DE1889816U - Beflockte gittergewebebahn. - Google Patents

Beflockte gittergewebebahn.

Info

Publication number
DE1889816U
DE1889816U DE1963F0024903 DEF0024903U DE1889816U DE 1889816 U DE1889816 U DE 1889816U DE 1963F0024903 DE1963F0024903 DE 1963F0024903 DE F0024903 U DEF0024903 U DE F0024903U DE 1889816 U DE1889816 U DE 1889816U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocked
mesh fabric
wires
fabric web
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963F0024903
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1084106D priority Critical patent/GB1084106A/en
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1963F0024903 priority patent/DE1889816U/de
Publication of DE1889816U publication Critical patent/DE1889816U/de
Priority to NL6413372A priority patent/NL6413372A/xx
Priority to BE656015D priority patent/BE656015A/xx
Priority to FR995674A priority patent/FR1413830A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

RA. 746 901*20.1185 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-B*ywwerk 19. NOV. 1963 Hz/£S Peteat-Abteilung
Beflocktel Gittergewebe^lv,
Die Beflockung ist als Oberflächenveredlung von besonderem Interesse für die Textil- und KunststoffIndustrie. Dabei werden Faserstaub, Teilchen unterschiedlicher Länge und Stärke oder Faserabschnitte bestimmter Länge und Stärke aus Natur- oder Kunstfasern durch einen Kleber flächig oder als Dessin auf gewebte oder nicht gewebte Textilien oder Kunststofffolien, aber auch auf Leder, Kautschuk, Holz, Papier, Glas oder Metall fixiert. Bei dem Grundmaterial braucht es sich nicht immer um Bahnen zu handeln; auch Formteile, wie Hutstumpen, Gummihandschuhe, Spielzeuge, ja sogar Fäden lassen sich beflocken.
Bedingung für eine einwandfreie Beflockung ist, daß der Untergrund glatt ist. Ganz besonders bei Ganzflächenbeflockungen müssen noppige, unebene oder faserige Oberflächen gut geglättet und von losen Fasern befreit werden, was durch Beschichten der zu beflockenden Seite geschehen kann'. Die erforderliche Ebenheit des Flockgrundes kann aber auch-durch Kaschieren der Flockseite mit glattem Material erreicht werden. Beide vorgenannten Möglichkeiten - nämlich Beschichten und Kaschieren -
Le A 8466
verursachen jedoch die nachteilige Eigenschaft beim Grundmaterial, daß dieses geschlossen wird und nicht mehr porös ist. Grundmaterialien, welche von Haus aus eine glatte Oberflächenstruktur aufweisen, wie JPapier, Folien aller Art, Leder, Holz, Glas, Metall lassen kein (bzw. kaum) Licht, Luft und Feuchtigkeit durch.
Es wurde nun gefunden, daß Gittergewebe aus synthetischen monofilen Drähten oder aus mehr oder weniger hochgedrehten multifilen synthetischen Fäden sich ausgezeichnet beflocken lassen. Der besondere Vorteil dabei ist, daß solche Gittergewebe je nach Einstellung auch nach der Beflockung - selbst wenn beide Seiten beflockt werden - gut luftdurchlässig, d. h. porös, bleiben.
Der Durchmesser des verwendeten Drahtes bzw. Fadens hängt ab von der Gewebeeinstellung, diese wiederum von dem gewünschten Grad der Porosität. Mit zunehmendem Drahtdurchmesser und dichterer Gewebeeinstellung werden die Gittergewebe fester, biegesteifer und schwerer.
Neben der Beflockung von Bahnen besteht auch die Möglichkeit, aus den oben näher bezeichneten Gittergeweben konfektionierte Artikel zu beflocken.
Als Rohstoff für den Draht bzw. die gedrehten multifilen Fäden können die verschiedensten Kunststoffe eingesetzt werden. Beson-
LeA 8466
ff w
cters eignen sich alle synthetischen linearen Hochpolymeren, wie Polyamide, Additionspolymerisate, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid sowie Polyolefine u. a. m.
Es ist ratsam, das Gittergewebe im Interesse der Gewebe-Stabilität vor dem Beflocken in bekannter Weise zu fixieren.
Je nach Bindung und Einstellung des Gittergewebes ergeben sich besonders bei Verwendung gleichlangen Flockmaterials interessante, regelmäßige Oberflächenstrukturen.
Der Binderauftrag erfolgt bei diesen Geweben -wie üblicherweise bei Normteilen angewandt - vorteilhaft durch Besprühen mit einem Flockkleber. Unter Umständen kann der Kleber auch aufgeräkelt werden oder das Gittergewebe wird in den Kleber eingetaucht. Jedoch ist es in diesen Fällen erforderlich, daß das Gittergewebe gründlich und an allen Stellen gleichmäßig durchblasen wird. Ein vorheriges Glätten des Gittergewebes ist nicht nötig und unterbleibt zweckmäßigerweise mit Rücksicht auf die Erhaltung der Porosität. Das eigentliche Beflocken kann in gewohnter Weise erfolgen. Die mechanische, die elektrostatische, aber auch die kombinierte Methode kommen für die Beflockung in Betracht. Grundsätzlich kann Flock aus allen Natur- und Kunstfaserstoffen verwendet werden. Die Auswahl des Flockmaterials wird durch 4.ie Beflockungsmethode sowie durch die an den beflockten Artikel gestellten Anforderungen bestimmt.
Ie A 8466
Märnä&
Die Ausrüstung der beflockten Gittergewebe erfolgt in bekannter Weise, Beflockte Bahnen können, wenn ein dafür geeigneter Binder verwendet wird, nach üblichen Verfahren gefärbt, bedruckt oder· geätzt werden. Weitere Möglichkeiten sind Prägen und dessinartiges Scheren. Vor dem Trocknen des Klebers kann z. B. auch das Aussehen der beflockten Fläche verändert werden, wenn der Flor durch eine Walze gegen die Bewegungsrichtung der Bahn gelegt wird. Die Ware bekommt dadurch einen Strich, ohne die ihr eigene Porosität zu verlieren.
Auf Grund der Eigenschaften derartiger poröser beflockter Gittergewebe ergeben sich interessante Verwendungsgebiete, wie z. B.. für Miederwaren und Zubehör, Hüte und Mützen, Futterstoffe, Schuhober- und -innenstoffe, Sonnenrollos, Wand- und Sitzbespannungen, Täschnerwaren, Lampenschirme, Steigfell und dergleichen.
Beispiel 1
Das Material ist ein düsengesponnener, verstreckter Polyamid-Draht mit rundem Querschnitt und einem Durchmesser von 0,35 mm. Die Gewebeeinstellung der Fertigware ist in der Kette: 100 Drähte/10 cm, im Schuß: 82 Drähte/10 cm. Die Bindung ist leinwand I /1. Als Kleber wird ein Binder auf Basis Polyacrylamid verwendet, der mittels Spritzpistole mit einer 1,5 mm-Durchmesser-Düse aufgesprüht wird. Die Beflockung erfolgt
Le A 8466
nach dem elektrostatischen Verfahren. Als Flockmaterial wird Polyamidfaser in einer länge von 0,5 mm und einer Stärke von 1,5 den, spinngefärbt blau, verwendet. Im Anschluß an die Beflockung wird 10 Minuten bei HO0 C fixiert (Muster a)).
Beispiel 2
Pur die Herstellung des Gittergewebes wird ein düsengesponnener, verstreckter Polyamid-Draht mit rundem Querschnitt und einem Durchmesser von 0,45 mm verwendet. Die Fertigware hat eine Ketteinstellung von 69 Drähten/10 cm und eine Schußeinstellung von 56 Drähten /i0cm. Das Gewebe ist leinwandbindig L /1. Kleber und Kleberauftrag erfolgen wie bei Beispiel 1. Als Flockmaterial wird ein Viskoseflock in 1,0 mm Länge und 6 den Stärke, dunkelbraun, verwendet. Die Nachbehandlung erfolgt wie im Beispiel 1 (Muster b)).
Le A 8466

Claims (2)

F 24 903/8h Gbm Leverkusen, 2. Januar 1964 Le A 8466 Mz/ES Schutzansprüche
1) Beflockte poröse Gittergewebebahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kette oder in Schuß oder in beiden Systemen aus synthetischen monofilen Drähten oder synthetischen multifilen gedrehten Fäden oder Gemischen dieser Drähte bzw. Fäden besteht.
2) Gittergewebebahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die monofilen Drähte bzw. multifilen gedrehten Fäden aus Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder Polyolefinen bestehen.
5) Beflockte Gittergewebebahn gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial porös, d. h. luft- bzw. lichtdurchlässig, ist.
/"'"-'.'I ti ίιθυ"·.-'^'ι1ί. VC .-.tjiUlf viii) ye, '■: g ob Die κ-Μΐ.·*? Ή. ^utuno, rfj·..· < ,?i^i'·;; ;s? üictr? ™r*' -.-^!.!On UnSci'ooen befiüöen sich m der- ..'■•'.^u-n. $■■■■> -,·:;!- ,;■;";■ t:· i!-e '»-.c;>, sst-B gebührenfrei eingesehen werden. Αυϊ A-nre;- At-r^n i-ϋ'..-.-.Λ iv,>::r; .-ar;.rrv:.üi··. ouc- ,·>■
DE1963F0024903 1963-11-20 1963-11-20 Beflockte gittergewebebahn. Expired DE1889816U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1084106D GB1084106A (de) 1963-11-20
DE1963F0024903 DE1889816U (de) 1963-11-20 1963-11-20 Beflockte gittergewebebahn.
NL6413372A NL6413372A (de) 1963-11-20 1964-11-17
BE656015D BE656015A (de) 1963-11-20 1964-11-20
FR995674A FR1413830A (fr) 1963-11-20 1964-11-20 Tissus quadrillés floconnés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963F0024903 DE1889816U (de) 1963-11-20 1963-11-20 Beflockte gittergewebebahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889816U true DE1889816U (de) 1964-03-26

Family

ID=7091410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963F0024903 Expired DE1889816U (de) 1963-11-20 1963-11-20 Beflockte gittergewebebahn.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE656015A (de)
DE (1) DE1889816U (de)
GB (1) GB1084106A (de)
NL (1) NL6413372A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084106A (de)
NL6413372A (de) 1965-05-21
BE656015A (de) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
EP2000182B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steigfells, sowie Steigfell hergestellt nach diesem Verfahren
DE1897028U (de) Filterbahn.
DE1889816U (de) Beflockte gittergewebebahn.
EP0344103A1 (de) Polgewebe
DE3313681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE3414504A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beflockten textilflaechengebildes und flexibles flockflaechengebilde
DE4439208C2 (de) Antirutsch-Matte
DE1893928U (de) Beflockte gestrick- bzw. gewirkbahn.
DE1918310U (de) Beflocktes geflecht.
DE6903794U (de) Cordaehnliche textilbahn
AT238129B (de) Teppich, Matte od. dgl.
DE1938712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigem Material und lederartiges Material
EP0063224A1 (de) Verfahren zum Herstellen zweiseitiger textiler Flächengebilde und danach hergestelltes Flächengebilde
DE1894724U (de) Tarnmaterial mit raeumlich verformter oberflaeche.
DE1965402A1 (de) Faservliesware
DE2948406A1 (de) Beschichtetes tuch
DE2527304A1 (de) Tuch aus vliesstofflagen und verfahren zu dessen herstellung
DE7032461U (de) Entwaesserungselement.
DE8135557U1 (de) &#34;oberstoff fuer bekleidungsstuecke&#34;
DE2322179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teppichs oder aehnlichen, kraeftigen, flaechigen textilgebildes und nach dem verfahren hergestellter teppich oder aehnl
DE8011540U1 (de) Lamellenband
DE19644588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff hinterlegten Staubsauger-Fadenaufnehmerstreifen
DE2042619A1 (en) Abrasive sheet