DE2444374C3 - Faseriger mit Seife gefüllter Schwamm und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Faseriger mit Seife gefüllter Schwamm und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE2444374C3
DE2444374C3 DE2444374A DE2444374A DE2444374C3 DE 2444374 C3 DE2444374 C3 DE 2444374C3 DE 2444374 A DE2444374 A DE 2444374A DE 2444374 A DE2444374 A DE 2444374A DE 2444374 C3 DE2444374 C3 DE 2444374C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
sponge
fibers
core
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444374B2 (de
DE2444374A1 (de
Inventor
Douglas D. St. Paul Minn. Campbell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2444374A1 publication Critical patent/DE2444374A1/de
Publication of DE2444374B2 publication Critical patent/DE2444374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444374C3 publication Critical patent/DE2444374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/03Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements containing soap or other cleaning ingredients, e.g. impregnated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen faserigen, mit Seife gefüllten Schwamm aus gekräuselten, steifen, elastischen, sich streckenden organischen Kunsstoffasern, die eine Umhüllung für einen Kern auf einem festen oberflächenwirksamen Material bilden, wobei die Dicke der außerhalb des Kernes gelegenen Umhülliingswandung mindestens 5 mm beträgt und die Größe des Schwammes so bemessen ist, daß er ohne Schwierigkeiten im Handteller eines Benutzers gehalten werden kann.
Schon im Altertum haben die Menschen ihren Körper mit aus Metall oder Knochen bestehenden Striegeln abgeschrubbt, um die Haut zu reinigen und anzuregen. Etwa seit dem 18. Jahrhundert schlagen die !innen in der Saune ihre Haut mit Birkenzweigen, um den Blutkreislauf anzuregen und ihre Haut zu reinigen. Beim neuzeitlichen Waschen wird Seife allgemein in Form von Stücken verwendet, während das Anregen der Haut mit einem Waschlappen oder einem Schwamm durcheel'ührt wird.
Es ist jedoch lästig, Seife mit einem Waschlappen oder einem Schwamm aufzutragen, da hierbei zwei voneinander getrennte Mittel benutzt werden müssen, wobei die Seife im nassen Zustand äußerst schlüpfrig ist und den Händen des Benutzers leicht entgleitet. Das Einwickeln der Seife in einen Waschlappen stellt hierbei nur eine unbefriedigende Lösung dar. Wird andererseits im Schwamm eine ein Stück Seife enthaltende Tasche vorgesehen, so bleibt der Schwamm dauernd mit Seife gesättigt und ist nach anfänglichem Gebrauch schlüpfrig. Das Einnähen eines Seifenstükkes in zwei Waschlappen führt ebenfalls zu einem nach dem Gebrauch dauernd schlüpfrigen Gegenstand.
Seifenhaltige kissen- oder schwammförmige Gegenstände, die dem obenerläuterten Bedürfnis Rechnung tragen, sind im allgemeinen für andere Zwecke vorgesehen, z. B. Ausscheuern von Pfannen oder Topfen, zum Polieren, Abschleifen usw., und daher zum Reinigen des menschlichen Körpers nicht geeignet Die meisten dieser Mittel sind für eine Anwendung auf der menschlichen Haut zu rauh. Andere Ausführungsformen solcher Mittel verlieren rasch ihren Seifengehalt, während es Formen gibt, die Holzmehl oder feines Sägemehl enthalten, um den Verbrauch an Seife im Schwamm zu verzögern. Diese Zusätze lassen jedoch ebenfalls Rückstände auf der Haut zurück.
Das deutsche Gebrauchsmuster 70 13817 zeigt einen Badeschwamm mit einem taschenartigen Hohlraum, der von einer Seite zugänglich ist und in den ein Stück Seife eingelegt werden kann. Diese taschenartige Öffnung läßt sich mit Hilfe eines eingeschweißten Reißverschlusses schließen, der auf einer Seite des Schwammes offen auf der Oberfläche liegt. Bei einem derartigen mit Seife gefüllten Schwamm besteht die Gefahr, daß sich der Benutzer an dem Reißverschluß oder an der Schweißnaht verletzen kann. Im übrigen kann ein normaler Schwamm sehr viel Wasser in sich binden, das den Seifenkern aufweicht und diesen frühzeitig schleimig macht.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 £3 195 ist ein offenzclliges Schwammaterial bekanntgeworden, das mit einer Waschsubstanz getränkt ist. Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß sie einen wesentlich geringeren Seifenvorrat aufweist als ein Schwamm mit einem Seifenkern.
Aus der US-PS 31 75 331 ist es bekannt, ein Stück Seife zwischen zwei Matten aus nicht miteinander verwebten thermoplastischen Fasern durch Hitze zu verschweißen, wodurch ein gattungsgemäßer Gegenstand erhalten wird, der zwar zum Scheuern von Nutzen sein mag, jedoch eine rauhe, unansehnliche, steife und kratzige Naht aufweist, die zu Verletzungen der menschlichen Haut führen kann.
Der Zusammenhalt innerhalb der zwei den Schwamm bildenden Matten wird hauptsächlich durch eine Verklebung der Kreuzungspunkte der einzelnen Fasern erreicht. Dies hat zur Folge, daß der Klebstoff unter Umstanden eine abträgliche Wirkung auf der menschliehen Haut hat.
In der CA-PS 7 96 461 wird ein Reinigungsmittel in Form eines seifenhaltigeii Stahlwollschwammes beschrieben, der aus einem zentralen Seifenkern und herumgewickeltem, mit Seife besprühten Draht 'iesteht. Durch die Verwendung von Draht ist dieser Schwamm zur Reinigung der Haut jedoch ungeeignet. Darüber hinaus stellt sich hierbei nicht die Aufgabe, einen problemlosen Zusammenhalt der Umhüllung
zu ermöglichen, da die Stahlwollfasern eine wesentlich höhere kohäsive Eigenschaft aufweisen.
Die US-PS 32 84 963 zeigt einen Reinigungsschwamm, der einen Seifenkern einschlieiit. Hierbei stellt die äußere Umhüllung ein nicht gewebtes. durch ein Bindemittel zusammengefallenes Faservlies mit relativ großen, untereinander verbundenen öffnungen dar. Weiterhin enthält die Umhüllung schleifende Teile, die durch das Bindemitte.' an dt η Fasern haften.
Diesem Reinigungsschwamm ist der Nachteil eigen. daß sowohl durch die Verwendung von Klebstoff, als auch insbesondere durch die Anwesenheit von schleifenden Teilen eine Anwendung auf der Haut nicht möglich ist. Darüber hinaus ist bei diesem Gegenstand ein komplettes Abführen des Wassers nach Gebrauch nicht möglich, da der Seifenkern sich in der Nähe einer saugfähigen Schwammschicht befindet.
Nach alledem ist es die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, einen mit Seife gefügten Schwamm vorzusehen, der die Nachteile der bekannten Schwämme vermeidet. Insbesondere soll ein gattungsgemäßer Schwamm vorgesehen werden, der keine Verletzungen oder Beeinträchtigungen der Haut hervorrufen kann und der zu einer langen Nutzungsdauer des mit Seife gefüllten Schwammes führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umhüllung nahtlos und kantenlos aus Fasern mit einer Länge von mindestens 3 cm gebildet ist und die Umhüllung des Kernes allein durch die gegenseitige Verkettung der Fasern zusammengehalten wird.
Hierdurch wird einerseits erreicht, daß keine harten Kanten oder Nähte an der Oberfläche des Schwammes vorhanden sind, während gleichzeitig die Benutzung eines Klebstoffes zum Verbinden der einzelnen Fasern miteinander überflüssig wird. Da der Schwamm eine stark offenzellige Struktur hat, kann er nur sehr wenig Wasser speichern, so daß die Seife darin nicht in einen schleimigen Zustand übergeht.
Das Verfahren zum Herstellen des mit Seife gefüllten Schwammes ist dadurch ge'·;·.-ν,veichnet, daß aus einer formbaren Seife eine kleine Kugel geformt wird, daß die Seifenkugel mit einer Lage gekräuselter, lockerer, elastischer und streckbarer und aus einem organischen Kunststoff bestehende Fasern mit einer Länge von mindestens 3 cm eingehüllt wird, daß die Fasern unter Verwendung von Verfilzungsnudeln zu einer einheitlichen, nahtlosen und die Seifenkugel umgebenden Umhüllung miteinander verbunden werden und daß die mit der faserigen Umhüllung versehene Seifenkugel zu einem abgeplatteten Sphäroid geformt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesen ist die
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des erfindungsgemäßen Schwammes und die
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch den in der Fig. 1 dargestellten Seifenschwamm.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, besteht die Erfindung aus einem faserigen Schwamm 10. der aus einer nahtlosen Umhüllung 11 aus einem gekräuselten, steifen, elastischen, reckbaren und organischen Kunstfasermaterial geformt ist und einen festen Kern 12 eines geeigneten seifenartigen oder oberflächenwirksamen Materials aufweist. Die Umhüllung 11 besteht aus einer dicken integrierten Struktur, die allein mit
einer wechselseitigen Verkettung der Fasern erzeugt wird.
Der mit Seife gefüllte Schwamm nach der Erfindung wird vorzugsweise als längliches kugelähnliches Gebilde ausgestaltet, mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 5 und 15 cm und mit einer Dicke von ungefähr 10 und 50 mm, so daß der Schwamm mit der Hand bequem erfaßt werden kann. Die Fasern der Umhüllung können in den Seifenkern etwas eindringen, so daß der Zusammenhall der Seife mit dem Schwamm verstärkt wird; jedoch soll die Seife sich nicht über die Außenseite des Schwammes hinaus erstrecken. Die Umhüllung soll eine Dicke von mindestens 5 mm aufweisen, wobei das Gewichtsverhältnis Reinigungsmittel : Umhüllung ungefähr 1:1 bis 20: 1 betragen soll, am die erwünschte Reinigungsund Frottierwirkung bei Gebrauch in der oben beschriebenen Weise zu erzielen.
Die Fasern der Umhüllung können aus verschiedenen, in Wasser unlöslichen Kunststoffasern bestehen, beispielsweise aus Azetatkunstseide und Zellulose (die bei Benetzung mit Wasser verhältnismäßig geschmeidig werden), aus Nylon, Polyester und aus isotactischem Polypropylen (die verhältnismäßig fest sind). Aus Nylon und Polyester bestehende Fasern können so orientiert werden, daß die Elastizität und die Festigkeit erhöht wird. Die Faserlänge soll mindestens 3 cm betragen, so daß sie mit Sicherheit in der Umhüllung verbleiben. Der durchschnittliche Durchmesser der Fasern kann je nach der zu erwartenden Verwendung des Produktes 20 bis 200 Mikron betragen. Zum Reinigen der Hände bewirken Polyester- oder N1. lonfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 150 bis 200 Mikron eine wirksame und nachhaltige Reinigung auch der stark verschmutzten Hände eines Mechanikers oder Schlossers Dünnere und geschmeidigere Fasern, beispielsweise Azetatkunstseidefasern mit einem Durchmesser von 20 bis 50 Mikron, werden im allgemeinen beim Baden benutzt.
Die Kunsstoffasern können aus Polyamiden bestehen, z. B. aus Poly(hexamethylenadipamid), Polycaproamid und/oder aus deren Copolymeren, aus Polyestern wie Polyethylenterephthalat), Poly(hexahydrop-xylylenterephthalat) und/oder aus Copolymeren, Polyolefinen, wie Polypropylen und Polyäthylen. Polyurethanen, Polykarbonaten, Polyazetalen, Polyacrylen. Vinylpolymeren, Vinylidenen-polymeren und dergleichen.
Die für den erfindungsgemäßen Schwamm vorzugsweise verwendeten Fasern werden, wie bereits erwähnt, gekräuselt. Diese Fasern weisen im allgemeinen 2 bis 10 Kräuselungen pro Zentimeter auf. Die Kräuselung fördert die Elastizität der Fasern und der^n Zurückbleiben in einer einheitlichen Struktur, wie beschrieben.
Das Kräuseln der Fasern stellt ein an sich bekanntes Verfahren dar. Gekräuselte Fasern können auch erhalten werden durch Orientierung der Fasern unmittelbar nach der Erzeugung und durch Entspannung der gezogenen Fasern während des Erhitzens. Eine Kräuselung kann auch bei Verwendung von Zweikomponentenfasem erhalten werden. Hierfür stehen noch weitere, an sich bekannte Verfahren zur Verfügung.
In demselben Schwamm können Fasern aus verschiedenen Polymeren und/'ouer mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden, beispielsweise einige wenige gröbere Fasern untei vielen feinen und wei-
rhen Fasern, wobei die erstgenannten Fasern für die Haul angenehm frottierend wirken, während die feinen Fasern das Wasser zurückhalten
Der im Schwamm benutzte feste Seifenkern kann aus jeder Seife und aus jec-rn oberflächenwirksamen Material bestehen, die (das) für die menschliche Haut gönnet ,it. Als typische Beispiele für solche Materialien werden angeführt Ci2-C11; fettsaure Seifen, z. B. solche, die aus vegetabilischem Öl abgeleitet sind (beispielsweise Kokosnußöl), wie Talg, Ölsäure, Stea rinsäuie und Palmitinsäure, welche Säuren verseift sind mit einem basischen Material, wie Kaüum oder Natriumhydroxid. Die bevorzugten Seifenzusammensetzungen werden etwas fügsamer gemacht durch die Anwesenheit geringer Mengen (z. B. 5-20 Gew.-% des Gesamtgewichtes) plastifizierender Materialien, wie Glyzerol oder Wasser.
Bei der Herstellung eines seifenhaltigen Schwammes nach der Erfindung wird eine kleine Kugel einer formbaren Seife hergestellt, die mit einer Lage gekräuselter lockerer Fasern umgeben wird, wonach die Fasern zusammengenadelt und dabei zu einer die Seife umgebenden einheitlichen und nahtlosen Umhüllung miteinander vereinigt werden. Für diesen Zweck können alle Stapelfasern oder Faserwerg verwendet werden; jedoch sollen die Fasern gekräuselt sein, so daß sie die Umhüllung zu einer Einheit zusammenhalten. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird dann zu einem abgeplatteten Sphäroid gepreßt und geformt.
Andererseits kann auch eine Kugel aus lockeren Fasern durch Nadeln zu einer einheitlichen Kugel geformt werden, wonach in die Kugel geschmolzene Seife eingetragen oder eingespritzt wird, die später einen festen Kern bildet.
Die erfindungsgemäßen Seifenschwämme können entweder durch Handarbeit oder unter Benutzung von Maschinen und unter Anwendung des Nadeins hergestellt werden, wobei die Fasern zu einer einheitlichen, den Seifenkern umgebenden Umhüllung miteinander verkettet werden. Beim Nadeln unter Verwendung einer oder mehrerer Verfüzungsnadeln herkömmlicher Ausführung erfolgt vorwiegend ein tangentiales Eindringen in die Faserlage, die zur Umhüllung wird, wobei ein geringfügiges normales Eindringen eine leichte Verkettung der Umhüllung mit dem Seifenkern bewirkt Das Nadeln wird fortgesetzt, bis eine einheitliche Umhüllung erzeugt worden ist. Wird dies von Hand ausgeführt, so werden im allgemeinen weniger als fünf Minuten benötigt
Im Rahmen des Erfindungsgedankens können bei dem Produkt Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise können Fasern in den verschiedensten Farben zu Schwämmen verarbeitet werden, die z. B. durch Nadeln mit Aufschriften, Kennzeichnungen oder mit Verzierungen versehen v.rrrien Können. Außerdem kann üei Scifenkern parfüm'ert sein und kann anlibakterieile Mittel oder andere .iuhsuinzen einhalten, die bei Seifer,7>.isam:nenselzungen herkömmlich sind, wie beispielsweise Medi-
■-, kamente (z.B. Mitte! gegen Pickelbildung), aufweichende Mittel usw.
Im Gebrauch w;id der Schwamm gleichartig von Hand wie ein Stück Seife zusammengedrückt, und ein zu waschender Körperteil uJcr ein anderer zu wasehender Gegenstand wird mit dem Schwamm ab-51.11^/en oder frottiert. Bei diesem Zusammendrücken HU Seifenlösung aus dem Inneren des Schwammes
zur Wuschfläche gepumpt. Die gekräuselten Fasern frottieren die Haut unter einem örtlich höheren Druck und lösen Schmutz und dergleichen ab. Das Fehlen jeder genähten, überlappten, geklebten und geschnittenen Naht oder Kante schließt bei dem Benutzer des Schwamms das Gefühl eines Kratzens oder einer Rauheil aus.
.·(. Nachsteinend werden einige Ausführurigsbeispiele für die Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
Ungefähr 50 Gramm Seife, bestehend aus einem Gewichtsteil Kaliumfettsäure, vermischt mit Pflanzenöl (Getreideöl und Baumwollsamenöl), 2 Gewichtsteilen Natriumfettsäure vermischt mit Pflanzenöl (Getreideöl und Baumwollsamenöl) und 0,1 Gewichtsteil
jo Duftstoffe, wurden zu einer Kugel mit einem Durchmesser von ungefähr 4 cm geformt Diese Kugel wurde mit einer Matte lockerer Fasern (ungefähr4-5 Gramm) umhüllt, die aus gekräuselten (4-5 Kräuselungen pro Zentimeter) 50 Denier feinen Polyester-Stapelfasern (Polyäthylen-terephthalat) bestanden. Das Nadeln wurde durchgeführt mittels eines gebündelten Verfilzungsnadelsatzes, der aus zwölf schwach abgestumpften und mit Chrom plattierten Verfilzungsnadeln besteht, die in einem rechteckigen Muster in drei Reihen mit je vier Nadeln mit einem Abstand von 6 mm angeordnet sind, wobei jede folgende Reihe um ungefähr 6 mm über die davorliegende Reihe hinaus vorsteht Nach ungefähr 250 bis 300 Durchstoßungen mit der Nadelgruppe wurde eine zusammenhängende Umhüllung aus den miteinander verketteten Fasern hergestellt Die Stöße wurden ausgeführt unter einem Winkel von ungefähr 30° zur Tangente in der Mitte der Durchstoßungen zur gesamten durchschnittlichen Krümmung der Kegel. Bei jedem Stoß drangen mindestens einige der Nadeln etwas in die Außenseite der Seifenkugel ein, wodurch ein Zusammenhang zwischen dem Kern und der Umhüllung hergestellt wurde.
In der gleichen Weise wurden weitere Seifenschwämme aus den gekräuselten Fasem hergestellt, wie in den folgenden Beispielen 2-14 beschrieben.
Beispiele 2-14
Nr.
Art der Faser
Faser- Faser- Bemerkungen*)
länge durchmesser
(cm) (Mikron)
2 Zelluloseazetat-Stapelfaser 6 62 seidig
3 Zelluloseflatazetat-Stapelfaser 5 30X100 seidig
4 Nylonstapelfaser 7 88 stimulierend
I l'nNC'/UütL *) Λ rl der l'asc: Faser- 1--^r- Bemerkungen*)
Nr. iiiligt- '.l'..:-hmcsser
(CIP) (Mikrnrii
Nylonstapellaser 7 44 mäßig stimulierend
5 Polyester (Polyethylenterephthalat) S 40 mäßig stimulierend
6 Polyester (Polyethylenterephthalat) ι 35 seidig
7 Viskosekunsiseidc 7 28 seidig
8 Polypropylen -Stapelfa <;er 5 31 seidig
9 Polyesi.-r-Stapelfa^er 13 40 müßig stimulierend
IO Pclyester-Werg1) \i 180 meßig stimulierend
! I Nvlon-Stanelfaser 5 160 stark stimulierend
12 Polyester-Stapelfaser 6 23 mäßig stimulierend
13 Polypropylen-Stapelfaser 4 22 seidig
14 Gefühl auf der Haut beim Waschen.
') Das Faserwerg wurde locker und gleichmäßig: um die Seifenkugel herumgewickelt und danach zu einer einheitlichen Umhüllung genadelt.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die in den Beispielen 15 und 16 beschriebenen Seifenschwämme hergestellt unter Verwendung einer Seife, die bestand aus 1 Teil 80% Talg und 20% kokosnußölfettsaure Seife und 1 Teil Kokosnußölpastenseife, und ferner wurden Polyester-Stapelfasern verwendet.
Beispiele 1 5 und 16
Beispiele 17 und 18
Faserlänge in cm
Faserdurchmesser in Mikron
Gew.-Verhältnis Seife : Faser
Schwammgewicht in Gramm
Schwammdurchmesser in cm
Schwammdicke in cm
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die in den Beispielen 17 und 18 beschriebenen Seifenschwamme hergestellt unter Verwendung der in den Beispielen 15 und 16 beschriebenen Seife und Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat).
Beispiel Nr.
15 16
6 5
35 25
10:1 10:1
55 55
9 9
3 3
Beispiel Nr.
17 18
Faserlänge in cm 10 19 10
Faserdurchmesser (Mikron) 70 70
Gew.-Verhältnis Seife: Faser 20:1 1: 1
Schwammgewicht in Gramm 52,5 20
Schwammdurchmesser 8 9
Schwammdicke in cm 2 3
Beispiel
Von den in den Beispielen 17 und 18 angeführten Polyester-Fasern wurden 11,0 Gramm nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu einer einheitliehen Umhüllung genadelt für eine 109 Gramm j'hwere Masse eines mit einem Medikament imprägnierten Reinigungsmittels zum Herstellen eines Schwammes zum Behandeln von Pickeln und Hautunreinheiten. Das Reinigungsmittel ist eine mit einem
so Medikament versetzte Stange, die 2% mikropulverisierten Schwefel, 2 % Salizylsäure und weitere Zusätze zum Behandeln von Pickeln u. dgl. enthält
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Faseriger, mit Seife gefüllter Schwamm aus gekräuselten, steifen, elastischen, sich streckenden organischen Kunststoffasern, die eine Umhüllung für einen Kern aus einem festen oberflächenwirksamen Material bilden, wobei die Dicke der außerhalb des Kernes gelegenen Umhüllungswandung mindestens 5 mm beträgt und die Größe des Schwammes so bemessen ist, daß er ohne Schwierigkeiten im Handteller eines Benutzers gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung nahtlos und kantenlos aus Fasern mit einer Länge von mindestens 3 cm gebildet ist und die Umhüllung des Kerns allein durch die gegenseitige Verkettung der Faserr zusammengehalten wird.
2. Schwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern formbar und anpassungsfähig ist
3. Schwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein Medikament enthält.
4. Verfahren zum Herstellen eines faserigen und mit Seife gefüllten Schwammes nach Anspruch 1, wobei aus einer formbaren Seife eine kleine Kugel geformt wird, die mit Fasermaterial eingehüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhüllung mit einer Lage gekräuselter, lockerer, elastischer und streckbarer, aus einem organischen Kunststoff bestehender Faser mit einer Länge von mindestens 3 cm erfolgt, daß die Fasern unter Verwendung von Verfilzungsnadcln zu einer einheitlichen, nahtlosen und die Seifenkugel umgebenden Umhüllung miteinander verbunden werden und daß die mit der faserigen Umhüllung versehene Seifenkugel zu einem abgeplatteten Sphäroid geformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Nadeln vorwiegend durch tangentiales Eindringen der Verfilzungsnadeln in die Fasermatte durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem genannten Nadeln die Filznadeln in die Seifenkugel etwas eindringen.
DE2444374A 1973-09-14 1974-09-13 Faseriger mit Seife gefüllter Schwamm und Verfahren zum Herstellen desselben Expired DE2444374C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39734573A 1973-09-14 1973-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444374A1 DE2444374A1 (de) 1975-03-27
DE2444374B2 DE2444374B2 (de) 1977-05-26
DE2444374C3 true DE2444374C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=23570828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444374A Expired DE2444374C3 (de) 1973-09-14 1974-09-13 Faseriger mit Seife gefüllter Schwamm und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5220894B2 (de)
AU (1) AU472782B2 (de)
CA (1) CA1025164A (de)
DE (1) DE2444374C3 (de)
DK (1) DK144406C (de)
ES (1) ES429749A1 (de)
FR (1) FR2243667B1 (de)
GB (1) GB1473147A (de)
SE (1) SE421373B (de)
ZA (1) ZA745836B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU517271B2 (en) * 1977-08-03 1981-07-16 S. G Lansbergen Detergent coped eath sponge
JPH0790361B2 (ja) * 1986-04-04 1995-10-04 ノルスク・ヒドロ・アクシエセルスカ−プ アルミニウム製部材の結合方法並びにその方法による熱交換器の製造方法
JPH0330180U (de) * 1989-07-31 1991-03-25
US5412830A (en) * 1994-03-31 1995-05-09 The Procter & Gamble Company Dual textured implement for personal cleansing and method of construction
US5465452A (en) * 1994-03-31 1995-11-14 The Procter & Gamble Company Implement for personal cleansing made from extruded plastic scrim
US5491864A (en) * 1994-03-31 1996-02-20 The Procter & Gamble Company Implement for personal cleansing and method of construction
US5594970A (en) * 1995-01-31 1997-01-21 The Procter & Gamble Company Personal cleansing implement using knitted tubing
US6146745A (en) * 1996-04-12 2000-11-14 The Procter & Gamble Company Open cell mesh and method for characterizing a mesh
US6165603A (en) * 1996-04-12 2000-12-26 Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
US5863844A (en) * 1996-04-12 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
US6156418A (en) * 1996-04-12 2000-12-05 The Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
US5715561A (en) * 1996-04-12 1998-02-10 The Procter & Gamble Company Personal cleansing implement made of stretched scrim providing softness benefit
BR0110124A (pt) * 2000-04-17 2003-02-11 Unilever Nv Produto de limpeza de cuidado pessoal, de uso único, descarcavél,e, métodos para preparar o mesmo, e para a limpeza da pele e do cabelo
US20050000046A1 (en) 2003-07-03 2005-01-06 Michael Popovsky Cleansing pad
US7381692B2 (en) 2004-06-14 2008-06-03 Unilever Home & Personal Care, Usa Division Of Conopco, Inc. Bar soap with fibrous assembly
US7320953B2 (en) * 2004-06-14 2008-01-22 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Fibrous toilette article
GB0815482D0 (en) 2008-08-27 2008-10-01 Rolls Royce Plc A blade and method of making a blade
US10526570B2 (en) * 2013-09-06 2020-01-07 The Procter & Gamble Company Pouches comprising water-soluble fibrous wall materials and methods for making same

Also Published As

Publication number Publication date
AU472782B2 (en) 1976-06-03
DK467474A (de) 1975-05-20
DE2444374B2 (de) 1977-05-26
ES429749A1 (es) 1977-06-16
CA1025164A (en) 1978-01-31
SE7411158L (de) 1975-03-17
SE421373B (sv) 1981-12-21
DK144406B (da) 1982-03-08
DK144406C (da) 1982-09-06
GB1473147A (de) 1977-05-11
FR2243667B1 (de) 1979-02-16
JPS5220894B2 (de) 1977-06-07
JPS5054460A (de) 1975-05-14
ZA745836B (en) 1975-10-29
FR2243667A1 (de) 1975-04-11
AU7329274A (en) 1976-03-18
DE2444374A1 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444374C3 (de) Faseriger mit Seife gefüllter Schwamm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE767479C (de) Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
DE69501887T2 (de) Doppeltexturierte vorrichtung für körperreinigung und herstellungsverfahren
US4190550A (en) Soap-filled pad
DE3717475C2 (de)
EP1448048B1 (de) Reinigungshandschuh, verwendung des handschuhs als tierpflegehandschuh und tierpflegeset
AT241657B (de) Aus Seife und Netz bestehendes, unmittelbar gebrauchsfertiges Seifengebilde
DE102015011165A1 (de) Waschvorrichtung
WO2023025351A1 (de) Mehrlagiges einweg-bodenwischtuch mit abrasivem streifen
DE2042798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
CH406915A (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges für die Herstellung einer wildleder- oder pelzähnlichen Oberfläche auf einem weichen Kunststoff
DE3821857C2 (de)
DE202020005541U1 (de) Einweg-Wischtuch zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
DE1503898A1 (de) Putz- bzw. Scherkissen mit mindestens einer Materialbahn aus vermengten Fasern
DE202020005540U1 (de) Mehrlagiges Wischtuch mit verbesserter Reichweite zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
EP0086355A2 (de) Handschuh zum Reinigen und zur Pflege der menschlichen Haut und sonstiger glatter Flächen
DE69808856T2 (de) Körperreinigungs- und Abreibungsgerät
DE2748343A1 (de) Mehrzweckzahnreiniger
DE2934293A1 (de) Handwaschschuh.
DE202005012709U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Geruchsbeseitigung
AT520728B1 (de) Läppchen zum Abschminken
DE20310359U1 (de) Waschlappen
EP4384057A1 (de) Mehrlagiges einweg-bodenwischtuch mit abrasivem streifen
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee