CH599275A5 - - Google Patents
Info
- Publication number
- CH599275A5 CH599275A5 CH1417075A CH1417075A CH599275A5 CH 599275 A5 CH599275 A5 CH 599275A5 CH 1417075 A CH1417075 A CH 1417075A CH 1417075 A CH1417075 A CH 1417075A CH 599275 A5 CH599275 A5 CH 599275A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dispersion
- application
- substrate
- textile substrate
- textile
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/08—Cellulose derivatives
- C08L1/26—Cellulose ethers
- C08L1/28—Alkyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L5/00—Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/45—Anti-settling agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5422—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Es ist schon lange bekannt, dass man flächige textile Substrate wie Gewebe, Gewirke oder Vliese mit einem feinen Faserflor versehen kann. indem man die Gebilde zunächst mit einer wässrigen Polymerisat-Dispersion, die im allgemeinen ein Verdickungsmittel enthält, und die als Klebstoff wirkt, dünnbeschichtet, dann auf den Dispersionsauftrag gleichmässig aufbringt, meist derart, dass sie mit einem Ende in dem Dispersionsauftrag stecken und dann trocknet. Als Fasern zum Beflocken kommen vor allem solche von Viskose, Zellulose und synthetischen, faserbildenden Polyamiden, die die wie Polyhexamethylenadipamid und Polycaprolactam wiederkehrende -NH-Gruppen als Bestandteile ihrer Kettenmoleküle enthalten, in Frage. Das Aufbringen der Fasern erfolgt dabei im allgemeinen elektrostatisch, wobei die Fasern in einem elektrischen Feld in Richtung auf den Klebstoffauftrag beschleunigt und gewissermassen in diesen hineingeschossen werden. Ferner kann das Aufbringen der Fasern mechanisch, z. B. mit einem Rüttelsicb oder durch Aufblasen mit einem Luftstrom, erfolgen, wobei jedoch filzartige Beflockungen erhalten werden. Bei diesen bekannten Verfahren zum Beflocken ist es jedoch erforderlich, als Kleber verhältnismässig hochviskose Polymerisat-Dispersionen einzusetzen, um ein zu starkcs Eindringen des Klebstoffs in das tcxtile Flächengebilde zu unterbinden. Hierdurch treten beim Auftragen und Fördern der Polymerisat-Dispersionen Schwierigkeiten auf. Ausserdem ist der Griff der nach diesem Verfahren erhaltenen Beflockungen meist zu wenig textil . Es wurde nun gefunden, dass man flächige textile Substrate durch Aufbringen einer relativ dünnen Schicht einer wässrigen Polymerisat-Dispersion, anschliessendem Beflocken und Trocknen des beflockten Substrats bei erhöhter Temperatur bis etwa 200" C mit Vorteil herstellen kann, wenn man auf die textilen Substrate eine Schicht einer wärmesensibilisierten wässrigen Polymerisat-Dispersion aufbringt und gleichzeitig mit deren Aufbringen oder unmittelbar anschliessend den Dispersionsauftrag in seinem an das textile Substrat angrenzenden Bereich durch Erwärmen vom textilen Substrat her geliert, derart, dass der von dem textilen Substrat abgewandtc Bereich nicht geliert. in an sich üblicher Weise beflockt und dann bei erhöhtcr Temperatur trocknet. Bei dem neuen Verfahren kann von den für das Beflocken üblichen flächigen textilen Substrates z. B. Geweben, Gewirken und Vliesen, ausgegangen werden, die aus natürlichen und synthetischen Fasern, z. B. aus Cellulose, Zellwolle, Polykondensationsprodukten aus Alkylcndiaminen, wie besonders Hexamethylendiamin. Octamethylendiamin, 1 ,4-Di- aminocyclohexan oder Decamethylcndiamin und aliphatischen Dicarbonsäuren, wie besonders Adipinsäure und Seba cinsäure und/oder aus Carplactam, Polyacrylnitril, Poly äthylenglykolterephthalat, Polyäthylen und/oder Polypropylen, hergestellt sein können. Auch die in den für das Beschichten der flächigen textilen Substrate verwendeten wässrigen Polymerisat-Dispersionen enthaltenen Polymerisate. die Klebstoff-Eigenschaften aufweisen, unterscheiden sich praktisch nicht von den in solchen Polymerisat-Dispcrsionen enthaltenen Polymerisaten. die für die herkömmlichen Verfahren zum Beflocken eingesetzt werden. Im allgemeinen kann man jedoch bei dem neuen Verfahren solche Polymerisat-Dispersionen einsetzen, die eine geringere Viskosität aufweisen, als sie für die herkömmlichen Beflockungsverfahren erforderlich wäre. Eine geringere Viskosität der Polymcrisat-Dispcrsionen ist jedoch nicht er forderlich. doch reichen meist geringere Zusätze an üblichen Verdickungsmitteln. wie Methylcellulose, aus. In manchen Fällen ist es auch nicht erforderlich, Verdickungsmittel den wässrigen Polymerisat-Dispersionen zuzusetzen. Die für das Verfahren geeigneten wässrigen Polymerisat-Dispersionen, die bei Raumtemperatur klebrige Polymerisat-Filme ergeben, können in an sich üblicher Weise unter Verwendung der üblichen Mengen an Emulgier- und/oder Dispergier-Hilfsmitteln hergestellt sein. Sie leiten sich meist von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern 1 bis 12. insbesondere 1 bis 8 C-Atome enthaltender Alkanole, wie besonders Äthylenacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und -methacrylat und n-Butylmethacrylat, ab und enthalten oft geringe Mengen polare Gruppen aufweisende Comonomere, z. B. ag-olefinisch ungesättigte, meist 3 bis 5 C-Atome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren. wie besonders Acrylsäure, Methacrylsäure. Crotonsäure, Itaconsäure oder Maleinsäure oder deren Amide oder N-Alkoxyamide. wie besonders Acrylamid. Methacrylamid, N-methyloluacrylamid und/oder N-methylolmethacrylamid sowie in Mengen von etwa 10 bis 30 Gew. Q Vinylacetat, Styrol und/oder Acrylnitril einpolymerisiert. Auch Butadien-Copolymerisate aus meist 30 bis 60 Gewichtsprozent Styrol und/oder Acrylnitril und 4(1 bis 7() Gewichtsprozent Butadien, die geringe Mengen. z. B. (1,5 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Gewichtsprozent polare Gruppen enthaltende Monomere, wie a"B-monoolefinisch ungesättigte. meist 3 bis 5 C-Atome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren. wie Acrylsäure, Mcthacrylsäure. Crotonsäure oder ltacon- säure und/oder deren gegebenenfalls durch Alkoxygruppen substituierte Amide der obengenannten Art einpolymerisiert enthalten können, sind gut geeignet. Als wässrige Polymerisat-Dispersion kommen ferner auch solche von Äthylen Vinylacetat-Copolymerisaten in Frage, bei denen das molare Verhältnis von Äthylen zu Vinylacctat zwischen 20 zu X0 und 70 zu 30 liegt. Die Copolymerisate haben im allgemeinen Glastemperaturen unter 30 C, meist unter 20" C. Für die Hcrstellung geeigneter Polymerisat-Dispersionen in Frage kommendc anionische und,/oder nichtionische Emulgatoren sind z. B. in dem Buch von Houben-Weyl Methoden der Organischen Chemie , Bd. XIV/1, Makromolckulare Stoffe, Gcorg Thieme Verlag. Stattgart 1961, Seiten 192 bis 208, ausführlich beschrieben. Die für das neue Verfahren geeigneten Polymerisat-Dispersionen sollen jedoch im Gegensatz zu den für die herkömmlichen Beflockungs-Verfahren geeigneten Polymerisat-Dispcrsionen wärmesensibel sein. d. h. bei crhöhten Temperaturen, die meist über 40 C liegen, möglichst rasch gelieren. Als Wärmesensibilisierungsmittel für die Polymerisat-Dispersionen kommen z. B. gemäss der DT-PS 869 S61 und der DT-OS 1 569 119 Polyvinylalkyl äther. gemäss der DT-AS 1 066 734 wasserlösliche Poly acctale, gemäss der DT-OS 1 769 519, der DT-PS 1 243394 und der DT-OS 2 005 974 oxalkylierte Polysiloxane, gemäss der DT-OS 1 619049, 1 619050 und 1 948 301 kationaktive Stoffe sowie mit besonderem Vorteil alkoxylierte Amine mit inverser Löslichkeit gemäss der DT-AS 2 226 269, der schweizerischen Patentschrift 554 910 und den DT-OS 2 408 302 und 2 414 428 in Frage. Die alkoxylierten Amine können sich von einwertigen oder mehrwertigen Aminen ableiten. die im allgemeinen 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Aminogruppen aufweisen. Von besonderem lnteresse sind Amine mit 2 Aminogruppen, und die Aminogruppen der oxalkylierten Amine können primär. sekundär oder tertiär sein. Die oxalkylierten Amine leiten sich vorzugsweise von aliphatischen Aminen, insbesondere von mehrwertigen aliphatischen Aminen, wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin, ferner von Äthanolamin, Di äthanolamin und Triäthanolamin ab, wobei Äthylendiamin von besonderem Interesse ist. Sie leiten sich zudem insbesondere von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid ah. Besonders geeignete Wärmesensihilisierungsmittel sind statische Polyadditionsprodukte von 10 bis 30 Mol Äthylenoxid und 30 bis 60 Mol Propylenoxid an 1,2-Äthylendiamin, deren Molekulargewichte im allgemeinen zwischen 200 und 15 000, vorzugsweise zwischen XOO und 6000 und deren Trübungspunkte in I feiger wässriger Lösung vorzugsweise zwischen 40 und 90, insbesondere zwischen 40 und 60 C liegen. Von besonderem Interesse sind solche Polyadditionsprodukte an Äthylendiamin 1,2, bei denen das molare Verhältnis von Äthylenoxid zu Propylenoxid von 1:1 bis 1:5 beträgt. Verwendet man Polymerisat-Dispersionen, die alkoxylierte Amine mit inverser Löslichkeit enthalten, so weisen die Dispersionen beim Einsatz für das neue Verfahren vorzugsweise einen pH-Wcrt unter 6, meist unter 4 und insbesondere von 1 bis 3 auf. Der Polymerisat-Gehalt der geeigneten Dispersionen liegt bei dem neuen Verfahren meist zwischen 21) und 65, insbesondere zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent. bezogen auf die Dispersion. Enthalten die wärmesensibibilisierten Polymerisat-Dispersionen als Sensibilisierungsmittel oxyalkylierte Amine mit inverser Löslichkeit, so liegt deren Gehalt, bezogen auf die Poiymerisate, meist zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent. Das Aufbringen der wärmesensiblen wässrigen Polymerisat-Dispersionen auf die flächigen textilen Substrate kann in an sich üblicher Weise auf einer Streichmaschine mit Rakel oder Walzen oder ferner durch Aufsprühen erfolgen. Dabei haben sich im allgemeinen Auftragsmengen von 250 bis 400, insbesondere von 300 bis 350 g Klebstoff-Polymeri- sat-Dispersion/m2 Substrat bewährt. Bei dem neuen Verfahren soll der Dispersions-Auftrag durch das flächige textile Substrat derart erwärmt werden, dass der Dispersions-Auftrag in Richtung auf scine Oberfläche zu geliert. ohne dass jedoch der von dem textilen Substrat abgewandte Bereich des Dispersions-Auftrags geliert. Dabei reicht es im allgemeinen aus, wenn wenige Prozent. z. B. 5 bis 104 der Stärke des Dispersions-Auftrags von dem flächigen textilen Substrat her durch Erwärmung geliert werden, doch kann auch bis zu X()'ii, geliert sein. Es muss jedoch vermieden werden, dass der Dispersions-Auftrag vollständig durchgeliert. da sonst keine ausreichende Verankerung der Flockfasern mehr möglich ist. Die als Anhang beigcfügte Skizze verdeutlicht dies: In dieser Skizze ist ein Schnitt durch ein mit einer wässrigen Polymerisat Dispersion beschichtetes flächiges textiles Substrat dargestellt. Dabei bedeutet (1) das textile Substrat, (2) den etwas in das textile Substrat eingedrungenen Dispersions-Auftrag und (3) den nach der Wärmeeinwirkung durch (1) gelierten Anteil des Dispersions-Auftrags. Das Erwärmen des Dispcrsions-Auftrags kann beispielsweise dadurch erfolgen. dass man die wärmesensibiiisierte wässrige Polymerisat-Dispersion auf ein hinreichend vorgewärmtes flächiges Textil-Substrat aufbringt. Man kann aber auch zunächst auf das flächige textile Substrat die wärmesensibilisierte wässrige Polymerisat-Dispersion aufbringen und dann durch das flächige textile Substrat hindurch, z. B. unter Verwendung von Ultrarot-Strahlern, von Heissluft, von heissen Walzen oder durch ein geheiztes Förderband, erwärmen. Um ein Gelieren des Dispersions-Auftrags in dem angegebenen Bereich zu erreichen, ist es erforderlich, dass die durch das flächige Substrat auf den Dispersionsauftrag übertragene Wärmcmenge ausreicht, den Dispersionsauftrag in dem angestrebten Stärke-Bereich bis zu der Temperatur zu erwärmen, bei der die Gelierung erfolgt. Diese Temperatur und damit die erforderliche Wärmemenge ist von dem ver wendetcn Sensibilisierungsmittel abhängig und von Fall zu Fall verschieden. Meist verwendet man solche Sensibilisierungsmittel. bei denen ein Gelieren bei Temperaturen von etwa 40 bis 9() C erfolgt. vorzugsweise bei 40 bis 60" C. Anschliessend an die Teil-Gelierung des Dispersions Auftrags erfolgt das Beflocken des beschichteten flächigen, textilen Substrats in an sich üblicher Weise, vorzugsweise nach dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung, wobei die für das Beflocken flächiger textiler Gebilde üblichen Fasern, die meist eine Länge von 0.1 bis 20 mm, insbesondere von 0,3 bis 3 mm und eine Stärke von 15 bis 3 den haben eingesetzt werden können. Das beflockte flächige textile Substrat wird dann in an sich üblicher Weise bei crhöhter Temperatur, die bis etwa 200"C betragen kann, und meist zwischen 140 und 160 C liegt, getrocknet. Nach dem neuen Verfahren zum Beflocken erhält man beflockte, d. h. einen Flor aufweisende flächige, textile Substrate mit besonders angenehmem Griff. Ein Durchschlagen des Dispersions-Auftrags durch das Substrat findet dabei nicht statt. Auch treten bei dem neuen Befiockungs- verfahren beim Auftragen der Bindemittelpolymerisat Dispersion weniger Schwierigkeiten und Störungen auf, weil Dispersionen mit vergleichsweise niederer Viskosität eingesetzt werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zum Beflocken von flächigen textilen Substraten durch Aufbringen einer relativ dünnen Schicht einer wässrigen Polymerisat-Dispersion. anschliessendem Beflokken und Trocknen des beflockten Substrates bei erhöhter Temperatur bis etwa 2()0 C, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die textilen Substrate eine Schicht einer wärmesensibilisierten wässrigen Polymerisat-Dispersion aufbringt und gleichzeitig mit dem Aufbringen oder unmittelbar anschliessend den Dispersionsauftrag in seinem an das textile Substrat angrenzenden Bereich durch Erwärmen vom textilen Substrat her geliert. derart, dass der von dem textilen Substrat abgewandte Bereich nicht geliert, beflockt und dann bei erhöhter Temperatur trocknet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US520334A US3894879A (en) | 1974-11-04 | 1974-11-04 | Process of suspending soluble xanthan gum and pumpable compositions so produced |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH599275A5 true CH599275A5 (de) | 1978-05-31 |
Family
ID=24072154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1417075A CH599275A5 (de) | 1974-11-04 | 1975-11-05 |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3894879A (de) |
