DE6903794U - Cordaehnliche textilbahn - Google Patents

Cordaehnliche textilbahn

Info

Publication number
DE6903794U
DE6903794U DE19696903794 DE6903794U DE6903794U DE 6903794 U DE6903794 U DE 6903794U DE 19696903794 DE19696903794 DE 19696903794 DE 6903794 U DE6903794 U DE 6903794U DE 6903794 U DE6903794 U DE 6903794U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
strips
adhesive base
web
web according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696903794
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19696903794 priority Critical patent/DE6903794U/de
Publication of DE6903794U publication Critical patent/DE6903794U/de
Priority to FR6943498A priority patent/FR2030867A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Cordähnliche Textilbahn
Die Heuerung betrifft eine !Textilbahn oder zugeschnittene Stückware daraus, die ein dem Cord oder Manchester ähnliches Aussehen haben. Abweichend von üblichem Cord ist das neuerungsgemaße Erzeugnis Jedoch kein Flor- oder Polerzeugnis mit im Grundgewebe verankerten Flor.
Die neue, cordähnliche Textilbahn besteht aus einer Gewebe- oder Gewirkebahn, die vorzugsweise auf einer Seite mit kurzen Textilfasern streifenförmig elektrostatisch beflockt ist. Neuerungsgemäß werden luft- und wasserdurchlässige wie auch luft- und wasserundurchlässige Erzeugnisse beansprucht.
Als textile Unterlage wird Gewebe bevorzugt, jedoch sind Wirkwarenbahnen für manche Verwendungszwecke vorteilhafter; diese Unterlagen sind verschiedenfarbig oder Ton-in-Ton mit den Textilfloeken eingefärbt und vorzugsweise entsprechend ausgerüstet, z. B. wasser- und bzw. oder schmutzabweisend. Je nach Beanspruchung kann das Trägermaterial (textile Unterlage) in einem sehr großen Bereich verändert werden. Die Auswahl sollte jedoch so getroffen werden, daß das Beschichten im Streichverfahren ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Zur erforderlichen streifenförmigen Beflockung muß die Haftgrundlage für die Faserflocken streifenförmig auf die Textilbahn aufgebracht sein, z. B. mit Hilfe einer geeigneten Streifenbeschichtungsvorrichtung, die beispielsweise mit einem sogenannten Streichkamm arbeitet. Trotz dieser Streifenbeschichtung behält die beflockte Textilbahn eine ausreichende Durchlässigkeit für Luft und Wasser bei.
Die Masse für die Haftgrundlage zur streifenförmigen Beschichtung ist vorzugsweise ein Kunatstoff-Plastisol auf Basis von Polyvinylchlorid oder auf Basis einer Mischung von Polyvinylchlorid und einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat. Auch aufschäumende Plastisole oder Pasten können Verwendung finden. Man kann anstelle der genannten Plastisole aber auch Organosole, oder Polymerdispersionen einsetzen. Nach deren Trocknung, Vernetzung und bzw. oder Gelierurg soll die Streifenbeschichtung möglichst klebfrei sein und den Faserflocken festen Halt geben.
Die Textilfasern für die elektrostatische Befloclcung Bind kurzstapelige Pasern, sogenannte Faserflocken (Mahlflocken), die vorzugsweise für diesen Zweck speziell präpariert sind, damit sie sich elektrostatisch aufladen können und diese Ladungen eine ausreichende Zeitspanne beibehalten. Vorgezogen wird hierfür synthetisches Fasermaterial, beispielsweise aus Polyamiden, Polyestern oder anderen bekannten Polymeren. Die Faserfiocken sollen mit Vorteilen für die Erzeugnisse eine Stärke uni Länge in der GroßenOrdnung von etwa 3 den und 0,5 nun bis etwa 15 den und 2 mm aufweisen. Jedoch sind dickere und bzw. oder längere Flocken ebenfalls zu verarbeiten; sis verschlechtern jedoch den Griff und das Aussehen der 7/are. Gegebenenfalls sind Faserflocken von Stärke und Länge auch unterhalb des genannten Bereichs einsetzbar.
Ist die relativ gute Luft- und WasserdurchläBSigkeit des Fertigerzeugnisses nicht erwünscht, so kann mit einer weiteren Ausfvhrungsform der !Teuerung eine für Feuchtigkeit und Gase (Luft) praktisch undurchlässige beflockte Textilbahn dadurch geschaffen werden, daß die textile Unterlage zunächst mit einer Schicht eines weichen oder v/eich eingestellten Kunststoffes oder Naturstoffes wie Kautschuk versehen wird und dann erst, wie oben geschrieben, die Streifenbeschichtung
folgt. Diese Zwischenschicht ist vorteilhafterweise dünn, v/enn die Schmiegsamkeit des Enderzeugnisses erhalten bleiben soll; gegebenenfalls ist das Ausfüllen der Gewebe- oder Maschenlücken schon ausreichend für die Erzeugung der gewünschten Undurchlässigkeit. Selbstverständlich kann die Zwischenschicht auch als stärkerer Aufstrich oder duroh mehrere Aufstriche erzeugt sein.
Beispiele:
1) Aufbau eines luft- und wasserdurchlässigen Erzeugnisses (Muster 1)
Ein licht- und v/asserecht eingefärbter Baumwollkreuzköper (Fadensteilung 34/20 aus 28/20, Gewicht etwa 240 g/qm) wird in Längsrichtung streifenförmig mit einer Paste (auf Basis von PVO) dünn beschichtet. Durch Verwendung eines sogenannten Streichkammes entstehen beschichtete Streifen von 2,5 mm Breite. Zwischen diesen Streifen ist ein Abstand von 1 mm; dort liegt das Köpergewebe frei und behält seine örtliche Luft- und Wasserdurchlässigkeit. In die noch ungelierten PVC-Streife>: v/erden :un mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes für diesen Zweck präparierte Polyamid-Flocken (6 den, 1,5 mm) eingeschossen. Danach wird die PVC-Paste im Heizkanal geliert, wodurch eine feste Verankerung der Flocken in den PVC-Streifen erfolgt. Gewicht der PVG-Streifen: etwa 150 g/qm, Gewicht der aufgebrachten Polyamid-Flocken: et v/a 100 g/qm, Gesamtgewicht der fertigen Ware somit etwa 490 g/qm.
2) Aufbau eines luft- urd wasserundurchlässigen Erzeugnisses (Muster 2)
Das Trägergowebe aus Baumwollkreusköper gemäß Beispiel 1 wird vor dem Aufbringen der Streifen ganzflächig mit einer Paste auf Basis von PVC (Auf lageinenge 150 bis 200 g/es) beschichtet und dadurch abgedichtet. Das Gesamtrev.'ichi
690379
4 < ι ι ι ι r ■
A —
erhöht sich daher um etwa 200 g/qm auf etwa 690 g/qm. Die Fertigstellung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Sowohl für das Grundieren des Köpers (Zwischenschicht zum Schließen der Gewebelücken) als auch für das streifenförmige Beschichten kann die gleiche Paste verwendet werden; sie enthält neben dem PVC und Weichmacher noch Füll- und Farbstoff sowie Stabilisator und Haftvermittler in üblichen Mengen.
Die neuerungsgemäßen Erzeugnisse besitzen wertvolle Eigenschaften, wovon die gute Verschleißfestigkeit hervorragt. Zum Vergleich wurde sowohl ein käuflicher Baumwollcord als auch ein wesentlich teuerer Draloncord herangezogen und geprüft. Dabei zeigte sich, daß der Abrieb des Rippenflores - geprüft auf der Schopperabriebmaschine mit Schmirgelpapierbei den Vergleichsqualitäten zwei- bis fünfmal so hoch ist wie der Abrieb bei dem neuerungsgemäßen Erzeugnis.
Die Abriebsprüfung auf der gleichen Maschine (Belastung 2 kg, 80 000 Touren) gegen Nessel durchgeführt, ergab für das neuerungBgemaße Erzeugnis ein noch günstigeres Ergebnis. Dabei zeigte sich nämlich, daß bei den Vergleichsqualitäten teilweise die florbildenden Fasern aus dem Gewebeverband herausgezogen werden.
Die GewichtsVerluste bei dieser Prüfung betrugen:
Abrieb Aussehen
a) Beflockte Ware: 4 mg kein Verschleiß (neuerungsgemäß)
b) Draloncord: 133 mg teilweise Entfernung
der Rippen durch herausgezogenen Flor
c) Baumwollcord: 463 mg rippenbildender Flor zu
mehr als der Hälfte entfernt. (bereits nach 40 000
Touren).
Die Prüfung zeigt, daß die Gebrauchstüchtigkeit des neuerungsgemäßen Erzeugnisses besser ist als vergleichbare, durch Weben und Ausrüsten hergestellte Cordwaren. Die Ursache für die höhere Gebrauchstüchtigkeit ist demnach wesentlich durch die mit Hilfe des Kunststoffs erzeugte feste Verankerung der die rippenähnlichen Streifen bildenden Pasern auf dem Trägergewebe bedingt.
Beide Ausführungsformen der Neuerung ergeben bei der Verwendung für Polsterzwecke einen guten Sitzkomfort, der durchaus mit dem eines üblichen textlien Polsterstoffes vergleichbar ist. Die undurchlässige Ausführungsform kann ohne weiteres mit Wasser und entsprechenden Waschmitteln gesäubert werden, eie ist also genau so gut zu reinigen wii z. B. Kunstleder. Das V/as serrückhal te vermögen ist im Gegensatz zu textlien Polsterstoffen gering.
Beide Ausführungsformen eignen sich gut für Fahrzeug- und Möbelpolsterungen, überall dort wo eine starke Verschmutzung zu erwarten ist, ist die besser zu säubernde, undurchlässige Ware vorzuziehen.
letzteres gilt sinngemäß auch für den Schuhsektor. Dort können die neuerungsgemäßen Erzeugnisse zu Hausschuhen, Freizeitschuhen, Stiefeln usw. verarbeitet werden. Besonders bei Stiefeln wirken sich die guten Eigenschaften wie hohe Verschleißfestigkeit, Wasserundurchlässigkeit und g^te Reii.igungsmöglichkeit positiv aus.
'«/eitere Verwendungsmöglichkeiten sind in der Täschner- und in der Bekleidungsindustrie (Wintersport) gegeben.

Claims (5)

SCHUTZANSPEÜOHE
1) Cordähnliche Textilbahn oder zugeschnittene Stückware daraus, bestehend aus einer Gewebe- oder Gewirkebahn, die vorzugsweise auf einer Seite mit kurzen Textilfasern streifenförmig elektrostatisch beflockt ist.
2) Textilbahn nach Anspruch. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe- oder Gewirkebahn mit einem im wesentlichen nur die Y/eb- bzw. Maschenlücken ausfüllenden Zwischenstrich aus Kunststoff versehen ist, worauf eine Haftgrundlage für die Beflockung streifenförmig aufgebracht, diese mit Textilfasern elektrostatisch beflockt und der Zwischenstrich sowie die Masse der Haftgrundlage getrocknet, gehärtet oder geliert ist.
3) Textilbahn nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Textilfasern der Beflockung etwa 0,5 bis vorzugsweise 2 mm Länge aufweisen, eine Faserstärke zwischen etwa 3 und 15 den besitzen und aus synthetischen Polymeren bestehen.
4) Textilbahn nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Haftgrundlage für die Textilfasern eine trocknende, gelierende und/oder vernetzende Polymerdispersion, ein solches Plastisol oder Organosol ist.
5) Textilbahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftgrundlagestreifen 2 bis 8 mm breit sind und voneinander Abstände von 1 bis 5 mm haben.
Januar 1969
Gt/Ju
DE19696903794 1969-02-01 1969-02-01 Cordaehnliche textilbahn Expired DE6903794U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696903794 DE6903794U (de) 1969-02-01 1969-02-01 Cordaehnliche textilbahn
FR6943498A FR2030867A5 (en) 1969-02-01 1969-12-16 Rolled material having the appearance of corduroy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696903794 DE6903794U (de) 1969-02-01 1969-02-01 Cordaehnliche textilbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6903794U true DE6903794U (de) 1969-08-14

Family

ID=6599439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696903794 Expired DE6903794U (de) 1969-02-01 1969-02-01 Cordaehnliche textilbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6903794U (de)
FR (1) FR2030867A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180606A (en) * 1977-07-25 1979-12-25 M. Lowenstein & Sons, Inc. Fabrics having flocked corduroy ribs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030867A5 (en) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021039A1 (de) Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung
DE2208046A1 (de) Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2008862A1 (de) Faserige Gewebe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2351941A1 (de) Teppichgrund und verfahren zur herstellung desselben
DE2834468A1 (de) Dreidimensional verformbarer teppichboden
DE1710303A1 (de) Florware
DE6903794U (de) Cordaehnliche textilbahn
DE3525441C2 (de)
DE1635724C3 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
EP0596457A2 (de) Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden
DE4439208C2 (de) Antirutsch-Matte
DE3313681A1 (de) Textilverbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE1635622A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schichten auf der Rueckseite von Geweben
DE19803168A1 (de) Textiles Gitter
DE1889816U (de) Beflockte gittergewebebahn.
DE1635484A1 (de) Als Teppich bzw. Auslegware verwendbare Textilverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT238129B (de) Teppich, Matte od. dgl.
CH476891A (de) Bodenbelagsfliesen
AT266726B (de) Grundgewebe für Nadelflorteppiche
DE2322179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teppichs oder aehnlichen, kraeftigen, flaechigen textilgebildes und nach dem verfahren hergestellter teppich oder aehnl
AT247278B (de) Verfahren zur Beschichtung von Textilien
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
DE1469541A1 (de) Lederersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3807859A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen veredlung von dreidimensionalen textilen flaechengebilden
DE2028624A1 (en) Profiled foam backing for floor coverings