DE1863221U - Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn. - Google Patents

Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn.

Info

Publication number
DE1863221U
DE1863221U DE1962F0022584 DEF0022584U DE1863221U DE 1863221 U DE1863221 U DE 1863221U DE 1962F0022584 DE1962F0022584 DE 1962F0022584 DE F0022584 U DEF0022584 U DE F0022584U DE 1863221 U DE1863221 U DE 1863221U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocked
synthetic fibers
fully synthetic
section
pronounced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962F0022584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE636510D priority Critical patent/BE636510A/xx
Priority to NL297047D priority patent/NL297047A/xx
Priority to DE1962F0022584 priority patent/DE1863221U/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1863221U publication Critical patent/DE1863221U/de
Priority to CH960163A priority patent/CH408853A/de
Priority to CH960163D priority patent/CH960163A4/de
Priority to AT653863A priority patent/AT277137B/de
Priority to DK393663A priority patent/DK106546C/da
Priority to FR945449A priority patent/FR1366578A/fr
Priority to GB3353163A priority patent/GB991063A/en
Priority to SE930263A priority patent/SE323648B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

WC 554 007*25.8.62 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk
ST/N PATBNT.ABTEILUNG 24. AUgUSt 1962
Beflockte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf beflockte Flächengebilde/ bestehend aus einem tragenden Grundmaterial und einem Flor aus vollsynthetischen Fasern, mit besonders guten Gebrauchseigenschaften.
Es ist bereits bekannt, beflockte Flächengebilde herzustellen, indem man tragende Grundmaterialien mit vollsynthetischen Fasern, welche einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen, beflockt.. Auf diese Weise können z.B. Teppiche und Möbelstoffe mit Velourscharakter hergestellt werden,
Diese bekannten beflockten Flächengebilde weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So hat der Pol eine zu geringe Standfestigkeit, ist sehr leicht, anschrnutzbar und zeigt eine unruhige Oberfläche. Diese optische Uxreinheitlichkeit der Oberfläche stört sehrj man spricht von einem sogenannten Leopardeneffekt. Weiterhin ist die Haftfestigkeit der Einzelfasern im Kleber zu.gering, weshalb solche Flächengebilde nicht die wünschenswerte lange Lebensdauer haben.
Le A 75^2
Es wurde nun gefunden, daß eine wesentliche Verbesserung der vorstehend genannten Eigenschaften bei beflookten Flächengebilden bestehend aus einem tragenden Grundmaterial und einem Flor aus vollsynthetischen Fasern dann erzielt wird, wenn das aufgeflockte Material mindestens zu 15 % aus vollsynthetischen Fasern mit ausgeprägtem profilierten Querschnitt besteht.
Es ist ausgesprochen überraschend, daß die erfindungsgemäßen beflockten Flächengebilde außer einer verringerten optisch sichtbaren Anschmutzung, einer hohen Standfestigkeit des Pols gleichzeitig auch eine hohe Haftfestigkeit der Einzelfasern im Kleber aufweisen und insbesondere eine ganz ruhige Oberfläche ohne Leopardeneffekt aufweisen. Es konnte insbesondere nicht vorausgesehen werden, daß bereits die Zumischung von etwa 15 - 20 % an vollsynthetischen Fasern mit ausgeprägtem profilierten Querschnitt eine vollkommene Beruhigung der Oberfläche erzielen läßt.
Die erfindungsgemäß beflockten Flächengebilde sind wie die bekannten Gebilde dieser Art aufgebaut und bestehen im wesentlichen aus einem Grundmaterial und Polmaterial, welches durch einen Kleber mit dem Grundmaterial verbunden ist. Solche beflockten Flächengebilde eignen sich je nach der Art des Grundmaterials und der Stärke und Länge des Pols als Fußbodenbeläge und als Möbelbezugsstoffe.
Le A 75^2
Das tragende Grundmaterial kann in üblicher Weise .aus den verschiedensten Materialien bestehen, wie Gewebe, Pilze, verfestigte Vliese, Papier, Folien, Schaumkunststoffe und Gummi.
Das Flockmaterial besteht aus vollsynthetischen Fasern, die in üblicher Weise aus fadenbildenden Linearpolymeren hergestellt sind, wie Polyamide, Polyester, Acrylnitrilpolymerisate und Polyalkylene. Die Einzelfasern haben einen Titer von 1-30 den., vorzugsweise 5-20 den., und eine Schnittlänge von etwa 0,5 - 8 mm.
Erfindungsgemäß besteht der Flor zumindest 15 %, vorzugsweise 50 - 100 %, aus vollsynthetischen Fasern mit einem ausgeprägtem profilierten Querschnitt. Unter diesem Begriff werden insbesondere Y- und X-Querschnitte verstanden. Besonders gut geeignet sind solche Y- und X-Querschnitte, die besonders gut ausgeprägt sind, d.h. bei denen der Durchmesser eines Umkreises gegenüber dem Durchmesser eines Inkreises ziemlich groß ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäß beflookten Flächengebilde kann nach den üblichen Verfahren vorgenommen werden. Das tragende Grundmaterial wird soweit erforderlich zur Ebenung der Oberfläche mit einem Vorstrich ·, versehen, anschließend mit einem Kleber, dann erfolgt die Beflockung Im elektrostatischen Feld oder auch auf mechanische Weise. Als Kleber werden die üblichen Kleber verwendet, z.B. solche auf Isocyanatbasis.
Le A 7542
Beispiel:
Ein Jutegrundgewebe in Leinwandblndung wird mit einem Vorstrich versehen, um die Oberfläche des Gewebes zu glätten. Dann wird ein Beflookungskleber aufgetragen und die Beflockung auf elektrostatischem Wege durchgeführt. Als Flormaterial dienen Polyamidfasern von einem Elnzeltiter von 15 den, mit ausgeprägtem Y-Querschnitt und einer Schnittlänge v-pn 3 mm.
Man erhält einen Fußbodenbelag mit einheitlicher Oberfläche, erhöhter Haftfestigkeit des Flormaterials im Kleber, dadurch gesteigerter Gebrauchstüchtigkeit und geringer Anschmutzbarkeit.
Le A 75^2

Claims (4)

PA 554 007*25.8.62 Schutzansprüche;
1) Beflockte*f!BSg§ggi3|jöa^Btebestehend aus einem tragendem Grundmaterial und eir^em Flor aus vollsynthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeflookte Material mindestens zu 'XS % aus vollsynthetischen Fasern mit ausgeprägtem profilierten Querschnitt besteht.
2) Beflocktei^ltifvlwe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vollsynthetischen Fasern mit ausgeprägtem profilierten Querschnitt einen Y- oder X-Querschnitt aufweisen.
3) Beflookte. gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vollsynthetischen Fasern mit ausgeprägtem profilierten Querschnitt aus Polyamiden, Polyestern, Acrylnitrilpolymerisaten oder Polyalkylenen bestehen.
4) Beflockte JSSüSä^ggäs^e' gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die vollsynthetischen Fasern spinngefärbt sind.
Le A 7542
DE1962F0022584 1962-08-25 1962-08-25 Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn. Expired DE1863221U (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE636510D BE636510A (de) 1962-08-25
NL297047D NL297047A (de) 1962-08-25
DE1962F0022584 DE1863221U (de) 1962-08-25 1962-08-25 Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn.
CH960163A CH408853A (de) 1962-08-25 1963-08-02 Textiles beflocktes Flächengebilde aus einem tragenden Grundmaterial und einem Flor aus vollsynthetischen Fasern
CH960163D CH960163A4 (de) 1962-08-25 1963-08-02 Textiles beflocktes Flächengebilde aus einem tragenden Grundmaterial und einem Flor aus vollsynthetischen Fasern
AT653863A AT277137B (de) 1962-08-25 1963-08-14 Florware
DK393663A DK106546C (da) 1962-08-25 1963-08-16 Fnugpåført fladeprodukt med tekstilkarakter og bestående af et bærende grundmateriale og en fnugpåført luv af syntetiske fibre.
FR945449A FR1366578A (fr) 1962-08-25 1963-08-23 Articles à grande surface floconnée, consistant en un matériau de base servant de support et en un poil constitué par des fibres entièrement synthétiques
GB3353163A GB991063A (en) 1962-08-25 1963-08-23 Synthetic pile fabric
SE930263A SE323648B (de) 1962-08-25 1963-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0022584 DE1863221U (de) 1962-08-25 1962-08-25 Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863221U true DE1863221U (de) 1962-12-06

Family

ID=33140745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0022584 Expired DE1863221U (de) 1962-08-25 1962-08-25 Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT277137B (de)
BE (1) BE636510A (de)
CH (2) CH408853A (de)
DE (1) DE1863221U (de)
DK (1) DK106546C (de)
FR (1) FR1366578A (de)
GB (1) GB991063A (de)
NL (1) NL297047A (de)
SE (1) SE323648B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300147A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von textilem Belagmaterial
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2005109231A (ru) * 2005-03-31 2006-09-10 Николай Юрьевич Барулин (RU) Способ создания сменяемых нетканых ворсовых покрытий для мягкой игрушки

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300147A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von textilem Belagmaterial
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Also Published As

Publication number Publication date
BE636510A (de)
CH408853A (de) 1965-11-30
SE323648B (de) 1970-05-11
AT277137B (de) 1969-12-10
DK106546C (da) 1967-02-20
NL297047A (de) 1965-05-23
CH960163A4 (de) 1965-11-30
FR1366578A (fr) 1964-07-10
GB991063A (en) 1965-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881075T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressteils mit einer elektrisch leitenden stoffbahn auf dessen oberflaeche.
DE1863221U (de) Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn.
EP0342562B1 (de) Verwendung von Acrylat-Plastisolen zur Herstellung von Laufschichten für PVC-Bodenbeläge
DE2834473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in erwaermtem zustand verformbaren autoteppichs
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013013321A1 (de) Faservlies sowie Faservliese enthaltende Erzeugnisse
DE10215816B4 (de) Flexible Bildwand
DE1560781A1 (de) Textiler Bodenbelag
DE593504C (de) Lederimitation
DE102009044184A1 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1087560B (de) Mehrschichtiges Gewebe
DE1545519C3 (de) Wulstschutzstreifen für schlauchlose Reifen
DE1233584B (de) Verfahren zum Herstellen einer Matte fuer Kraftfahrzeuge aus einer Gummigrundplatte, einer Kunststoffolie und einer Textildeckschicht
DE4422140A1 (de) Zeltstoff insbesondere für den militärischen Bereich
DE1851318U (de) Selbstleuchtende fussmatte, insbesondere kokosfussmatte.
DE202023104552U1 (de) Koaguliertes Gewebe
DE1771129C3 (de) NaBabriebfestes Mattbeschichten von Tapeten bzw. Papier oder von textlien Flächengebilden
DE1889816U (de) Beflockte gittergewebebahn.
DE1960716U (de) Nadelvlies-teppichbahn.
DE60303331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements für Polsterungen und dadurch erhaltenes Verbundelement
DE1945222U (de) Folienartige lichtdurchlaessige und schmiegsame bahn aus kunststoff.
DE1908789U (de) Hut aus synthetischem material.
DE7223963U (de) Permanent flammhemmende vliesstoffbahn
DE6929948U (de) Textiles flaechengebilde, vorzugsweise teppichboden mit antistatischer ausruestung.
DE102019101730A1 (de) Polylactid-basierte flüssige Lackformulierung, daraus hergestellte Migrationssperrschicht und deren Verwendung