JP (1) | JPS5817503B2 (de) |
AR (1) | AR208098A1 (de) |
AU (1) | AU8606975A (de) |
BE (1) | BE834909A (de) |
CA (1) | CA1058049A (de) |
CH (1) | CH599275A5 (de) |
DE (1) | DE2549183C2 (de) |
DK (1) | DK476775A (de) |
FR (1) | FR2289559A1 (de) |
GB (1) | GB1487980A (de) |
IE (1) | IE41923B1 (de) |
IT (1) | IT1048003B (de) |
LU (1) | LU73691A1 (de) |
NL (1) | NL7512315A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016640A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-01 | Merck & Co. Inc. | Breie von Xanthangummi |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124554A (en) * | 1977-02-03 | 1978-11-07 | Union Carbide Corporation | Post-formed aqueous phenolic resin dispersions |
FR2383696B1 (fr) * | 1977-03-18 | 1985-06-21 | Hercules Powder Co Ltd | Procede pour former une suspension stable de particules solides |
US4312675A (en) * | 1979-03-23 | 1982-01-26 | Merck & Co., Inc. | High concentration polymer slurries |
US4246037A (en) * | 1979-06-11 | 1981-01-20 | Merck & Co., Inc. | Novel tamarind/xanthan gum blend |
CA1163035A (en) * | 1980-04-07 | 1984-02-28 | Albert R. Reid | Water soluble polymer suspensions |
FR2540879A1 (fr) * | 1983-02-14 | 1984-08-17 | Rhone Poulenc Spec Chim | Suspensions concentrees de polymeres hydrosolubles |
GB8426529D0 (en) * | 1984-10-19 | 1984-11-28 | Allied Colloids Ltd | Dry polymers |
US4799962A (en) * | 1987-12-24 | 1989-01-24 | Aqualon Company | Water-soluble polymer dispersion |
US4883536A (en) * | 1988-08-05 | 1989-11-28 | Aqualon Company | Suspension of water-soluble polymers in aqueous media containing dissolved salts |
US5028263A (en) * | 1988-08-05 | 1991-07-02 | Aqualon Company | Suspension of water-soluble polymers in aqueous media containing dissolved salts |
JPH02111703A (ja) * | 1988-10-19 | 1990-04-24 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 懸濁状農薬製剤 |
US6433056B1 (en) | 1997-10-17 | 2002-08-13 | Hercules Incorporated | Fluidized polymer suspension of hydrophobically modified poly(acetal- or ketal-polyether) polyurethane and polyacrylate |
BR9814693B1 (pt) * | 1997-11-19 | 2011-04-19 | suspensões de polìmero fluidificado de polissacarìdeos catiÈnicos em emolientes e processo para preparação de uma composição para cuidado pessoal. | |
US6093769A (en) * | 1997-11-19 | 2000-07-25 | Hercules Incorporated | Fluidized polymer suspensions of cationic polysaccharides in polyols and use thereof in personal care compositions |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3428464A (en) * | 1965-02-02 | 1969-02-18 | Alchem Ltd | Refractory coating compositions |
US3557016A (en) * | 1965-10-22 | 1971-01-19 | Kelco Co | Heat reversible gel and method for preparing same |
DE1940655A1 (de) * | 1969-08-09 | 1971-02-25 | Henkel & Cie Gmbh | Fluessige Waeschestaerke |
US3625889A (en) * | 1969-08-28 | 1971-12-07 | Phillips Petroleum Co | Well completion fluids |
US3734801A (en) * | 1970-08-25 | 1973-05-22 | Henkel & Cie Gmbh | Method for preventing the sliding or riding up of packaged articles by coating with adhesive compositions |
US3821008A (en) * | 1972-03-20 | 1974-06-28 | Gen Mills Chem Inc | Suspending agent for refractory paints |
US3765918A (en) * | 1972-07-17 | 1973-10-16 | Gen Mills Chem Inc | Blends of xanthomonas and guar gum |
-
1974
- 1974-11-04 US US520334A patent/US3894879A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-01 AR AR260959A patent/AR208098A1/es active
- 1975-10-21 NL NL7512315A patent/NL7512315A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-23 DK DK476775A patent/DK476775A/da unknown
- 1975-10-27 IT IT51947/75A patent/IT1048003B/it active
- 1975-10-27 FR FR7532782A patent/FR2289559A1/fr active Granted
- 1975-10-27 BE BE161286A patent/BE834909A/xx unknown
- 1975-10-28 AU AU86069/75A patent/AU8606975A/en not_active Expired
- 1975-10-29 IE IE2348/75A patent/IE41923B1/en unknown
- 1975-10-30 CA CA238,669A patent/CA1058049A/en not_active Expired
- 1975-10-31 GB GB45423/75A patent/GB1487980A/en not_active Expired
- 1975-10-31 LU LU73691A patent/LU73691A1/xx unknown
- 1975-11-01 JP JP50132076A patent/JPS5817503B2/ja not_active Expired
- 1975-11-03 DE DE2549183A patent/DE2549183C2/de not_active Expired
- 1975-11-05 CH CH1417075A patent/CH599275A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016640A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-01 | Merck & Co. Inc. | Breie von Xanthangummi |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE41923B1 (en) | 1980-04-23 |
JPS5817503B2 (ja) | 1983-04-07 |
BE834909A (fr) | 1976-04-27 |
FR2289559A1 (fr) | 1976-05-28 |
IT1048003B (it) | 1980-11-20 |
DE2549183A1 (de) | 1976-05-06 |
GB1487980A (en) | 1977-10-05 |
FR2289559B1 (de) | 1979-06-29 |
LU73691A1 (de) | 1976-08-13 |
AR208098A1 (es) | 1976-11-30 |
US3894879A (en) | 1975-07-15 |
CA1058049A (en) | 1979-07-10 |
JPS5169549A (de) | 1976-06-16 |
DK476775A (da) | 1976-05-05 |
NL7512315A (nl) | 1976-05-06 |
AU8606975A (en) | 1977-05-05 |
IE41923L (en) | 1976-05-04 |
DE2549183C2 (de) | 1985-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH599275A5 (de) | ||
DE68908645T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein strahlungsvernetztes Polymer aufweisenden Erzeugnisses und so hergestelltes Erzeugnis. | |
DE3888644T2 (de) | Wässrige härtbare Harzdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. | |
DE69819589T2 (de) | Formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese | |
EP0016438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn | |
DE835393C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier und anderen aus Fasermasse bestehenden Produkten | |
DE3021039A1 (de) | Einlagen fuer kleidungsstuecke und verfahren zu deren herstellung | |
DE3014656A1 (de) | Verfahren und verstaerkung von oberstoffen fuer kleidungsstuecke und vorrichtung hierfuer | |
EP1268919A1 (de) | Ausrüstung von textilen fasern, geweben und flächengebilden | |
DE2423284C2 (de) | Verfahren zum Beflocken von flächigen textilen Substraten | |
DE1135413B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern | |
DE1281387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE1135412B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses | |
DE1062206B (de) | Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter | |
DE3783755T2 (de) | Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung. | |
DE69301488T2 (de) | Zweiphasiger, heisssiegelbarer Einlagestoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69111105T2 (de) | Flammhemmende Zusammensetzung und Verfahren zum Auftragen derselben. | |
DE1956605A1 (de) | Heisssiegelbarer Einlagenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US2255779A (en) | Pile flocking | |
DE68919390T2 (de) | Ausgedehnte Polymer-Zusammensetzungen und Textilien auf deren Basis. | |
DE2742208A1 (de) | Faservlies und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2657973A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung | |
DE2147972A1 (de) | Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut | |
DE1289818B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem groben Gewebe doublierten Teppichen | |
DE866549C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus anorganischen Faserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |