DE2423284A1 - Verfahren zum beflocken von flaechigen textilen substraten - Google Patents

Verfahren zum beflocken von flaechigen textilen substraten

Info

Publication number
DE2423284A1
DE2423284A1 DE2423284A DE2423284A DE2423284A1 DE 2423284 A1 DE2423284 A1 DE 2423284A1 DE 2423284 A DE2423284 A DE 2423284A DE 2423284 A DE2423284 A DE 2423284A DE 2423284 A1 DE2423284 A1 DE 2423284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocking
dispersion
textile
substrate
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423284C2 (de
Inventor
Klaus Eisentraeger
Gert Dipl Chem Dr Elschnig
Hanns-Dietmar Dipl Chem Haertl
Peter Pickeisen
Kurt Dipl Chem Dr Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2423284A priority Critical patent/DE2423284C2/de
Priority to US05/574,231 priority patent/US4122219A/en
Priority to GB1911475A priority patent/GB1500018A/en
Priority to CH599275D priority patent/CH599275A4/xx
Priority to IT4951475A priority patent/IT1035668B/it
Priority to CH599275A priority patent/CH577852B5/xx
Priority to FR7514883A priority patent/FR2270955B1/fr
Priority to BE156309A priority patent/BE829022A/xx
Publication of DE2423284A1 publication Critical patent/DE2423284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423284C2 publication Critical patent/DE2423284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. 30 515F TrJd/Ri 67OO Ludwigshafen, 13.5
Verfahren zum Beflocken von flächigen textlien Substraten
Es ist schon lange bekannt, daß man flächige textile Substrate, wie Gewebe, Gewirke oder Vliese mit einem feinen Paserflor versehen kann, indem man die Gebilde zunächst mit einer wäßrigen Polymerisat-Dispersion, die im allgemeinen ein Verdickungsmittel enthält, und die als Klebstoff wirkt, dünn beschichtet und dann Pasern von etwa 0.1 bis 20 mm, insbesondere von 0,3 bis 3 mm Länge gleichmäßig aufbringt und trocknet. Als Fasern kommen hierfür vor allem solche von Viskose, Zellulose und synthtischen Polyamiden, wie Polyhexamethylenadipamid und Polycaprolactam in Frage. Das Aufbringen der Fasern erfolgt dabei im allgemeinen elektrostatisch, wobei die Fasern in einem elektrischen Feld in Richtung auf den Klebstoffauftrag beschleunigt und gewissermaßen in diesen hineingeschossen werden. Ferner kann das Aufbringen der Fasern mechanisch, z.B. mit einem Rüttelsieb oder durch Aufblasen mit einem Luftstrom erfolgen, wobei jedoch filzartige Beflockungen erhalten werden.
Bei diesen bekannten Verfahren zum Beflocken ist es jedoch erforderlich, als Kleber verhältnismäßig hochviskose Polymerisat-Dispersionen einzusetzen, um ein zu starkes Eindringen des Klebstoffs in das textile Flächengebilde zu unterbinden. Hierdurch treten beim Auftragen und Fördern der Polymerisat-Dispersionen Schwierigkeiten auf. Außerdem ist der Griff der nach diesem Verfahren erhaltenen Beflockungen meist zu wenig "textil".
Es wurde nun gefunden, daß man flächige textile Substrate durch Aufbringen einer dünnen Schicht einer wäßrigen Polymerisat-Dispersion, anschließendem Beflocken und Trocknen des beflockten Substrats bei erhöhter Temperatur bis etwa 2000C mit Vorteil herstellen kann, wenn man auf die textlien Substrate eine dünne Schicht einer wärmesensibilisierten wäßrigen Polymerisat-Dispersion aufbringt und gleichzeitigJhit deren Aufbringen oder unmittelbar
246/74 - 2 -
509849/0410
- 2 - O.Z, 30 515
anschließend den Dispersionsauftrag in seinem an das textile Substrat angrenzenden Bereich durch Erwärmen vom textlien Substrat her geliert, derart, daß der von dem textlien Substrat abgewandte Bereich nicht geliert, in an sich üblicher Weise beflockt und dann bei erhöhter Temperatur trocknet.
Bei dem neuen Verfahren kann von den für das Beflocken üblichen flächigen Substraten, z.B. Geweben, Gewirken und Vliesen ausgegangen werden. Auch die in den für das Beschichten der flächigen Substrate verwendeten wäßrigen Polymerisat-Dispersionen enthaltenen Polymerisate, die Klebstoff-Eigenschaften aufweisen, unterscheiden sich prakisch nicht von den in solchen Polymerisat-Dispersionen enthaltenen Polymerisaten, die für die herkömmlichen Verfahren zum Beflocken eingesetzt werden. Im allgemeinen kann man jedoch bei dem neuen Verfahren solche Polymerisat-Dispersionen einsetzen, die eine geringere Viskosität aufweisen, als sie für die herkömmlichen Beflockungsverfahren erforderlich wäre. Eine geringere Viskosität der Polymerisat-Dispersionen ist jedoch nicht erforderlich, doch reichen meist geringere Zusätze an üblichen Verdickungsmitteln, wie Methylcellulose, aus. In manchen Fällen ist es auch nicht erforderlich, Verdickungsmittel den wäßrigen Polymerisat-Dispersionen zuzusetzen. Die für das Verfahren geeigneten wäßrigen Polymerisat-Dispersionen, die bei Raumtemperatur klebrige Polymerisat-Filme ergeben, können in an sich üblicher Weise unter Verwendung der üblichen Mengen an Emulgier- und/oder Dispergier-Hilfsmitteln hergestellt sein.
Sie leiten sich meist von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 C-Atome enthaltender Alkanole, wie besonders n-Butylacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat und -acrylat und n-Butylmethacrylat ab und enthalten oft geringe Mengen polare Gruppen aufweisende ;Comonomere, z.B.o^ß-olefinisch ungesättigte meist 3 bis 5 C-Atome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren, wie besonders Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure oder Maleinsäure oder deren Amide oder N-Alkoxyamide wie besonders Acrylamid, Methacrylamid, N-methylol-acrylamid und/oder N-methylolmethacrylamid sowie in Mengen von etwa 10 bis 30 Gew.% Vinylacetat, Styrol und/oder Acrylnitril einpolymerisiert. Auch Butadien-Styrol-Copolymerisate, die geringe Mengen, z.B. 0,5 bis 53 ins-
509849/0410 3 "
- 3 - O.Z. 30 515
besondere 1 bis 3 Gew.% polare Gruppen enthaltende Monomere, wie Ο,β-monoolefinisch ungesättigte, meist 3 bis 5 C-Atome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure,- Methacrylsäure oder Itaconsäure oder deren gegebenenfalls durch Alkoxygruppen substituierte Amide einpolymerisiert enthalten können, sind gut geeignet. Die Copolymerisate haben im allgemeinen Glastemperaturen unter 300C3 meist unter 200C. Für die Herstellung geeigneter Polymerisat-Dispersionen in Frage kommende anionische und/oder nicht-ionische Emulgatoren sind z.B. in dem Buch von Houber-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Bd. XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1961, Seiten 192 bis ausführlich beschrieben. Die für das neue Verfahren geeigneten Polymerisat-Dispersionen sollen jedoch im Gegensatz zu den für die herkömmlichen Beflockungs-Verfahren geeigneten Polymerisat-Dispersionen wärmesensibel sein, d.h. bei erhöhten Temperaturen, die meist über 40°C liegen, möglichst rasch gelieren. Als Wärmesensibilisierungsmittel für die Polymerisat-Dispersionen kommen z.B. gemäß der deutschen Patentschrift.869 86I und der DT-OS
1 569 119 Polyvinylalkyläther, gemäß der DT-AS 1 Ο66 734 wasserlösliche Polyacetale, gemäß der brit. Patentschrift 1 206 Ο36, dem deutschen Patent 1 2M3 394 und der DT-OS 2 005 974 oxalkylierte Polysiloxane, gemäß der DT-OS 1 619 049, 1 6I9 050 und 1 9*»8 kationaktive Stoffe sowie mit besonderem Vorteil alkoxylierte Amine mit inverser Löslichkeit gemäß der DT-AS 2 226 269 in Frage. Verwendet man Polymerisat-Dispersionen, die alkoxylierte Amine mit inverser Löslichkeit enthalten, so weisen diese beim Einsatz für das neue Verfahren vorzugsweise einen pH-Wert unter .6, meist unter 4 und insbesondere von 1 bis 3 auf. Der Polymerisat-Gehalt der geeigneten Dispersionen liegt bei dem neuen Verfahren meist zwischen 20 und 65, insbesondere zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent. Enthalten die wärmesensibilisierten Polymerisat-Dispersionen als Sensibilisierungsmittel oxyalkylierte Amine mit inverser Löslichkeit, so liegt deren Gehalt, bezogen auf die Polymerisate, meist zwischen 1 und 20 Gew.#, vorzugsweise zwischen
2 und 10 Gew.%. Als wäßrige -Polymerisat-Dispersion kommen ferner auch solche von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten in Frage, bei denen das molare Verhältnis von Äthylen zu Vinylacetat zwischen 20 zu 80 und 70 zu 30 liegt.
509849/0410 " ~ ·
-H- O.Z. 30 515
Das Aufbringen der wärmesensiblen wäßrigen Polymerisat-Dispersionen auf die flächigen Substrate kann in an sich üblicher Weise auf einer Streichmaschine mit Rakel oder Walzen oder ferner durch Aufsprühen erfolgen. Dabei haben sich im allgemeinen Auftragsmengen von 250 bis 400, insbesondere von 300 bis 350 g Klebstoff/m2 bewährt.
Bei dem neuen Verfahren soll der Dispersions-Auftrag durch das flächige Substrat derart erwärmt werden, daß der Dispersions-Auftrag in Richtung auf seine Oberfläche zu geliert, ohne daß jedoch der von dem textlien Substrat abgewandte Bereich des Dispersions-Auftrags geliert. Dabei reicht es im allgemeinen aus, wenn wenige Prozent, z.B. 5 bis 10 % der Stärke des Dispersions-Auftrags von dem flächigen Substrat her geliert werden, doch kann auch bis zu 80 % geliert sein. Es muß jedoch vermieden werden, daß der Dispersions-Auftrag vollständig durchgeliert, da sonst keine ausreichende Verankerung der Fasern mehr möglich ist. Die als Anhang beigefügte Skizze verdeutlich dies: In dieser Skizze ist ein Schnitt durch ein mit einer wäßrigen Polymerisat-Dispersion beschichtetes flächiges Substrat dargestellt. Dabei bedeutet (1) das flächige Substrat, (2) den etwas in das flächige Substrat eingedrungenen Dispersions-Auftrag und (3) den nach der Wärmeeinwirkung durch (1) gelierten Anteil des Dispersions-Auftrags.
Das Erwärmen des Dispersions-Auftrags kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man die wärmesensibilisierte wäßrige Polymerisat-Dispersion auf ein hinreichend vorgewärmtes flächiges Substrat aufbringt. Man kann aber auch zunächst auf das flächige Substrat die wärmesensibilisierte wäßrige Polymerisat-Dispersion aufbringen und dann durch das flächige Substrat hindurch z.B. unter Verwendung von Ultrarot-Strahlern, von Heißluft, von heißen Walzen oder durch ein geheiztes Förderband erwärmen. Um ein Gelieren des Dispersions-Auftrags in dem angegebenen Bereich zu erreichen, ist es erforderlich, daß die durch das flächige Substrat auf den Dispersionsauftrag übertragene Wärmemenge ausreicht, den Dispersionsauftrag in dem angestrebten Stärke-Bereich bis zu der Temperatur zu erwärmen, bei der die Gelierung erfolgt. Diese Temperatur und damit die erforderliche Wärmemenge ist von
- 5 509849/0410
- 5 - O.Z. 30 515
dem verwendeten Sensibilisierungsmittel abhängig und von Fall zu Fall verschieden. Meist verwendet man solche Sensibilisierungsmittel, bei denen ein Gelieren bei Temperaturen von etwa 40 bis 90°C erfolgt»
Anschließend an die Teil-Gelierung des Dispersions-Auftrags erfolgt das Beflocken des beschichteten flächigen Substrats in an sich üblicher V/eise, insbesondere nach der Methode der elektrostatischen Beflockung, wobei die für das Beflocken flächiger Gebilde üblichen Fasern, die meist eine Länge von 0,1 bis' 20 mm , insbesondere von 0.3 bis 3 mm und eine Stärke von 15 bis 3 den haben, eingesetzt^ werden können.
Das beflockte flächige Substrat wird dann in an sich üblicher Weise bei erhöhter Temperatur, die bis etwa 2000C betragen kann, und meist zwischen 140 und 16O°C liegt, getrocknet.
509849/0410

Claims (1)

  1. O.Z. 30 515
    Patentanspruch
    Verfahren zum Beflocken von flächigen textlien Substraten durch Aufbringen einer dünnen Schicht einer wäßrigen Polymerisat-Dispersion, anschließendem Beflocken und Trocken des beflockten Substrates bei erhöhter Temperatur bis etwa 200 C, dadurch gekennezeichnet, daß man auf die textlien Substrate eine dünne Schicht einer wärmesensibilisierten wäßrigen Polymerisat-Dispersion aufbringt und gleichzeitig mit dem Aufbringen oder unmittelbar anschließend den Dispersionsauftrag in seinem an das textile Substrat angrenzenden Bereich durch Erwärmen vom textlien Substrat her geliert, derart, daß der von dem textlien Substrat abgewandte Bereich nicht geliert, in an sich üblicher Weise beflockt und dann bei erhöhter Temperatur trocknet.
    BASF Aktiengesellschaft. /
    Zeichn.
    509849/0410
DE2423284A 1974-05-14 1974-05-14 Verfahren zum Beflocken von flächigen textilen Substraten Expired DE2423284C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423284A DE2423284C2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Verfahren zum Beflocken von flächigen textilen Substraten
US05/574,231 US4122219A (en) 1974-05-14 1975-05-05 Flocking of textile sheet materials
GB1911475A GB1500018A (en) 1974-05-14 1975-05-07 Flocking of flat textile substrates
IT4951475A IT1035668B (it) 1974-05-14 1975-05-09 Procedimento per la vellutazione di substrati tessili piani
CH599275D CH599275A4 (de) 1974-05-14 1975-05-09
CH599275A CH577852B5 (de) 1974-05-14 1975-05-09
FR7514883A FR2270955B1 (de) 1974-05-14 1975-05-13
BE156309A BE829022A (fr) 1974-05-14 1975-05-13 Procede de flocage de surfaces textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423284A DE2423284C2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Verfahren zum Beflocken von flächigen textilen Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423284A1 true DE2423284A1 (de) 1975-12-04
DE2423284C2 DE2423284C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=5915469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423284A Expired DE2423284C2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Verfahren zum Beflocken von flächigen textilen Substraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4122219A (de)
BE (1) BE829022A (de)
CH (2) CH599275A4 (de)
DE (1) DE2423284C2 (de)
FR (1) FR2270955B1 (de)
GB (1) GB1500018A (de)
IT (1) IT1035668B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668323A (en) * 1984-04-17 1987-05-26 Uniroyal Englebert Textilcord S.A. Method of making flexible, fiber-covered, sheet-like textile article
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048169A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Matsui Shikiso Kagaku Kogyosho:Kk 植毛処理方法
US4734307A (en) * 1984-12-14 1988-03-29 Phillips Petroleum Company Compositions with adhesion promotor and method for production of flocked articles
US5403884A (en) * 1993-01-13 1995-04-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for flocking EDPM substrates
US5543195A (en) * 1994-01-12 1996-08-06 Squires; William J. Flocked woven fabric with flattened flock fibers
US5756180A (en) * 1994-01-12 1998-05-26 Squires; William J. Flocked fabric suitable as outerwear
US5863633A (en) * 1994-01-12 1999-01-26 Squires; William J. Flocked fabric with water resistant film
US20040162367A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Huntsman Petrochemical Corporation Alkanolamine polymer salt additives for creping of fibrous webs
JP4726420B2 (ja) * 2003-04-25 2011-07-20 日東電工株式会社 粘着テープ又はシートおよびその製造方法
JP4726421B2 (ja) * 2003-04-30 2011-07-20 日東電工株式会社 繊維凸状構造転写形成用シート
US20090307928A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Ingo Pietsch Gmbh & Co.Kg Shoe and sole insert therefor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199752A (en) * 1937-02-06 1940-05-07 Behr Manning Corp Coated abrasive
GB644002A (en) * 1947-02-21 1950-10-04 Henry Ewing Improvements in bonding textile materials
NL87129C (de) * 1952-01-30 1900-01-01
US2772181A (en) * 1952-10-11 1956-11-27 Kimberly Clark Co Coated web product and method of making same
US3029156A (en) * 1959-09-14 1962-04-10 Geo W Bollman & Co Inc Process for making pile fabric
BE640614A (de) * 1962-12-04
US3336149A (en) * 1963-09-25 1967-08-15 Nat Starch Chem Corp Method of flock printing utilizing as an adhesive a solvent solution of a copolymer of acrylonitrile, alkyl ester, and a crosslinking comonomer and flocked fabric
US3529986A (en) * 1966-04-18 1970-09-22 Nat Distillers Chem Corp Method for applying flock to a resin coated substrate
US3754960A (en) * 1971-07-01 1973-08-28 M Hart Highly plasticized quivery plastic material with replenishing friction surface and method of producing the same
US3922410A (en) * 1973-08-01 1975-11-25 United Merchants & Mfg Process for obtaining flocked fabrics and fabrics obtained therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668323A (en) * 1984-04-17 1987-05-26 Uniroyal Englebert Textilcord S.A. Method of making flexible, fiber-covered, sheet-like textile article
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Also Published As

Publication number Publication date
BE829022A (fr) 1975-11-13
CH599275A4 (de) 1976-02-27
IT1035668B (it) 1979-10-20
DE2423284C2 (de) 1982-04-01
FR2270955A1 (de) 1975-12-12
FR2270955B1 (de) 1979-01-19
CH577852B5 (de) 1976-07-30
US4122219A (en) 1978-10-24
GB1500018A (en) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423284C2 (de) Verfahren zum Beflocken von flächigen textilen Substraten
DE2231723C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rasterförmigen Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
CH599275A5 (de)
DE2013243B2 (de) Waessrige dispersion eines polymerisats und dessen verwendung als klebstoff
EP0012929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Laminats
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE1669288B2 (de) Bindemittel für Beschichtungsmassen
DE1594213A1 (de) Klebstoffmasse und verklebte Gebilde
DE1569345A1 (de) Dekorative Oberflaechenueberzugsmittel
DE1182631B (de) Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
DE2742208A1 (de) Faservlies und verfahren zu seiner herstellung
DE2429817C2 (de) Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices
DE2147972A1 (de) Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
DE2507504C3 (de) Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern
DE1289818B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem groben Gewebe doublierten Teppichen
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE1594103B2 (de) Dichtungsmasse von ein-komponententyp auf basis von (meth)acrylsaeureester- mischpolymerisaten
AT236015B (de) Bindemittel für die Herstellung von beflockten Oberflächen
AT204997B (de) Verfahren zum Beflocken bzw. Beschichten von Textilien
DE1621940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ueberzogenen,vorzugsweise blattfoermigen Formkoerpers
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
DE1594245C3 (de) Heißsiegelfahige, mit Wasser auswasch bare Klebemassen
DE3510109A1 (de) Suspendiermittel fuer kunststoffpulver und damit hergestellte dispersionen
DE1263291B (de) Vernetzen von hochmolekularen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 1/14

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer