die zwei gerade Linien berühren
556
alle Rechtecke verarbeitet?
Fig.
16
602
Speicher
605
CD-ROM-Laufwerkeinheit
603
Festplatteneinheit
604
Eingabegerät
606
Ausgabegerät

Claims (10)

1. Verfahren zum Löschen von geraden Linien in einem Bild einer mit geraden Linien versehenen Vorlage (170), in der gerade Linien den Rand von zumindest einem Zeichenbereich (171) definieren, in den Zeichen eingesetzt werden sollen, mit den folgenden Schritten:
  • a) ein Scanbereich (172) wird auf dem Bild der Vorlage festgelegt (Schritt 153);
  • b) von dem Scanbereich werden Schwarzverläufe ermittelt, deren Länge jeweils größer als eine vorbestimmte Länge (Schritte 154-156) ist; und
  • c) in dem Bild der geraden Linie werden schwarze Pixel, die den ermittelten Schwarz­ verläufen entsprechen, in weiße Pixel geändert,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt a) der Scanbereich (172) als ein Bereich festgelegt wird, dessen Abstand zu einer geraden Linie kleiner als ein vorbestimmter Abstand ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt c) die folgenden Schritte umfaßt:
  • 1. unter den ermittelten Schwarzverläufen werden Schwarzverläufe ausgewählt, die einer geraden Linie entsprechen (Schritt 158); und
  • 2. schwarze Pixel, die den in Schritt c1) ausgewählten Schwarzverläufen entsprechen, werden in weiße Pixel geändert (Schritt 159).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt c1) ferner die folgenden Schritte umfaßt:
  • 1. c1-1) die Längen von Schwarzverläufen werden aufsummiert, die sich bei der gleichen Koordinatenposition einer Koordinatenachse senkrecht zu der Verlaufsrichtung der Schwarzverläufe erstrecken, wobei die Aufsummierung für jede Koordinatenposition in dem Scanbereich ausgeführt wird (Schritt 251);
  • 2. c1-2) die Schwarzverläufe, die aufeinanderfolgende Koordinatenpositionen aufweisen, werden geordnet (Schritt 253);
  • 3. c1-3) eine Gruppe von Schwarzverläufen wird bestimmt, welche die maximale aufsummierte Länge aufweist (Schritt 254); und
  • 4. c1-4) Schwarzverläufe werden ausgewählt, die in der durch Schritt c1-3) bestimmten Gruppe enthalten sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte:
  • a) von dem Scanbereich des Bildes, das bei Ausführung von Schritt c) erhalten wurde, werden umrandete Rechtecke ermittelt, wobei jedes der umrandeten Rechtecke schwarze Pixel umfaßt, die in der Verlaufsrichtung der geraden Linie aufeinander folgen (Schritt 359);
  • b) unter den umrandeten Rechtecken, die ermittelt wurden, wird ein umrandetes Rechteck ausgewählt, so daß sich das ausgewählte, umrandete Rechteck in Berührung mit einem der in Schritt b) ermittelten Schwarzverläufe befindet und so daß eine Länge des ausgewählten Schwarzverlaufs, in einer Richtung senkrecht zur Verlaufsrichtung des einen der Schwarzverläufe, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (Schritte 423-424); und
  • c) schwarze Pixel, die den Schwarzverläufen entsprechen, die in dem bei Schritt e) ausgewählten, umrandeten Rechteck enthalten sind, werden in weiße Pixel geändert (Schritt 364).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte:
  • a) von dem Scanbereich des Bildes, das bei Ausführung von Schritt c) erhalten wurde, werden umrandete Rechtecke ermittelt, wobei jedes der umrandeten Rechtecke schwar­ ze Pixel umfaßt, die in der Verlaufsrichtung der geraden Linie aufeinander folgen (Schritt 359);
  • b) unter den ermittelten, umrandeten Rechtecken wird ein umrandetes Rechteck ausgewählt, so daß sich das ausgewählte, umrandete Rechteck in Berührung mit zwei der bei Schritt b) ermittelten Schwarzverläufe befindet, wobei sich die zwei Schwarzverläufe schneiden (Schritte 426-427); und
  • c) schwarze Pixel, die den Schwarzverläufen entsprechen, die in dem bei Schritt h) ausgewählten, umrandeten Rechteck enthalten sind, werden in weiße Pixel geändert (Schritt 364).
6. Medium (607), das von einem Prozessor gelesen werden kann und einen Programm­ kode speichert, um zu bewirken, daß ein Computer eine gerade Linie in einem Bild einer mit geraden Linien versehenen Vorlage (170) löscht, in welcher Vorlage gerade Linien den Rand von mindestens einem Zeichenbereich (171) definieren, in den Zeichen eingesetzt werden sollen, welches prozessorlesbare Medium umfaßt:
ein erstes Programmkodemittel zum Festlegen eines Scanbereiches (172) auf dem Bild der linierten Vorlage;
ein zweites Programmkodemittel zum Ermitteln von Schwarzverläufen von dem Scanbereich, deren Länge jeweils größer als eine vorbestimmte Länge ist; und
ein drittes Programmkodemittel, um in dem Bild der geraden Linie schwarze Pixel, die den ermittelten Schwarzverläufen entsprechen, in weiße Pixel zu ändern,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Programmkodemittel ausgelegt ist, um den Scanbereich als einen Bereich festzulegen, dessen Abstand zu einer geraden Linie kleiner als ein vorbestimmter Abstand ist.
7. Prozessorlesbares Medium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Programmkodemittel umfaßt:
ein viertes Programmkodemittel, um unter den ermittelten Schwarzverläufen Schwarzverläufe auszuwählen, die einer geraden Linie entsprechen; und
ein fünftes Programmkodemittel, um die schwarzen Pixel, die den von dem vierten Programmkodemittel ausgewählten Schwarzverläufen entsprechen, in weiße Pixel zu ändern.
8. Prozessorlesbares Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Programmkodemittel umfaßt:
ein sechstes Programmkodemittel, um die Längen der Schwarzverläufe auf­ zusummieren, die sich bei der gleichen Koordinatenposition einer Koordinatenachse senkrecht zu der Verlaufsrichtung der Schwarzverläufe erstrecken, wobei die Aufsummierung für jede Koordinatenposition in dem Scanbereich vorgenommen wird;
ein siebtes Programmkodemittel zum Gruppieren bzw. Ordnen der Schwarzverläufe, die aufeinander folgende Koordinatenpositionen aufweisen;
ein achtes Programmkodemittel zum Bestimmen einer Gruppe von Schwarzverläufen, die die maximale aufsummierte Länge aufweist; und
ein neuntes Programmkodemittel zum Auswählen von Schwarzverläufen, die in der Gruppe enthalten sind, die von dem achten Programmkodemittel bestimmt wurde.
9. Prozessorlesbares Medium nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch:
ein zehntes Programmkodemittel, um von dem Scanbereich des Bildes, das mit Hilfe des dritten Programmkodemittels erhalten wurde, umrandete Rechtecke zu ermitteln, wobei jedes der umrandeten Rechtecke schwarze Pixel umfaßt, die in der Verlaufsrichtung der geraden Linie aufeinander folgen;
ein elftes Programmkodemittel, um unter den ermittelten, umrandeten Rechtecken ein umrandetes Rechteck auszuwählen, so daß das ausgewählte, umrandete Rechteck sich in Berührung mit einem der Schwarzverläufe befindet, der mit Hilfe des zweiten Programm­ kodemittels ermittelt wurde, und so daß die Länge des ausgewählten Schwarzverlaufes, in einer Richtung senkrecht zu der Verlaufsrichtung des einen der Schwarzverläufe, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert; und
ein zwölftes Programmkodemittel, um schwarze Pixel, die den Schwarzverläufen entsprechen, die in dem mit Hilfe des elften Programmkodemittels ausgewählten, umrandeten Rechteck enthalten sind, in weiße Pixel zu ändern.
10. Prozessorlesbares Medium nach einem der Ansprüche 6 bis 9, ferner gekennzeichnet durch:
ein dreizehntes Programmkodemittel, um von dem Scanbereich des Bildes, das mit Hilfe des dritten Programmkodemittels erhalten wurde, umrandete Rechtecke zu ermitteln, wobei jedes der umrandeten Rechtecke schwarze Pixel umfaßt, die in der Verlaufsrichtung der geraden Linie aufeinander folgen;
ein vierzehntes Programmkodemittel, um unter den ermittelten, umrandeten Rechtecken ein umrandetes Rechteck auszuwählen, so daß sich das ausgewählte, umrandete Rechteck in Berührung mit zwei derjenigen Schwarzverläufe befindet, die mit Hilfe des zweiten Programmkodemittels ermittelt wurden und die sich gegenseitig schneiden; und
ein fünfzehntes Programmkodemittel, um schwarze Pixel, die den Schwarzverläufen entsprechen, die in dem mit Hilfe des vierzehnten Programmkodemittels ausgewählten, umrandeten Rechteck enthalten sind, in weiße Pixel zu ändern.
DE19753858A 1996-12-05 1997-12-04 Verfahren zum Löschen von geraden Linien und prozessorlesbares Medium zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19753858C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32535496A JP3615333B2 (ja) 1996-12-05 1996-12-05 罫線消去装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753858A1 DE19753858A1 (de) 1998-06-10
DE19753858C2 true DE19753858C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=18175888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753858A Expired - Fee Related DE19753858C2 (de) 1996-12-05 1997-12-04 Verfahren zum Löschen von geraden Linien und prozessorlesbares Medium zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6141444A (de)
JP (1) JP3615333B2 (de)
DE (1) DE19753858C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000187731A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Ricoh Co Ltd 画像特徴抽出方法およびその方法の各工程をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP3204245B2 (ja) * 1999-04-27 2001-09-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 罫線除去方法および装置
EP1310904A4 (de) * 2000-06-02 2007-03-28 Japan Science & Tech Agency Dokumentverarbeitungsverfahren, aufzeichnungsmedium, auf dem ein dokumentverarbeitungsprogramm aufgezeichnet ist, und dokumentprozessor
JP3995185B2 (ja) * 2000-07-28 2007-10-24 株式会社リコー 枠認識装置及び記録媒体
JP3904840B2 (ja) * 2000-08-15 2007-04-11 富士通株式会社 多値画像から罫線を抽出する罫線抽出装置
US7557963B2 (en) * 2005-08-12 2009-07-07 Seiko Epson Corporation Label aided copy enhancement
US8000535B2 (en) * 2007-06-18 2011-08-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for refining text segmentation results
US7873215B2 (en) * 2007-06-27 2011-01-18 Seiko Epson Corporation Precise identification of text pixels from scanned document images
US8260057B2 (en) * 2007-07-12 2012-09-04 Ricoh Company, Limited Image processing apparatus that obtains a ruled line from a multi-value image
JP4960897B2 (ja) * 2008-01-30 2012-06-27 株式会社リコー 画像処理装置、画像処理方法、プログラム、記憶媒体
JP4706764B2 (ja) * 2009-01-29 2011-06-22 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置及び画像処理プログラム
JP6355908B2 (ja) * 2013-09-30 2018-07-11 国立大学法人広島大学 シンボル認識装置および車両用標識認識装置
JP6780271B2 (ja) * 2016-03-23 2020-11-04 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置及び画像処理プログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292622A (en) * 1980-02-21 1981-09-29 Hendrix Electronics, Inc. System and method for processing horizontal line characteristics in an image
EP0177823A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Selektion, insbesondere zur Selektion und Löschung horizontaler und/oder vertikaler linien in digitalsierten Faksimiles
JPH0757047A (ja) * 1993-08-13 1995-03-03 N T T Data Tsushin Kk 文字切出し方式

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2713622B2 (ja) * 1989-11-20 1998-02-16 富士通株式会社 表形式文書読取装置
US5335290A (en) * 1992-04-06 1994-08-02 Ricoh Corporation Segmentation of text, picture and lines of a document image
JP3338537B2 (ja) * 1993-12-27 2002-10-28 株式会社リコー 画像傾き検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292622A (en) * 1980-02-21 1981-09-29 Hendrix Electronics, Inc. System and method for processing horizontal line characteristics in an image
EP0177823A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Selektion, insbesondere zur Selektion und Löschung horizontaler und/oder vertikaler linien in digitalsierten Faksimiles
JPH0757047A (ja) * 1993-08-13 1995-03-03 N T T Data Tsushin Kk 文字切出し方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10171922A (ja) 1998-06-26
DE19753858A1 (de) 1998-06-10
JP3615333B2 (ja) 2005-02-02
US6141444A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311172C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren eines Schrägenwinkels eines Vorlagenbildes
DE69723220T2 (de) Gerät und Verfahren zur Extrahierung von Tabellengeraden innerhalb normaler Dokumentbilder
DE69432585T2 (de) Verfahren und Gerät zur Auswahl von Text und/oder Non-Text-Blöcken in einem gespeicherten Dokument
DE19753858C2 (de) Verfahren zum Löschen von geraden Linien und prozessorlesbares Medium zur Durchführung des Verfahrens
US5594814A (en) OCR image preprocessing method for image enhancement of scanned documents
DE19814075B4 (de) Verfahren zum Abtasten und Erkennen mehrerer Fotografien und zum Beseitigen von Randfehlern
EP1665132B1 (de) Verfahren und system zum erfassen von daten aus mehreren maschinell lesbaren dokumenten
DE10317917B4 (de) System und Verfahren zum Umgrenzen und Klassifizieren von Regionen innerhalb einer graphischen Abbildung
DE69728546T2 (de) Automatisierte Bildqualitätsanalyse und -verbesserung beim Abtasten und Reproduzieren von Dokumentvorlagen
DE3523042C2 (de)
DE3615906C2 (de)
DE3107521A1 (de) Verfahren zum automatischen erkennen von bild- und text- oder graphikbereichen auf druckvorlagen
DE102008052601A1 (de) Bildprozessor, Bildverarbeitungsverfahren und Computerprogrammprodukt
DE3425449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alphanumerischen handschriftenerkennung
DE4430369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Dokumenten-Layouts
DE19530829C2 (de) Verfahren zum elektronischen Wiederauffinden von einem Dokument hinzugefügter Information
DE3107655A1 (de) Verfahren zum auffinden und abgrenzen von textbereichen auf einer vorlage, die text-, graphik- und/oder bildbereiche enthalten kann
DE3722444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von entwurfsmusterdaten
DE3633743A1 (de) Zeichenerkennungssystem
DE19956158A1 (de) Bild-Binärisierungsverfahren auf Bereichsbasis
EP1671262B1 (de) Verfahren und system zum erfassen von daten aus maschinell lesbaren dokumenten
DE112012004809T5 (de) Kantenverfolgung mit Hysterese-Schwellenwertbildung
DE69929110T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Druckdaten des zweidimensionalen Koden und zugehöriges Aufzeichnungsmedia
DE60006731T2 (de) Detektionsgerät des Neigungswinkels eines Dokumentes
DE60024535T2 (de) Verfahren zur Zeichentrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee