DE4300150A1 - Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Info

Publication number
DE4300150A1
DE4300150A1 DE19934300150 DE4300150A DE4300150A1 DE 4300150 A1 DE4300150 A1 DE 4300150A1 DE 19934300150 DE19934300150 DE 19934300150 DE 4300150 A DE4300150 A DE 4300150A DE 4300150 A1 DE4300150 A1 DE 4300150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
adhesive
needle felt
length
long fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934300150
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to DE19934300150 priority Critical patent/DE4300150A1/de
Publication of DE4300150A1 publication Critical patent/DE4300150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags auf der Basis eines Nadelfilzes.
Als Bodenbeläge sind neben Nadelfilz auch gewebte Textil­ beläge, sogenannte Schlingenware und Veloursbeläge bekannt. Diese Belagmaterialien haben sich in der Praxis bewährt. Aufgrund ihrer Textilstruktur nehmen sie allerdings sehr leicht und in größeren Mengen Feuchtigkeit und Schmutz auf, was ihre Reinigung erschwert, insbesondere wenn die Ver­ schmutzung in Flecken besteht, die sich - sofern überhaupt möglich - nur durch eine Naßreinigung entfernen lassen. Geschieht dies wiederum nur im Bereich der zu entfernenden Flecken, entstehen dort häufig hellere Flecken. Auch trock­ nen solche Beläge nach einer Naßreinigung nur schwer ab. Aus all den vorgenannten Gründen können diese Beläge auch in hygienischer Hinsicht nicht völlig befriedigen.
Es sind ferner beflockte Belagmaterialien bekannt, die aus einer Trägerschicht, z. B. einer Folie, einer Kunststoff­ bahn oder dergleichen, und einer Flockschicht bestehen. Die Flockfasern mit einer Länge bis zu 5 mm werden nach Angabe einer Kleberschicht auf diese Schicht aufgeflockt. Solche Flockbeläge zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich wesent­ lich leichter (trocken oder feucht) reinigen lassen. Der Schmutz setzt sich in der Regel nur zwischen die distant angeordneten Fasern ab und dieser Raum zwischen den Fasern ist mit mechanischen Reinigungsgeräten, wie auch mit flüs­ sigen Reinigungsmitteln relativ leicht zugänglich. Gegen­ über den zuvor genannten Belagmaterialien weist Flockware nur eine geringe Dämpfungswirkung auf, weshalb sie sich bisher im Haushalts- und Wohnbereich nicht durchsetzen konnte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags vorzuschlagen, der bei guter Dämpfungseigenschaft leicht zu reinigen ist, zusätzliche gebrauchstechnische Vorteile bietet und neue ausstattungstechnische Möglichkeiten eröffnet.
Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags auf der Basis eines Nadelfilzes wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf die Sichtseite einer Nadel­ filzbahn in Teilbereichen derselben Klebstoff aufgebracht wird, anschließend auf die Nadelfilzbahn Fasern aufgeflockt und während oder nach dem Abbinden des Klebstoffs die nicht haftenden Fasern entfernt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren entsteht ein mehr­ schichtiger Bodenbelag, der seine günstigen Dämpfungs- und Federungseigenschaften durch die Nadelfilzbasis erhält, während die Trittfläche überwiegend von einer Flockschicht gebildet ist. Der Bodenbelag weist zudem eine ausgeprägte dreidimensionale Oberflächenstruktur mit entsprechender Wirkung auf. Diese läßt sich noch durch verschiedenfarbige Fasern im Bereich des Nadelfilzes und der Beflockung stei­ gern. Ferner bilden die tiefergelegenen, nicht beflockten Bereiche Stauräume für losen Schmutz, während die be­ flockten Bereiche Abstreifwirkung entfalten. Ein solches Belagmaterial eignet sich deshalb vor allem auch für die Ausstattung von Vor­ reinigungszonen im Eingangsbereich von Gebäuden. Die er­ habenen Bereiche der Flockschicht lassen sich besonders leicht trocken oder feucht reinigen.
Weitere ausstattungstechnische Vorteile lassen sich dadurch erreichen, daß zusätzlich zu den Fasern und zusammen mit diesen eine nennenswert geringere Menge an Langfasern mit einer bis zum Dreifachen größeren Länge als die Fasern auf die Nadelfilzbahn aufgeflockt werden. Im Gegensatz zu herkömmlicher Flockware mit relativ kurzen Fasern bis zu 5 mm wird durch die zusätzliche Langfaser- Beflockung sowie dadurch, daß die Langfasern umgelegt werden, eine neuartige Oberflächenstruktur erreicht.
Vorzugsweise werden die Langfasern richtungsorientiert umgelegt, um dem Bodenbelag im beflockten Bereich eine Oberflächenstruktur zu verleihen, die derjenigen her­ kömmlicher Textilbeläge angenähert ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Langfasern bereichsweise, z. B. streifenformig in verschiedene Richtungen orientiert umgelegt werden. Damit können weitere Oberflächeneffekte erzielt werden, die zugleich als Orientierungshilfen dienen können. Gleiches läßt sich auch durch streifenförmige Anordnung der gesamten Beflockung erreichen.
Die Langfasern können z. B. durch Walzen oder Pressen, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur umgelegt werden. Statt dessen ist es auch möglich, die Fasern durch festes Aufrollen des Belagmaterials zu einem Wickel und gegebenen­ falls temperiertes Lagern umzulegen. Die Fasern weisen vorzugsweise eine Länge von 1 bis 4 mm, die Langfasern eine solche von 5 bis 10 mm auf. Die Stärke der Fasern liegt vorzugsweise zwischen 17 bis 28 dtex.
Wie schon angedeutet, können die Fasern aus verschiedenen Werkstoffen und/oder verschiedenfarbig ausgebildet sein. Sie bestehen vorzugsweise aus einem Polyamid, z. B. PA 6 oder PA 6.6.
Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, daß für die Klebstoffschicht ein feuchtigkeitsundurch­ lässiger Kleber verwendet wird, so daß Feuchtigkeit und Schmutz nicht unter die Flockschicht und in die Nadelfilz­ basis und somit in für die Reinigung unzugänglichen Be­ reiche eindringen können.
Statt dessen kann für entsprechende Bedarfsfälle vorgesehen sein, daß für die Klebstoffschicht ein feuchtigkeitsdurch­ lässiger Kleber verwendet wird, um beispielsweise Feuchtig­ keit nach unten abzuführen.
Ferner kann ein aufschäumbarer Kleber verwendet Werden, der eine zusätzliche Dämpfungswirkung und ein gutes Halte­ vermögen für die aufgeflockten Fasern bietet. Die Klebstoff­ schicht kann dabei offen- oder geschlossenzellig ausgebildet sein.
In der Praxis haben sich Kleber auf Acrylat- oder PVC-Basis als geeignet erwiesen.
Die Klebstoffschicht sollte in einer Stärke von 15 bis 40%, vorzugsweise 25% der Länge der Langfasern aufgebracht werden, um den Fasern eine ausreichende Auszugsfestigkeit zu verleihen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags auf der Basis eines Nadelfilzes, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Sichtseite einer Nadelfilzbahn in Teilbereichen derselben ein Klebstoff aufgebracht wird, anschließend auf die Nadelfilzbahn Fasern aufgeflockt und während oder nach dem Abbinden des Klebstoffs die nicht haftenden Fasern entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Fasern und zusammen mit diesen eine nennenswert geringere Menge an Langfasern mit einer bis zum Dreifachen größeren Länge als die Fasern auf die Nadelfilzbahn aufgeflockt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfasern während oder nach dem Abbinden des Klebstoffs umgelegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfasern richtungsorientiert umgelegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfasern bereichsweise in verschiedene Richtungen orientiert umgelegt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfasern durch durch festes Aufrollen der beflockten Nadelfilzbahn zu einem Wickel und durch Lagern des Wickels umgelegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Länge von 1 bis 4 mm aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfasern eine Länge von 5 bis 10 mm aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern und die Langfasern eine Stärke von 17 bis 28 dtex aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern und Langfasern und der Nadelfilz aus verschiedenen Werkstoffen und/oder ver­ schiedenfarbig ausgebildet sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern aus Polyamid verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klebstoffschicht ein feuchtig­ keitsundurchlässiger Kleber verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klebstoffschicht ein feuch­ tigkeitsdurchlässiger Kleber verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufschäumbarer Kleber verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleber auf Acrylat-oder PVC- Basis verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, die Klebstoffschicht in einer Stärke aufgebracht wird, die 15 bis 40%, vorzugsweise 25% der Länge der Fasern entspricht.
17. Bodenbelag, bestehend aus einem Nadelfilz und einer auf dessen Sichtseite nur bereichsweise angeord­ neten Flockschicht aus Fasern, die mit dem Nadel­ filz über eine Klebstoffschicht verbunden ist.
18. Bodenbelag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockschicht aus Fasern unterschiedlicher Länge besteht und daß die Fasern größerer Länge umgelegt sind.
DE19934300150 1993-01-08 1993-01-08 Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags Withdrawn DE4300150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300150 DE4300150A1 (de) 1993-01-08 1993-01-08 Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300150 DE4300150A1 (de) 1993-01-08 1993-01-08 Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300150A1 true DE4300150A1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6477775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300150 Withdrawn DE4300150A1 (de) 1993-01-08 1993-01-08 Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300150A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR686092A (fr) * 1929-12-04 1930-07-22 British Bead Printers Ltd Feutre à surface semblable au velours
DE1847018U (de) * 1961-11-17 1962-02-22 Gladbacher Wollindustrie Ag Vo Bodenbelagsbahn mit einer biegsamen unteren textilschicht und einem flor aufgeklebter kunststofffasern.
DE1863221U (de) * 1962-08-25 1962-12-06 Bayer Ag Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn.
DE1880317U (de) * 1963-04-13 1963-10-10 Gladbacher Wollindustrie Ag Textile bodenbelagsbahn.
DE1927639U (de) * 1965-07-15 1965-11-25 Peter Miczka Pemo Plastik Belagmatte.
DE1286503B (de) * 1962-06-28 1969-01-09 Basf Ag Bindemittel zum Beflocken von Fasermaterial
DE7241362U (de) * 1971-11-12 1973-07-05 Serpo Nv Vorrichtung zur beschichtung eines traegers mit schaumstoff
DE2349194A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Nairn Floors Ltd Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2423284A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-04 Basf Ag Verfahren zum beflocken von flaechigen textilen substraten
DE2719502A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Weltin Optac Schalldaempfwerkstoff
DD244372A1 (de) * 1985-12-18 1987-04-01 Schwarza Chemiefaser Verfahren zur herstellung von mit langflock beflocktem textilen fussbodenbelag
DE3820992A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Uniroyal Englebert Textilcord Verfahren zum herstellen einer gemusterten flockwarenbahn

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR686092A (fr) * 1929-12-04 1930-07-22 British Bead Printers Ltd Feutre à surface semblable au velours
DE1847018U (de) * 1961-11-17 1962-02-22 Gladbacher Wollindustrie Ag Vo Bodenbelagsbahn mit einer biegsamen unteren textilschicht und einem flor aufgeklebter kunststofffasern.
DE1286503B (de) * 1962-06-28 1969-01-09 Basf Ag Bindemittel zum Beflocken von Fasermaterial
DE1863221U (de) * 1962-08-25 1962-12-06 Bayer Ag Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn.
DE1880317U (de) * 1963-04-13 1963-10-10 Gladbacher Wollindustrie Ag Textile bodenbelagsbahn.
DE1927639U (de) * 1965-07-15 1965-11-25 Peter Miczka Pemo Plastik Belagmatte.
DE7241362U (de) * 1971-11-12 1973-07-05 Serpo Nv Vorrichtung zur beschichtung eines traegers mit schaumstoff
DE2349194A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Nairn Floors Ltd Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2423284A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-04 Basf Ag Verfahren zum beflocken von flaechigen textilen substraten
DE2719502A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Weltin Optac Schalldaempfwerkstoff
DD244372A1 (de) * 1985-12-18 1987-04-01 Schwarza Chemiefaser Verfahren zur herstellung von mit langflock beflocktem textilen fussbodenbelag
DE3820992A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Uniroyal Englebert Textilcord Verfahren zum herstellen einer gemusterten flockwarenbahn

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRENNER,G. *
HOLTAPPELS,H.: Die elektrostatische Beflockung in der Teppich- und Möbelstoffherstellung. In: Z.ges.Textilind., 63,1961,Nr.4, S.257-259 *
KIRCHENBERGER,Hermann: Moderne Herstellungsver- fahren für gewebte und nichtgewebte Florwaren. In:MELLIAND TEXTILBERICHTE 2/1974, S.113-121 *
MÜLLER,J.: Beflocken von Kunststoffen. In: Kunststoffe, 71,1981,11, S.798-808 *
N.N.: Flockentechnologie. In: I-Lack, 8/91,59.Jg.,S.250-254 *
REINSCH,Hans,H.: Das kontinuierliche elektrostati-sche Beflocken mit Kunststoff-Fasern und -Klebern,In:Kunststoff-Rundschau, H.11,Nov.1963,S.572-579 *
RÖMPP,W.: Textilbeflockung. In: Tex- tilveredlung, 20/1985,Nr.4, S.129-135 *
STUKENBROCK,K.-H.:Substratloser Flock, Definition,Herstellung, Eigenschaften und Anwendung. In: Tex-tilveredlung, 23,1988,Nr.2, S.58-60 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE4132427A1 (de) Verbundwerkstoff fuer atmungsaktive schutzanzuege
DE102013012843A1 (de) Textiler Fußbodenbelag, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Flugzeugen
DE3525441C2 (de)
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
DE4300150A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags
DE2935387C2 (de) Getufteter Bodenbelag
DE3414504C2 (de)
DE4300147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von textilem Belagmaterial
DE3425989A1 (de) Synthetisches velour-spaltleder und verfahren zu seiner herstellung
DE102008024686B4 (de) Boden- oder Wandbelag
DE3706412A1 (de) Teppich-sockelleiste sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE597899C (de) Teppich
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE20318306U1 (de) Eine veloursartige Oberfläche aufweisender, mit einer Zurichtung versehener Träger
DE4136339A1 (de) Bodenbelag fuer sportflaechen
DE1913002A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rutschens von Teppichen
DE4130343A1 (de) Verbundvliesmaterial und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE2113790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
EP1806221B1 (de) Textiler Boden- und Wandbelag mit einer Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19938286C2 (de) Pflanzenträgermatte für die Durchwurzelung mit Repositionspflanzen bestehend aus einer dreidimensionalen Kettengewirkestruktur
DE4244251C2 (de) Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee