DE2507504C3 - Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern - Google Patents

Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern

Info

Publication number
DE2507504C3
DE2507504C3 DE2507504A DE2507504A DE2507504C3 DE 2507504 C3 DE2507504 C3 DE 2507504C3 DE 2507504 A DE2507504 A DE 2507504A DE 2507504 A DE2507504 A DE 2507504A DE 2507504 C3 DE2507504 C3 DE 2507504C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
acid
weight
percent
pastes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2507504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507504A1 (de
DE2507504B2 (de
Inventor
Anton Dr. Delden Capelle (Niederlande)
Heinz Dr. 4358 Haltern Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2507504A priority Critical patent/DE2507504C3/de
Priority to SU7602322216A priority patent/SU582771A3/ru
Priority to FR7604266A priority patent/FR2301628A1/fr
Priority to PL1976187318A priority patent/PL97279B1/pl
Priority to BR7601037A priority patent/BR7601037A/pt
Priority to CS761091A priority patent/CS209868B2/cs
Priority to CH205576A priority patent/CH580195A5/xx
Priority to JP51017855A priority patent/JPS51126229A/ja
Priority to GB6755/76A priority patent/GB1524115A/en
Priority to NL7601770A priority patent/NL7601770A/xx
Publication of DE2507504A1 publication Critical patent/DE2507504A1/de
Publication of DE2507504B2 publication Critical patent/DE2507504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507504C3 publication Critical patent/DE2507504C3/de
Priority to US06/006,874 priority patent/US4237040A/en
Priority to HK447/79A priority patent/HK44779A/xx
Priority to US06/144,888 priority patent/US4272566A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/02Producing multi-layer textile fabrics by applying cellulose derivatives as adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/05Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/08Polyamides polyimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

R-CONH-(CH2Jn-N
in der R einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 13 bis 19 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 und R, und R2 Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und 5 bis 60 Molprozent eines fettsauren oder mineralsauren Salzes dieses Aminoamids und zusätzlich gegebenenfalls 4 bis 10 Gewichtsprozent eines Alkylpolyglykoläthers der allgemeinen Formel
25
R'-(OCH2-CH2)„'-OH,
in der R' einen Fettalkoholrest mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen und n'eine ganze Zahl von 4 bis 19 darstellen und bzw. oder gegebenenfalls 0,5 bis 3 Gewichtsprozent einer Hydroxiäthylcellulose, welche durch Umsetzen von Cellulose mit 2 bis 3 Mol Äthylenoxid erhalten worden ist, enthalten ist.
2. Paste nach Anspruch 1, in der das Gemisch aus Aminoamid und Salz des Aminoamids in einer Konzentration von 2 bis 5 Gewichtsprozent enthalten ist.
40
Gegenstand der Erfindung ist eine Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoff pulvern.
Es ist bereits bekannt, in Dispersionen, die auch als Pasten bezeichnet werden und welche zur Punktbeschichtung von Einlagen für Kleidungsstücke dienen, wäßrige Lösungen der Ammoniumsalze von polymeren organischen Säuren als Suspendiermittel bzw. Dispergiermittel zu verwenden (IT-PS 3 01 282). Verbesserüngen derartiger Suspendiermittel werden in den DE-AS 20 07 971 und 22 29 308 beschrieben. Vorzugsweise werden die Salze der Polymerisate oder Copolymerisate der Acrylsäure verwendet. Mit Hilfe dieser Suspendiermittel hergestellte Pasten können jedoch nicht voll befriedigen.
Beim Auftrocknen dieser Pasten nach dem Druck bilden diese Suspendiermittel eine dünne, aber harte Haut auf der Oberfläche der Kunststoffpunkte. Falls dies nicht durch Zusatz geeigneter Weichmacher kompensiert wird, werden deshalb hohe Siegeltemperaturen oder Drücke benötigt, um gute Haftfestigkeiten des so beschichteten Gewebes mit Deckstoffen zu erreichen. Hohe Konzentrationen von Weichmachern, die diesen störenden Effekt verhindern, führen aber zu b-> einer schlechten Beständigkeit der Verklebung gegenüber Heißdampf, wie er beispielsweise beim Bügeln verwendet wird. Darüber hinaus erhält durch den Einsatz der Salze polymerer Fettsäuren das Gebilde aus Einlage und Deckstoff einen harten Griff, der nicht nur dem Fachmann anzeigt, daß zwischen den an und für sich weichen Geweben ein Fremdstoff eingelagert ist.
Aus den DE-PS 8 76 096 und 8 95 602 sind Produkte bekannt, die durch Umsetzen von Fettsäureamiden oder deren Salzen und Formaldehyd und Triäthanolamin oder gegebenenfalls Glykol oder glykolsaurem Natrium erhalten werden. Diese Produkte sollen u.a. als Dispergiermittel in Textilbehandlungsmitteln, insbesondere jedoch als Weichmachungsmittel, eingesetzt werden. Pasten zum Punktbeschichten von Einlagen, die mit Textilien verklebt werden und welche ein Kondensationsprodukt dieses Standes der Technik als Suspendiermittel enthalten, sind entweder in der notwendigen Konzentration in Wasser nicht löslich oder sie trocknen zu schnell und zu stark aus, oder die Viskosität Ι^Π* sich nicht einstellen, und die Kunststoffpulver verklumpen.
Die OE-PS 2 09 303 beschreibt Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren und Polyalkylenaminen als Avivagemittel. Dieser weiter abliegende Stand der Technik kann zur Lösung der Aufgabe gemäß der Erfindung nicht beitragen. Beim Avivieren wird das Textilgut in ein Behandlungsbad eingetaucht, wobei das Avivagemittel auf die Faser aufzieht Die Pasten gemäß der Erfindung werden unter Einwirken erheblicher Scherkräfte in einem Siebdruckverfahren punktförmig auf das textile Gebilde aufgetragen.
Eine Paste zum Punktbeschichten von Einlagen, die mit Textilien verklebt werden, muß folgende Eigenschaften besitzen: Bei der Verarbeitung der Paste muß ein enger Viskositätsbereich eingehalten werden, d. h„ die Paste darf nicht zu hochviskos aber auch nicht zu dünnflüssig sein. Außerdem darf sie sich nicht entmischen. Sie muß thixotrop sein, d. h, sie muß durch die Druckschablone fließen, jedoch auf der Unterlage nicht zerfließen. Da der Einlagestoff in der Regel von Wasser stark benetzt wird, entzieht er den meisten Pasten schlagartig das Wasser, was wiederum mit einer Änderung der Viskosität verbunden ist. Um dies zu verhindern, muß die Paste eine eingestellte Hydrophilie besitzen.
Weichmacherhaltige Pasten müssen üblicherweise 24 Stunden reifen, damit der Weichmacher in das Kunststoffpulver eindringen kann. In der Reifezeit dürfen derartige Pasten weder sedimentieren noch austrocknen. Zudem muß die Paste gut druckbar sein, d. h., sie muß sauber aus dem Innern der Siebdruckwalze auf den Einlagestoff übertragen werden, c-fene daß die Siebdruckwalze von außen benetzt wird, und dies bei nur ein?r etwa 1 mm hohen Punktbeschichtung auf der Einlage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Paste zu entwickeln, die ein Suspendiermittel enthält, mit dessen Hilfe es gelingt, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Paste, die als Suspendiermittel eine wäßrige Emulsion enthält, in der in einer Konzentration von I bis 7.5 Gewichtsprozent ein Gemisch aus 95 bis 40 Molprozent eines Aminoamids der allgemeinen Formel
R-CONH-(CH2Jn-N
in der R einen gesättigten oder ungesättigten uliphaii-
25
sehen Kohlenwasserstoffrest mit 13 bis 19 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 und Ri und R2 Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und 5 bis 60 Molprozent eines fettsauren oder mineralsauren Salzes dieses Aminoamids enthalten ist. Vorzugsweise sind die genannten Bestandteile in einer Konzentration von 2 bis 5 Gewichtsprozent in der wäßrigen Emulsion enthalten.
Als Salze des Aminoamids sind die von der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, von Fettsäuren oder deren Homologen oder die von Mineralsäuren, wie der Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure geeignet, vorzugsweise werden die essigsauren Salze verwendet.
Das Amiuoamid wird in bekannter Weise erhalten durch Kondensieren langkettiger, gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure, ölsäure oder anderen Fettsäuren mit mehr als 10 C-Atomen oder Gemischen mehrerer solcher Säuren, vorzugsweise Stearinsäure und Palmitinsäure, insbesondere auch durch Verwenden des 'Gemisches der in pflanzlichen ölen, wie Tallöl, Leinöl, vorliegenden Fettsäuren mit einem
Ν,Ν-Dialkyldiamin, wie
N,N-Dimethyl-i,3-diaminopropan,
N,N,-Dimethyl-1.4-diaminobutan,
Ν,Ν-Dimethyl-1,6-diaminohexan,
insbesondere wird
Ν,Ν-Dimethyl- 1,3-diaminopropan eingesetzt.
Das Suspendiermittel gemäß der Erfindung erlaubt eine wesentlich breitere Anwendba>keit ziv Herstellung der Pasten durch Variation der Mengenverhältnisse des Aminoamids und des Salzes des Aminoamidi
Wird eine wäßrige Emulsion der angegebenen J5 Konzentration verwendet, in welcher das Aminoamid in Mengen von 95 bis 85 Molprozent und das Salz des Aminoamids in Mengen von 5 bis 15 Molprozent enthalten ist, so ist diese wäßrige Emulsion, da sie selbstverdickend ist, ohne weitere Zusätze zur Herstellung druckfähiger Pasten geeignet. Die gewünschte Viskosität der Paste läßt sich durch Variation des Anteils an Salz und durch die Menge des Kunststoffpulvers einstellen, was durch wenige Handversuche festgestellt werden kann. Die Menge des Salzes läßt sich am einfachsten durch Zufügen der entsprechenden Menge Säure einstellen.
Bei einem Mengenverhältnis von 40 bis 60 Molprozent Aminoamid und 60 bis 40 Molprozent des Salzes des' Aminoamids erhält man durch Zufügen von w Alkylpolyglykoläthern der allgemeinen Formel
R'-(OCH2-CH2)„-OH,
in der R' einen Fettalkoholrest mit 14 bis 20 und η eine ganze Zahl zwischen 4 und 10 darstellt, ebenfalls selbstverdickende Suspendiermittel. Der Alkylpolyglykoläther wird durch Reaktion technischer Fettalkohole oder Fettalkoholgemische, wie z. B. Stearylalkohl, Palmitinalkohol, Kokosfettalkohol( Talgfettalkohol mit 4 bis 10 Mol Äthylenoxid hergestellt. Vorzugsweise wird ein technisches Gemisch aus Stearin- und Palmitinalkoxilat mit 4,5 bis 6 Äthergruppen verwendet. Der Alkylpolyglykoläther ist in der wäßrigen Emulsion in einer Konzentration von 4 bis 10, vorzugsweise 4 bis 7 Gewichtsprozent und die Mischung aus Aminoamid und dem Salz des Aminoamids in Mengen von vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent enthalten.
Die Einstellung der Mengenverhältnisse Aminoamid zu Salz des Aminoamidgemisches wird vorteilhaft durch Neutralisieren mit der entsprechenden Menge Säure, vorzugsweise Essigsäure, eingestellt.
Vorteilhafterweise enthält diese wäßrige selbstverdickende Emulsion mit oder ohne die genannten Alkylpolyglykoläther 2 bis 5 Gewichtsprozent Glycerin, welches beim Herstellen des Suspendiermittels aus den genannten Komponenten mitverwendet wird.
Besonders vorteilhaft ist eine wäßrige Emulsion eines Suspendiermittels, welches 3 bis 7, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent einer Mischung aus
40 bis 60 Molprozent des Aminoamids und
60 bis 40 Molprozent des fettsauren Salzes
des Aminoamids,
0,5 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gewichtsprozent Hydroxiäthylcellulose enthält.
Geeignete Hydroxiäthylcellulose ist solche, die durch Umsetzung von Cellulose mit 2 bis 3, vorzugsweise 2,5 Mol Äthylenoxid erhalten worden ist.
Besonders vorteilhaft ist es auch hier, bei der Herstellung der wäßrigen Emulsion des Suspendiermittels zusätzlich Glycerin zu verwenden, und zwar in Mengen, daß in dem Suspendiermittel 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsprozent, enthalten sind.
Zusätzlich können bei der Herstellung derartiger Pasten zum Einstellen der Viskosität Verdickungsmittel auf Cellulosebasis, insbesondere die genannten H yd roxiäthylcellulosetypen verwendet werden.
Bei der Herstellung der Pasten mit den verschiedenartigen Suspendiermitteln können selbstverständlich auch Weichmacher, wie Toluolsulfonamid, Phthalsäure- oder Benzoesäureester, insbesondere Benzyibutylphthalat oder Dibutylsulfonamid eingesetzt werden. Sie werden in Mengen von 5 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Kunststoffpulver, verwendet. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Weichrrsachern bei Polyamiddispersionen.
Zusätzliche an sich bekannte Hilfsmittel, wie Antischaummittel, beispielsweise auf Silikonbasis, oder sulfonierte Diester, können bei der Herstellung der Suspendiermittel verwendet werden. Solche Entschäumer werden von der einschlägigen Industrie als Entschäumer für Kunststoffdispersionen angeboten.
Das Suspendiermittel kann auch erhalten werden, indem man das Aminoamid in Gegenwart von Wasser und Glycerin vollständig neutralisiert und anschließend eine entsprechende Menge Aminoamid wieder zufügt. An folgenden Beispielen soll zunächst die Herstellung der Suspendiermittel beschrieben werden.
Ausführungsform A
580 g Glycerin und 1450 g Wasser werden zusammen mit 626 g (1,7 Mol) 3-Dimethylaminopropyl-stearoylamid (hergestellt aus technischer Stearinsäure und Ν,Ν-Dimethyl- 1,3-diaminopropan) so lange auf 500C
ω erwärmt, bis eine- homogene Schmelze entstanden ist, die dann mit 103 g Essigsäure neutralisiert wird. Anschließend werden weitere 344 g (0,93 Mol) 3-Dimethylaminopropyl-stearoylamid in die Schmelze eingerührt.
br> Parallel dazu werden 264 g Hydroxiäthylcellulose (Cellulose mit 2,5 Mol Äthylenoxid) in 18 1 Wasser gelöst. In diese Lösung wird anschließend die noch warme Schmelze eingerührt.
■55
Ausführungsfarm B
580 g Glycerin und 1450 g Wasser werden zusammen mit 62b g (1,7 Mol) 3-Dimethylaminopropyl-stearoy|- amid (hergestellt aus technischer Stearinsäure und N,N-Dimethyl-l,3-diaminopropan) so lange auf 500C erwärmt, bis eine homogene Schmelze entstanden ist, die dann mit 103 g Essigsäure neutralisiert wird. Anschließend werden weitere 344 g (0,93 Mol) 3-Dimethylaminopropyl-stearoylamid in die Schmelze einge- ι ο rührt. Die noch warme Schmelze wird in 18 1 Wasser gelöst.
In dieser Emulsion werden die Kunststoffpulver dispergiert. Anschließend werden die Dispersionen durch Zugabe eines geeigneten Verdickungsmittel, beispielsweise der genannten pulverförmigen Hydroxiäthylcellulose, auf die gewünschte Viskosität eingestellt.
In dem Suspendiermittel werden Kunststoffpulver gegebenenfalls unter weiterem Zusatz von Weichmachern eingerührt, wobei fließ- und druckfähige Pasten erhalten werden. Die Kunststoffpulver sind in den Pasten in einem Anteil von 25 bis 50, vorzugsweise 30 bis40Gew.-% enthalten.
Geeignete Kunststoffpulver sind Polyäthylene, vor allem solche, die nach dem Nieder- oder Mitteldruckverfahren hergestellt worden sind und einen Schmelzindex MFR 190/5 nach DIN 53 735 von 20 bis 60 g/10 min besitzen, insbesondere ternäre und quatemäre Copolyamide auf der Basis von Laurinlaktarw. Allgemein ausgedrückt enthalten derartige Copolyamide üblicher- jo weise 10 bis 90 Molprozent der Reste von aliphatischen und gegebenenfalls cyclischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und diesen äquivalenten Resten von aliphatischen und bzw. oder cyclischen Diaminen mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die Diaminreste verzweigt sein können, und 90 bis 10 Mol.-% eines oder mehrerer Reste von «-Aminocarbonsäuren mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen sowie andere Kunststoffe, die in Pulverform vorliegen und als Textilschmelzkleber brauchbar sind.
Beispielsweise seien genannt die Copolyamide
12/6,6/6; 12/12,6/6:6/6,6/12,6;
11/6,6/6; 11/6,12/6; 12/11/6,6/6;
12/6,6/6,12/6; 12/6,6/6,10/6.
wobei in dem eingesetzten Hexamethylen-Adipinsäure- bzw. Decandicarbonsäuresalz die Aminkoinponente teilweise ersetzt sein kann durch beispielsweise Trimethylhexamelhytendiamin und bzw. oder I-Amino-S-aminomethylO.S.S-trimethylcyclohexan (Isophorondiamin/ und die Säurekomponente teilweise durch Dicarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen. Die Schmelzpunkte der Kunststoffpulver sollen höchstens 14O0C betragen, gemessen mittels Differentialthermoanalyse.
Die mit Hilfe des Suspendiermittels hergestellten Pasten ergeben nach dem Heißsiegeln Verklebungen mit hoher Festigkeit und besonders weichem Griff.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß dieses erhaltene Suspendiermittel haftverbessernd wirkt, so daß bei um 25% reduziertem Auflagegewicht gleich hohe Haftwerte gemessen werden, wie bei Pasten nach dem Stand der Technik. Beim Einbau geeigneter Phthalatweichmacher, beispielsweise Benzylbutylphthalat, werden mit Poly- &5 amiddispersionen Beschichtungen erhalten, die sich durch ein besonder, schnelles Fixieren bei niedrigen Temperaturen auszeichnen. Trotzdem wird der bei vielen Beschichtungen befürchtete Röckschlaß des Heißsiegelklebers durch die Einlage oder den Oberstoff vermieden.
Die folgenden Beispiele zeigen die verbesserten Ergebnisse an druckfähigen Pasten, welche mit Hilfe des Suspendiermittels gemäß der Erfindung hergestellt worden sind.
Beispiel 1
2 kg des nach Ausführungsform A hergestellten Suspensionsmittels werden mit 100 ml Wasser verdünnt. Anschließend wird 1 kg eines gemahlenen ternären Copolyamidpulvers 6/6, 6/12 vom Schmelzpunkt 105°C der Korngröße <70μπι eingerührt. Die so nach wenigen Minuten erhaltene Paste ist noch gerade fließfähig und läßt sich gut auf einer Siebdruckmaschine verarbeiten. Beschichtet wird ein Einlagenvlies. Mit einer 15-Mesh-Walze wird ein Auflagegewicht von lög/ra1 erhalten. Das Vlies wird bei 1400C und 400 p/cm2 Druck 13 see gegen ei>.yjn Baumwolldeckstoff fixiert. Beim Reißversuch mit 5 cm breiten Streifen tritt Vliesspaltung ein.
Beispiel 2
2 kg des nach Ausführungsform A hergestellten Suspensionsmittels werden mit 100 g Benzylbutylphthalat versetzt. Darin wird I kg eines gemahlenen Copolyamidpulvers 6/6, 6/12 vom Schmelzpunkt 118°C der Korngröße <70μπι eingerührt. Die so erhaltene Paste läßt sich auf einer Siebdruckmaschine gut verarbeiten. Beschichtet wird ein Einlagenmischgewebe aus Polyester und Baumwolle. Mit einer 15-Mesh-Walze wird ein Auflagegewicht von 20 g/m2 erzielt. Gegen ein Baumwolldeckgewebe bei den Bedingungen 1400C, 400 p/cm2, 8 see bzw. 1400C1 400 p/cm2. 15 see, fixiert werden die Reißwerte 2700 p/5 cm bzw. 3000 p/5 cm erhalten.
Beispiel 3
In 2 kg des nach Ausführungsform A hergestellten Suspensionsmittels wird 1 kg eines gemahlenen ternären Copolyamids 6/6, 12/12 vom Schmelzpunkt 10FC der Korngröße <100μηι eingerührt. Die Paste hat die für das Verarbeiten nach dem Siebdruckverfahren richtige Viskosität von 2000 cp (gemessen mit Viskosimeter TV-System MS-r4, Firma Contraves, Zürich).
Beispiel 4
3350 g des nach Ausführungsform B hergestellten Suspensionsmittels werden mit 195 g Benzylbutylphthalat und 30 g Entschäumer versetzt. Darin werden 1920 g eines handelsüblichen ternären Copolyamids 6/6, 6/12 vjro· Schmelzpunkt 1050C der Korngröße <70μηι dispergiert. Anschließend werden unter Rühren 20 g Hydroxiäthylceliulose mit 2,5 Mol Ethylenoxid zugegeben und weitere 15 min gerührt. Nachdem die Paste eine Stunde steht, ist sie verarbeitbar. Die Ergebnisse entsprechen den vorangegangenen Beispielen.
Beispiel 5
In 2 kg des nach Ausführungsform A hergestellten Suspensionsmittels wird 1 kg Niederciruckpolyäthylenpulver (Dichte 0,95 g/cmJ, MFI 190/5-28 g/10 min) der Korngröße < 70 μπι eingerührt.
Die Paste labt sich sehr gut zur Beschichtung von Einlagestoffen verwenden. Bei der Verarbeitung mit einer 24 Mesh-Walze wird ein Auflagegewicht von 30 g/m2 erhalten. Die anschließende Fixierung ergibt
gegen Hemdenpopelinc Mafiwerte von 2000 p/5 cm. Die miteinander verklebten Stoffe weisen einen sehr weichen Griff auf.
Bc i s ρ i el 6
Ks wird in Beispiel 5 gearbeitet, jedoch wird nach der Ausführungsform B verfahren. Die Beschichtungs- und Verklebungsergebnisse sind mit denen des Beispiels 5 identisch. Die Druckfähigkeil der Paste ist etwas besser als die nach Beispiel 4. da von der Außenseite der Sicheln κ ks>, ,il/e keinerlei Rückstände abgeriikclt «nr Jen Miul
Beispiel 7
Hb.'f g iDimethylaminopiopyl-stcaroylamid. 8.5 g Mssigsaure. 40 g Gkierin und 250 g Stcarylalkoholalkoxy-LiI mn ") Äthcrgriippen werden bei 50 ( in 24(K) g Wasser dispersion, linier Rühren werden ziin;irhsl 145 g Diallylphthalat. JOg Mntschäumer und anschließend 142Og eines für die Textilverklebiing geeigneten tertiären ( opolyamids aus l.aurinlactam. C aprolactam und der Salze der Adipinsäure mit Trimethylhexamethylendiamin und Isophorondiamin vom Schmelzpunkt 12} ( eingebracht. Die Paste läßt sich nach dem Siebdruckverfahren mit einer 15 Mesh-Walze auf einen f.ml.igestoff übertragen. Das Aiiflagcgewi'-hl nach dem •\bdunsten des Wassers beträgt 20 g/m-'. Die Ergebnisse der \ er klebungsv ersuche entsprechen denen der Beispiele I bis 4.
Beispiel 8
Ιλ wird 'Aie in dem vorangegangenen Beispiel 7 gearbeitet. Anstelle des Polyamids wird die gleiche Menge \iederdruckpolyethylenpulver (Dichte 0.95 g i.m MfI 1405-28 g/!0 min) der Korngröße ^ 70 um eingerührt. Bei Beschichtungsversuchen mit einer 2-i-Mesh-Wal/e werden Auflagegewichte von 30 g/m: tr/ ei· Die Maf'wertc gegen Baumwollpopeline betrage f. 2'ifK) ρ km,
B e ι s ρ ι c I 9
'"'t· (0.27 Mol) 3-Dimethylaminopropyl-stearoyljn'iC α erden in 2900 g Wasser dispergiert und mit 1.06 g (0.0M Mni) Fissigsäure 80%ig versetz). Darin werden litt*-z tines ternären C opolyamidpulvers gemäß Bo:snc ' der Korngröße < 70 μίτι eingerührt. Die Paste a:'/ -H1- >:ijf einer Sicbdruckmaschine. bestückt mit cmc·' ' VMesh-Walze, gut verarbeiten.
B e ι s ρ ι e I 10
I' J20f.'g Wasser werden 100g (0.27 Mol) 3-Dimethyiaminopropyl-stearoylamid. 200 g Benzylbutylphthalat. i00 g Glycerin. 30 g Entschäumerund danach 2000 g des ternären Copolyamids (gemäß Beispiel 1) der Korngröße <80μπι eingerührt. Anschließend wird die gewünschte Viskosität mit 85 ml 1-prozentiger Essigsäure (0.014 Mol) eingestellt. Die Paste läßt sich auf einer Siebdruckmaschine, bestückt mit einer 15-Mesh-Wal7e. seiir gut verarbeiten. Bei einem Auflagegewicht vor, 18 g m; werden gegen Polyesterbaumwollgewebe Haf'uene von 2500 p/5 cm erzielt. Der textile Griff ist sehr weich, ein Durchschlagen des Klebers durch Einlage- oder Deckstoff wird nicht beobachtet.
Beispiel 11
Es wird wie im vorangegangenen Beispiel 10 gearbeitet, jedoch ans'elle von Polyamid. Niederdruckpoiyäthylenpulvereingesetzt. Bei der Beschichtung mit einer 24 Mesh-Walze werden Auflagegewichte von 32 g/m2 erhallen. Die Haftwerle sind größer als 2000 p/5 cm.
Beispiel 12
2000 g Slearylpolyglykoläther mit im Mittel 6
Äthergruppen. 72Og 3-Dimethylaminopropylstearoylamid, 80 g Essigsäure und 200 g Entschäumer werden in
"> 21000g Wasser emulgierl. Darin werden 12000g Niedcrdruckpolyälhylen (Dichte 0.95 g/cm1. MII 190/5-28 g/10 min) der Korngröße <80μηι eingerührt. Die Paste läßt sich auf einer .Siebdruckmaschine, bestückt mil einer 30-Mesh-Wal/e. über lange Zeit verarbeiten. '"> ohne daß Rückstände von der Wal/enaußenseile abgerakelt werden müssen. Das Aiiflagegewichl auf Hemdeneinlagestoff beträgt 31 g/m2. Gegen Hemdenniinphnp fiyiprl uprrji'n I \:}ftujnrtn orrSftpr i»k 2(M)O^/ 5 cm erzielt.
Beispiel 13
Ks wird analog Beispiel 12 eine Paste mit einem handelsüblichen Polyamid 6/6. 6/12 (Schmelzpunkt
.'■> 103°C)der Korngröße <80μηι hergestellt und mittels einer 1 ΰ Mesh-Walze verarbeitet. Das Druckbild entspricht Beispiel 12. Beschichtet wird ein Polvestcr-Baumwollmischgewebe. Das Auflagegewicht beträgt 21 g/m2. Fixier! wie in Beispiel 1 (15 sec. 140"C".
in 400 p/cm2) w erden Reißwerte von 2^00 bis 3000 p/5 cm erhalten.
Beispiel 14
1Ί 47Og 3-Aminopropyl-stearoylamid, 55 g Essigsäure. 1600 g Stearylpolyglykoläther. 560 g Glycerin. 19 500 g Wasser und 190 g Entschäumer werden zu einer Emulsion verarbeitet. Darin werden 2211g Benzylbutylphthalai und 12 30Og Polyamid b/b. 6/12 vom
in Schmelzpunkt 103'C dispergiert. Die Paste wird wie in Beispiel 13 störungsfrei verarbeitet. Bei den Fixierbedingungen 140 C. 400 p/cm2. 8 see. werden Reißwerte von 3000 p/5 cm erzielt.
Die folgenden Vergleichsversuche sind my Hilfe von
j; Kondensationsprodukten gemäß der DT-PS 8 76 096 als Suspendiermittel vorgenommen werden. Die Ergebnisse zeigen, daß diese Kondensationsprodukte nicht als Suspendiermittel für Pasten gemäß der Erfindung geeignet sind.
Vergleichsbeispiel 1
10.9 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 erhaltenen Kondensationsproduktes aus Ölsäureamid, /3-Oxiäthansulfonsäure und Formaldehyd werden analog Ausführungsform A der Erfindung zu einem Suspendiermittel verarbeitet. Dazu wird bei 500C das vorgenannte Kondensationsprodukt mit 62,5 g Wasser vermischt. Hinzugefügt werden 132 g einer l%igen Hydroxiäthylcelluloselösung. In dieses Suspendiermittel werden
μ gemäß Beispiel 1 der Erfindung 105 g des dort genannten Copolyamids eingerührt. Die erhaltene Paste enthält sehr viele Klumpen, so daß sie nicht verarbeitet werden kann.
Vergleichsbeispiel la
Es wird analog Beispiel 5 der Erfindung anstelle des Copolyamidpulvers Polyäthylenpulver eingesetzt. Die Klumpenbildung macht die Verarbeitung unmöglich.
Vergleichsbeispiel 2
Versuch I) wird dahin abgeändert, daß versucht wird, durch Zugabe von I g Essigsäure die Löslichkeit des Kondensationsproduktes zu verbessern und das Verklumpen zu unterdrücken. Die Klumpen treten wie in Versuch I)au5.
Vergleichsbeispiel 2a
Es wird analog Versuch 1) gearbeitet, wobei Polyäthylenpulver anstelle des Copolyamidpiilvers eingesetzt wird. Die Klunipcnbildung macht das Verarbeiten unmöglich.
Vergleichsbeispiel i
Es wird analog Beispiel 7 der Erfindung gearbeitet, wobei anstelle des J-Dimethylaminopropyl-sleroylamids ein Kondensationsprodukt verwendet wird, das aus Stearinsäuremethylolamid und Glykolsäure gemäß Beispiel 3 der DT-PS 8 7b 096 erhalten worden ist. Es kann zwar die notwendige Viskosität der Paste für die Verarbeitung erreicht werden, die Paste trocknet jedoch so rasch aus, daß sie nicht für die zur Verarbeitung notwendige Zeit haltbar ist und somit nicht verarbeitet werden kann.
Vergleichsbeispiel 3a
Wird anstelle des Copolyamids die gleiche Menge Polyäthylenpulver eingesetzt, so trocknet die Paste noch schneller aus.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Pasten, welche ein Kondensationsprodukt dieses Standes der Technik als Suspendiermittel enthalten, entweder in der notwendigen Konzentration in Wasser nicht löslich sind oder zu schnell und zu stark austrocknen, weil das Kunststoffpulver offenbar ausreichend benetzt wird.
Auch die Kondensationsprodukte gemäß der DP-Schrift 8 95 602 sind nicht als Suspendiermittel für Pasten gemäß der Erfindung brauchbar, wie die nachfolgenden Vergleichsbeispiele zeigen.
Vergleichsbeispiel 4
Es wird ein Kondensationsprodukt eingesetzt, welches gemäß Beispiel 7 der DTPS 8 95 602 aus Ölsäureamid, Triethanolamin und Paraformaldehyd hergestellt worden ist. Analog Beispiel 7 der Erfindung wird folgende Paste verwendet:
8.20 (Jew.-Tie. des Konclensationspioduktus gemäß Beispiel 7 der DTPS 8 95 602
9 Gew.-Tie. Glycerin
25 Gew.-Tle. Stearylalkoholalkoxilat
19.5 Gew.-Tle. Diallylphthalat
3 Gew.-Teile ' Entschäumer
290 Gew.-Tlc. Wasser
192 Gew.-Tle. Copolyamidpulver
Die Paste ist sehr hochviskos. Erst durch Verdünnen mit 580 Gewichtsteilen Wasser kann die notwendige Viskosität eingestellt werden, wodurch die Dichte der Paste jedoch für die Verarbeitung zu gering wird. Durch das Verdünnen wird außerdem zu viel Luft eingerührt. Auch nach längerem Stehenlassen entlüftet die Paste sich nicht selbst. Dadurch ist die Paste für die Verarbeitung unbrauchbar, da zu geringe und vor allem nicht reproduzierbare Mengen des Thermoplasten auf den Einlagestoff gebracht werden können.
Vergleichsbcispiel 4a
Wird anstelle des Copolyamidpiilvers Polyäthylenpulver verwendet, -,o sind die gleichen negativen Ergebnisse zu beobachten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern, die als Suspendiermittel eine wäßrige Emulsion enthält, in der in einer Konzentration von 1 bis 7,5 Gewichtsprozent ein Gemisch aus 95 bis 40 Molprozent eines Aminoamids der allgemeinen Formel
DE2507504A 1975-02-21 1975-02-21 Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern Expired DE2507504C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507504A DE2507504C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern
SU7602322216A SU582771A3 (ru) 1975-02-21 1976-02-11 Паста дл склеивани прокладки из натуральной или синтетической ткани с текстильным материалом
FR7604266A FR2301628A1 (fr) 1975-02-21 1976-02-17 Agent de su
CH205576A CH580195A5 (de) 1975-02-21 1976-02-19
BR7601037A BR7601037A (pt) 1975-02-21 1976-02-19 Agente de suspensao para plastico em po para o revestimento pontilhado de forros de pecas de vestuario
CS761091A CS209868B2 (en) 1975-02-21 1976-02-19 Suspension means for powders from plastic materials for the spot laminating of the interlining for the clothing sections
PL1976187318A PL97279B1 (pl) 1975-02-21 1976-02-19 Srodek ulatwiajacy sporzadzanie zawiesin ze sproszkowanego tworzywa sztucznego do punktowego powlekania wkladek do elementow ubioru
JP51017855A JPS51126229A (en) 1975-02-21 1976-02-20 Suspension agent for powdered plastic in order to spottadhere clothes padding
GB6755/76A GB1524115A (en) 1975-02-21 1976-02-20 Suspending agents for plastics powders for the dot coatingof garment interlinings
NL7601770A NL7601770A (nl) 1975-02-21 1976-02-20 Suspendeermiddel voor kunststofpoeders voor het puntsgewijs opbrengen op tussenvoeringen van kledingstukken.
US06/006,874 US4237040A (en) 1975-02-21 1979-01-26 Suspension agent for synthetic resin powders
HK447/79A HK44779A (en) 1975-02-21 1979-07-05 Suspending agents for plastics powders for the dot coating of garment interlinings
US06/144,888 US4272566A (en) 1975-02-21 1980-04-29 Suspension agent for synthetic resin powders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507504A DE2507504C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507504A1 DE2507504A1 (de) 1976-09-09
DE2507504B2 DE2507504B2 (de) 1978-02-02
DE2507504C3 true DE2507504C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5939469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507504A Expired DE2507504C3 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4237040A (de)
JP (1) JPS51126229A (de)
BR (1) BR7601037A (de)
CH (1) CH580195A5 (de)
CS (1) CS209868B2 (de)
DE (1) DE2507504C3 (de)
FR (1) FR2301628A1 (de)
GB (1) GB1524115A (de)
HK (1) HK44779A (de)
NL (1) NL7601770A (de)
PL (1) PL97279B1 (de)
SU (1) SU582771A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949064C2 (de) * 1979-12-06 1985-10-31 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verwendung von Copolyetheresteramiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln von Textilien
JPS621730U (de) * 1985-06-17 1987-01-08
US7014077B2 (en) * 2003-08-13 2006-03-21 Nalge Nunc International Portable container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426220A (en) * 1942-09-02 1947-08-26 Nostrip Inc Bituminous composition having increased adhesion to mineral aggregate
US3169113A (en) * 1961-07-17 1965-02-09 Nalco Chemical Co Emulsifier compositions and uses thereof
US3879324A (en) * 1968-04-29 1975-04-22 Robert D Timmons Solvent-free, aqueous resin dispersion
CH560786A (de) * 1973-02-27 1975-04-15
DE2448344C3 (de) * 1974-10-10 1978-08-31 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verwendung eines haftverbessernden Zusatzes zu Schmelzklebern auf der Basis von Copolyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1524115A (en) 1978-09-06
PL97279B1 (pl) 1978-02-28
FR2301628B1 (de) 1979-08-10
JPS5539191B2 (de) 1980-10-08
DE2507504A1 (de) 1976-09-09
HK44779A (en) 1979-07-13
US4272566A (en) 1981-06-09
DE2507504B2 (de) 1978-02-02
NL7601770A (nl) 1976-08-24
CH580195A5 (de) 1976-09-30
JPS51126229A (en) 1976-11-04
US4237040A (en) 1980-12-02
CS209868B2 (en) 1981-12-31
SU582771A3 (ru) 1977-11-30
BR7601037A (pt) 1976-09-14
FR2301628A1 (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594069C3 (de) Klebstoff
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE1418521B2 (de)
DE1930954C3 (de) Lippenstift
DE3730504C1 (en) Copolyamides containing caprolactam and laurolactam, process for the preparation thereof and use thereof for heat-sealing textiles
EP0045383B1 (de) Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien
DE2507504C3 (de) Paste zum Verkleben von punktbeschichteten Einlagen mit Textilien auf der Basis von Kunststoffpulvern
DE1208023B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerungs- und gelierungsbestaendigen UEberzugsmitteln auf der Grundlage von waessrigen Polyacrylatdispersionen
WO2011045017A2 (de) Wasserlösliche haftmassenbeschichtung für wasserlösliche einlagestoffe
WO2021165531A2 (de) Recyclingverfahren für mischgewebe
DE1494462A1 (de) Klebstoffabweisender Oberflaechenueberzug
DE2448344C3 (de) Verwendung eines haftverbessernden Zusatzes zu Schmelzklebern auf der Basis von Copolyamiden
DE755616C (de) Weichmacher fuer Mischpolyamide
DE1694949A1 (de) Stabile filmbildende Massen auf der Basis von Polyamiden
DE2407505B2 (de) Wäßrige Kunststoffpulver-Dispersion und deren Verwendung zum Heißsiegeln von Textilien, Leder oder Pelzen
DE1231432B (de) Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser
DE69627540T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polyamiddispersionen
DE102018214839B4 (de) Heißsiegelbares, textiles Flächengebilde mit nachhaltiger Klebstoffbeschichtung und seine Verwendung
EP4133022A1 (de) Klebstoffzusammensetzung für einen klebestift
DE2043331C3 (de) ÜberzugsmitteL
DE723651C (de) Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen
DE1418521C (de) Hydrophob und oleophobmachende Ober flachenbehandlung von hydrophilen Stoffen
EP4067410A1 (de) Verwendung von polyamin- und/oder polyalkanolamin-basierten carbonsäurederivaten in wässrigen polyurethandispersionen
DE2242722C3 (de) Polyaminosäurelösung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gebilden und als Beschichtungsmasse
AT257845B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee