DE2719502A1 - Schalldaempfwerkstoff - Google Patents

Schalldaempfwerkstoff

Info

Publication number
DE2719502A1
DE2719502A1 DE19772719502 DE2719502A DE2719502A1 DE 2719502 A1 DE2719502 A1 DE 2719502A1 DE 19772719502 DE19772719502 DE 19772719502 DE 2719502 A DE2719502 A DE 2719502A DE 2719502 A1 DE2719502 A1 DE 2719502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
material according
absorbing material
carrier material
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719502
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ing Grad Hartig
Hans Ing Grad Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772719502 priority Critical patent/DE2719502A1/de
Publication of DE2719502A1 publication Critical patent/DE2719502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0235Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • II Schalldämpfwerkstoff"
  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfwerkstoff, der insbesondere auch in feuchten Räumen einsetzbar sein soll.
  • Schalldämpfwerkstoffe sind in verschiedenster Form bekannt.
  • So verwendet man aufgeschäumte Werkstoffe, deren Ausgangsmaterial Asbest oder ein Kunststoff sein kann. Darüberhinaus wird auch Kork oder Filz eingesetzt. Diese SchalldSmpfwerkstoffe sind aber nicht überall verwendbar, so können beispielsweise die Asbestschäume nicht in Naßbetrieben eingesetzt werden, und weisen nur bedingt eine antibakterizide Wirkung auf.
  • Ferner sind sie schwer zu bedrucken und haben auch nur eine geringe Abriebfestigkeit. Dasselbe gilt für die offenzelligen Kunststoffschäume. Geschlos senzellige Kunststoffschäume erfüllen zwar die oben genannten Anforderungen, sie weisen aber eine schlechtere Schalldämpfung auf. Spritzkork kann bedingt in Naßbetrieben eingesetzt werden, erfüllt aber die übrigen Anforderungen nicht und besitzt ebenfalls nur eine schlechte Schalldämpfung.
  • Darüberhinaus besitzen alle oben genannten Schalldämpfwerkstoffe auf Grund ihrer Oberflächenstruktur kein gefälliges Aussehen und erfordern bei der Montage einen verhältnismäßig gro3en Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfwerkstoff mit guten Schalldämpfwerten zu schaffen, der in Naßbetrieben einsetzbar ist und bei Verschmutzung durch Abspritzen gereinigt werden kann, der sich leicht montieren läßt und eine angenehme optische Wirkung besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung für einen Schalldämpfwerkstoff der genannten Art vor, daß wenigstens auf einer Seite eines Trägerwerkstoffes Kurzfaserstücke (block) mit Hilfe eines Klebstoffes aufgebracht sind.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schalldämpfwerkstoffes werden die Faserstücke vor dem Verkleben elektrostatisch ausgerichtet und somit in einer vorgegebenen Stellung auf der Oberfläche des Trägerwerkstoffes befestigt. Sie verleihen dem Schalldämpfwerkstoff in Verbindung mit dem zu ihrer Befestigung dienenden Klebstoff neben den guten Schalldämpfeigenr schaften die angestrebte Naßfestigkeit und vermitteln darüberhinaus eine angenehme optische Wirkung, da sie jede beliebige Farbe aufweisen können.
  • Der Trägerwerkstoff ist in Weiterbildung der Erfindung großflächig, biegsam und besitzt nur einen geringen Querschnitt, wie beispielsweise eine Folie oder dergleichen. Der Schalldämpfwerkstoff kann dann vorteilhaft in Bahnen gefertigt und aufgerollt werden. Ferner ist seine Montage unproblematisch.
  • Als Trägerwerkstoff sieht die Erfindung ferner insbesondere die Verwendung von Schaumstoffen vor, so vor allem von Kunststoffschäumen wie offenzelliger Polyvinylchloridschaum und dergleichen. Die Schalldämpfwerte des erfindungsgemäßen Schalldämpfwerkstoffes werden durch diesen Trägerwerkstoff noch verbessert, da Polyvinylchloridschaum selbst gute Schalldämpfleigenschaften besitzt.
  • g * Polyurethanschaum Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben.
  • Dabei zeigen: Fig. 1: eine abgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schalldämpfwerkstoffes in größerem Maßstab, Fig. 2: eine Draufsicht auf eine modifizierte Ausführungsform in kleinerem Maßstab.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfwerkstoff 1 besteht aus einem Trägerwerkstoff 2, der auf wenigstens einer Seite Kurzfaserstücke (Flock) 3 aufweist, die mit ihrem einen Ende in einen auf den Trägerwerkstoff 2 aufgebrachten Klebstoff 4 eingebettet und dadurch fest mit dem Trägerwerkstoff 2 verbunden sind.
  • Der Trägerwerkstoff 2 ist eine Folie, die zusammen mit den aufgeklebten Faderstücken 3 zu einer Bahn geeigneter Länge aufgerollt werden kann.
  • Als Trägerwerkstoff 2 dienen Kunststoff-Folien und auch Metallfolien. Insbesondere empfiehlt sich der Einsatz thermoplastischer Kunststoff-Folien, die leicht benetzbar sind und eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzen. Vorzugsweise werden daher Polyvitnylchlorid-Folien, Polyamid-Folien bzw.
  • ;Polystyrol-Folien, gegebenenfalls auch in modifizierter Form verwendet. Einsprechend den mechanischen Beanspruchungen können rauch kaschierte Verbundfolien oder Metallfolien eingesetzt werden.
  • Neben den Folien eignen sich ferner vor allem auch Kunstsbffschäume als Trägerwerkstoff 2. Gedacht ist hier insbesondere an einen offenzelligen Polyvl;nylchloridschaum mit möglichst grpßer Elastizität.
  • Erstrebenswert ist ein Trägerwerkstoff, der selbst biegsam und elastisch sowie großflächig bei geringem Querschnitt ist und selbst gute Schalldämpfeigenschaften besitzt, wie die oben genannten Folien bzw. als Trägerwerkstoff verwendeter, offenzelliger Polyvinylchjoridschaum.
  • Die Faserstücke 3 sind synthetische oder organische Fasern mit unterschiedlicher oder gleicher Länge. Diese als Flock bezeichneten Fasern können eine Länge von nahezu o - 5 mm als sogenannter Kurzhaar-Flock aufweisen oder besitzen als Langhaar-Flock Faserlängen, die länger sind als 4 mm.
  • Die Faseroberfläche kann glatt oder aufgerauht sein. Der Faserdurchmesser beträgt in der Regel weniger als o,1 mm und vorzugsweise 0,05 mm. Darüberhinaus kann in Sonderfällen die Faser in Längsrichtung aufgespalten sein, wodurch die Schalldämpfung noch erhöht wird.
  • Der Klebstoff 4 ist ein Adhäsions-Klebstoff oder ein Lösungsmittelkleber.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Trägerwerkstoff 2 Erhebungen 5 und Vertiefungen 6 auf. Die Erhebungen 5 können pyramidenförmig, kegelförmig oder in sonstiger Weise gestaltet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie kassettenförmig bzw. besitzen die Gestalt eines Pyramidenstumpfes. Die Schalldämpfwerte des erfindungsgemäßen Schalldämpfwerkstoffes werden bei Verwendung von Erhebungen 5 und Vertiefungen 6 nochmals günstig beeinflusst.
  • Schließlich ist es auch möglich, als Trägerwerkstoff 2 ein Verbundmaterial zu benutzen, das aus einer Folie und einem Kunststoffschaum besteht. Entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall sind damit optimale Ergebnisse erzielbar.

Claims (24)

  1. Ansprüche: 1. Schalldämpfwerkstoff, gekennzeichnet durch einen Trägerwerkstoff (2) mit auf wenigstens einer Seite mit Hilfe eines iilebstoffs (4) aufgebrachten, kurzen Faserstücken (Flock) (3).
  2. 2. Scnalldcimpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf) die Faserstücke (3) länger als 4 mm sind.
  3. ). Ucilalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Faserstücke (3) geringer als 4 mm ist.
  4. 4. Jcial1däinpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstücke (3) gleichlang sind.
  5. 5. ochalldämpfwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Faserstücke (3) ungleich ist.
  6. 6. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Faserstücke (3) größer als 0,05 mm ist.
  7. 7. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Faserstücke (3) geringer als 0,05 mm ist.
  8. 8. Schallda'mpfwerkstoff nacn anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstücke (3) in Längsrichtung aufgespalten sind.
  9. 9. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung imprägnierter, organischer Faserstücke (3).
  10. 1o. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch geKenezeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) ein Kunststoffschaum ist.
  11. 11. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) ein offenzelliger Yolyvinylchloridschaum ist.
  12. 12. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeictmet durch die Verwendung eines großflächigen, biegsamen Tragerwerkstoffes (2) mit geringem Querschnitt.
  13. 13. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) eine PVC-Kunststoff-Folie ist.
  14. 14. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) eine flexible, leicht benetzbare sowie wasserdampfundurchlässige PVC-Kunststoff-Folie ist.
  15. 15. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) eine Polyamidfolie ist.
  16. 1t,. challdämfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) eine Metall-Folie ist.
  17. 17. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) eine Polystyrolfolie bzw. modifizierte Polystyrolfolie ist.
  18. 1 challdämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) eine kaschierte Verbundfolie ist.
  19. 19. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) Erhebungen (5) und Vertiefungen (6) aufweist.
  20. 20. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) kassettenförmig sind.
  21. 21. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstücke (3) in gerichteter Stellung auf den Trägerwerkstoff (2) aufgeklebt sind.
  22. 22. Schalldämpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (4) ein Adhäsions-Klebstoff ist.
  23. 23. Scha1ldimpfwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (4) ein Lösungsmittelkleber ist.
  24. 24. Schalldäipfwerktoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerwerkstoff (2) ein offenzelliger Polyurethanschaum ist.
DE19772719502 1977-05-02 1977-05-02 Schalldaempfwerkstoff Withdrawn DE2719502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719502 DE2719502A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Schalldaempfwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719502 DE2719502A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Schalldaempfwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719502A1 true DE2719502A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6007811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719502 Withdrawn DE2719502A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Schalldaempfwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719502A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439075A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Isoliertapete und verfahren zu deren herstellung
FR2626602A1 (fr) * 1988-01-28 1989-08-04 Esthetique Indle Diffusion Panneau flocke pour la decoration et l'amenagement d'interieurs
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags
FR2718673A1 (fr) * 1994-04-19 1995-10-20 Kermel Snc Article composite et procédé de fabrication de celui-ci.
CN104846550A (zh) * 2015-05-18 2015-08-19 武汉纺织大学 一种涂胶植绒式高弹抗菌保暖片状材料及其制造方法
CN108043679A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 广州市双洋实业有限公司 一种植绒袋子的制造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439075A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Isoliertapete und verfahren zu deren herstellung
FR2626602A1 (fr) * 1988-01-28 1989-08-04 Esthetique Indle Diffusion Panneau flocke pour la decoration et l'amenagement d'interieurs
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags
FR2718673A1 (fr) * 1994-04-19 1995-10-20 Kermel Snc Article composite et procédé de fabrication de celui-ci.
WO1995028278A1 (fr) * 1994-04-19 1995-10-26 Kermel Snc. Article composite et procede de fabrication de celui-ci
US5904954A (en) * 1994-04-19 1999-05-18 Kermel Snc., Composite article and method for making same
CN104846550A (zh) * 2015-05-18 2015-08-19 武汉纺织大学 一种涂胶植绒式高弹抗菌保暖片状材料及其制造方法
CN108043679A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 广州市双洋实业有限公司 一种植绒袋子的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109388B1 (de) Verbundplatte
EP1644222B1 (de) Akustisch wirksame radhausauskleidung für fahrzeuge
EP0856089B1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE3044865A1 (de) "schallabsorbierende platte"
DE3035449C2 (de)
DE3219339C1 (de) Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
EP1979132A1 (de) Scheuerkörper
DE1509421A1 (de) Flexible Fensterfuehrungsschiene
EP0261333B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteiles sowie danach hergestelltes Verkleidungsteil
DE2719502A1 (de) Schalldaempfwerkstoff
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
DE3320346C2 (de) Kernschicht für eine Aufsprungmatte
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
EP0750078A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte nach diesem Verfahren
CH404903A (de) Aufrollbare Abschlusswand für Schränke, Truhen und dergleichen
EP2275253A1 (de) Schalldämpfelement
EP0473734B1 (de) Flexibler selbstklebender fussbodenbelag, insbesondere für flugzeuge
DE2805034A1 (de) Schallisolierende abdeckung
DE102016118484A1 (de) Isolierende Verbundplatte
AT388702B (de) Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3546968C2 (de) Kerndämmelement aus Mineralwolle
DE202005001788U1 (de) Schallisolierendes und gegen Nässe abdichtendes Türinnenelement
AT261869B (de) Schallisolierende Holzwolle Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CH692780A5 (de) Schallabsorbierendes Dünnschichtlaminat.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee