DE8011540U1 - Lamellenband - Google Patents

Lamellenband

Info

Publication number
DE8011540U1
DE8011540U1 DE19808011540U DE8011540U DE8011540U1 DE 8011540 U1 DE8011540 U1 DE 8011540U1 DE 19808011540 U DE19808011540 U DE 19808011540U DE 8011540 U DE8011540 U DE 8011540U DE 8011540 U1 DE8011540 U1 DE 8011540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellar
belt according
mixture
textile carrier
thermosetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH
Original Assignee
KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH filed Critical KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH
Priority to DE19808011540U priority Critical patent/DE8011540U1/de
Publication of DE8011540U1 publication Critical patent/DE8011540U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Konrad Hornschuch Aktiengesellschaft, 7119 Weissbach
Lamellenband
Die Erfindung betrifft ein formstabiles, mindestens teilweise durchsichtiges oder durchscheinendes, schweißbares Lamellenband, das aus einem ein- oder beidseitig mit Kunststoff beschichteten textlien Trägermaterial besteht.
Bei den bekannten Lamellenbändern dieser Gattung ist das textile Trägermaterial stets ein Gewebe, meist aus hochwertiger Baumwolle, aber auch aus Kunstfasern oder Gemischen aus Baumwolle und Kunstfasern. Bei diesen Geweben handelt es sich meist um grobe, feste Gewebe, die schon aufgrund ihrer Eigensteifigkeit eine gewisse Formstabilität mit sich bringen, d.h. um Gewebe, die in Leinwand- oder Köperbindung ausgeführt sind. Diese bekannten Lamellenbänder
sind in aller Regel durchscheinend, aber nicht durchsichtig, und sie werden vor allem zur Herstellung von "Vertikal-Lamelle: band-Anlagen" verwendet, bei denen eine Vielzahl von schmalen, vertikal angeordneten Lamellenbandem mit Hilfe von gemeinsam beweglichen Halte- und Führungselementen zu Raumteilern, Sicht- und Sonnenschutzblenden, Verdunkelungs- und Dekorationselementen zusammengefaßt werden.
Formstabile Lamellenbänder konnten jedoch bisher nur durch Beschichtung von gewebten textlien Trägermaterialien hergestellt werden, nicht dagegen aus in sich nicht formstabilen, z.B. verschiebbaren Stoffen, wie beispielsweise aus Gewirken und Gestricken oder gar aus Ausbrennerware oder Malimo-Gelegen die aufgrund ihres besonderen ästhetischen Reizes für gewöhnliche Vorhänge, Gardinen und Stores immer beliebter werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lamellenband der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem das textile Trägermaterial kein Gewebe sein muß, sondern auch ein in sich leicht verschiebbares, nicht von vorneherein formstabiles Textilmaterial sein kann, beispielsweise eine Ausbrennerware, ein Malimo-Gelege, ein Gestrick oder ein Gewirk. Das erfindungsgemäß zu schaffende Lamellenband soll jedoch gleichzeitig ebenso formstabil und ebensogut schweißbar ^ein, wie die bekannten, auf Gewebe-Basis aufgebauten Lamellenbänder.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die ein- oder beidseitige Beschichtung des textlien Trägermaterials aus einem Gemisch aus duroplastischen und thermoplastischen Kunststoffen besteht.
Durch die gleichzeitige Anwendung von duroplastischen und thermoplastischen Kunststoffen wird erreicht, daß - wegen der duroplastischen Komponente - in sich wenig formstabile Stoffe,
wie Ausbrennerware, Malimo-Gelege, Gewirke und Gestricke die erforderliche Schiebefestigkeit und Stabilität erhalten und wegen der thermoplastischen Komponente - die notwendige VerschweiBbarkeit des Lamellenbands entsteht.
Verschweißbarkeit ist deshalb nötig, weil die Lamellenbänder an mindestens einem Ende zu einer Lasche umgebogen und jetweils mit sich selbst verschweißt werden müssen, um zu den eingangs erwähnten "Vertikal-Anlagen" zusammengefaßt werden zu können.
Unter "Ausbrennerware" sind Gewebe, Fadenlagen-Nähgewirke, Inbetween und Spitzen zu verstehen, die aus zwei oder mehreren chemisch unterschiedlich reagierenden Faserstoffen, z.B. Polyester und Viskose, hergestellt werden und bei denen nachträglich der eine der beiden Faserstoffe herausgelöst oder -geätzt ("ausgebrannt") wird. Da man die zum Herauslösen oder Ätzen notwendigen Chemikalien in Form beliebiger Muster aufdrucken kann, können so Muster hergestellt werden, bei denen ganz oder nahezu geschlossene Bereiche mit mehr oder weniger durchsichtigen, durchbrochenen Bereichen abwechseln.
Unter "Malimo-Gelegen" werden Fadenlagen-Nähgewirke verstanden, also textile Flächengebilde, bei denen die unverkreuzt aneinanderliegenden Kett- und Schußfäden durch ein Nähfadensystem übernäht und gegebenenfalls mit vorgelegten Längsfaservliesen verbunden werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lamellenbandes sind dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgemisch, mit dem das textile Trägermaterial beschichtet ist, aus duroplastischen und thermoplastischen Acrylaten und/oder Methacrylaten besteht, wobei die duroplastische Komponente vorzugsweise ein Gemisch aus selbstvernetzenden Methacrylaten und Butylacrylaten ist. Zusätzlich kann das Kunststoffgemisch
Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthalten.
Vorzugsweise ist das textile Trägermaterial eine Ausbrennerware eines Gewebes oder eines Fadenlagen-Nähgewirkes oder I es ist selbst ein Malimo-Gelege, d.h. ein Fadenlagen-Nähgewirk,
i Mit der Erfindung wird erstmals erreicht, daß von Hause aus
jj nicht schiebefeste, aber besonders dekorative textile Stoffe,
I wie sie häufig für gewöhnliche Textilvorhänge, Gardinen und
I Stores verwendet werden, als Trägermaterialien für formstabile
j und schweißbare Lamellenbänder verwendet werden können und
I somit die mechanischen Eigenschaften der bisher bekannten
i Lamellenbänder auf Gewebe-Basis mit den ästhetischen, deko-
; rativen Eigenschaften von Ausbrennerware und Malimo-Gelegen,
ι aber auch Gewirken und Gestricken, vereinigt werden können.
I Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform
| der Erfindung ist das Kunststoffgemisch zusätzlich biozid
» ausgerüstet, beispielsweise durch Zusatz eines geeigneten,
i handelsüblichen Biozids. Und schließlich kann das Kunststoff-
I gemisch zusätzlich ein geeignetes, an sich bekanntes Flamm-
I Schutzmittel enthalten, beispielsweise Antimontrioxid oder
J Chlorparaffin oder aber mit Acrylsäure, Methacrylsäure und
I deren Estern copolymerisierbare Halogen- oder Phosphorver-
:' bindungen.
I Die Herstellung der erfindungsgemäßen Lamellenbänder kann
Ί kontinuierlich in der Weise erfolgen, daß ein Band des
I textlien Trägermaterials (Ausbrennerware oder dergleichen)
i in einem einzigen Foulardierungsgang mit dem erfindungsge-
I mäßen Kunststoffgemisch beschichtet wird, wobei das textile
Trägermaterial kontinuierlich durch eine das Kunststoffgemisch enthaltende Dispersion hindurchgeführt, überschüssiges Beschichtungsmaterial abgequetscht und die beschi c htete Bahn bis zur vollständigen Vernetzung des Kunststoffgemischs getrocknet wird. Die fertig beschichtete Bahn wird schließlich
in Streifen der gewünschten Länge und Breite zerschnitten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den als Modelle beigefügten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Schutzansprüchen.
Bei den beigefügten Mustern Nr.1 und Nr.2 ist das textile Trägermaterial eine Ausbrennerware, bei den Mustern Nr.3 bis Nr.5 ein Fadenlagen-Nähgewirk (Malimo-Gelege).

Claims (7)

# ι ■ t t Schutzansprüche
1. Formstabiles, mindestens teilweise durchsichtiges oder durchscheinendes, schweißbares Lamellenband, bestehend aus einem ein- oder beidseitig mit Kunststoff beschichteten textlien Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder beidseitige Beschichtung des textlien Träger- .„ materials aus einem Gemisch aus duroplastischen und thermoplastischen Kunststoffen besteht.
2. Lamellenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgemisch aus duroplastischen und thermoplastischen Acrylateh und/oder Methacrylaten besteht.
3. Lamellenband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die duroplastischen Acrylate und/oder Methacrylate ein Gemisch aus selbstvernetzenden Methacrylaten und Butylacrylaten sind.
4. Lamellenband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgemisch zusätzlich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthält.
5. Lamellenband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Trägermaterial eine Ausbrennerware eines Gewebes oder eines Fadenlagen-Nähgewirkes oder ein Malimo-Gelege (Fadenlagen-Nähgewirk) ist.
6. Lamellenband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgemisch zusätzlich biozid ausgerüstet ist.
ff· I
· 4. I · (1
7. Lamellenband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgemisch zusätzlich ein geeignetes Flammschutzmittel enthält.
DE19808011540U 1980-04-26 1980-04-26 Lamellenband Expired DE8011540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011540U DE8011540U1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Lamellenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011540U DE8011540U1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Lamellenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011540U1 true DE8011540U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6715089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011540U Expired DE8011540U1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Lamellenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011540U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632589T2 (de) Jalousielamelle aus stoff
DE60204248T2 (de) Zerreissfestes Gewebe
DE3037469A1 (de) Wandelement fuer wandkonstruktionen
WO2015096877A1 (de) Schwer entflammbares verschlussteil sowie schwer entflammbare appretur oder beschichtung
DE2524609C2 (de) Temperaturbeständiges, luftdurchlässiges Drehergewebe für endlose Trockner-Bänder
WO1987000012A1 (en) Method for obtaining luminescent effects on textile materials
DE102007003287A1 (de) Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß
DE8011540U1 (de) Lamellenband
DE2927473A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2935387C2 (de) Getufteter Bodenbelag
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE7606133U1 (de) Elektrisches Zierkabel
DE2807841C2 (de)
DE2011930C3 (de) Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
DE4206897A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
AT242076B (de) Stoff
DE19854320A1 (de) Textiles Flächengebilde mit haftender Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005014951U1 (de) Schattiergewebe
DE2807062A1 (de) Teppich mit einem teppichgrundgewebe
DE2608366A1 (de) Elektrisches zierkabel
DE1270487B (de) Foerderband aus Kautschuk oder einem Kunststoff und mit einer Verstaerkung