DE2349194A1 - Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2349194A1
DE2349194A1 DE19732349194 DE2349194A DE2349194A1 DE 2349194 A1 DE2349194 A1 DE 2349194A1 DE 19732349194 DE19732349194 DE 19732349194 DE 2349194 A DE2349194 A DE 2349194A DE 2349194 A1 DE2349194 A1 DE 2349194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
template
product
adhesive
predominant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732349194
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Milton Jepson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nairn Floors Ltd
Original Assignee
Nairn Floors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nairn Floors Ltd filed Critical Nairn Floors Ltd
Publication of DE2349194A1 publication Critical patent/DE2349194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0097Web coated with fibres, e.g. flocked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr. E. Boettner
Dipl.-Ing. H.-J. Müller ,
Dr. Th. Berendt As/P
D 8 München 80
LucHeGrahn-Str. 38, TeL 47 51 Si
Nairn Floors Limited, Lune Mills, Lancaster, Lancashire,
England
Flockenfasererzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flockenfasererzeugnis (ein Erzeugnis mit einem durch Aufflocken hergestellten Flor) sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.
Im allgemeinen weisen Flockenfasererzeugnisse einen Grundstoff (z.B. ein Grundgewebe) oder einen Träger auf, dessen Ober-fläche einen sehr dichten Flor aufgeflockter Fasern trägt, die gewöhnlich von geringer Länge und kleinem Titer sind und an dem Träger durch ein auf diesen aufgetragenes Kleb- oder Haftmittel angeklebt sind. Solche Erzeugnisse werden also gewöhnlich durch Aufflocken von Fasern auf einen Träger hergestellt, der ein nicht-ausgehärtetes Kleboder Haftmittel trägt, das anschließend ausgehärtet wird. Diese Erzeugnisse finden beispielsweise Anwendung als Polstermaterialien, Kleider- und Schuhmaterialien, Teppiche und künstliches Wildleder.
Flockenfasererzeugrsese sind im allgemeinen in Aussehen und Griff samt- oder wildlederartig und zeichnen sich insbesondere
409815/1055 _2_
durch den vielen Wildleder- und Samtarten eigenen Glanz aus.
Wenn das Aufflocken elektrostatisch erfolgt, werden die aufgeflockten Fasern unter dem Einfluß des elektrostatischen Feldes im wesentlichen rechtwinkelig zum Träger ausgerichtet. Abweichungen von dieser vertikalen Ausrxhtung sind regellos, d.h. es gibt außer dieser zum Träger rechtwinkeligen Faserausrichtung keine weitere vorherrschende Ausrichtung. In der Tat treten bei Verwendung von präzise zugeschnittenen Flockenfasern gewöhnlich kaum Abweichungen von der rechtwinkeligen Ausrichtung auf. Erfolgt das Aufflocken durch mechanische Verfahren, so neigen die Fasern etwas mehr zu einer regellosen Ausrichtung, jedoch gibt es auch hier außer der senkrechten keine andere vorherrschende Faserausrichtung.
Durchwegs durch Aufflocken hergestellte Erzeugnisse sind daher gewöhnlich "uni" und wechslungslos, denn es fehlt die Möglichkeit der Bildung eines Musters. Da die vorherrschende Ausrichtung der Fasern im wesentlichen rechtwinkelig ist, wird der Flor unter dem Druck im Gebrauch plattgedrückt. Dieses Plattdrücken tritt besonders deutlich in Erscheinung im Vergleich zum Glanz des neuen Erzeugnisses, insbesondere da das regellose Umbiegen der Fasern dem Erzeugnis ein in der Farbe veränderliches Aussehen verleihen kann. Es wird zweckmäßigerweise als "Quetschung" bezeichnet.
Eine Musterung erhielten diese Flockenfasererzeugnisse durch Erweichen - gewöhnlich durch Erhitzen - des Klebers und durch anschließendes Prägen oder Pressen mit einer Preßwalze zur Erzeugung von Streifen oder Zick-Zack-Mustern gepreßter Bereiche, die durch Bereiche voneinander getrennt sind, in denen die Fasern ihre im wesentlichen rechtwinkelige Ausrichtung in bezug auf den Träger beibehalten. Ein solches Verfahren ist z.B. in der GB-PS 717 16i beschrieben. In
40981B/1055
— 3—
den gepreßten oder geprägten Bereichen neigen die Fasern jedoch in nennenswertem Maß dazu, eine regellose Lage einzunehmen, und das Aussehen in den gepreßt-en Bereichen ist daher nicht voll befriedigend, und durch ein gewisses Quetschen im Gebrauch ist der Flor Beschädigungen ausgesetzt und sein Aussehen beeinträchtigt. Außerdem sind die Fasern in den gepreßten Bereichen nicht linear, d.h., die Einzelfasern sind gebogen, wobei sie an den Spitzen erheblich stärker als an der Basis gekrümmt sind. Auch dies beeinträchtigt das Aussehen, und erhöht die Gefahr, daß der Flor ein gequetschtes Aussehen annimmt. Außerdem ermöglichen die Präge— oder Preßverfahren im allgemeinen nur in beschränktem Maß die Erzielung von Oberflächeneffekten bzw. Erzeugung von Musterungen.
Ein Flockenfaserprodukt gemäß der Erfindung weist einen Träger und eine Fläche oder einen Flor von aufgedockten Fasern auf, die mit dem Träger durch ein ausgehärtetes Bindemittel haftend verbunden sind, und in dem Erzeugnis haben die Fasern über einen Teil der Oberfläche des Erzeugnisses eine im wesentlichen lineare Gestalt und eine vorherrschende, zum Träger nicht-rechtwinkelige Ausrichtung und über einen anderen Teil der Oberfläche zwar eine ebenfalls im wesentlichen lineare Gestalt, jedoch eine abweichende vorherrschende, zum Träger nicht recht-winkelige Ausrichtung. Die Erzeugnisse haben ein samtartiges oder wildlederartiges Aussehen. Die Fasern in einem oder mehrerern Bereichen haben dabei eine bestimmte vorherrschende, nicht-rechtwinkelige Ausrichtung, während die Fasern in einem oder mehreren anderen Bereichen eine abweichende vorherrschende, nicht-rechtwinkelige Ausrichtung aufweisen. Die Erzeugnisse gemäß der Erfindung unterscheiden sich von den bekannten, durch Preßoder Prägeverfahren hergestellten Erzeugnissen.
0 9 8 1 5 / 1 G 5 5
-h-
Bei den Erzeugnissen gemäß der Erfindung sind beispielsweise häufig nur zwei unterschiedlich vorherrschende nichtrechtwinkelige Ausrichtungen vorhanden, und obwohl möglicherweise nur zwei verschiedene Teilflächen vorhanden sind, in denen sich je eine dieser Ausrichtungen befindet, wird gewöhnlich mindestens die eine dieser Ausrichtungen in zwei oder mehreren Teilflächen vorhanden sein. Es können aber auch drei oder mehr unterschiedliche vorherrschende, nichtrechtwinkelige Ausrichtungen vorhanden sein, wenn drei oder mehr Teilflächen eine vorherrschende, nicht-rechtwinkelige Faserausrichtung haben. Häufig wird die gesamte Fläche aus Teilflächen zusammengesetzt sein, die eine vorherrschende, nicht-rechtwinkeIige Ausrichtung aufweisen, jedoch können eine oder mehrere Teilflächen mit einer vorherrschenden rechtwinkeligen Faserausrichtung und/oder eine oder mehrere Teilflächen mit regelloser Ausrichtung vorhanden sein.
Das Erzeugnis gemäß der Erfindung ist am besten durch ein Verfahren herstellbar, bei dem die Fasern auf den einen flüssigen Kleber oder Binder tragenden Träger aufgeflockt und in einemTeil der Oberfläche mit einer vorherrschenden, nicht-rechtwinkeligen Ausrichtung und in einem anderen Teil mit einer abweichenden vorherrschenden, nicht-rechtwinkeligen Ausrichtung aufgelegt werden und das Haftmittel oder der Kleber gehärtet wird.
Dies hat zur Folge, daß gemäß der Erfindung nach dem Legen der Fasern in die neue Richtung die Fasern im wesentlichen entlang ihrer ganzen Länge in der neuen Richtung liegen und daher im wesentlichen linear liegen, während bei dem· Prägeverfahren die Ablenkung der Spitzen der Fasern merklich größer als die der Basis der Fasern ist. Ebenfalls als Folge des Verfahrens gemäß der Erfindung haben die Fasern innerhalb jedes Einzelbereiches eine mehr vorherrschende Ausrichtung, d.h. liegen weniger wirr als bei den bekannten geprägten oder gepreßten Erzeugnissen. Im Vergleich zu den
k 0 9 8 1 5 / 1 0 5 5 -5-
letzteren haben die Erzeugnisse gemäß der Erfindung ein weitaus gefälligeres und gegen Quetschen, Brechen und andere Mä-ngel widerstandsfähigeres Aussehen. Die Ausrichtung der Fasern innerhalb eines Bereiches der Oberfläche ist gewöhnlich derart, daß im wesentlichen sämtliche Fasern in dem Flächenbereich im wesentlichen in einer gemeinsamen Richtung entlang der Fläche, beispielsweise unter einem Winkel von weniger als 45° und gewöhnlich weniger als 30 , beispielsweise 10 bis 20 , gegenüber der Ebene der Fläche genaigt, liegen.
Dank der Erfindung ist es möglich, durch geeignete Auswahl der Ausrichtungen in den plattgedrückten Bereichen und gegebenenfalls durch Aufnahme plattgedrückter Bereiche mannigfaltige Mustereffekte in der Oberfläche zu erzielen. Diese abgeplatteten Bereiche haben den besonderen Vorteil, daß ihr Aussehen nicht durch Abnutzung Mdet, und daher ist es im allgemeinen vorzuziehen, daß in der ganzen Fläche der Ware die Fasern in zwei oder mehr vorherrschende, nicht-rechtwinkelige Richtungen gelegt werden.
Die Einzelbereiche oder Teilflächen mit vorherrschender Faserausrichtung können in beliebigem Muster angeordnet werden, und dieses kann beispielsweise ein regelmäßiges oder geometrisches Muster sein, oder den Eindruck eines unregelmäßigen Musters, beispielsweise einer Marmorierung, erwecken.
Zum Legen der Fasern des Flo^res können mannigfaltige Verfahren verwendet werden, und es können dabei Leisten, Kämme oder Luftströme verwendet werden, in bezug auf welche der Flor bewegt werden kann, indem beispielsweise der Träger daran vorbeibewegt wird. Besonders befriedigende Verfahren sind jedoch ein einfaches mechanisches Waisen oder Bürsten,Vorteilhafterwexse kann die verwendete Vorrichtung mit Einrichtungen ausgestattet sein, die es ermöglichen, das gewünschte Muster unterschiedlicher Ausrichtungen in
409815/1055
unterschiedlichen Teilflächen in einem Arbeitsgang zu erzeugen, obwohl natürlich, wenn erwünscht, das Flockenfasererzeugnis zur Erzielung des gewünschten Musters einem zwei- oder mehrmaligen Pressen oder Bürsten unterworfen werden kann.
Wenn die Fasern eine Ausrichtung in Streifen erhalten sollen, die sich entlang der Länge der Ware erstrecken, kann dies zweckmäßigerweise dadurch erreicht werden, daß der mit dem Flor versehene Träger unter den Bürsten, Walzen oder sonstigen Arbeitsteilen hindurchbewegt wird, die im Zusammenwirken mit der.Bewegung des Trägers in bezug auf diese Arbeitsglieder die Fasern in die gewünschte Richtung ausrichten. Wenn die Fasern vor dsm Ausrichten eine sehr r - 5jel— lose Ausrichtung haben, kann es zweckmäßig sein, die angestrebten vorherrschenden Ausrichtungen eher durch Bürsten als durch einfaches Walzen herbeizuführen.
Für alle anderen Anordnungen der Teilflächen ist es erforderlich, eine Vorrichtung zu verwenden, die derart ausgebildet ist, daß sie für die Erzielung des gewählten Musters die richtigen Teilflächen der Preß- oder Bürstwirkung unterzieht.
Eine einfache Form einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Anordnung von Flächen mit einer gemeinsamen vorherrschenden, nicht—rechtwinkeligen Ausrichtung und solchen mit einer abweichenden, vorherrschenden, nicht-rechtwinkeligen Ausrichtung weist eine Schablone (d.h. ein Lochband oder eine Lochwalze) mit darin angeordneten Einrichtungen zum getrennten Ausrichten der Fasern in den den Durchbrechungen der Schablone entsprechenden Teilflächen auf. Dabei sollte in der Zone der Berührung zwischen der Schablone und der Fläche keine Relativbewegung auftreten, so daß sämtliche von den unverletzten Teilflächen der Matrize berührten Fasern in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet werden, während die Fasern
403815/1055
-7-
in den durchbrochenen Teilen der Schablone unabhängig ausgerichtet werden, und zwar gewöhnlich in einer der Richtung der übrigen Fasern parallel entgegengesetzten Richtung. Anstatt dessen können sämtliche Fasern der Oberfläche durch Bürsten oder auf andere Weise in die gleiche Richtung gelenkt werden, und dann könnendurch die Ausrichtmittel innerhalb der Schablone die Fasern in gewissen Teilflächen der Oberfläche umgerichtet (neu ausgerichtet) werden.
Vorteilhafterweise weist die Ausrichteinrichtung in bezug auf die Matrize bewegbare Bürsten bzw. Borsten auf. Beispielsweise kann koaxial mit der Schablone, von dieser unabhängig drehbar, eine zylindrische Bürste montiert sein,
vollends
deren Borsten nahezu bis/in die Schablonenöffnungen hineinreichen. Normalerweise springen Borsten oder sonstige Ausrichtmittel der Schablone nicht oder mindestens nicht in merklichem Maß durch die Schablonenöffnungen nach außen vor, sondern bewirken lediglich die Ausrichtung derjenigen Fasern, die in die Öffnungen hineinreichen. Geeignete Bürsten sind verhältnismäßig weichborstig und haben beispielsweise ähnliche Eigenschaften wie die Borsten siner herkömmlichen Kopfhaarbürste.
Wenn das Legen der Fasern zum Teil oder zur Gänze mittels Schablonen erfolgt, ist der Andruck der Schablone an das zu behandelnde Erzeugnis im allgemeinen sehr gering. Die Walze oder die Schablone ist also normalerweise in solcher Lage angebracht, daß sie lediglich diejenigen Teile der Fasern berührt, die sich über den auf den Träger aufgetragene η Kleber erheben, und für die Herstellung von Erzeugnissen optimalen Aussehens ist es wesentlich, daß die Schablone mit Sicherheit nicht den Kleber preßt, was zur Folge hätte, daß die aufgeflockten Fasern ganz in dem Kleber eingebettet werden und der angestrebte feine Flor des Erzeugnisses zerstört wird. Bei jedem Verfahren gemäßt der Erfindung sollten die Bedingungen des Legens der Fasern derart sein,
4 0 9 8 15/1055 -8-
+ entsprechenden Bereichen
daß die Fasern nicht wesentlich tiefer in dem Kleber eingebettet werden.
Gemäß der Erfindung kann jeder beliebige Träger verwendet werden. Vorzugsweise besteht der Träger aus einem Fasermaterial, d.h. aus Textilmaterial oder Papier, da solche Träger im allgemeinen geeigneter sind als durchgehende Kunststoff-Filme. Beispiele geeigneter Träger sind gewebte, gewirkte oder ungewebte Waren aus Natur- oder Kunstfasern, sowie auch Papier.
Zu den verwendbaren Klebern gehören alle geeigneten Flokkungs- oder Florkleber. Als Beispiele seien genannt: Acrylkleber, Vinylchlorid-Homopolymer- oder Copolymer-Plastisole und Polyurethankleber. Im allgemeinen handelt es sich dabei um Kleber, die als Lösung oder Dispersion in sehr dünnflüssiger Form aufgebracht und dann durch Erhitzen auf mäßige Temperaturen, beispielsweise von unter 180 C, ausgehärtet werden können,wobei das Erhärten entweder ausschließlich durch Verdampfen des Lösungs- oder Dispersionsmittels oder auch durch Vernetzen oder durch sonstiges chemisches Abbinden oder auf andere Weise herbeigeführt werden kann.
Zu den Fasern, die aufgeflockt werden können, gehören Baumvoll-, Kunstseide-, Reyon-, Nylon-, Acryl- und Polyesterfasern. Es können präzise zugeschnittene oder gemahlene Fasern oder Gemische von solchen sein. Die Fasern können durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, beispielsweise elektrostatisch oder mechanisch aufgeflockt werden. Typische Faserlängen sind 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise 0,3 bis 3 Jam und insbesondere unter 1,5 mm . Typische Tit er sind 0,3 bis 30 den, vorzugsweise 0,5 his 20 den. Wie bei aufgeflockten Erzeugnissen der Gattung, auf die sich die Erfindung bezieht, üblich, ist die Faserdichte gewöhnlich hoch, z.B. 10 bis 15% des theoretischen Maximums für dicht gestopfte Zylinder.
4 0 9 8 15/1055 9
In der Zeichnung ist je ein Beispiel der Vorrichtung und des Erzeugnisses gemäß der Erfindung veranschaulicht*
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch in Seitenansicht;
Fig. 2 ist eine Ansicht der ¥alze gemäß Fig. 1 von oben; und
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein gemäß der Erfindung, beispielsweise mittels einer Vorrichtung ähnlich jener nach Fig. 1 und 2, hergestelltes Erzeugnis.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist einen hohlen Zylinder 1 aus dünnem flächigem Material, beispielsweise Metallblech auf, der an einer zentralen Welle 2 montiert ist. Die Mantelfläche des Zylinders weist eine Anzahl von Ausschnitten 3 auf und bildet daher eine Schablone. Konzentrisch zum Zylinder ist an einer über der zentralen Welle 2 übergeschobenen Hülse k eine zylindrische weiche Bürste 5 montiert. Die Länge der Borsten dieser Bürste ist derart, daß diese annähernd bündig mit der äußeren Mantelfläche des Zylinders enden und folglich in die Öffnungen 3 eintreten. Die Vorrichtung weist außerdem voneinander unabhängige Drehantriebe für die Bürste und den Zylinder auf. Der Zylinder 1 ist über einem ebenen Tisch 6 oder einer beliebigen anderen Auflagerung,, beispielsweise einer Walze, angeordnet.
Ein durch Aufflocken (beispielsweise elektrostatisches Aufflocken) hergestelltes Flormaterial bestehend aus einem Träger 8 und zu diesem im wesentlichen unter rechtem Winkel liegenden Fasern 9» wird direkt anschließend an das Aufflocken zwischen dem Zylinder 1 und dem Tisch 6 eingeführt, während der Kleber auf dem Träger 8 noch naß ists(Die Läng§ der Fasern ist in Fig. 1 stark übertrieben dargestellt). Der Zylinder läuft in Pfeilrichtung mit solcher Drehzahl um, daß seine Umfangsgeschwindigkeit gleich der Gaschwindig-
409815/10 5 5
keit des darunter hindurchgeführten Materials 8 ist. Infolgedessen drückt der Zylinder die Spitzen des Flores leicht in solcher Weise, daß der Flor in allen Bereichen, außer in den Schablonen-Aussparungen von der Mantelfläche des Zylinders entgegen der Bewegungsrichtung des Materials ausgerichtet gelegt wird.
Wenn nun keine Bürste vorhanden wäre, würde der Flor an den Stellen der Aussparungen im Zylinder seine vertikale Ausrichtung beibehalten. Bei dem veranschaulichten Verfahren ist jedoch die Bürste 5 vorhanden, die erheblich schneller als der Zylinder, jedooh in gleicher Richtung wie dieser, angetrieben ist, und dies hat zur Folge, daß der Flor an den Orten der Aussparungen in die Bewegungsrichtung des *iaterials gerichtet wird. Infolgedessen sind die Fasern der den Zylinder verlassenden Ware über den größten Teil der Oberfläche derselben in der einen Richtung ausgerichtet, während die Fasern in den den Aussparungen 3 entsprechenden Bereichen in der entgegengesetzten Richtung ausgerichtet sind. Beim anschließenden Aushärten des Klebers, beispielsweise in einem geeigneten Ofen, werden die Fasern in der erzeugten Ausrichtung verankert.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das fertige Erzeugnis einen Textilträger 8 auf, der einen Kleber 10 und in der einen Richtung ausgerichtete Fasern 9a sowie parallel zu diesen entgegengesetzt gerichtet Fasern 9b trägt. Ein typischer Ausrichtungswinkel ist 20° zur Ebene der Fläche.
Ein weiteres Verfahren, nämlich zur Erzeugung von Streifeneffekten, besteht in der Verwendung einer umlaufenden Bürste, die zunächst sämtliche Fasern in die eine Richtung legt. Auf diese folgt eine zweite Bürste, die durch eine ortsfeste Schablone hindurch wirksam ist und in der entgegengesetzten Richtung umläuft und die Fasern in jedem zweiten der Streifen in eine Richtung umlenkt oder umriohtet, die der ersten
4098 15/1055
Ausrichtung des Flores entgegengesetzt ist. Anstatt dessen können die zweite Bürste und die Schablone durch eine geeignet profilierte Bürste ersetzt werden. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Streifeneffekten besteht in der Verwendung komplementärer/Bürsten, die in entgegengesetztem Sinn umlaufen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung.
Beispiel 1
Auf ein einfaches Baumwollgewebe mit einem Einheitsgewicht von ca. 118g/m (5 ounces per sqare yard) wird ein eingedickter, vernetzender Acrylkleber (unter dem Handelsnamen Primal HA8 handelsüblich) mit einem Einheitsgewicht von ca. 237 s/m ( 10 ounces per square yard) Naßgewicht, d.i. ca. 95 s/m (^ ounces per square yard) Trockengewicht aufgetragen. Auf den Kleber werden präzise zugeschnittene Nylonflocken (Florfaser) von. 1 mm Länge und von 3 den elektrostatisch aufgebracht. Das so mit dem Flor versehene Material wird dann mit einer Geschwindigkeit von ca«, 1 , m/min (6 feet per minute) durch die dargestellte Vorrichtung hin— durchgeführt. Der Zylinder hat einen Durchmesser von ca. 150 mm (6") und läuft mit einer Umfangsgeschwindigkeit gleich der Bewegungsgeschwindigkeit der Ware um. Die Bürste rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 7»3 m/min (24 feet per minute) . Die Fare wird dann für 5 Minuten bei Uo C durch einen Härteofen geführt. Das fertige Erzeugnis eignet sich als Polstermaterial.
Beispiel 2
Auf ein einfach gewebtes Baumwollgewebe mit einem Einheitsgewicht von ca. 83 g/m (3»5 oz/sq yd) wird ein eingedickter, vernetzender Acrylkleber (unter dem Handelsnamen Primal K87
409815/1055 _12_
handelsüblich) mit einem Auftrag-Naßgewicht von ca· 237 g/m (10. oz/sq yd), entsprechend ca. 95 g/m (4 oz/sq yd) Trockengewicht, aufgetragen. Auf den Kleber werden präzise zugeschnittene Heyonfasern von 0,5 ram Länge und 0,5 den mit einem Einheitsgewicht von ca. k7,k g/m (2oz/sq yd) elektrostatisch aufgebracht. Das Flormaterial wird dann unter einer umlaufenden profilierten Bürste, die den Flor in einem Teil der Fläche in die eine Richtung legt, und dann unter einer komplementär profilierten Bürste hindurchgeführt, die im entgegengesetzten Drehsinn in bezug auf die erste Bürste umläuft und die restliche Fläche des Flores in die,entgegengesetzte Richtung ausrichtet, wodurch ein Streifeneffekt erzeugt wird. Die Ware wird dann durch einen Härteofen geführt, in dem sie 5 Minuten lang auf eine Temperatur von 140°C erhitzt wird. Das fertige Erzeugnis eignet sich als Kleiderstoff.
Beispiel 3
Ein Tapetenpapier mit einem Einheitsgewicht von ca. 59 g/m (2,5 oz/sq yd) wird mit einem Überzug aus einem PVC-Pla— stisolkleber in einer Menge von ca. 71 g/m (3 oz/sq yd) versehen. Auf den Kleber werden mit Präzision zugeschnittene Kunstseidefasern (Reyonfasern) von 1 mm und 4,5 den in einer Menge von ca. 59 s/m (2,5 oz/sq yd) elektrostatisch aufgebracht. Das Flormaterial wird dann unter den Bedingungen des Beispiels 1 durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung hindurchgeführt. Dann wird das Material durch einen Härteofen hindurchgeführt und 3 Minuten lang auf 175°C erhitzt. Das fertige E:
wendung als Wandverkleidung.
175 C erhitzt. Das fertige Erzeugnis eignet sich zur Ver—
Durch ähnliche Verfahren können mannigfaltige Erzeugnisse mit Flockenflor, beispielsweise andere Überzugsstoffe für Polstermöbel, Kleiderstoffe, Teppiche, Schuhmaterialien und
409815/1Q55
-13-
Vorhangstoffe hergestellt werden.
Patentansprüche
-14-
40981 5/1055

Claims (13)

Pat ent a nsprüche
1. Erzeugnis mit einem Flor (Flockenerzeugnis),bestehend aus einem Träger, an dessen Fläche- mittels eines gehärteten Klebers oder Haftmittels Florfasern angeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einem Teil der Fläche des Erzeugnisses eine vorherrschende, nicht rechtwinkelige Ausrichtung aufweisen und im wesentlichen linear sind und in einem anderen Teil der Fläche eine abweichende vorherrschende, nichtrechtwinkelige Ausrichtung aufweisen und ebenfalls im wesentlichen linear sind.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Gewebe, Gewirk, Gestrick oder ein ungewebtes Fasermaterial ist.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern auf den eine Lösung oder Dispersion des Klebers tragenden Träger aufgeflockt sind, die Fasern in die gewünschten Ausrichtungen gelegt sind und der Kleber ausgehärtet ist.
k. Erzeugnis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit Präzision zugeschnittene Florfasern (Flockenfasern) sind.
5. Erzeugnis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern weniger als 1,5 nun lang sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Florfasern auf eine η einen flüssigen Binder tragenden Träger aufgeflockt und in einem Teil der
40981 5/1G55
Fläche in eine vorherrschende, nicht-rechtwinkelige Ausrichtung und in einem anderen Teil in eine andere vorherrschende, nicht-rechtwinkelige Ausrichtung gelegt werden und der Kleber dann ausgehärtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
' daß das Legen der Fasern durch gleitfreies Abrollen einer Schablone über das Erzeugnis erfolgt,("gleitfrei" = ohne Relativbewegung zwischen Schablone und Erzeugnis im Bereich der gegenseitigen Berührung).
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone eine getrennt bewegliche Ausrichteinrichtung zum getrennten Ausrichten von Fasern in den den Durchbrechungen der Schablone entsprechenden Bereichen des Erzeugnisses enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt bewegliche Ausrichteinrichtung eine Bürste aufweist, deren Borsten zu den Durchbrechungen der Schablone, jedoch nicht wesentlich über diese hinaus reichen, deren Achse zu der der Schablone parallel ist und die mit größerer Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit als der der Schablone, in der gleichen Richtung wie diese, umläuft.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Legen der Fasern durch Hindurchführen des Erzeugnisses unter einer profilierten Bürste erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ungehärtete Kleber aus einer Lösung oder Dispersion eines polymeren Klebers besteht.
-16-
409815/105 5
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9» gekennzeichnet dünn einen Träger, eine in Berührung mit einem an dem Träger getragenen bandförmigen oder flächigen Material drehbare Schablone und eine in der Schablone angeordnete, getrennt bewegbare Ausrichteinrichtung zum Ausrichten der Fasern an den Durchbrechungen in der Fläche der Schablone.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt bewegbare Ausrichteinrichtung eine Bürste ist, deren Borsten in die Durchbrechungen in der Schablonenfläche, jedoch nicht wesentlich über diese hinaus reichen, deren Achse parallel zu der der Schablone ist und die mit höherer Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit wie die Schablone, in der gleichen Richtung wie diese, umläuft bzw. angetrieben ist,
409815/1055
DE19732349194 1972-10-03 1973-10-01 Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung Ceased DE2349194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4558872A GB1428138A (de) 1972-10-03 1972-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349194A1 true DE2349194A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=10437775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349194 Ceased DE2349194A1 (de) 1972-10-03 1973-10-01 Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3917883A (de)
JP (1) JPS5715232B2 (de)
BE (1) BE805560A (de)
CA (1) CA997259A (de)
DE (1) DE2349194A1 (de)
ES (1) ES419247A1 (de)
FR (1) FR2201656A5 (de)
GB (1) GB1428138A (de)
IE (1) IE38453B1 (de)
IT (1) IT996226B (de)
NL (1) NL175443C (de)
SE (1) SE410799B (de)
ZA (1) ZA737472B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags
DE4300147A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von textilem Belagmaterial

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961115A (en) * 1972-10-24 1976-06-01 United Merchants And Manufacturers, Inc. Method for texturizing flocked fabric and fabric produced thereby
GB2057363B (en) * 1979-06-26 1983-03-09 Takiron Co Flocked foam having an embossed pattern
US4417291A (en) * 1979-12-26 1983-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording diskette having flocked-fiber wiping fabric
WO1981001905A1 (en) * 1979-12-26 1981-07-09 Minnesota Mining & Mfg Recording diskette having flocked-fiber wiping fabric and method of making
DE3220508A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Claus 7071 Alfdorf Kolckmann Tischdeckenunterlage
JPS59189537U (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 千葉 満枝 入れ歯専用の歯ブラシ
DE3330493C1 (de) * 1983-08-24 1984-11-22 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strukturierten, beflockten Oberflächen
GB2161094B (en) * 1984-07-03 1987-09-16 Derek Peter Taylor Embossed fabrics
AU572311B2 (en) * 1984-07-03 1988-05-05 Taylor, D.P. Patterning fabrics
US4961896A (en) * 1988-11-04 1990-10-09 Cadillac Products, Inc. Method of making simulated fabric
CA2024768C (en) * 1989-09-06 2002-11-12 David I. Walsh Method and apparatus for impressing a pattern in flocked material
US5308009A (en) * 1992-06-11 1994-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette and light-trapping method for the same
DE4322871A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Coronet Werke Gmbh Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5543195A (en) * 1994-01-12 1996-08-06 Squires; William J. Flocked woven fabric with flattened flock fibers
US5863633A (en) * 1994-01-12 1999-01-26 Squires; William J. Flocked fabric with water resistant film
US5756180A (en) * 1994-01-12 1998-05-26 Squires; William J. Flocked fabric suitable as outerwear
DE69707276T2 (de) 1996-04-02 2002-05-02 Microfibres Inc Bedrucktes beflocktes flor gewebe und verfahren zu seiner herstellung
US6214141B1 (en) * 1998-11-02 2001-04-10 John Chinung Kim Decorative flocking techniques
US6770240B1 (en) * 1999-05-21 2004-08-03 Microfibres, Inc. System and method for air embossing fabrics utilizing improved air lances
CN1170974C (zh) 1999-09-21 2004-10-13 微纤维公司 经过压纹和印刷的绒面织物及其该种织物的制造方法
US7364782B2 (en) 2000-07-24 2008-04-29 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the application of the transfer by thermoplastic polymer film
US8354050B2 (en) 2000-07-24 2013-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same
US7344769B1 (en) * 2000-07-24 2008-03-18 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the flocked transfer
US6634070B2 (en) * 2001-08-03 2003-10-21 Milliken & Company Multi-colored materials and method of making same
US20040173969A1 (en) * 2001-10-25 2004-09-09 Smith Walter J. Turbine brush seal
US20050053758A1 (en) * 2001-10-25 2005-03-10 Smith Walter J. Method, apparatus and system for creating a brush seal
US20030151206A1 (en) * 2001-10-25 2003-08-14 Smith Walter J. Method, apparatus and system for creating a brush seal
AU2003258991A1 (en) 2002-07-03 2004-01-23 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer
TW200501897A (en) * 2003-07-10 2005-01-16 Kung-Sheng Pan Shoes electrostatically embedded with objects
US7465485B2 (en) * 2003-12-23 2008-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Process for dimensionalizing flocked articles or wear, wash and abrasion resistant flocked articles
US7393576B2 (en) 2004-01-16 2008-07-01 High Voltage Graphics, Inc. Process for printing and molding a flocked article
WO2005118948A2 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 High Voltage Graphics, Inc. Process for high and medium energy dye printing a flocked article
WO2006116706A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 High Voltage Graphics, Inc. Flocked multi-colored adhesive article with bright lustered flock and methods for making the same
JP4857637B2 (ja) * 2005-07-27 2012-01-18 ブラザー工業株式会社 感光体用のクリーニング部材とそれを有する感光体カートリッジ及び画像形成装置
WO2007016342A2 (en) 2005-07-28 2007-02-08 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
US20080050548A1 (en) * 2005-07-28 2008-02-28 High Voltage Graphics, Inc. Decorative article with control shrinkage carrier
US20070022548A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 High Voltage Graphics, Inc. Process for heat setting polyester fibers for sublimation printing
WO2007035809A2 (en) 2005-09-20 2007-03-29 High Voltage Graphics, Inc. Flocked elastomeric articles
US20080003399A1 (en) * 2005-12-07 2008-01-03 High Voltage Graphics, Inc. Wet-on-wet method for forming flocked adhesive article
US8206800B2 (en) 2006-11-02 2012-06-26 Louis Brown Abrams Flocked adhesive article having multi-component adhesive film
KR100768253B1 (ko) * 2007-01-24 2007-10-17 이기봉 요철형태의 장식무늬를 갖는 벽지형 장식판재
EP2160491A4 (de) 2007-02-14 2014-03-05 High Voltage Graphics Inc Im sublimationsverfahren bedrucktes textil
US20090308309A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Mohamed Abdel Aziz Flocked applicator and method of making
US9012005B2 (en) 2009-02-16 2015-04-21 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer including thermoplastic film and method for making the same
US9175436B2 (en) 2010-03-12 2015-11-03 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having a resistance to splitting and methods for making the same
US9144285B2 (en) 2012-08-27 2015-09-29 Goody Products, Inc. Hair accessories and methods for their manufacture
JP2016502470A (ja) 2012-10-12 2016-01-28 ハイ ボルテイジ グラフィックス インコーポレイテッドHigh Voltage Graphics,Inc. 熱融着可能な可撓性の装飾品およびそれを製造する方法
CN105082713B (zh) * 2014-05-12 2018-11-13 唯亚威通讯技术有限公司 包含磁性薄片的光学可变装置
CN210309733U (zh) * 2019-02-18 2020-04-14 王金平 一种帆布植绒钻石画

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE468354A (de) * 1945-10-08 1900-01-01
US3171484A (en) * 1959-11-18 1965-03-02 Alamac Knitting Mills Inc Pile fabrics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags
DE4300147A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von textilem Belagmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
NL175443C (nl) 1984-11-01
JPS5715232B2 (de) 1982-03-29
IT996226B (it) 1975-12-10
BE805560A (fr) 1974-04-02
JPS4993659A (de) 1974-09-05
US3917883A (en) 1975-11-04
IE38453L (en) 1974-04-03
NL175443B (nl) 1984-06-01
SE410799B (sv) 1979-11-05
IE38453B1 (en) 1978-03-15
ZA737472B (en) 1974-08-28
CA997259A (en) 1976-09-21
GB1428138A (de) 1976-03-17
FR2201656A5 (de) 1974-04-26
ES419247A1 (es) 1976-06-16
AU6092473A (en) 1975-04-10
NL7313391A (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349194A1 (de) Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3024054A1 (de) Beflockter schaum
DE1114770B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ornamentieren von Bahnen flachen, stauchfaehigen Werkstoffs
DE1410236A1 (de) Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2018501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl
DE1913128A1 (de) Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0868552B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
DE2536417A1 (de) Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2523707A1 (de) Stoff, insbesondere fuer wandverkleidungen, und verfahren zu dessen herstellung
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
CH406915A (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff
DE1504351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkö~pers
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE3414504C2 (de)
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3432810A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandbelags
DE3404545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllvliesstoff-Laminates
DE1635217A1 (de) Luftdurchlaessiger,mit einem Kunststoffbelag versehener Textilstoff
DE877888C (de) Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserharzmatten
DE2019760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Materials
DE2313668A1 (de) Verfahren zum herstellen von samtstoffen o. dgl
DE1000333B (de) Verfahren zur Herstellung einer Traegerbahn mit gemusterter Kunststoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8131 Rejection