CH406915A - Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff

Info

Publication number
CH406915A
CH406915A CH1067761A CH1067761A CH406915A CH 406915 A CH406915 A CH 406915A CH 1067761 A CH1067761 A CH 1067761A CH 1067761 A CH1067761 A CH 1067761A CH 406915 A CH406915 A CH 406915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
piercing
holes
parts
needle
Prior art date
Application number
CH1067761A
Other languages
English (en)
Inventor
Takai Unokichi
Original Assignee
Dunbee Elm Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunbee Elm Ltd filed Critical Dunbee Elm Ltd
Publication of CH406915A publication Critical patent/CH406915A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0075Napping, teasing, raising or abrading of the resin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/12Designs imitating natural patterns of leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0237Pricking
    • Y10T83/0252With infeeding of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0481Puncturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Werkzeug es für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff und eine Vorrichtung zur   Ausfühe    rung des Verfahrens und ein nach dem Verfahren hergestelltes Werkzeug, das einen aus einem Metall, des sen Schmelzpunkt oberhalb der   Bearbeitungstem-    peratur des Kunststoffes liegt, hergestellten Körper besitzt, dessen Oberfläche von verschieden tiefen Löchern durchbohrt ist.



   Seit langem wird angestrebt, Kunststoffe so zu bearbeiten, dass sie sich wie natürliche Stoffe, wie Pelz, Wildleder u. dgl. geben und anfühlen. Zur Aufbereitung wurden schon zahlreiche Verfahrensvorschläge gemacht; so ist es z. B. bekannt, die Oberr fläche verhältnismässig glatter Kunststoffe zu bürsten, um die Oberfläche aufzurauhen bzw. um eine weiche, federnde Oberfläche zu erhalten. Ferner wurde der Vorschlag gemacht, die Oberfläche   eines    glatten Kunststoffes mit einem Klebstoff zu bestreichen und dann denselben zwecks Erzeugung eines weichen, pelzähnlichen, warmen Überzuges mit einem entsprechenden faserigen Stoff zu bestäuben.



  Es fehlt auch nicht an Versuchen, die Oberfläche eines glatten Kunststoffes mit einem eine schaumbildende Reagenz   enthaltenden    Film zu   belegen,    damit auf der Oberfläche ein Belag von porösem, aufgeschäumtem Kunststoff gebildet wird, der sich weich und warm   anfühlt.    Es wurden auch weitere Vorschläge gemacht, jedoch haben alle Schritte nicht befriedigt, und dies nicht nur wegen der Verfahrensauf  wendigkeit,    sondern vor allem wegen der Tatsache, dass die Fertigware, d. h. der jeweilige Ersatzstoff, von dem Naturstoff erhebliche   Unterschiede    aufwies, bzw. die Oberfläche nicht in einem ausreichenden Masse nachgeahmt werden konnte.



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines   VeF    fahrens zur   Herstellung    eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff und einer Vorrichtung zur Ausführung   Ides    Verfahrens und ein nach dem Verfahren hergestelltes Werkzeug. Das Verfahren ist   dadurch    gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche des Werkzeuges durch wiederholtes Einstechen von scharfen, nadelähnlichen Teilen mit Löchern versehen wird, wobei das Werkzeug zwischen aufeinanderfolgenden Einstichen quer zur stichrichtung verschoben wird und jeder Einstich mit einer anderen Tiefe   eingestochen    wird.



   Die Vorrichtung zur Ausführung   des      Verfahrens    ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Lochwerkzeug besitzt, das in Richtung auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkzeuges bewegbar   und zuräck-    ziehbar ist und mit einer Mehrzahl nadelähnlicher Stechteile ausgerüstet ist, deren   freie    Enden zuge spitzt sind, und das Lochwerkzeug schrittweise über der Oberfläche des Werkzeuges   verschlebbar    ist, wobei die nadelähnlichen Stechteile fest mit dem Lochwerkzeug verbunden sind und ihre Spitzen unterschiedliche Abstände von der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkzeuges haben,

   so dass beim Bewegen des Lochwerkzeuges um einen bestimmten Arbeitsweg die einzelnen nadelähnlichen Stechteile oder Gruppen von Stechteilen verschieden tief in die Oberfläche des Werkzeuges eindringen.



   Das nach dem Verfahren hergestellte Werkzeug ist dadurch   gakennzeichnet,    dass   das    Werkzeug aus einer   Bleileglerung    besteht, und die Anzahl der   Löcher im Bereich von 30 bis 6000 pro cm2 und die Tiefe der Löcher im Bereich von   0,005    bis 1,3 cm und der Durchmesser der Löcher an der Oberfläche des Werkzeuges im Bereich von   0,005    bis 0,5 cm liegen.



   Die Erfindung soll nun mit Hilfe der Beschreibung und Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch natürliches Wildleder, fotomikroskopisch dargestellt;
Fig. 2 einen nach der Erfindung hergestellten wildlederähnlichen Kunststoff im Schnitt, der wiederum fotomikroskopisch dargestellt ist;
Fig. 3 und 4 fotomikrografische Aufnahmen von gegenüber Fig. 2 geänderten Ausführungsformen;
Fig. 5 ein Bruchstück eines   Oberflächenbearbei-    tungswerkzeuges in starker   Vergrösserung    und geschnitten;
Fig. 6 eine Vorrichtung gemäss der Erfindung zur Herstellung eines   Oberflächenbearbeitungswerkzeu-    ges (vgl. hierzu Fig. 5);
Fig. 7 und 8 Schnitte durch Werkzeuge, die sich für die Herstellung von Oberflächenbearbeitungswerkzeugen eignen.



   Es wurde festgestellt, dass Kunststoffe, die die äussere Erscheinung und die Griffigkeit von natürlichen Stoffen, wie z. B. Wildleder, Pelz oder dgl. vortäuschen   oder    besitzen, durch   Zusammenpressen    der verhältnismässig weichen Oberfläche eines Kunststoffes, wie etwa Vinyl-Harz, mit einer gegenüber dem Kunststoff harten, abdruckerzeugenden Fläche eines   Oberflächenbearbeitungswerkzeuges    erhalten werden können.

   Dieses Werkzeug weist eine Vielzahl von Vertiefungen auf, die es nicht durchdringen, so dass unter der bevorzugten Anwendung von Wärme und Druck der jeweilige und verhältnismässig weiche Kunststoff die Oberfläche des Oberflächenbearbeitungswerkzeuges annimmt, wobei die Vertiefungen im wesentlichen vollständig ausgefüllt   werden.    Nachdem der Kunststoff auf diese Weise in die Vertiefungen der formgebenden Oberfläche hineingedrückt wurde, wird die Verbindung zwischen der formgebenden und der geformten Oberfläche gelöst, indem z. B. das oberflächenbearbeitete Material von der formgebenden Fläche abgehoben oder abgezogen wird. Nach der Abnahme hat der jeweilige Kunststoff auf seiner Oberfläche eine Vielzahl künstlich erzeugter, einzeln von seiner Oberfläche abstehender Fasern, die ein Bestandteil des Kunststoffes selbst sind.

   Abhängig von der Dichte, der Tiefe und der Grösse der Vertiefungen in dem Oberflächenwerkzeug können die verschiedenartigsten Ersatzstoffe hergestellt werden. So z. B. wildleder- oder pelzähnli  cha    Stoffe für Bekleidungszwecke, oder etwas rauhe   und/oder    borstige Ausführungen als Bodenbelag oder als Dekorationsstoff. Die nach der Erfindung hergestellten Oberflächen geben der Fertigware nicht nur unterschiedliches Aussehen, sondern schaffen auch verschiedene Eindrücke beim Anfassen und Betasten und andere Merkmale, und zwar je nach der Beschaffenheit der Fasern und deren Dichten pro Flä  cheneinheit.    Soll einem Kunststoff, wie etwa einer Vinyl-Platte, z.

   B. ein weiches, warmes, wildleder ähnliches Gepräge verliehen werden, dann wird die   Kunststoffoberfläche    so behandelt und bearbeitet, dass sich auf ihr eine grosse Anzahl von verhältnismässig kleinen Fasern oder Fäserchen bilden. Die Faser  länge    beträgt von Fuss bis Kopf gemessen etwa zwischen   0, 0in5    bis ungefähr 0,255 cm, und der Faserdurchmesser, an der Wurzel gemessen, etwa zwischen   0,005    bis ungefähr 0,255 cm. Die Fasermenge hingegen bewegt sich in einer Dichte von ungefähr 1800 bis etwa 4000 Fasern pro   cm2.    Wenn ein weicher Kunststoff, wie hier beschrieben, bearbeitet wird und die genannten Merkmale vorhanden sind, dann ergibt sich ein   wildlederähnlicher    Werkstoff.



   Wenn Werkstoffe erwünscht sind, die mehr pelz ähnlich oder borstig erscheinen, dann soll die Faserlänge   grössar    sein; günstig sind Faserlängen im Bereich von   025    bis ungefähr 1,3 cm und ein Faserbasisdurchmesser von ungefähr 0,13 bis etwa 0,5 cm; die Faserdichte liegt dabei etwa im Bereich von 30 bis ungefähr 800 Fasern pro cm2.



   Der aus Fig. 1 ersichtliche   natürliche      Wildleder-    stoff besteht im wesentlichen aus Faserpackungen, die eine verhältnismässig flache Stellung gegenüber dem Untergrund des Wildlederstoffes einnehmen.



  Diese dichtgepackten Fasern sehen auf dem Wildlederstoff wie mit der Bürste gezogen aus und ergeben   beim    Betasten seiner Oberfläche einen warmen, federnden Eindruck. Bekanntlich besitzt Natur-Wildleder eine gefällige, stumpfe, glanzlose und lichtschluckende Oberfläche, die aber gegen Schmutz empfindlich ist und einer fortwährenden Pflege durch sorgfältiges Bürsten bedarf, wenn ihr Aussehen ansprechend bleiben soll. Da Natur-Wildleder ein tierisches Produkt ist, muss das Material mit Vorsicht gepflegt und gereinigt werden.



   Die Fig. 2 zeigt ein nach der Erfindung   herge    stelltes Kunst-Wildleder. Es ist zu erkennen, dass die   Fasern, die von dem m Grundkörper des Kunststoffes,    in diesem Falle einer Vinyl-Kunststoffbahn, in die Höhe stehen, freitragend und im allgemeinen konisch sind, also Fasern, die im wesentlichen unmittelbar aus der Grundfläche der Vinyl-Kunststoffbahn herausstehen. Die   Obierfläche    des nach dem besonderen Verfahren hergestellten Kunst-Wildleders ist wie natürliches Wildleder, nämlich gefällig, weich, warm praktisch glanzlos und ohne Reflexbildung. Darüber und hat ein ansprechendes Aussehen; dazu ist es hinaus traten Nähte und Falten leicht in Erscheinung, weil die Seitenflächen der einzelnen von der Oberfläche abstehenden Fasern das Licht spiegeln und dadurch gefällige Lichteffekte ergeben.

   Da die zur Herstellung eines wie in Fig. 2 dargestellten wildleder ähnlichen Materials verwendeten Werkstoffe beliebige Kunststoffe sein können, wie etwa Vinyl-Harze oder andere geeignete Werkstoffe, wie z. B. Polyäthy  lene, Polypropylene, Polyvinylacetate oder Polystyrole, die alle im wesentlichen gas- und flüssigkeitsundurchlässig,   wasserbeständig    sowie ziemlich unempfindlich gegen Chemikalien und Lösungsmittel, wie Benzin,   Tetrachlorkohlenstoff,    Alkohol, Wasser usw. sind, kann grundsätzlich zur Reinigung und Fleckenentfernung jedes der gewöhnlichen Lösungsmittel benutzt werden.

   Da   überdies    die Fasern ein   Bestand ;    teil des Grundkörpers sind und nicht mechanisch an letzteren angeheftet wurden, kann das künstliche, wildlederähnliche Material kräftiges Reiben und Bürsten ohne nennenswerte Gefahr vertragen, d. h. ein Abreissen der Fasern ist nicht zu befürchten. Wildle derähnliche Stoffe der in Fig. 2 dargestellten   Ausfühw    rung sind für die Herstellung von zahlreichen Gegend ständen geeignet, so z. B. für Regenbekleidung, wie Regenmäntel,   Fus sb ekleidung,    wie Schuhüberzüge und   Uberschuhe,    für Gebrauchsgegenstände, wie Handtaschen, Handschuhe, Hüte, Dekorationsstoffe usw.



   Nach Fig. 3 weist das künstliche Material längere und dickere Fasern, als das in Fig. 2 dargestellte Material auf. Die Fasernanordnung ergibt dabei ein Muster, in welchem voneinander getrennte Gruppen von verhältnismässig langen, starken und verhältnismässig kurzen, schwachen Fasern vorhanden sind.



  Fig. 3 zeigt auch, dass verschiedene Muster und Ziereffekte erzielt werden können, und zwar durch Veränderung der Fasermasse, der Anordnung oder sonstiger Gegebenheiten, wobei die Anordnungen bewusst und z. B. nach einem Musterplan   durchge-    führt werden, was aber nicht ausschliesst, dass man das Muster dem Zufall überlässt.



   Fig. 4 zeigt eine oberflächenbearbeitete Kunststoffbahn, z. B. eine Vinyl-Kunststoffbahn, bei der die Fasern im allgemeinen länger und stärker sind, als die in Fig. 2 und 3 dargestellten Fasern. Die aus Fig. 4 ersichtlichen Fasern können längenmässig im Bereich von etwa 0,25 bis ungefähr 0,65 cm liegen und einen Faserbasisdurchmesser von ungefähr 0,25 bis zu etwa 0,5 cm haben. Die Faserndichte nach Fig. 4 ist wesentlich geringer als die Faserndichte der in Fig.



  2 und 3 dargestellten Werkstoffe und sie bewegt sich zwischen ungefähr 15 bis 115 Fasern pro cm2. Das in Fig. 4 veranschaulichte oberflächenbearbeitete Material eignet sich ganz besonders als Dekorationsstoff, als Bodenbelag und auch für andere Zwecke.



   Gemäss Fig. 5, die ein   Oberflächenbearbeitmgs-    werkzeug gemäss der Erfindung im Schnitt vergrössert darstellt, ist die Oberfläche 11 eines weichen, metallischen Stoffes 10 mit einer Vielzahl von Sacklöchern 12 ausgestattet, die bis zu einer gewissen Tiefe den Körper 10 durchsetzen. Ein geeigneter Werkstoff für den Bauteil 10 ist eine Bleilegierung, z. B. eine Blei-Antimon-Legierung mit überwiegendem Bleianteil, gewichtsmässig etwa 75-85   O/o,    und einem kleineren Gewichtsanteil von Antimon,   zunge      fähr    25-15   0/0.    Die Löcher 12 haben nach der   Dar ;    stellung eine im wesentlichen konische Form, können jedoch auch zylindrische, dreieckige oder quadratische Querschnitte aufweisen oder jede andere entsprechende Gestalt besitzen.



   In Fig. 6 der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäss der Erfindung für die Bearbeitung eines Oberflächenbearbeitungswerkzeuges veranschaulicht, wie etwa das mit der in der Fig. 5 gezeigten formgebenden Oberfläche, brauchbar zur Spezialoberflächenbearbeitung von Kunststoffen, wie bereits beschrieben.



  Die Vorrichtung weist eine Welle bzw. Stange 20 auf die sich an einer Stelle in zwei Arme 20b und 20c teilt und damit eine Öffnung begrenzt. An dem einen Ende trägt sie ein Lochwerkzeug 22, das mit einer Vielzahl verhältnismässig harter Stechteile 24 (axial zur Welle 20) ausgestattet ist, die an ihren Enden 24a scharf und nadelförmig sind. Obwohl die Stechteile 24 aus irgendeinem geeigneten Material bestehen   können - grundsätzlich    aus einem steifen Material, wie z. B. Stahlnadeln oder Nägeln oder sogar einem Material mit verhältnismässig stumpfem Ende bzw.



  Spitze -, werden Klavierstahlsaiten bevorzugt, deren eine Enden zugespitzt und geschärft und deren an dere Enden abgekniffen wurden.   Klaviersaiten    haben sich für die Herstellung der Stechteile deshalb als   bec    sonders geeignet erwiesen, weil sie, obwohl in der Längsrichtung grundsätzlich steif, doch äusserst ge schmeidig sind und in Fällen, bei denen ein einzelnes   Stechwerkzeug    auf den Rand eines schon auf der   Oberfläche e eines Oberflächenb earbeitungswerkzeu-    ges gebildeten Loches auftritt, es sich leicht in dieses Loch einführt, wobei es   das    Loch vertieft und nicht seitlich verschrammt oder gar ein neues Loch am Rande des zuvor gebildeten erzeugt.   



   In Fig. 6 ist t das Oberflächenbearbeitungswerk-    zeug, leine Walze 27, auf die die Vorrichtung gerichtet ist, so dass die in einer Ebene liegenden Stachelspitzen 24a anfänglich nur teilweise die Oberfläche der formgebenden Walze 27 bearbeiten, während anschliessend die übrigen Stacheln wirksam werden. Im Endergebnis sind daher die anfangs gebildeten Löcher tiefer als die nachträglich entstandenen.



   Innerhalb der Öffnung 20a der Stange 20 befindet sich ein durch geeignete Mittel, wie z. B. durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetriebenes Sternrad 25. Ein Nocken 26 liegt an diesem Sternrad 25 und folgt seiner Oberflächenform, sobald das Sternrad gedreht wird. Der Nocken 26 sitzt auf einer Verlängerung bzw. auf einem Vorsprung 28 des rechten Wellenteiles, und zwar im Innern der   o    nung 20a. Der rechte Wellenteil der Welle 20 ist in einem Gehäuse 29 gelagert und das im Gehäuse 29 befindliche Stück der Welle 20 weist einen Flansch 30 auf. Zu beiden Seiten des Flansches 30 sind Federn 31 und 32 vorhanden. Auf der dem Lochwerkzeug 22 näheren Flanschseite sitzt die Feder 31, die eine ziemlich schwache Feder ist, während die Feder 32 auf   der    anderen Flanschseite! verhältnismässig schwer und stark ist.

   Eine Stellmutter 34 sitzt auf einem nach   innen    ragenden Bolzen 35, der mit    der Stirnwand ! 36 des Gehäuses 29 verbunden ist. Die    Mutter 34 dient der Einstellung und Abstimmung der   Feder im Gehäuse 29 zwischen dem Flansch 30   und    der Stirnwand 36. Wenn die Vorrichtung in Betrieb gesetzt ist, dann wird die zu   bearbieitende    Walze 27 verhältnismässig langsam gedreht. Da der Nocken 26 an dem umlaufenden Sternrad anliegt, wird zunächst der Nocken 26 mit der Welle 20 und dem daran be festigten Lochwerkzeug 22 zwangsläufig rückwärts gegen die Feder 32 gedrückt.

   Sobald das Sternrad 25 sich in fortwährender Drehung befindet, werden seine Zähne 25a die Berührung mit dem Nocken 26 verlieren mit dem Ergebnis, dass die Welle 20 nicht daran gehindert ist, sich unter der Wirkung der Feder 32 nach vorn zu bewegen. Demzufolge werden bei Freigabe des Nockens 26 die am Lochwerkzeug 22   ange    brachten Stacheln 24 die Oberfläche der formgebenden Walze 27 bearbeiten. Die Lochtiefe auf der Oberfläche der formgebenden Walze 27 ist dabei, wenn man annimmt, dass die Materialhärte der formgebenden Walze geringer als die der Stacheln 24 ist, abhängig von der in der Feder 32   gespeicherten    Energie im ersten Augenblick der   Vorwärtsbewagung    der Welle 20.

   Das   Einschlagmaximum    der Stacheln 24 hängt ab von der freien Weglänge zwischen der Stelle, auf welcher der Nocken 26 von dem Sternrad 25 abhebt, und dem Fusskreis oder der Basis der Zähne 25a, wo der Nocken die Berührung mit dem Sternrad wieder aufnimmt. Bei anhaltender   Umdre-    hung bewegt das Sternrad 25 den Nocken 26 mit der Welle 20 stets wieder nach rückwärts gegen die Feder 32; infolgedessen verursacht der Umlauf des Sternrades sich gleichmässig wiederholbare Vor- und Rückwärtsbewegungen der Welle 20 und des Lochwerkzeuges 22. Durch Drehung der formgebenden Walze 27 und des Sternrades, wie beschrieben, und durch seitliches Verschieben der formgebenden Walze 27 und des Lochwerkzeuges 22 gegeneinander, kann die gesamte Oberfläche der formgebenden Walze 27   bei    arbeitet werden.



   Wenn eine ebene formgebende Platte und keine zylindrische Walze 27 gemäss Fig. 6 verwendet wird, ist es zweckmässig, das Lochwerkzeug 22 durch aus den Fig. 7 und 8 veranschaulichte Ausführungen zu ersetzen.



   Fig. 7 zeigt ein Werkzeug 40 mit Stacheln 41, deren Köpfe in einer schiefen Ebene liegen, wie etwa in einer zur Vorderseite 40a des Werkzeuges 40 geneigten Ebene, so dass bei der Verwendung dieses Werkzeuges 40 an der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung eine formgebende Platte, die parallel zur Vorderseite 40a des Lochwerkzeuges 40 liegt, zunächst nur mit einem Teil der Stacheln 41 in Berührung kommt, während die übrigen Stacheln die Platte erst nachträglich berühren und bearbeiten.

   Grundsätzlich kann dasselbe erreicht werden, wenn unter Verwendung des Lochwerkzeuges 22 mit den Stacheln 24 nach der Fig. 6 eine formgebende Platte nicht parallel sondern schräg zu den Köpfen 24a der Stacheln 24 angeordnet wird.   Ähnliche    Ergebnisse werden auch bei   Verwendung    des in Fig. 8 dargestellten Werkzeuges 50 erzielt, das mit Stacheln 51 versehen ist, deren Spitzen nicht in der gleichen Ebene liegen; ein Teil der Spitzen liegt in einer Ebene 51a und der andere Teil in einer Ebene   5 1b ,    wobei die beiden Ebenen einen stumpfen Winkel einschliessen.



   Bei der praktischen Anwendung dieser Erfindung, besonders im Zusammenhang mit der Herstellung von   wildledarähnlichen    Werkstoffen, bei welchen die Faserndichte sich mehr oder weniger im Bereich von ungefähr 2300 bis etwa 4000 Fasern pro   cm2    bewegt, hat sich die Erzeugung von Stacheln, die aus Draht oder Spitzen bestehen und in der obener  wähnten    Dichte vorhanden sind, als schwierig erwiesen. Im allgemeinen sind in dem erfindungsgemässen   Lochwerkzeug    die Stacheln an ihren unteren Enden eng zusammengehalten, grundsätzlich in einem Paket, und verlötet oder sonstwie im Werkzeugkörper festgemacht.

   Es wurde festgestellt, dass zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, wenn bei der Herstellung des   Oblerflächenbearbeitungswerkzeuges    eine   Überdeclimg    (Überlagerung) der Stacheln bei der Berührung mit der Oberfläche des Werkzeuges erfolgt, damit wird die gewünschte Lochdichte und die entsprechende Faserndichte durch wiederholtes Bearbeiten einer gegebenen Flächeneinheit des Oberflächenbearbeitungswerkzeuges erreicht, obwohl die Stacheldichte grundsätzlich geringer, als die im Fer  tigmaterial      erwünschte    Faserndichte sein mag. Verwendet man z.

   B. ein Lochwerkzeug, welches nur etwa 1250 Stacheln pro cm2 besitzt, so kann doch durch wiederholtes Einstechen die Lochdichte einer gegebenen Flächeneinheit auf der Oberfläche des   Ob erflächenb e arb eitungswerkzeuges    in bezug auf die Stacheldichte mindestens verdreifacht werden, also auf etwa 4000 Löcher pro cm2.

   Höhere und niedri  gera    Lochdichten und in entsprechender Weise Faserndichten können erzielt werden, die nicht nur von der Anzahl der Stacheln pro   cm2    an dem Lochwerkzeug abhängig sind, sondern auch davon, wie oft eine bestimmte Fläche des Oberflächenbearbeitungswerkzeuges nacheinander bearbeitet wird, unter solchen Voraussetzungen, dass der wiederholte Lochvorgang nicht allein dem Zwecke einer   Vergrösse-    rung und   Vertiefung    der bereits vorhandenen Löcher dient, d. h.

   nachdem die erste Lochgruppe auf den formgebenden Oberfläche gebildet ist, werden die Stacheln gegenüber diesen Löchern verschoben, so dass bei der Wiederholung des Arbeitsvorganges grundsätzlich neben der   Vergrösserung    bereits vorhandener Löcher eine beträchtliche Anzahl neuer Vertiefungen entsteht.



   In der Praxis kann das mit der   erfindungsgemäs-    sen Vorrichtung hergestellte Werkzeug zur Erzeugung von Spezialoberflächen mit hervorstehenden Fasern an verhältnismässig weichen Flächen, die sich für die hier beschriebene Oberflächenbehandlung eignen, verwendet werden. Besonders günstig ist es aber anwendbar auf künstliche, warmverformbare Werkstoffe, wie Vinyl-Harze, mit oder ohne Träger.



  Grundsätzlich lassen sich alle diejenigen Werkstoffe behandeln, die eine gewisse Plastizität haben oder die  für kurze Zeit plastisch gemacht werden können. Auf jeden Fall gelingt es mit   dem    Werkzeug, das mit den erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellt ist, Ersatzstoffe zu schaffen, die den bisherigen Stoffen überlegen sind und sich kaum von Naturstoffen   ur-    terscheiden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzährli- chen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff, das durch gekennzeichnet, dass die Arbeftsfläche des Werkzeuges durch wiederholtes Einstechen von scharfen nadelähnlichen Teilen mit Löchern ferse hen wird, wobei das Werkzeug zwischen aufeinanderfolgenden Einstichen quer zur Einstichrichtung verschoben wird und jeder Einstich mit einer anderen Tiefe eingestochen wird.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Lochwerkzeug besitzt, das in Richtung auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkzeuges bewegbar und zurückziehbar ist und mit einer Mehrzahl nadelähnlicher Stechteile ausgerüstet ist, deren freie Enden zugespitzt sind, und das Lochwerkzeug schrittweise über der Oberfläche des Werkzeuges verschiebbar ist, wobei die nadelähnlichen Stechteile (24, 41, 51) fest mit dem Lochwerkzeug (22) verbunden sind und ihre Spitzen (24a, 41a, 51a und 51b) unterschiedliche Abstände von der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkzeuges (27) haben, so dass beim Bewegen des Lochwerkzeuges (22)
    um einen bestimmten Arbeitsweg die einzelnen nadelähnlichen Stechteile oder Gruppen von Stechteilen verschieden tief in die Oberfläche des Werkzeuges (27) eindrin- gen.
    III. Werkzeug, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I, das einen aus einem Metall hergestellten Körper besitzt, dessen Oberfläche von Löchern durchbohrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug aus einer Bleileglerung besteht, und die Anzahl der Löcher im Bereich von 30 bis 6000 pro cm2 und die Tiefe der Löcher im Bereich von 0,005 bis 1,3 cm und der Durchmesser der Löcher an der Oberfläche des Werkzeuges im Bo reich von 0,005 bis 0,5 cm liegen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der nadelähnlichen Teile in dem Lochwerkzeug geringer ist als die gewünschte Dichte der Löcher in dem zu bearbeitenden Werkzeug und die gewünschte Dichte der Löcher im Werkzeug durch wiederholtes, Einstechen des Lochr werkzeuges in verschiedenen Positionen in das Werkzeug hergestellt wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (24a) der nadelähuli- chen Teile (24) vorwiegend in der gleichen Ebene, senkrecht zu ihrer Bewegungs, richtung angeordnet sind, und die unterschiedlichen Abstände zwischen den Enden der nadelähnlichen Teile und der Oberr fläche des zu bearbeitenden Werkzeuges durch die Verwendung einer gekrümmten, vorzugsweise zylin dreschen Oberfläche des Werkzeuges entstehen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (41a) der nadelähnlichen Teile (41) in einer Ebene liegen, die gegenüber der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkzeuges geneigt ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (51a, 51b) der nadel ähnlichen Teile (51) in zwei V-förmig gegeneinander geneigten und sich berührenden Ebenen angeordnet sind.
    5. Werkzeug nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Herstellung des Werkzeugkörpers benutzte Bleileglerung Antimon enthält.
    6. Werkzeug nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Löcher im Bereich von 1800 bis 4000 pro cm2, die Tiefe den Löcher von 0,005 bis 0,255 cm und der Durchmesser der Löcher von 0,005 bis 0, 0255 cm liegen.
CH1067761A 1960-09-14 1961-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff CH406915A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56036A US3141051A (en) 1960-09-14 1960-09-14 Method and apparatus for preparing special surface finishes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406915A true CH406915A (de) 1966-01-31

Family

ID=22001738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1067761A CH406915A (de) 1960-09-14 1961-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3141051A (de)
AT (1) AT242483B (de)
BE (1) BE632518A (de)
CH (1) CH406915A (de)
DE (1) DE1429039A1 (de)
FR (1) FR1300471A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379807A (en) * 1964-12-14 1968-04-23 Monsanto Co High temperature yarn fibrillation method
US3379808A (en) * 1964-12-14 1968-04-23 Monsanto Co Method and apparatus for fibrillating synthetic thermoplastic yarn
US3497929A (en) * 1966-05-31 1970-03-03 Stanford Research Inst Method of making a needle-type electron source
US3655497A (en) * 1967-09-28 1972-04-11 Tenneco Chem Synthetic suede
US3869535A (en) * 1969-09-15 1975-03-04 Stauffer Chemical Co Embossing rollers and method of embossing
EP0384929B1 (de) * 1989-03-02 1993-05-12 Frisco-Findus Ag Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur Herstellung von gespritzten Kuchen
US5248513A (en) * 1989-03-02 1993-09-28 Nestec, S.A. Process to deform surfaces of extruded materials
US5722966A (en) * 1995-11-22 1998-03-03 The Procter & Gamble Company Water dispersible and flushable absorbent article
US5763044A (en) * 1995-11-22 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Fluid pervious, dispersible, and flushable webs having improved functional surface
JP7320450B2 (ja) * 2017-09-06 2023-08-03 デンカ株式会社 毛状体を有する樹脂シート及びその成形品

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US315636A (en) * 1885-04-14 Machine for pricking boot and shoe heels
US1051752A (en) * 1910-02-18 1913-01-28 La Verne W Noyes Bar-shaping tool.
US1057011A (en) * 1911-03-15 1913-03-25 United Shoe Machinery Ab Machine for operating on heels.
US1784866A (en) * 1927-03-24 1930-12-16 American Manganese Steel Co Method of strain-hardening steel
US1957732A (en) * 1930-12-13 1934-05-08 Sloane Blabon Corp Floor covering and manufacture thereof
US2068456A (en) * 1935-11-19 1937-01-19 Edward J Hooper Elastic ventilated fabric
US2193231A (en) * 1937-06-04 1940-03-12 Vincent J Gibbons Process of rolling metallic sheet and plate materials
US2318111A (en) * 1940-03-23 1943-05-04 Celanese Corp Process of coating
US2503539A (en) * 1945-06-14 1950-04-11 Coborn Engineering Company Ltd Power-operated hand tool for scraping and feathering
US2504090A (en) * 1948-06-12 1950-04-11 Wingfoot Corp Method and apparatus for treating tire treads
US2617223A (en) * 1948-08-16 1952-11-11 Davidson Plywood And Lumber Co Machine for treating wood surfaces
US2609568A (en) * 1950-10-20 1952-09-09 Perkins & Son Inc B F Apparatus and method of embossing thermoplastic sheets
US2699077A (en) * 1950-11-20 1955-01-11 Emma G Bedker Method of rolling threads on thread forming tools
US2623591A (en) * 1951-03-23 1952-12-30 Marie A Furnald Method and apparatus for increasing the traction of vehicle tire treads
US2715846A (en) * 1951-05-16 1955-08-23 Grob Inc Method of groove forming
US2703993A (en) * 1952-04-14 1955-03-15 Harry G Staggers Method of making a can opener
US2924863A (en) * 1955-01-04 1960-02-16 Morris J Fellner Sheet material perforation
US2861371A (en) * 1956-10-23 1958-11-25 Edward A Leshik Painting implement
US2925625A (en) * 1958-10-22 1960-02-23 Dymo Industries Inc Contrast color embossed plastics and method of production
US3110141A (en) * 1960-06-02 1963-11-12 John E Dalgleish Method for making articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429039A1 (de) 1969-02-06
US3141051A (en) 1964-07-14
FR1300471A (fr) 1962-08-03
BE632518A (de) 1963-10-21
AT242483B (de) 1965-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359212C3 (de) Textiles Flächengebilde mit Lagen sich kreuzender Fäden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2349194A1 (de) Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP3177228B1 (de) Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung
DE60021599T2 (de) Fussbodenbelag mit rändern und dessen herstellung
CH406915A (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff
DE3027691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schuhs aus synthetischem saemischleder
DE2444374C3 (de) Faseriger mit Seife gefüllter Schwamm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2523707C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbelags
DE69806389T2 (de) Verfahren zum abrunden der enden von losen fasern
DE3640654C2 (de)
DE2043465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvliesstoffes mit veloursartiger Oberfläche
DE202014001947U1 (de) Haar-Applikatorbürste zum Erzeugen von Strähnchen
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE2242805B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs
DE1560836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten samtartigen Stoffen
DE1155086B (de) Polsterteppich und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE1635217A1 (de) Luftdurchlaessiger,mit einem Kunststoffbelag versehener Textilstoff
DE1000333B (de) Verfahren zur Herstellung einer Traegerbahn mit gemusterter Kunststoffschicht
DE2130541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Artikeln unter Verwendung von Garn o.a. Materialien
CH538563A (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster
DE1767491A1 (de) Kuenstliche Augenbraue
DE215772C (de)
DE2104775C3 (de) Mit Kunststoff borsten besetzter Schwammkörper