DE69819589T2 - Formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese - Google Patents

Formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese Download PDF

Info

Publication number
DE69819589T2
DE69819589T2 DE69819589T DE69819589T DE69819589T2 DE 69819589 T2 DE69819589 T2 DE 69819589T2 DE 69819589 T DE69819589 T DE 69819589T DE 69819589 T DE69819589 T DE 69819589T DE 69819589 T2 DE69819589 T2 DE 69819589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
formaldehyde
groups
composition according
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819589D1 (de
Inventor
Johnny Chung Nin U
Charles Thomas Hatfield Arkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE69819589D1 publication Critical patent/DE69819589D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819589T2 publication Critical patent/DE69819589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/06Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
    • C08L101/08Carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4234Metal fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • D04H1/4342Aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese. Insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, betrifft die vorliegende Erfindung formaldehydfreie Zusammensetzungen, die geeignet sind zum Binden von wärmebeständigen Mineral- oder Glasfaservliesen.
  • Wärmebeständige Glasfaservliese sind zusammengesetzt aus Fasern, die vor, während oder nach der Bildung des Faservliesgewebes durch rein mechanische Mittel verfestigt werden können, wie z. B. durch die Behandlung mit einem polymeren Bindemittel, oder durch eine Kombination von mechanischen und chemischen Mitteln. Das polymere Bindemittel wird häufig quervernetzt durch Reaktion mit formaldehyd-produzierenden Resinen. In manchen Ländern gibt es aber momentan eine Gesetzgebung, die die Formaldehydemissionen einschränkt, ebenso wie Gesetzesvorschläge, die die Formaldehydemissionen weiter einschränken oder eliminieren könnten; in anderen Ländern entwickelt sich Druck von Umweltgruppen, so dass eine ähnliche Gesetzgebung für die nahe Zukunft ins Auge gefasst wird. Entsprechend besteht ein fortgesetzter und wachsender Bedarf an Zusammensetzungen, die während der Quervernetzung kein Formaldehyd emittieren.
  • Eine Anzahl von Zusammensetzungen für Faservliese, die während der Quervernetzung kein Formaldehyd emittieren, sind im Stand der Technik offenbart.
  • US-A-5,318,990 und EP-A-0 583 086 offenbaren formaldehydfreie Zusammensetzungen, basierend auf Kombinationen von mehrbasigen Säuren und Polyolen, die als Bindemittel für wärmebeständige Vliesmaterialen verwendet werden können. Solche Zusammensetzungen beruhen aber im Wesentlichen auf der Gegenwart eines Phosphorbeschleunigers, um eine effiziente Aushärtung zu gewährleisten.
  • EP-A-0 672 720 offenbart formaldehydfreie Bindemittel, Imprägniermittel oder Beschichtungszusammensetzungen, die als nützlich zum Binden von Glasfaser-, Mineralfaser- oder Polyesterfaservliesmaterialien beschrieben sind. Die Zusammensetzungen basieren auf A) einem Polymer abgeleitet von 2 bis 100 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Säure oder eines Säureanhydrids und B) einem Polyol, ausgewählt aus bestimmten Triazinderivaten, Triazinetrionderivaten oder Benzol oder Cyclohexylderivaten. Obwohl solche Zusammensetzungen im Wesentlichen nicht die Gegenwart eines Beschleunigers benötigen, um das Härten zu bewirken, neigen sie doch dazu, relativ hohe Temperaturen zu benötigen, um die Quervernetzung herbeizuführen, wodurch die Flexibilität des Herstellungsverfahrens eingeschränkt ist und die Herstellungskosten steigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, formaldehydfreie Zusammensetzungen zu liefern, die als Bindemittel, Imprägniermittel oder Beschichtungszusammensetzungen für Vliesmaterialien verwendet werden können, die aber im Wesentlichen nicht die Gegenwart eines Beschleunigers benötigen und die bei relativ geringeren Temperaturen, als z. B. denjenigen, die in EP-A-0 672 720 offenbart sind, quervernetzt werden können.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung geliefert, umfassend:
    • (a) eine mehrbasige Säure umfassend mindestens zwei Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze der mehrbasigen Säure;
    • (b) eine aktive Wasserstoffverbindung enthaltend mindestens zwei aktive Wasserstoffgruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, primären Amin, sekundärem Amin und Gemischen davon; und
    • (c) eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyanamid, Dicyandiamid, 1,2-Mono- oder Di-(C1-C6 alkyl)-substituierte 3-Cyanoguanidine wie Ethyl-3-cyanoguanidin, 1,2-Diethyl-3-cyanoguanidin, und 1,2-Diisopropyl-3-cyanoguanidin, und 1,2-Mono- oder Di-(C6-C12-aryl)-substituierte 3-Cyanoguanidine, wie Phenyldicyandiamid. Bevorzugt ist die Komponente (c) Cyanamid oder Dicyandiamid oder ein Gemisch davon, besonders bevorzugt ist die Komponente (c) Dicyandiamid;

    worin das Verhältnis der Anzahl von Äquivalenten der Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon zu der Anzahl von Äquivalenten der aktiven Wasserstoffgruppen von 1/0,01 bis ungefähr 1/3 ist, und worin die Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon zu einem Grad von weniger als 35 Gew.-% mit einer festen Base neutralisiert werden.
  • Es wurde gefunden, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bei Temperaturen, die signifikant unter bestimmten Zusammensetzungen liegen, die in EP-A-0 672 720 beschrieben sind, angemessen aushärten und als Bindemittel, Imprägniermittel und Beschichtungszusammensetzung für Vliesmaterialien verwendet werden können. Z. B. wurde herausgefunden, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, wenn sie als Bindemittel für wärmebeständige Glasfaser-Vliesmaterialien verwendet werden, effektiv bei Temperaturen signifikant unter den Temperaturen, die zum wirksamen Härten von bestimmten Zusammensetzungen von EP-A-0 672 720 benötigt werden, ohne irgendwelche signifikanten nachteiligen Wirkungen auf die Bindungseigenschaften des Vliesmaterials effektiv gehärtet werden können. Eine solche Reduktion der Härtungstemperaturen bietet dem Hersteller von wärmebeständigen Glasfaser-Vliesmaterialien einen flexibleren Herstellungsprozess und damit die Möglichkeit, Herstellungskosten zu reduzieren. Z. B. ist es weniger wahrscheinlich, dass während der Herstellung Brüche im Vliesnetz auftreten, wenn ein Bindemittel bei einer geringeren Quervernetzungstemperatur verwendet wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Abbrüchen im Herstellungsprozess reduziert wird.
  • In einem anderen Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Binden eines wärmebeständigen Vliesmaterials oder wärmebeständigen Fasern davon, umfassend (I) In-Kontakt-bringen des Vliesmaterials oder der Fasern davon mit einer härtbaren Zusammensetzung wie oben definiert, und (II) Erwärmen der härtbaren Zusammensetzung auf eine erhöhte Temperatur, die ausreichend ist, um das Härten herbeizuführen. Bevorzugt wird das Härten bei einer Temperatur von 120°C bis 300°C, besonders bevorzugt bei weniger als 200°C herbeigeführt.
  • In wiederum einem anderen Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Vliesmaterial umfassend eine quervernetzte Zusammensetzung, die durch Härten einer Zusammensetzung wie oben definiert erhalten wurde. Bevorzugt ist das Vliesmaterial wärmebeständig und umfasst bevorzugt Mineral- oder Glasfasern.
  • Obwohl ein Beschleuniger keine essentielle Komponente ist, um eine angemessene Quervernetzung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu erhalten, wurde herausgefunden, dass die Gegenwart eines Beschleunigers andere signifikante Vorteile bietet, wie eine höhere Quervernetzungsdichte in der gehärteten Zusammensetzung und eine Abnahme in der Wasserempfindlichkeit der gehärteten Zusammensetzung. Entsprechend wird in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine formaldehydfreie härtbare wässrige Zusammensetzung geliefert, umfassend:
    • (a) eine mehrbasige Säure umfassend mindestens zwei Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze der mehrbasigen Säure;
    • (b) eine aktive Wasserstoffverbindung enthaltend mindestens zwei aktive Wasserstoffgruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, primärem Amin, sekundärem Amin und Gemischen davon;
    • (c) eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyanamid, Dicyandiamid, 1,2-Mono- oder Di-(C1-C6 alkyl)-substituierte 3-Cyanoguanidine wie Ethyl-3-cyanoguanidin, 1,2-Diethyl-3-cyanoguanidin, und 1,2-Diisopropyl-3-cyanoguanidin, und 1,2-Mono- oder Di-(C6-C12 aryl)-substituierte 3-Cyanoguanidine, wie Phenyldicyandiamid, bevorzugt ist Komponente (c) Cyanamid oder Dicyandiamid oder ein Gemisch davon, besonders bevorzugt ist Komponente (c) Dicyandiamid; und
    • (d) einen Beschleuniger;

    worin das Verhältnis der Anzahl von Äquivalenten der Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon zu der Anzahl von Äquivalenten der aktiven Wasserstoffgruppen von 1/0,01 bis ungefähr 1/3 ist, und worin die Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon zu einem Grad von weniger als 35 Gew.-% mit einer festen Base neutralisiert sind. Geeignete Beschleuniger sind im Stand der Technik bekannt, aber bevorzugt ist der Beschleuniger eine Phosphor- oder Fluorboratverbindung oder ein Gemisch davon.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung liegt bevorzugt in Form einer wässrigen Zusammensetzung umfassend die Komponenten (a), (b) und (c) und gegebenenfalls (d) vor, aber in einer anderen Ausführungsform kann sie auch in einer festen Form vorliegen, wie z. B. als Trockenpulver oder Körnchen, umfassend die gleichen Komponenten. Ein Trockenpulver kann hergestellt werden durch Sprühtrocknen der wässrigen Form und auch andere Techniken zur Herstellung von Pulvern können verwendet werden.
  • Die formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung dieser Erfindung ist eine im Wesentlichen thermoplastische, oder im Wesentlichen nicht quervernetzte Zusammensetzung, wenn sie zu dem Substrat gegeben wird, obwohl geringe Levels absichtlicher oder zufälliger Quervernetzung vorliegen können. Beim Erwärmen des Bindemittels wird die Härtung entweder herbeigeführt, nachdem das Bindemittel getrocknet ist, wenn es in wässriger Form vorliegt, oder gleichzeitig, wenn das Bindemittel in trockener Form vorliegt. Härten, wie es hier verwendet wird, ist definiert als eine strukturelle oder morphologische Veränderung, die ausreichend ist, um die Eigenschaften eines flexiblen, porösen Substrats zu verändern, zu dem eine effektive Menge des polymeren Bindemittels gegeben wurde, wie z. B. kovalente chemische Reaktion, ionische Wechselwirkung oder Zusammenlagerung, verbesserte Adhäsion an das Substrat, Phasentransformation oder -inversion, und Wasserstoffbindung.
  • Mit „formaldehydfrei" ist gemeint, dass die Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Formaldehyd ist und während des Trocknens und/oder Härtens keine wesentlichen Mengen von Formaldehyd freisetzt. Typischerweise liegt weniger als ein Teilchen pro Million Formaldehyd, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, in einer formaldehydfreien Zusammensetzung vor. Um den Formaldehydgehalt der Zusammensetzung zu minimieren, wenn eine Polymer-enthaltende formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung hergestellt wird, ist es bevorzugt, Polymerisationszusätze zu verwenden, wie z. B. Initiatoren, Reduktionsmittel, Kettentransfermittel, Biozide, oberflächenaktive Mittel und ähnliche, die selbst frei von Formaldehyd sind, die während des Polymerisationsprozesses kein Formaldehyd bilden und die während der Behandlung der wärmebeständigen Vliesmaterialen kein Formaldehyd bilden oder emittieren.
  • Die formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung enthält eine mehrbasige Säure. Die mehrbasige Säure muss ausreichend nicht-flüchtig sein, so dass sie während dem Erwärmen und der Härtung im Wesentlichen für die Reaktion mit der Verbindung (b) in der Zusammensetzung zur Verfügung steht. Wenn die mehrbasige Säure eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 ist, die mindestens zwei Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon trägt, ist die mehrbasige Säure typischerweise z. B. Zitronensäure, Butantricarbonsäure und Cyclobutantetracarbonsäure. Wenn die mehrbasige Säure eine polymere mehrbasige Säure ist, ist die mehrbasige Säure typischerweise z. B. ein Polyester enthaltend mindestens zwei Carbonsäuregruppen und ein Additionspolymer oder Oligomer enthaltend mindestens zwei copolymerisierte Carbonsäure-funktionelle Monomere. Die polymere mehrbasige Säure ist bevorzugt ein Additionspolymer, gebildet aus mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer. Das Additionspolymer kann in Form einer Lösung des Additionspolymers in einem wässrigen Medium, wie z. B. einem alkalilöslichen Resin vorliegen, das in einem basischen Medium löslich gemacht worden ist; in Form einer wässrigen Dispersion, wie z. B. einer emulsionspolymerisierten Dispersion; oder in Form einer wässrigen Suspension. „Wässrig" schließt hier Wasser und Gemische, die im Wesentlichen aus Wasser und wassermischbaren Lösungsmitteln zusammengesetzt sind, ein.
  • Das Additionspolymer muss mindestens zwei Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon enthalten. Ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie z. B. Methacrylsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, 2-Methylmaleinsäure, Itakonsäure, 2-Methylitakonsäure, Alpha, Beta-Methylenglutarsäure, Monoalkylmaleate und Monoalkylfumarate; ethylenisch ungesättigte Anhydride, wie z. B. Maleinanhydrid, Itakonanhydrid, Acrylanhydrid und Methacrylanhydrid; und Salze davon in einer Größenordnung von etwa 1% bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Additionspolymers, können verwendet werden. Zusätzlich kann das ethylenisch ungesättigte Monomer einschließen Acrylestermonomere einschließlich Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isodecylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat; Acrylamid oder substituierte Acrylamide; Styrole oder substituierte Styrole; Butadien; Vinylacetat oder andere Vinylester; und Acrylnitril oder Methacrylnitril.
  • Das Additionspolymer, das mindestens zwei Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon enthält, kann ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 10.000.000 besitzen. Bevorzugt ist das Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 250.000. Wenn das Additions polymer ein alkalilösliches Resin ist, das einen Gehalt an Carbonsäure, Anhydrid oder einem Salz davon von etwa 5 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additionspolymers, aufweist, ist ein Molekulargewicht von etwa 7.000 bis etwa 100.000 bevorzugt, da alkalilösliche Resine mit einem höheren Molekulargewicht zu härtbaren Zusammensetzungen führen, die eine übermäßige Viskosität zeigen können.
  • Wenn das Additionspolymer in Form einer wässrigen Dispersion oder einer wässrigen Suspension vorliegt und geringe Levels von Vorquervernetzung oder Gelgehalt gewünscht sind, können geringe Mengen von mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren wie z. B. Allylmethacrylat, Diallylphthalat, 1,4-Butylenglycoldimethacrylat und 1,6-Hexandioldiacrylat in einer Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des acrylischen Emulsionscopolymers, verwendet werden.
  • Wenn das Additionspolymer in Form einer wässrigen Dispersion vorliegt, kann der Durchmesser der Additionspolymerteilchen zwischen etwa 80 nm bis etwa 1.000 nm liegen, gemessen mit einem Brookhaven BI-90 Particle Sizer, der eine Lichtstreuungstechnik verwendet. Aber auch polymodale Teilchengrößeverteilungen, wie sie in den US-Patenten 4,384,056 und 4,539,361 offenbart sind, können verwendet werden und sind im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Wenn das Additionspolymer in Form einer wässrigen Dispersion vorliegt, können die Additionspolymerteilchen aus zwei oder mehr wechselseitig inkompatiblen Copolymeren hergestellt sein. Diese wechselseitig inkompatiblen Copolymere können in verschiedenen morphologischen Konfigurationen vorliegen, wie z. B. Kern/Hülle-Teilchen, Kern/Hülle-Teilchen mit Hüllphasen, die den Kern unvollständig einkapseln, Kern/Hülle-Teilchen mit einer Vielzahl von Kernen und miteinander verschlungenen Netzwerkteilchen.
  • Das Additionspolymer kann durch Lösungspolymerisations-, Emulsionspolymerisations- oder Suspensionspolymerisationstechniken für die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Wenn es gewünscht ist, Emulsionspolymerisation zu verwenden, können anionische oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel oder Gemische davon verwendet werden. Die Polymerisation kann auf verschiedenen Weisen durchgeführt werden, wie z. B. mit der Gesamtmenge des Monomers im Reaktionskessel zu Beginn der Polymerisationsreaktion, mit einem Teil des Monomers in emulgierter Form im Reaktionskessel zu Beginn der Polymerisationsreaktion und mit einem Emulsionspolymerkeim mit einer geringen Teilchengröße im Reaktionsgefäß zu Beginn der Polymerisationsreaktion.
  • Die Polymerisationsreaktion, um das Additionspolymer herzustellen, kann durch verschiedene Methoden, die im Stand der Technik bekannt sind, ausgelöst werden, wie z. B. durch Verwendung von Wärmeabbau eines Initiators und durch Verwendung einer Oxidations-Reduktions-Reaktion („Redoxreaktion"), um freie Radikale zu bilden. In einer anderen Ausführungsform kann das Additionspolymer in Gegenwart von Phosphor-enthaltenden Kettentransfermitteln wie z. B. Phosphinsäure und seinen Salzen, wie in US-Patent 5,077,361 offenbart, gebildet werden, um den Phosphor-enthaltenden Beschleuniger und die mehrbasige Säurekomponente in das selbe Molekül einzubauen.
  • Kettentransfermittel wie Mercaptane, Polymercaptane und Halogen-Verbindungen können im Polymerisationsgemisch verwendet werden, um das Molekulargewicht des acrylischen Emulsionscopolymers zu mäßigen. Im allgemeinen können bis zu etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des polymeren Bindemittels von (C4-C20)Alkylmercaptanen, Mercaptopropionsäure oder Estern der Mercaptopropionsäure verwendet werden.
  • Die Carbongruppen der mehrbasigen Säurekomponente der formaldehydfreien härtbaren wässrigen Zusammensetzung werden mit fester Base zu einem Grad von weniger als 35%, berechnet auf der Basis der Äquivalente, neutralisiert. Das In-Kontakt-bringen der Additionspolymerkomponente mit einer festen Base vor, während oder nach der Herstellung der härtbaren wässrigen Zusammensetzung, wobei das Additionspolymer zwei Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon enthält, hier definiert als Neutralisation, wird vor der Behandlung eines Vliesmaterials benötigt.
  • Die Neutralisation von weniger als etwa 35% der Carbonsäuregruppen, berechnet auf der Basis der Äquivalente, mit einer festen Base wird benötigt. Die Neutralisation von weniger als etwa 20% der Carbonsäuregruppen, berechnet auf der Basis der Äquivalente, mit einer festen Base ist bevorzugt. Die Neutralisation von weniger als etwa 5% der Carbonsäuregruppen, berechnet auf der Basis der Äquivalente, mit einer festen Base ist besonders bevor zugt. Wenn der Halbester einer Dicarbonsäure oder das Anhydrid einer Dicarbonsäure verwendet wird, werden die Äquivalente der Säure so berechnet, dass sie gleich denen der entsprechenden Dicarbonsäure sind.
  • „Feste Base" oder „permanente Base", wie es hier benutzt wird, bezeichnet eine einwertige Base, die unter den Behandlungsbedingungen im Wesentlichen nicht flüchtig ist, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, oder t-Butylammoniumhydroxid. Die feste Base muss ausreichend nicht-flüchtig sein, so dass sie im Wesentlichen während der Erwärmung und der Härtung in der Zusammensetzung verbleibt. Flüchtige Basen, wie z. B. Ammoniak oder flüchtige niedrigalkylierte Amine funktionieren nicht als feste Base dieser Erfindung, können aber zusätzlich zu festen Basen verwendet werden; sie tragen nicht zum benötigten Grad der Neutralisation durch die feste Base bei. Feste, mehrwertige Basen, wie z. B. Kalziumcarbonat, können dazu neigen, eine wässrige Dispersion zu destabilisieren, wenn das Additionspolymer in Form einer wässrigen Dispersion verwendet wird, können aber in geringerer Menge verwendet werden.
  • Die formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung enthält auch eine aktive Wasserstoffverbindung, enthaltend mindestens zwei aktive Wasserstoffgruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, primärem Amin, sekundärem Amin und Gemischen davon. Die aktive Wasserstoffverbindung muss ausreichend nicht-flüchtig sein, so dass sie während der Erwärmung und der Härtung im Wesentlichen für die Reaktion mit der mehrbasigen Säure in der Zusammensetzung zur Verfügung steht. Bei der aktiven Wasserstoffverbindung kann es sich um eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von weniger als 1.000 handeln, die mindestens zwei aktive Wasserstoffgruppen trägt, wie z. B. Ethylenglykol, Glycerin, Pentaerythritol, Trimethylolpropan, Sorbitol, Saccharose, Glucose, Resorcinol, Catechol, Pyrogallol, glykolierte Harnstoffe, 1,4-Cyclohexandiol, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, und bestimmte reaktive Polyole wie z. B. β-Hydroxyalkylamide wie z. B. Bis-[N,N-di(β-hydroxyethyl)]adipamid, wie sie nach der Lehre des US-Patents 4,076,917, hier erwähnt als Referenz, hergestellt werden können, oder es kann sich um ein Additionspolymer mit einem Molekulargewicht von mehr als 1.000 handeln, enthaltend mindestens zwei aktive Wasserstoffgruppen wie z. B. Polyvinylalkohol, teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat und Homopolymere oder Copolymere von Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethylmetharcylat und Dimethylaminopropylmethacrylamid.
  • Das Verhältnis der Zahl der Äquivalente von Carboxy, Anhydrid oder Salzen davon der mehrbasigen Säure zur Zahl der Äquivalente des aktiven Wasserstoffs in der aktiven Wasserstoffverbindung liegt zwischen etwa 1/0,01 bis etwa 1/3. Ein Überschuss der Äquivalente von Carboxy, Anhydrid oder Salzen davon der mehrbasigen Säure gegenüber den Äquivalenten des aktiven Wasserstoffs in der aktiven Wasserstoffverbindung ist bevorzugt. Das besonders bevorzugte Verhältnis der Zahl der Äquivalente von Carboxy, Anhydrid oder Salzen davon der mehrbasigen Säure zu der Zahl der Äquivalente des aktiven Wasserstoffs in der aktiven Wasserstoffverbindung liegt zwischen etwa 1/0,1 bis etwa 1/1. Das am meisten bevorzugte Verhältnis der Zahl der Äquivalente von Carboxy, Anhydrid oder Salzen davon der mehrbasigen Säure zu der Zahl der Äquivalente des aktiven Wasserstoffs in der aktiven Wasserstoffverbindung liegt zwischen etwa 1/0,2 bis etwa 1/0,8.
  • Die formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung enthält bevorzugt etwa 10 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt weniger als etwa 10 Gew.-% aber mehr als etwa 2 Gew.-%, und am meisten bevorzugt zwischen etwa 3 Gew.-% und etwa 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b) und (c), von einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyanamid, Dicyandiamid, 1,2-Mono- oder Di-(C1-C6 alkyl)-substituierte 3-Cyanoguanidine wie Ethyl-3-cyanoguanidin, 1,2-Diethyl-3-cyanoguanidin, und 1,2-Diisopropyl-3-cyanoguanidin, und 1,2-Mono- oder Di-(C6-C12 aryl)-substituierte 3-Cyanoguanidine wie Phenyldicyandiamid. Bevorzugt ist Komponente (c) Cyanamid oder Dicyandiamid oder ein Gemisch davon, besonders bevorzugt ist Komponente (c) Dicyandiamid.
  • Die formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung kann auch einen Beschleuniger (d) enthalten, der bevorzugt in einer Menge von 10% oder weniger, besonders bevorzugt 0,01% bis 10%, insbesondere bevorzugt 0,1% bis 5% und am meisten bevorzugt 0,5% bis 2 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der mehrbasigen Säure und der aktiven Wasserstoffverbindung, vorliegt. Bevorzugt ist der Beschleuniger eine Phosphorverbindung oder einer Fluorboratverbindung oder ein Gemisch diesen Verbindungen. Verbindung (d) kann z. B. sein Phosphinsäure, Natriumhypophosphit, Natriumphosphit, Kaliumphosphit, Dinatriumpyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphit, Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat, Kaliumphosphat, Fluorborsäure; ein Alkalimetallfluorboratsalz wie etwa Natriumtetrafluorborat oder Kalium tetrafluorborat; ein mehrwertiges Metallfluorboratsalz wie Kalziumtetrafluorborat, Magnesiumtetrafluorborat oder Zinktetrafluorborat; und Ammoniumtetrafluorborat oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
  • Die formaldehydfreien härtbaren Zusammensetzungen können zusätzlich herkömmliche Behandlungskomponenten, wie z. B. Emulgatoren, Pigmente, Füllstoffe, Kriechsperren, Härtungsmittel, Koaleszenzmittel, Benetzungsmittel, Biozide, Weichmacher, Organosilane, Anti-Schaum-Mittel, Färbemittel, Wachse und Anti-Oxidantien enthalten.
  • Die formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung kann durch Beimischen von Verbindung (a), Verbindung (b) und Verbindung (c), und gegebenenfalls Verbindung (d) unter Verwendung von herkömmlichen Mischtechniken hergestellt werden.
  • Wie weiter oben offenbart, können die Carbongruppen der mehrbasigen Säure vor, während oder nach dem Mischen zu einem Grad von weniger als etwa 35% mit einer festen Base neutralisiert werden, um eine wässrige Zusammensetzung zu liefern. Die Neutralisation kann teilweise während der Bildung der mehrbasigen Säure herbeigeführt werden.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung kann die formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung als Bindemittel für wärmebeständige Vliesmaterialien verwendet werden, wie z. B. Vliesmaterialien, die wärmebeständige Fasern, wie z. B. Aramidfasern, Keramikfasern, Metallfasern, Kohlenstofffasern, Polyimidfasern, bestimmte Polyesterfasern, Rayonfasern und Glasfasern enthalten. Mit „wärmebeständige Fasern" sind hier Fasern gemeint, die im Wesentlichen unbeeinflusst bleiben, wenn sie Temperaturen von mehr als etwa 120°C ausgesetzt werden. Wärmebeständige Vliesmaterialien können auch Fasern enthalten, die selbst nicht wärmebeständig sind, wie z. B. bestimmte Polyesterfasern, Rayonfasern, Nylonfasern und superabsorbierende Fasern, soweit sie nicht stofflich das Verhalten des Substrats beeinträchtigen.
  • Die formaldehydfreie härtbare Zusammensetzung kann auf die Vliesmaterialien durch herkömmliche Techniken, wie z. B. Luft- oder luftloses Sprühen, Auffüllen, Sättigen, Walzenauftragen, Gießlackieren, Stößelablagerung und Koagulation, oder als Pulver aufgebracht werden.
  • Die wässrige formaldehydfreie Zusammensetzung wird, nachdem sie auf das Vliesmaterial aufgetragen wurde, erwärmt, um das Trocknen und das Härten herbeizuführen. Die Dauer und die Temperatur beim Erwärmen werden die Trocknungsrate, die Verarbeitbarkeit und Handhabbarkeit und die Entwicklung der Eigenschaften des behandelten Substrats beeinflussen. Die Wärmebehandlung kann bei etwa 120°C bis etwa 300°C für eine Zeitspanne von zwischen etwa 3 Sekunden bis etwa 15 Minuten durchgefihrt werden; die Behandlung bei etwa 150°C bis etwa 200°C ist bevorzugt. Die Trocknungs- und Härtungsfunktionen können, wenn gewünscht, in zwei oder mehr getrennten Schritten herbeigeführt werden. Z. B. kann die Zusammensetzung zuerst auf eine Temperatur und für eine Zeit erwärmt werden, die ausreicht, um die Zusammensetzung im Wesentlichen zu trocknen, aber nicht um sie im Wesentlichen zu härten, und kann dann ein zweites Mal bei einer höheren Temperatur und für eine längere Zeitspanne erwärmt werden, um das Härten herbeizuführen. Solch ein Ablauf, als „B-staging" bezeichnet, kann verwendet werden, um bindemittelbehandelte Vliesmaterialien, z. B. in Form von Rollen, zu liefern, die in einer späteren Phase gehärtet werden können, mit oder ohne Formen oder Schmelzen in einer bestimmten Konfiguration gleichzeitig mit dem Härtungsprozess.
  • Die wärmebeständigen Vliesmaterialien können verwendet werden für Anwendungen wie z. B. Isolationswatten oder -rollen, als Verstärkungsmaterial für Dach- oder Bodenanwendungen, als Glasfaserroving, als mikroglasbasiertes Substrat für gedruckte Platinen oder Separatorplatten, als Ausgangsmaterial für Filter oder Bänder und als Verstärkungsmull in zementartigen und nicht-zementartigen Beschichtungen für Mauerwerk.
  • Die folgenden Beispiele sollen die formaldehydfreien härtbaren wässrigen Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Bindemittel für wärmebeständige Vliesmaterialien darstellen.
  • Beispiel 1: Herstellung von Glasfaserprüfbögen und Sättigung der Bögen mit einer Bindemitelzusammensetzung
  • Ein 416,4 Liter (110 Gallonen)-Tank, ausgestattet mit einem luftbetriebenen Mischer, wurde mit deionisiertem Wasser gefüllt. Der pH des Wassers wurde mit Ammoniumhydroxid auf 9,0 eingestellt. 14 ppm Rhodameen VP-532 (Rhone-Poulenc) [ein polyoxyethyliertes Alkylamin] und 31 ppm Magnifloc 1885A (Cytec Industries) [ein Polyacrylamid], bezogen auf das Gewicht von Wasser, wurden dem Wasser zugesetzt. Die Lösung wurde für 15 Minuten gerührt und dann für 15 Minuten stehen gelassen. Diese Lösung ist bekannt als „Siebwasser" oder „Rückwasser" („white water"). 5 Gallonen des Siebwassers wurden in einen 6 Gallonen-Dispersionstank aus rostfreiem Stahl, ausgestattet mit einem luftbetriebenen Mischer und 4 vertikalen Schikanen, gepumpt, um ein gründlicheres Mischen zu ermöglichen. Der Rührer wurde angeschaltet und 2,5 g von 6,25 mm (1/4'') langen Glasfasern wurden zugegeben. Dies bildete eine Glasfaserdispersion. Die Glasfaserdispersion wurde dann für 3 Minuten gemischt. Polyestermull wurde auf dem Boden eines 30 cm × 30 cm (12 inch × 12 inch) quadratischen Williams-Prepeg (sheet/mold) platziert. Das Prepeg wurde geschlossen und halb mit Wasser gefüllt. Der Rührer im Dispersionstank wurde ausgeschaltet. Nach 30 Sekunden wurde das Ventil am Dispersionstank geöffnet, um die Glasfaserdispersion in das Prepeg abzulassen. Gleichzeitig wurde das Ablassventil am Prepeg geöffnet, so dass die Fasern eine Schicht auf dem Mull bilden konnten. Das Prepeg wurde geöffnet und der Mull mit der gebildeten Glasfaserschicht wurde abgehoben und in ein Filtergerüst überführt. Das überschüssige Wasser wurde mit einem großen Feucht/Trocken-Vakuum-Reinigungsgerät abgepumpt, das mit einem 35 cm (14 inch)-Kopf ausgestattet war. Die Bindemittelzusammensetzung wurde mit einem perforierten Trichter aufgetragen, wobei ein leichter Fluss aufrechterhalten wurde, so dass die Fasern nicht gestört wurden. Die überschüssige Bindemittelzusammensetzung wurde abgesaugt. Nachdem ein Hub gemacht wurde, wurde die Schicht um 90° gedreht und ein weiterer Hub wurde durchgeführt. Dies wird als behandelte Glasfaserschicht bezeichnet. Die behandelte Glasfaserschicht wurde dann auf ein anderes Mullstück überführt, um das Anheften an den ersten Mull zu verhindern. Die Glasfaserschicht wurde dann getrocknet und für 3 Minuten bei 190°C in einem hochvolumigen Werner-Mathis-Ofen gehärtet. Der Zielverlust beim Entzünden betrug 22% und 25 g/m2 (0.5 lb/100 Quadratfuß) Flächeneinheit.
  • Beispiel 2: Herstellung einer Bindemittelzusammensetzung mit 5% Dicyandiamid
  • Zu 32,82 g Polyacrylsäure (Mw = 9.000) [mehrbasige Säure A] und 59,08 g Polyacrylsäure (60.000 Mw) [mehrbasige Säure B] wurden 5,4 g Triethanolamin (TEA), 1,87 g Dicyandiamid (Dicy), 18,33 g (1,0%) Dow Corning Silan [optional, abhängig von der verwendeten Glasfaser] und 165,94 g Wasser zugegeben. Dieses Gemisch enthält 13,0% aktive Inhaltsstoffe (alle Komponenten außer Wasser) mit einem pH von etwa 3,0 und 10 cps Viskosität (Brookfield LVF, #1 spindle bei 60 rpm). Das Bindemittel wurde aufgetragen wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiele 3–8: Herstellung von Bindemittelzusammensetzungen mit anderen Dicyandiamidmengen
  • Bindemittelzusammensetzungen mit anderen Dicyandiamidmengen, einschließlich einem dicyandiamidfreien System zum Vergleich, wurden hergestellt entsprechend den Mengen der Inhaltsstoffe, die in Tabelle 1 gezeigt sind, die Dicyandiamidmengen von 0, 2, 4, 6, 8 und 10% (Beispiele 3, 4, 5, 6, 7 bzw. 8) einschließen. Bei über 10% Dicyandiamid wird die Löslichkeit zum limitierenden Faktor.
  • Die Beispiele 2–8 wurden auf ihre trockene und feuchte Zerreißfestigkeit wie folgt getestet: Die gehärtete Schicht wurde in 2,5 cm (1 inch) × 10 cm (4 inch) Stücke geschnitten. Die Testmuster wurden auf ihre trockene Zerreißfestigkeit dadurch getestet, dass sie in die Klemmbacken eines Thwing-Albert Intelect 500 Zerreißtesters gegeben wurden. Die Proben wurden bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 5 cm (2 inch)/Minute auseinandergezogen. Die feuchte Zerreißfestigkeit wurde gemessen durch Einweichen eines zweiten Satzes von gleich hergestellten, gehärteten Proben. Die Proben wurden für eine Stunde bei 85°C in Wasser eingeweicht. Die Proben wurden aus dem Wasser entfernt und sofort auf ihre Zerreißfestigkeit getestet, während sie noch feucht waren. Dann wurde die % Retention, feuchte Zerreißfestigkeit/trockene Zerreißfestigkeit × 100, berechnet. Aufgrund der Variabilität bei der Herstellung der Bögen ist die % Retention bei der Einschätzung des Ausmaßes der Entwicklung der Festigkeit besonders aussagekräftig, da sie abhängig vom Grad der Quervernetzung ist. Eine andere wünschenswerte Eigenschaft ist die Zerreißfestigkeit bei Wärme, die für manche Vorgänge benötigt wird. Dafür wurden die Testproben mit einem Instron-Zerreißtester, ausgestattet mit einer beheizten Kammer, auf ihre Zerreißfestigkeit getestet. Die Proben wurden bei 193°C getestet. Die % Retention, heiße Zerreißfestigkeit/trockene (Raumtemperatur) Zerreißfestigkeit × 100, wurde auch bestimmt. Typische Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Tabelle 2
    Figure 00150002
  • Diese Beispiele zeigen, dass steigende Dicy-Mengen die Retention bei Feuchtigkeit steigern.
  • Beispiele 9–13: Wirkung eines Beschleunigers mit Dicyandiamid
  • Der Einbau eines Beschleunigers, wie etwa Natriumhypophosphit oder Natriumtetrafluorborat, verbessert die Durchführung. Tabelle 3 zeigt verschiedene Dicy/Beschleuniger-Variationen. Jedes Beispiel verwendet 32,82 g der mehrbasigen Säure A und 59,08 g der mehrbasigen Säure B, 5,4 g Triethanolamin, 0,5% Z-6040 (3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan) (bezogen auf die Gesamtmenge der aktiven Komponenten) (verfügbar von Dow Corning) und Wasser, um schließlich eine Trockensubstanz von 13% zu erhalten. Dicy- und Beschleunigermengen sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Figure 00160001
  • SHP
    Natriumhypophosphit
    TFB
    Tetrafluorborat
  • Die typischen Testergebnisse dieser Systeme sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00160002
  • Beispiel 14–17: Einfluss der Härtungstemperatur auf die Durchführung
  • Die vorherigen Beispiele wurden bei 190°C gehärtet. Die folgenden Beispiele wurden für 3 Minuten bei 180°C gehärtet.
  • Beispiel 14: Wiederholung des Beispiels 2 mit 180°C Härtungstemperatur.
  • Beispiel 15: Wiederholung des Beispiels 8 mit 180°C Härtungstemperatur.
  • Beispiel 16: Wiederholung des Beispiels 11 mit 180°C Härtungstemperatur.
  • Beispiel 17: Wiederholung des Beispiels 13 mit 180°C Hartungstemperatur.
  • Die Versuchsdaten für diese Beispiele sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00170001
  • Diese Daten zeigen, dass sogar geringe Mengen des Beschleunigers dazu beitragen, ein höheres Level der Retention aufrecht zu halten, als Dicy alleine, selbst in hoher Menge.
  • Beispiel 18: Wirkung eines anderen Polyols
  • Ein Bindemittel mit einem anderen Polyol, Trimethylolpropan, wurde hergestellt wie folgt: 32,82 g mehrbasige Säure A, 59,08 g mehrbasige Säure B, 4,91 g Trimethylolpropan, 1,87 g Dicyandiamid, 0,55 g TFB, 17,87 g Z-6040 (1,0%) und 219,65 g Wasser wurden gemischt und verwendet, um eine Schicht herzustellen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist. Die endgültige Schicht hatte eine trockene Zerreißfestigkeit von 67 N/5 cm, eine feuchte Zerreißfestigkeit von 38 N/5 cm bei einer Retention von 56,7%. Dies zeigt, dass ein nützliches Gleichgewicht der Eigenschaften durch unterschiedliche Arten von Polyolen erzielt werden kann.
  • Beispiel 19: Vergleich mit Triazinetrion
  • Ein Triazinetrion [1,3,5-Tris(2-hydroxyethyl)cyanursäure] (THEIC) (eine der bevorzugten Verbindungen in EP-B 0 672 720) wurde ausgewertet an einer anderen Glasfaser als sie für die obigen Beispiele verwendet wurde. Dieses Glas war eine 2,5 cm (1 inch) Faser und wurde hergestellt bei einem nominalen BW = 78 g/m2 (1,6 lb/sq) und LOI = 22%. Die Bindemittel wurden wie folgt hergestellt:
  • Tabelle 6
    Figure 00180001
  • Die Schichten wurden hergestellt wie in Beispiel 1. Sie wurden für 3 Minuten bei 190°C gehärtet. Das THEIC-System wurde auch für 3 Minuten bei 220°C gehärtet. Die Testdaten sind in Tabelle 7 gezeigt:
  • Tabelle 7
    Figure 00180002
  • Die Ergebnisse zeigen eine geringe Retention des THEIC-Systems, wenn es bei 190°C gehärtet wird, aber eine gute Retention, wenn es bei 220°C gehärtet wird. Im Vergleich zeigen die Ergebnisse, die in den früheren Beispielen erhalten wurden, dass mit Dicy-Systemen bei 190°C und Dicy/Beschleuniger-Systemen bei 180°C eine gute Retention erreicht werden kann.

Claims (8)

  1. Formaldehyd-freie härtbare Zusammensetzung umfassend: (a) eine mehrbasige Säure umfassend mindestens zwei Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze der mehrbasigen Säure; (b) eine aktive Wasserstoffverbindung enthaltend mindestens zwei aktive Wasserstoffgruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, primärem Amin, sekundärem Amin und Gemischen davon, und (c) eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyanamid, Dicyandiamid, 1,2-Mono- oder Di-(C1-C6-Alkyl)-substituierte 3-Cyanoguanidinewie Ethyl-3-Cyanoguanidin, 1,2-Diethyl-3-Cyanoguanidin, und 1,2-Diisopropyl-3-Cyanoguanidin, und 1,2-Mono- oder Di-(C6-C12-Aryl)-substituierte 3-Cyanoguanidine, wie Phenyldicyandiamid; und, optional (d) einen Beschleuniger; worin das Verhältnis der Anzahl von Äquivalenten der Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon zu der Anzahl von Äquivalenten der aktiven Wasserstoffgruppen von 1/0,01 bis ungefähr 1/3 ist, und worin die Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen oder Salze davon zu einem Grad von weniger als 35 Gew.-% mit einer festen Base neutralisiert werden.
  2. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin Bestandteil (c) Cyanamid und/oder Dicyandiamid ist.
  3. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Beschleuniger eine Phosphorverbindung und/oder eine Fluorboratverbindung ist.
  4. Eine Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung eine wässrige Zusammensetzung ist.
  5. Eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Zusammensetzung in Form eines Trockenpulvers oder Körnern vorliegt.
  6. Eine Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung Bestandteil (c) in einer Menge von 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (a), (b) und (c), umfasst.
  7. Eine Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung Bestandteil (d) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (a), (b) und (c), umfasst.
  8. Verfahren zum Binden von wärmebeständigen Fasern eines Vliesmaterials umfassend (I) In-Kontakt-bringen der Fasern mit einer Formaldehyd-freien härtbaren Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche; und anschließend (II) Erwärmen der Formaldehyd-freien härtbaren Zusammensetzung und der Fasern bei einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise 120°C bis 300°C und besonders bevorzugt weniger als 200°C, für eine ausreichend lange Zeit, um das Härten zu bewirken.
DE69819589T 1997-04-25 1998-04-16 Formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese Expired - Lifetime DE69819589T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9705168 1997-04-25
FR9705168 1997-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819589D1 DE69819589D1 (de) 2003-12-18
DE69819589T2 true DE69819589T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=9506335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819589T Expired - Lifetime DE69819589T2 (de) 1997-04-25 1998-04-16 Formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5932689A (de)
EP (1) EP0873976B1 (de)
JP (1) JPH10298284A (de)
KR (1) KR19980081706A (de)
CN (1) CN1104520C (de)
AU (1) AU742871B2 (de)
BR (1) BR9801413A (de)
CA (1) CA2234892A1 (de)
DE (1) DE69819589T2 (de)
ID (1) ID20213A (de)
TW (1) TW408152B (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341916B1 (en) * 1997-08-08 2002-01-29 Francesco Nettis Device for connecting at least one lath element, and relative build-up structure
US6579816B2 (en) 2001-01-26 2003-06-17 The Procter & Gamble Company Multi-purpose absorbent and shred-resistant sheet material
US6933349B2 (en) * 2001-03-21 2005-08-23 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Low odor insulation binder from phosphite terminated polyacrylic acid
US7585563B2 (en) * 2001-05-01 2009-09-08 Ocv Intellectual Capital, Llc Fiber size, sized reinforcements, and articles reinforced with such reinforcements
US7732047B2 (en) * 2001-05-01 2010-06-08 Ocv Intellectual Capital, Llc Fiber size, sized reinforcements, and articles reinforced with sized reinforcements
US7157524B2 (en) * 2001-05-31 2007-01-02 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Surfactant-containing insulation binder
US20040163724A1 (en) * 2001-09-06 2004-08-26 Mark Trabbold Formaldehyde-free duct liner
US7185516B2 (en) * 2002-05-31 2007-03-06 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Washwater neutralization system for glass forming line
US7063983B2 (en) * 2002-05-31 2006-06-20 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for determining cure in a polycarboxylic acid bindered material
WO2003104284A2 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Georgia-Pacific Resins, Inc. Epoxide-type formaldehyde free insulation binder
WO2003106561A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Georgia-Pacific Resins, Inc. Polyester-type formaldehyde free insulation binder
US20040002567A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Liang Chen Odor free molding media having a polycarboxylic acid binder
US7384881B2 (en) * 2002-08-16 2008-06-10 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous formaldehyde-free composition and fiberglass insulation including the same
US20040082241A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Rodrigues Klein A. Fiberglass nonwoven binder
FR2853903B1 (fr) * 2003-04-16 2005-05-27 Saint Gobain Isover Composition d'encollage de fibres minerales renfermant un polyacide carboxylique et une polyamine, procede de preparation, et produits resultants
US20040254285A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Rodrigues Klein A. Fiberglass nonwoven binder
US7270853B2 (en) * 2003-06-12 2007-09-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Glass adhesion promoter
US20050059770A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Georgia-Pacific Resins Corporation Formaldehyde free insulation binder
US7842382B2 (en) 2004-03-11 2010-11-30 Knauf Insulation Gmbh Binder compositions and associated methods
US20050215153A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Cossement Marc R Dextrin binder composition for heat resistant non-wovens
CA2584271A1 (en) 2004-10-13 2006-04-27 Knauf Insulation Gmbh Polyester binding compositions
US7638160B2 (en) * 2005-05-02 2009-12-29 Johns Manville Method for producing fiberglass materials and compositions resulting from the same
BRPI0611449A2 (pt) * 2005-05-06 2010-09-08 Dynea Oy composição aquosa curável livre de formaldeìdo baseada em álcool polivinìlico
CN102766423B (zh) 2005-07-26 2015-10-28 可耐福保温材料有限公司 粘结剂和由其制备的材料
GB0601888D0 (en) * 2006-01-31 2006-03-08 Psi Global Ltd Molded filter
US20070270066A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-22 Dynea Austria Gmbh Hydrophilic binder for agricultural plant growth substrate
US7803879B2 (en) * 2006-06-16 2010-09-28 Georgia-Pacific Chemicals Llc Formaldehyde free binder
US9169157B2 (en) * 2006-06-16 2015-10-27 Georgia-Pacific Chemicals Llc Formaldehyde free binder
US7795354B2 (en) * 2006-06-16 2010-09-14 Georgia-Pacific Chemicals Llc Formaldehyde free binder
US7718214B2 (en) * 2006-11-01 2010-05-18 Johns Manville Method for producing fiberglass materials and compositions resulting from the same
DK2077977T4 (en) * 2006-11-03 2018-06-25 Prefere Resins Holding Gmbh CONTINUOUS BINDING FOR NON-WOVEN MATERIALS
EP1942119A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-09 Rohm and Haas France SAS Härtbare wässrige Zusammensetzung
CN101668713B (zh) 2007-01-25 2012-11-07 可耐福保温材料有限公司 矿物纤维板
PL2108006T3 (pl) 2007-01-25 2021-04-19 Knauf Insulation Gmbh Spoiwa i wytworzone z nich materiały
WO2008089847A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Knauf Insulation Limited Composite wood board
US20100084598A1 (en) * 2007-01-25 2010-04-08 Roger Jackson Mineral fibre insulation
SI2126179T1 (sl) 2007-01-25 2014-12-31 Knauf Insulation Izolacijski proizvod na osnovi mineralnih vlaken brez formaldehida
WO2008127936A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Knauf Insulation Gmbh Composite maillard-resole binders
CA2692489A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Knauf Insulation Gmbh Hydroxymonocarboxylic acid-based maillard binder
GB0715100D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Knauf Insulation Ltd Binders
FR2924719B1 (fr) 2007-12-05 2010-09-10 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un monosaccharide et/ou un polysaccharide et un acide organique polycarboxylique, et produits isolants obtenus.
EP2072578B1 (de) * 2007-12-19 2010-12-08 Basf Se Wässriges Bindemittel für faserförmige oder körnige Substrate
US8080488B2 (en) * 2008-03-10 2011-12-20 H. B. Fuller Company Wound glass filament webs that include formaldehyde-free binder compositions, and methods of making and appliances including the same
US20100040832A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Formaldehyde free woven and non-woven fabrics having improved hot wet tensile strength and binder formulations for same
FR2935707B1 (fr) * 2008-09-11 2012-07-20 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a base de sucre hydrogene et produits isolants obtenus
US20100197185A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Low and ultra-low formaldehyde emission binders for non-woven glass mat
FR2946352B1 (fr) 2009-06-04 2012-11-09 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un saccharide, un acide organique polycarboxylique et un silicone reactif, et produits isolants obtenus
GB0912880D0 (en) 2009-07-24 2009-08-26 Psi Global Ltd Process and apparatus for molding a filter
US8900495B2 (en) 2009-08-07 2014-12-02 Knauf Insulation Molasses binder
FR2951189B1 (fr) 2009-10-13 2011-12-09 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un sucre reducteur et un sel metallique d'acide inorganique, et produits isolants obtenus
JP5691182B2 (ja) * 2010-01-28 2015-04-01 日信化学工業株式会社 無機繊維マットの製造方法
CA2797148C (en) 2010-05-07 2017-11-28 Knauf Insulation Carbohydrate binders and materials made therewith
EP3922655A1 (de) 2010-05-07 2021-12-15 Knauf Insulation Kohlenhydratpolyaminbinder und damit hergestellte materialien
US20130082205A1 (en) 2010-06-07 2013-04-04 Knauf Insulation Sprl Fiber products having temperature control additives
FR2964099B1 (fr) 2010-08-30 2012-08-17 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un sucre non reducteur et un sel metallique d'acide inorganique, et produits isolants obtenus.
FR2966822B1 (fr) 2010-11-02 2017-12-22 Saint-Gobain Technical Fabrics Europe Liant pour mat de fibres, notamment minerales, et produits obtenus
FR2968008B1 (fr) 2010-11-30 2014-01-31 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour fibres, notamment minerales, comprenant un sucre non reducteur et un sel d'ammonium d'acide inorganique, et produits resultants.
CA2834816C (en) 2011-05-07 2020-05-12 Knauf Insulation Liquid high solids binder composition
FR2975689B1 (fr) 2011-05-25 2014-02-28 Saint Gobain Isover Composition d'encollage exempte de formaldehyde pour fibres, notamment minerales, et produits resultants.
FR2975690B1 (fr) 2011-05-25 2014-06-13 Saint Gobain Isover Composition d'encollage exempte de formaldehyde pour fibres, notamment minerales, et produits resultants.
FR2976585B1 (fr) 2011-06-17 2013-06-07 Saint Gobain Adfors Liant pour mat de fibres minerales et/ou organiques et produits obtenus.
FR2976583B1 (fr) 2011-06-17 2013-06-07 Saint Gobain Adfors Liant pour mat de fibres minerales et/ou organiques et produits obtenus.
FR2976584B1 (fr) 2011-06-17 2014-12-12 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a base de sel d'acide lignosulfonique et d'oligosaccharide, et produits isolants obtenus.
FR2976582B1 (fr) 2011-06-17 2014-12-26 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a faible emission de composes organiques volatils, et produits isolants obtenus.
FR2978446B1 (fr) 2011-07-27 2015-06-05 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a base de maltitol et produits isolants obtenus
FR2978768B1 (fr) * 2011-08-05 2014-11-28 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a base de saccharide reducteur et de saccharide hydrogene, et produits isolants obtenus
FR2981647B1 (fr) * 2011-10-20 2019-12-20 Saint-Gobain Isover Composition d'encollage a faible teneur en formaldehyde pour laine minerale resistant au feu et produit isolant obtenu.
FR2985725B1 (fr) 2012-01-17 2015-06-26 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour fibres, notamment minerales, a base d'acide humique et/ou fulvique, et produits isolants resultants.
GB201206193D0 (en) 2012-04-05 2012-05-23 Knauf Insulation Ltd Binders and associated products
EP2679624A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 URSA Insulation, S.A. Formaldehydloses Bindemittel und Verwendung davon bei Mineralwolle-Dämmprodukten
GB201214734D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Knauf Insulation Ltd Wood board and process for its production
PL2928936T3 (pl) 2012-12-05 2022-12-27 Knauf Insulation Sprl Spoiwo
FR3010404B1 (fr) 2013-09-09 2015-10-09 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale et produits isolants obtenus.
CN103643406A (zh) * 2013-11-30 2014-03-19 江苏奥森新材料有限公司 环保型无纺布的生产方法
US11401204B2 (en) 2014-02-07 2022-08-02 Knauf Insulation, Inc. Uncured articles with improved shelf-life
FR3019815B1 (fr) 2014-04-15 2016-05-06 Saint Gobain Isover Composition d'encollage a base de saccharide non reducteur et de saccharide hydrogene, et produits isolants obtenus.
GB201408909D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Knauf Insulation Ltd Binders
DK3250533T3 (da) 2015-01-30 2022-06-20 Saint Gobain Adfors Mineralfibermåtter omfattende et bindemiddel baseret på ligninsulfonat og en carbonylforbindelse
EP3822237A1 (de) 2015-01-30 2021-05-19 Saint-Gobain Isover Kleberzusammensetzung für mineralwolle auf der basis von ligninsulfonat und einer carbonylverbindung und so erhaltene dämmprodukte
GB201517867D0 (en) 2015-10-09 2015-11-25 Knauf Insulation Ltd Wood particle boards
US11214684B2 (en) 2015-12-09 2022-01-04 Celanese International Corporation Carboxylated vinyl acetate/ethylene copolymer dispersions and uses therof
GB201610063D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 Knauf Insulation Ltd Binders
FR3062131B1 (fr) * 2017-01-23 2020-06-26 Saint-Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a base de sucre hydrogene et produits isolants obtenus.
GB201701569D0 (en) 2017-01-31 2017-03-15 Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
GB201804908D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Binder compositions and uses thereof
GB201804907D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Composite products
EP3670548A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Arkema France Vernetzbare wässrige polymerdispersionen mit aminosäurevernetzer für textil
WO2021086803A1 (en) * 2019-10-28 2021-05-06 Ocv Intellectual Capital, Llc Cross-linked non-woven mat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066625A (en) * 1990-11-09 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of making contamination-free ceramic bodies
US5143582A (en) * 1991-05-06 1992-09-01 Rohm And Haas Company Heat-resistant nonwoven fabrics
US5661213A (en) * 1992-08-06 1997-08-26 Rohm And Haas Company Curable aqueous composition and use as fiberglass nonwoven binder
US5318990A (en) * 1993-06-21 1994-06-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Fibrous glass binders
US5427587A (en) * 1993-10-22 1995-06-27 Rohm And Haas Company Method for strengthening cellulosic substrates
DE4408688A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Basf Ag Formaldehydfreie Binde-, Imprägnier- oder Beschichtungsmittel für faserförmige Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
ID20213A (id) 1998-10-29
TW408152B (en) 2000-10-11
EP0873976B1 (de) 2003-11-12
AU6077298A (en) 1998-10-29
DE69819589D1 (de) 2003-12-18
JPH10298284A (ja) 1998-11-10
CA2234892A1 (en) 1998-10-25
MX9803216A (es) 1998-12-31
CN1198489A (zh) 1998-11-11
AU742871B2 (en) 2002-01-17
BR9801413A (pt) 1999-07-13
CN1104520C (zh) 2003-04-02
US5932689A (en) 1999-08-03
KR19980081706A (ko) 1998-11-25
EP0873976A1 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819589T2 (de) Formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese
DE602004004957T2 (de) Härtbare wässrige Zusammensetzung und ihre Verwendung als Vliesstoff-Bindemittel
US5977232A (en) Formaldehyde-free, accelerated cure, aqueous composition for bonding glass fiber heat-resistant nonwovens
EP1240205B1 (de) Thermisch härtbare polymerdispersion
EP0826710B1 (de) Wässrige formaldehydfreie Zusammensetzung mit beschleunigter Härtung zum Binden von hitzebeständigen nichtgewobenen Glasfaservliesen
DE10350196A1 (de) Nonwoven-Katalysator für Glasfasern
JP3215233B2 (ja) 硬化性の水性組成物およびその硬化方法
DE10350195A1 (de) Nonwoven-Bindemittel für Glasfasern (Fiberglass nonwoven binder)
EP2328972B1 (de) Wässrige bindemittel für körnige und/oder faserförmige substrate
WO2005026433A1 (de) Verwendung formaldehydfreier wässriger bindemittel für substrate
DE102004061144A1 (de) Verwendung formaldehydfreier wässriger Bindemittel für Substrate
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE4306808A1 (de) Vernetzbare Dispersionspulver als Bindemittel für Fasern
WO2007014906A1 (de) Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen zusammensetzung als bindemittel für substrate
DE602004003868T2 (de) Härtbare Zusammensetzung und ihre Verwendung als Bindemittel
EP1157051B1 (de) Polymerdispersionen
DE3727181A1 (de) Verwendung von selbstvernetzenden vinylesterdispersionen mit reduziertem beziehungsweise ohne formaldehydgehalt zur verfestigung textiler fasergebilde
DE602005001670T2 (de) Vinylacetat/Ethylen- und Vinylchlorid-Polymermischungen als Bindemittel für Vliesstoffe
DE2063840A1 (de) Laminate und Verfahren zu ihrer Her stellung
EP2345694A2 (de) Härtbare wässrige Zusammensetzung
EP2487204B1 (de) Wässriges Bindemittel für körnige und/oder faserförmige Substrate
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE1921458A1 (de) Herstellung von Faservliesen
DE2107121A1 (de) Kupplungsmittel Mischpolymere von organofunktionellen Silanen mit Kiesel sauren oder Aminsihkaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition