DE10350195A1 - Nonwoven-Bindemittel für Glasfasern (Fiberglass nonwoven binder) - Google Patents

Nonwoven-Bindemittel für Glasfasern (Fiberglass nonwoven binder) Download PDF

Info

Publication number
DE10350195A1
DE10350195A1 DE2003150195 DE10350195A DE10350195A1 DE 10350195 A1 DE10350195 A1 DE 10350195A1 DE 2003150195 DE2003150195 DE 2003150195 DE 10350195 A DE10350195 A DE 10350195A DE 10350195 A1 DE10350195 A1 DE 10350195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
acid
binder composition
copolymer
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003150195
Other languages
English (en)
Inventor
Rodrigues A. Signal Mountain Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/283,406 external-priority patent/US20040082240A1/en
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE10350195A1 publication Critical patent/DE10350195A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/04Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F20/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F20/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2377Improves elasticity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2869Coated or impregnated regenerated cellulose fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric
    • Y10T442/2902Aromatic polyamide fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2975Coated or impregnated ceramic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Non-Woven-Bindemittelzusammensetzung, die ein Copolymer enthält, das sowohl eine Säure- wie auch eine Hydroxyl-, Amid- oder Aminfunktionalität hat. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung von Polyaminen als Vernetzungsmittel für ein Polymer-Bindemittel. Die Bindemittelzusammensetzung ist speziell für die Bindung von Mineralfasern und insbesondere als Glasfaserbindemittel verwendbar. Die Bindemittelzusammensetzung liefert eine starke, noch flexible Bindung, die es möglich macht, dass eine komprimierte Glasfasermatte leicht expandiert, wenn die Kompression entfernt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Non-Woven-Bindemittelzusammensetzung (bzw. eine Bindemittelzusammensetzung für Non-Woven), die ein Copolymer enthält, das sowohl eine Säure- als auch Hydroxyl-, Amid- oder Amin-Funktionalität hat. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung von Polyaminen als Vernetzungsmittel für ein Polymerbindemittel. Die Bindemittelzusammensetzung ist insbesondere zum Binden von Mineralfasern und insbesondere als Glasfaserbindemittel einsetzbar. Die Bindemittelzusammensetzung liefert eine starke, noch flexible Bindung, die es einer komprimierten Glasfasermatte ermöglicht, sich in einfacher Weise auszudehnen, wenn die Kompression entspannt wird.
  • Glasfaserisolierungsprodukte bestehen im Allgemeinen aus Glasfasern, die mit einem polymeren Bindemittel untereinander verbunden sind. Ein wässriges Polymerbindemittel wird auf zu Matten geformten Glasfasern bald nach ihrer Bildung und während sie noch heiß sind, gesprüht. Das Polymerbindemittel neigt dazu, an den Verknüpfungsstellen, an denen die Fasern sich kreuzen, zu akkumulieren, wodurch die Fasern an diesen Punkten zusammengehalten werden. Die Wärme aus den Fasern bewirkt, dass das meiste Wasser im Bindemittel verdampft. Eine wichtige Eigenschaft des Glasfaserbindemittels ist die, dass es flexibel sein muss, wodurch das Glasfaserprodukt zur Verpackung und zum Transport komprimiert werden kann, seine vollständige senkrechte Abmessung aber zurückgewinnt, wenn es zum Einsatz kommt.
  • Phenol-Formaldehyd-Bindemittel waren bei der Herstellung von Glasfaserisolierungen die primären Bindemittel. Diese Bindemittel sind billig und einfach aufzutragen und werden leicht gehärtet. Sie liefern eine starke Bindung, noch Elastizität und gute Dicke-Wiederherstellung unter Erhalt des vollen Isolierungswertes. Ein Nachteil der Phenol-Formaldehyd-Bindemittel ist der, dass sie während der Herstellung signifikante Konzentrationen an Formaldehyd in die Umgebung freisetzen. Das gehärtete Harz kann auch Formaldehyd bei der Verwendung freisetzen, speziell wenn es sauren Bedingungen ausgesetzt wird. Das Formaldehyd-Ausgesetztsein produziert nachteilige gesundheitliche Wirkungen bei Tieren und Menschen. Jüngere Entwicklungen haben zu verringerten Emissionen von Formaldehyd geführt, wie z.B. dem US-Patent Nr. 5,670,585 zu entnehmen ist, oder bei einem Gemisch aus Phenol-Formaldehyd-Bindemitteln mit Carbonsäurepolymer-Bindemitteln, wie im US 6,194,512 beschrieben, allerdings bleiben Formaldehydemissionen ein Thema.
  • Alternative Chemie wurde entwickelt, um Formaldehyd-freie Bindemittelsysteme bereitzustellen. Diese Systeme beinhalten drei Teile: 1) Ein Polymer, z.B. Polycarboxyl, Polysäure, Polyacrylsäure oder -anhydrid; 2) ein Vernetzungsmittel, das eine Verbindung mit aktivem Wasserstoff ist, z.B. dreiwertiger Alkohol ( US 5,763,524 ; US 5,318,990 ), Triethanolamin ( US 6,331,350 ; EP 0 990 728 ), beta-Hydroxyalkylamide ( US 5,340,868 ) oder Hydroxyalkylharnstoff ( US 5,840,822 ; 6,140,388) und 3) einen Katalysator oder Beschleuniger, z.B. eine Phosphorenthaltende Verbindung oder eine Fluorboratverbindung ( US 5,977,232 ).
  • Diese alternativen Bindemittelzusammensetzungen arbeiten gut. Allerdings gibt es nach wie vor einen Bedarf an alternativen Bindemittelsystemen für Glasfasern, die die Leistungsvorteile von Phenol-Formaldehyd-Harzen in einem Formaldehydfreien System liefern.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein polymeres Bindemittel, das sowohl Säuregruppen als auch Hydroxy-, Amid- oder Amingruppen hat, ein starkes, noch flexibles und klares Glasfaserisolierungs-Bindemittelsystem liefert. Das Vorliegen sowohl der Säure- als auch der aktiven Wasserstoff-Funktionalitäten innerhalb desselben Copolymers eliminiert die Notwendigkeit für eine Extrakomponente und platziert die funktionellen Gruppen in enge Nachbarschaft für eine effiziente Vernetzung. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass ein Polyamin als Vernetzungsmittel für Polymerbindemittel eingesetzt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Non-Woven-Bindemittelzusammensetzung, die eine wässrige Lösung hat, welche ein Copolymer-Bindemittel umfasst, das sowohl eine Säurefunktionalität als auch eine Hydroxyl-, Amid- oder Aminfunktionalität hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Non-Woven-Bindemittelzusammensetzung gerichtet, die ein Polyamin als Vernetzungsmittel hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine gebundene Glasfasermatte gerichtet, die direkt darauf ein Copolymer-Bindemittel abgeschieden hat, welches sowohl eine Säure- als auch eine Hydroxyl-, Amid- oder Aminfunktionalität hat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Non-Woven-Bindemittelzusammensetzung, die ein Copolymer-Bindemittel enthält, das aus mindestens einem Säure-funktionellen Monomer und mindestens einem Hydroxyl-, Amid- oder Amin-funktionellen Monomer synthetisiert ist. Sie bezieht sich auch auf ein Polyamin-Vernetzungsmittel für ein Polymerbindemittel.
  • Das Copolymer-Bindemittel wird aus einem oder mehreren Säuremonomeren synthetisiert. Das Säuremonomer kann ein Carbonsäuremonomer, ein Sulfonsäuremonomer, ein Phosphonsäuremonomer oder ein Gemisch davon sein. Das Säuremonomer macht 1 bis 99 mol-%, vorzugsweise 50 bis 95 mol-% und am bevorzugtesten 60 bis 90 mol-% des Polymers aus. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Säuremonomer ein Carbonsäuremonomer oder mehrere Carbonsäuremonomere. Das Carbonsäuremonomer umfasst Anhydride, die in situ Carboxylgruppen bilden werden. Beispiele für Carbonsäuremonomere, die bei der Bildung des erfindungsgemäßen Copolymers nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zimtsäure, 2-Methylmaleinsäure, Itaconsäure, 2-Methylitaconsäure, Sorbinsäure, alpha-beta-Methylenglutarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid. Bevorzugte Monomere sind Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure. Die Carboxylgruppen könnten auch in situ gebildet werden, z.B. im Fall von Acrylsäureisopropylestern und Methacrylsäureisopropylestern, die durch Hydrolyse der Ester, wenn die Isopropylgruppe abgelöst wird, Säuren bilden können.
  • Beispiele für Sulfonsäuremonomere, die bei der Bildung des Copolymers nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Vinylphosphonsäure.
  • Beispiele für Sulfonsäuremonomere, die bei der Bildung des Copolymers nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, sulfoniertes Styrol und Allyloxybenzolsulfonsäure.
  • Das Copolymer-Bindemittel kann auch aus einem oder mehreren Hydroxyl-, Amid- oder Amin-enthaltenden Monomeren synthetisiert werden. Das Hydroxyl-, Amid- oder Amin-Monomer bildet 1 bis 75 mol-% und vorzugsweise 10 bis 20 mol-% des Copolymers. Beispiele für Hydroxylmonomere, die bei der Bildung des Copolymers der Erfindung nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)-acrylat und Methacrylsäureester von Poly(ethylen/propylen/butylen)glykol. Außerdem könnte man die Acrylamid- oder Methacrylamidversion dieser Monomere einsetzen. Monomere, wie Vinylacetat, die nach Polymerisation zu Vinylalkohol hydrolysiert werden können, können verwendet werden. Bevorzugte Monomere sind Hydroxypropylacrylat und -methacrylat. Beispiele für Amin-funktionelle Monomere, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, umfassen N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat, N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acryl-amid, vorzugsweise Dimethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminoethylmeth-acrylat, tert-Butylaminoethylmethacrylat und Dimethylaminopropylmethacrylamid. Außerdem können auch Monomere wie Vinylformamid und Vinylacetamid, die nach Polymerisation zu Vinylamin hydrolysiert werden können, eingesetzt werden.
  • Kationische Monomere umfassen die quaternisierten Derivate der obigen Monomeren wie auch Diallyldimethylammoniumchlorid, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid.
  • Darüber hinaus können auch aromatische Aminomonomere, z.B. Vinylpyridin, verwendet werden. Andere Amin-enthaltende Monomere könnten in das Polymer polymerisiert werden, um die Aminfunktionalität bereitzustellen. Diese umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Sulfobetaine und Carboxybetaine.
  • Das funktionalisierte Copolymer könnte ein Gemisch sowohl aus Hydroxyl- als auch Amin-funktionellen Monomeren enthalten. Es wurde festgestellt, dass Copolymere, die niedrigere Level dieser funktionellen Monomeren enthalten, flexibler waren als Copolymere, die höhere Level dieser funktionellen Monomeren enthalten. Ohne eine Bindung an eine besondere Theorie eingehen zu wollen, wird angenommen, dass dies mit den Copolymeren niedrigerer Tg in Verbindung steht, die gebildet werden. Amid-funktionelle Monomere könnten auch zur Bildung des Copolymers eingesetzt werden, wenn eine höhere Härtungstemperatur bei der Bildung des fertiggestellten Non-Wovens verwendet wird.
  • Das Molverhältnis von Säure-funktionellem Monomer zu Hydroxyl-, Amid- oder Amin-funktionellem Monomer ist vorzugsweise 100 : 1 bis 1 : 1 und bevorzugter 5 : 1 bis 1,5 : 1.
  • Andere ethylenisch ungesättigte Monomere können mit einem Level von bis zu 50 mol-%, bezogen auf das Gesamtmonomer, auch zur Bildung des Copolymer-Bindemittels verwendet werden. Diese Monomere können auf Wegen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, verwendet werden, um wünschenswerte Eigenschaften des Copolymers zu erhalten. Beispielsweise können hydrophobe Monomere eingesetzt werden, um die Wasserbeständigkeit des Non-Wovens zu erhöhen. Monomere können auch verwendet werden, um die Tg des Copolymers so einzustellen, dass sie den Anforderungen des Endgebrauchs genügt. Geeignete Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, (Meth)acrylate, Maleate, (Meth)acrylamide, Vinylester, Itaconate, Styrole, Acrylonitril, Stickstoff-funktionelle Monomere, Vinylester, Alkohol-funktionelle Monomere und ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Niedrige Level von bis zu einigen Prozent an vernetzenden Monomeren können ebenfalls zur Bildung des Polymers verwendet werden. Das Extravernetzungsmittel verbessert die Festigkeit der Bindung, noch höhere Level wären für die Flexibilität des resultierenden Materials schädlich. Die Vernetzungsgruppierungen kön nen latent vernetzend sein, wobei die Vernetzungsreaktion nicht während der Polymerisation, sondern während der Härtung des Bindemittels erfolgt. Es können auch Kettenübertragungsmittel verwendet werden, wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist, um die Kettenlänge und das Molekulargewicht zu regulieren. Die Kettentransfermittel können multifunktionell sein, so dass Polymere vom Sterntyp produzieren.
  • Das funktionalisierte Copolymer wird nach bekannten Polymerisationsverfahren synthetisiert; diese schließen Lösungs-, Emulsions-, Suspensions- und Umkehremulsions-Polymerisationsverfahren ein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polymer durch Lösungspolymerisation in einem wässrigen Medium gebildet. Das wässrige Medium kann Wasser oder ein gemischtes System aus Wasser/mit Wasser mischbarem Lösungsmittel, z.B. eine Wasser/Alkohol-Lösung, sein. Die Polymerisation kann chargenweise, halbchargenweise oder kontinuierlich sein. Die Polymere werden typischerweise durch radikalische Polymerisation hergestellt; allerdings kann auch eine Kondensationspolymerisation verwendet werden, um ein Polymer herzustellen, das die gewünschten Gruppierungen enthält. Beispielsweise können Poly(aspartat-Co-succinimid)-Copolymere durch Kondensationspolymerisation hergestellt werden. Dieses Copolymer kann außerdem durch Alkanolamin derivatisiert werden, um ein Polymer zu produzieren, das Carbonsäure- wie auch Hydroxylgruppierungen aufweist. Die Monomere können der Anfangsbeschickung zugegeben werden, auf verzögerter Basis zugegeben werden oder durch eine Kombination davon. Das Copolymer wird im allgemeinen mit Feststoffkonzentrationen im Bereich von 15 bis 60 % und vorzugsweise von 25 bis 50 % produziert und wird einen pH im Bereich von 1 bis 5 und vorzugsweise von 2 bis 4 haben. Ein Grund, warum ein pH von über 2 bevorzugt ist, ist der, dass die zufällige Klassifizierung angestrebt wird. Das Copolymer kann partiell neutralisiert werden, üblicherweise mit Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydroxiden. Die Wahl der Basis und das gebildete Partialsalz wird die Tg des Copolymers beeinflussen. Die Verwendung einer Calcium- oder Magnesiumbase zur Neutralisation produziert Partialsalze, die einzigartige Löslichkeitscharakteristika haben, was sie in Abhängigkeit von der Endverwendung ziemlich nützlich macht.
  • Das Copolymer-Bindemittel kann eine statistische, Block-, Stern- oder andere bekannte Polymerarchitektur haben. Statistische Polymere sind infolge der wirt schaftlichen Vorteile bevorzugt, allerdings könnten bei bestimmten Endverwendungen andere Architekturen nützlich sein. Copolymere, die als Glasfaserbindemittel nützlich sind, werden gewichtsmittlere Molekulargewichte im Bereich von 1.000 bis 300.000 und vorzugsweise im Bereich von 2.000 bis 15.000 haben. Das Molekulargewicht des Copolymers liegt vorzugsweise im Bereich von 2.500 bis 10.000 und am bevorzugtesten von 3.000 bis 6.000.
  • Das funktionalisierte Copolymer-Bindemittel wird eine starke Bindung ohne die Notwendigkeit eines Katalysators oder Beschleunigers bilden. Ein Vorteil, wenn kein Katalysator in der Bindemittelzusammensetzung verwendet wird, besteht darin, dass Katalysatoren dazu neigen, Filme zu produzieren, die sich verfärben können, oder Filme zu produzieren, die phosphorhaltige Dämpfe freisetzen. Das erfindungsgemäße Copolymer, das ohne einen Katalysator verwendet wird, bildet einen klaren Film. Ein Beschleuniger oder ein Katalysator kann vorteilhafterweise mit dem Copolymer-Bindemittel kombiniert werden, um die Härtungszeit zu verringern, die Vernetzungsdichte zu erhöhen, die Härtezeit zu verringern und/oder die Wasserempfindlichkeit des gehärteten Bindemittels zu verringern. Katalysatoren, die mit dem Bindemittel einsetzbar sind, sind die, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, Alkalimetallsalze einer Phosphor-enthaltenden organischen Säure, z.B. Natriumhypophosphat, Natriumphosphit, Kaliumphosphit, Dinatriumpyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat, Kaliumpolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat, Natriumtrimetaphosphat, Natriumtetrametaphosphat; Fluorborate und Gemische davon. Der Katalysator könnte eine Lewis-Säure sein, z.B. Magnesiumcitrat oder Magnesiumchlorid; eine Lewis-Base; oder ein Erzeuger von freien Radikalen, z.B. ein Peroxid. Der Katalysator liegt in der Bindemittelformulierung mit 0 bis 25 Gew.-% und bevorzugter mit 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Copolymer-Bindemittel, vor.
  • Fakultativ können zusätzliche Hydroxyl-, Polyol- oder Aminkomponenten dem Copolymer-Bindemittel als Vernetzungsmittel zugemischt sein. Da das Copolymer interne Hydroxy- oder Amingruppen enthält, sind die externen Vernetzungsmittel nicht notwendig. Nützliche Hydroxylverbindungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, dreiwertigen Alkohol; beta-Hydroxyalkylamide; Polyole, speziell die mit Molekulargewichten von weniger 10.000; Ethanolamine, z.B. Triethanolamin; Hydroxyalkylharnstoff; Oxazolidon. Nützliche Amine umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Triethanolamin und Polyamine mit zwei oder mehr Amingruppen, z.B. Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin und Polyethylenimin. Vorzugsweise enthält das Polyamin keine Hydroxygruppen. Das Polyol oder Amin dient außer dazu, eine zusätzliche Vernetzung bereitzustellen, auch dazu, den Polymerfilm zu plastifizieren. Andere Aminvernetzungsmittel umfassen die Amid-Amin-Copolymere KYMENE®, erhältlich von Hercules, und Amid-Amin-Copolymere von Epichlorhydrin.
  • Die Polyaminvernetzungsmittel können verwendet werden, um funktionalisierte und nicht-funktionalisierte Polymerbindemittel, einschließlich Homopolymerbindemittel, wie z.B. Polymethacrylsäure und Polyacrylsäure, zu vernetzen.
  • Das Copolymer-Bindemittel kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren Adjuvantien, z.B. Haftmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Ölen, Füllstoffen, thermischen Stabilisatoren, Emulgiermitteln, Härtemitteln, Netzmitteln, Bioziden, Weichmachern, Antischaummitteln, Wachsen, flammhemmenden Mitteln und Gleitmitteln formuliert werden. Die Adjuvantien werden im Allgemeinen in Konzentrationen von weniger als 20 %, bezogen auf das Gewicht des Copolymer-Bindemittels, zugesetzt.
  • Die Copolymer-Bindemittel-Zusammensetzung ist zur Bindung fasriger Substrate unter Bildung eines Formaldehyd-freien Non-Woven-Materials einsetzbar. Das Copolymer-Bindemittel der Erfindung ist speziell als Bindemittel für wärmebeständige Non-Wovens, z.B. Aramidfasern, keramische Fasern, Metallfasern, Polyrayonfasern, Polyesterfasern, Kohlenstofffasern, Polyimidfasern und Mineralfasern, wie z.B. Glasfasern, nützlich. Das Bindemittel kann auch in anderen Formaldehydfreien Anwendungen zur Bindung von fasrigen Substanzen wie z.B. Holz, Sägespänen, Holzpartikeln und Holzfurnieren nützlich sein, um so Sperrholz, Spanplatten, Holzlaminate und ähnliche Verbundstoffe zu bilden.
  • Die Copolymer-Bindemittel-Zusammensetzung wird im Allgemeinen auf eine Glasfasermatte, wenn sie gebildet wird, mit Hilfe einer Sprühvorrichtung aufgetragen, um so die gleichmäßige Verteilung des Bindemittels durch die gebildete Glasfasermatte hindurch zu unterstützen. Typische Feststoffgehalte der wässrigen Lö sungen sind 5 bis 12 %. Das Bindemittel kann auch durch andere Mittel, die auf dem Gebiet bekannt sind, aufgetragen werden; diese umfassen, sind aber nicht begrenzt auf, luftloses Sprühen, Sprühen mit Luft, Aufklotzen, Sättigen und Walzenbeschichtung. Die Restwärme aus den Fasern verursacht, dass das Wasser aus dem Bindemittel verdampft; die Glasfasermatte, die mit Bindemittel mit hohem Feststoffgehalt beschichtet ist, wird sich vertikal infolge der Rückprallelastizität der Glasfasern ausdehnen gelassen. Die Glasfasermatte wird dann unter Härtung des Bindemittels erwärmt. Typischerweise arbeitet der Härteofen bei einer Temperatur von 130°C bis 325°C. Die Faserglasmatte wird typischerweise 5 s bis 15 min und vorzugsweise 30 s bis 3 min gehärtet. Die Härtungstemperatur wird sowohl von der Temperatur als auch von der verwendeten Katalysatorkonzentration abhängen. Die Glasfasermatte kann dann zum Transport komprimiert werden. Eine wichtige Eigenschaft der Glasfasermatte ist die, dass sie ihre volle vertikale Höhe wieder einnehmen wird, sobald der Druck entfernt wird.
  • Eigenschaften des fertigen Non-Wovens (Glasfaser) umfassen das klare Aussehen des Films. Der klare Film kann unter Bereitstellung einer gewünschten Farbe gefärbt sein. Das Copolymer-Bindemittel produziert einen flexiblen Film, der es ermöglicht, dass die Glasfaserisolierung nach Abwickeln von der Rolle zurück prallt, der bei Wänden/Decken verwendet wird.
  • Glasfaser oder anderes Non-Woven, das mit der Copolymer-Bindemittel-Zusammensetzung behandelt ist, ist als Isolierung gegenüber Wärme oder Schall in Form von Rollen oder Platten; als Verstärkungsmatten für Produkte zum Dachdecken und als Bodenbelag, als Deckenfliesen, Bodenfliesen, als Substrat auf Mikroglasbasis für gedruckte Schaltkreise und Batterieseparatoren; für Filtermaterial und Bandmaterial und für Verstärkungen sowohl in Nichtzement-artigen und Zementartigen Mauerbeschichtungen verwendbar.
  • Die vorliegenden Beispiele werden zur weiteren Erläuterung und Erklärung er vorliegenden Erfindung angeführt und sollten in keiner Hinsicht als beschränkend angesehen werden.
  • BEISPIEL 1:
  • Ein Reaktor, der 598,0 g Wasser enthielt, wurde auf 94°C erwärmt. Eine gemischte Monomerlösung, die 309,0 g Methacrylsäure und 7,6 g Hydroxyethylmethacrylat enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Gleichzeitig wurde eine Initiatorlösung, die 21,2 g Natriumpersulfat in 127,5 g entionisiertem Wasser enthielt, über einen Zeitraum von 3 h und 50 min zugegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 94°C gehalten.
  • BEISPIEL 2:
  • Ein Reaktor, der 598,0 g Wasser enthielt, wurde auf 94°C erwärmt. Eine gemischte Monomerlösung, die 275,0 g Methacrylsäure und 46,2 g Hydroxyethylmethacrylat enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 21,2 g Natriumpersulfat in 127,5 g entionisiertem Wasser umfasste, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 3 h und 50 min in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für eine zusätzliche Stunde bei 94°C gehalten.
  • BEISPIEL 3:
  • Ein Reaktor, der 598,0 g Wasser enthielt, wurde auf 94°C erwärmt. Eine gemischte Monomerlösung, die 309,0 g Methacrylsäure und 7,6 g Dimethylaminoethylmethacrylat enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 21,2 g Natriumpersulfat in 127,5 g entionisiertem Wasser enthielt, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 3 h und 50 min dem Reaktor zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine weitere Stunde bei 94°C gehalten. Die Reaktion wurde abgekühlt und dann mit Ammoniaklösung auf pH 7,0 neutralisiert.
  • BEISPIEL 4:
  • Ein Reaktor, der 158,0 g Wasser enthielt, wurde auf 94°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 81,8 g Methacrylsäure und 20 g Nydroxyethylacrylat enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 21,2 g Natriumpersulfat und 127,5 g entionisiertes Wasser enthielt, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 3 h und 50 min in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 94°C gehalten. Die Reaktion wurde abgekühlt und dann mit 75,2 g einer 50%igen NaOH-Lösung neutralisiert.
  • BEISPIEL 5:
  • Ein Reaktor, der 184,0 g Wasser und 244 g Isopropanol enthielt, wurde auf 85°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 240 g Acrylsäure und 60 g Hydroxypropylacrylat (12,2 mol-%) enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 15 g Natriumpersulfat in 100 g entionisiertem Wasser umfasste, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 4 h in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 85°C gehalten. Das Isopropanol wurde dann unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle destilliert. Das Reaktionsprodukt wurde danach partiell unter Verwendung von 17,6 g Ammoniumhydroxid (28%ig)-Lösung und 52 g entionisiertem Wasser partiell neutralisiert. Die Polymerlösung hatte einen Feststoffgehalt von 51 % und einen pH von 2,7.
  • BEISPIEL 6:
  • Ein Reaktor, der 184,0 g Wasser und 244 g Isopropanol enthielt, wurde auf 85°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 274 g Acrylsäure und 26 g Hydroxypropylacrylat (5 mol-%) enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 15 g Natriumpersulfat in 100 g entionisiertem Wasser umfasste, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 4 h dem Reaktor zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 85°C gehalten. Das Isopropanol wurde dann unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wurde danach teilweise unter Verwendung von 14 g Ammoniumhydroxid (28%ig)-Lösung und 84 g entionisiertem Wasser partiell neutralisiert. Die Polymerlösung hatte einen Feststoffgehalt von 52 % und einen pH von 2,5.
  • BEISPIEL 7:
  • Ein Reaktor, der 184,0 g Wasser und 244 g Isopropanol enthielt, wurde auf 85°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 240 g Acrylsäure und 53,4 g Hydroxyethylacrylat (12,2 mol-%) enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 15 g Natriumpersulfat in 100 g entionisiertem Wasser umfasste, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 4 h in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 85°C gehalten. Das Isopropanol wurde unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wurde dann unter Verwendung von 12 g Ammoniumhydroxid (28%)-Lösung und 52 g entionisiertem Wasser teilweise neutralisiert. Die Polymerlösung hatte einen Feststoffgehalt von 51 % und einen pH von 2,5.
  • BEISPIEL 8:
  • Ein Reaktor, der 184,0 g Wasser und 244 g Isopropanol enthielt, wurde auf 85°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 274 g Acrylsäure und 23,2 g Hydroxyethylacrylat (5 mol-%) enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,5 h zu dem Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 15 g Natriumpersulfat in 100 g entionisiertem Wasser umfasst, wurde dem Reaktor zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 4 h zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 85°C gehalten. Das Isopropanol wurde dann unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wurde dann mit 84 g entionisiertem Wasser verdünnt. Die Polymerlösung hatte einen Feststoffgehalt von 51 %.
  • BEISPIEL 9a: Vergleich
  • 75,2 g einer Polyacrylsäure (ALCOSPERSE 602A von Alco Chemical), 12,4 g Triethanolamin (TEA) und 12,4 g Wasser wurden unter Bildung einer homogenen Lösung vermischt.
  • BEISPIEL 9b: Vergleich
  • 75,2 g einer Polyacrylsäure (ALCOSPERSE 602A von Alco Chemical), 12,4 g TEA, 5,0 g Natriumhypophosphit und 7,4 g Wasser wurden unter Bildung einer homogenen Lösung vermischt.
  • BEISPIEL 10:
  • Ein Reaktor, der 300 g Wasser enthielt, wurde auf 95°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 200 g Acrylsäure und 100 g Hydroxypropylacrylat enthielt, wurde über einen Zeitraum von 2 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 9 g Natriumpersulfat und 60 g entionisiertes Wasser umfasste, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 2 h und 15 min in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für zwei weitere Stunden bei 95°C gehalten.
  • BEISPIEL 11:
  • Ein Reaktor, der 300 g Wasser enthielt, wurde auf 95°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 240 g Acrylsäure und 60 g Hydroxypropylacrylat enthielt, wurde über einen Zeitraum von 2 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 9 g Natriumpersulfat in 60 g entionisiertem Wasser umfasste, wurde gleichzeitig über einen Zeitraum von 2 h und 15 min in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für zwei weitere Stunden bei 95°C gehalten.
  • BEISPIEL 12:
  • Das Testprotokoll war wie folgt: 20 g jeder der Lösungen wurde in Poly(methylpenten) (PMP)-Petrischalen gegossen und über Nacht bei 60°C in einen Umluftofen gegeben. Danach wurden sie durch 10-minütiges Stellen in einen Umluftofen, der auf 150°C eingestellt war, vernetzt. Nach dem Kühlen wurden die resultierenden Filme bezüglich des physikalischen Aussehens, der Flexibilität und der Zugfestigkeit beurteilt.
  • TABELLE 1
    Figure 00140001
  • BEISPIEL 13: Beispiel eines Carboxybetains
  • Ein Reaktor, der 200 g Wasser und 244 g Isopropanol enthielt, wurde auf 85°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 295 g Acrylsäure und 5 g 4-Vinylpyridin enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,0 h in den Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 15 g Natriumpersulfat in 100 g entionisiertem Wasser enthielt, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 85°C gehalten. Das Isopropanol wurde dann unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle abdestilliert. die Vinylpyridingruppierung wurde dann durch Reaktion mit Natriumchloracetat bei 95°C für 6 h zu Carboxybetain funktionalisiert.
  • BEISPIEL 14: Beispiel eines Sulfobetains
  • Ein Reaktion, der 200 g Wasser und 244 g Isopropanol enthielt, wurde auf 85°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 295 g Acrylsäure und 5 g 4-Vinylpyridin enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,0 h in den Reaktor gegeben. Eine Intitiatorlösung, die 15 g Natriumpersulfat in 100 g entionisiertem Wasser umfasste, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 85°C gehalten. Das Isopropanol wurde dann unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle abdestillisiert. Die Vinylpyridingruppierung wurde dann durch Reaktion mit Natriumchlorhydroxypropansulfonat bei 100°C für 6 h zu Sulfobetain funktionalisiert.
  • BEISPIEL 15: Beispiel eines Polymers mit einem quaternisierten Amincomonomer
  • Ein Reaktor, der 200 g Wasser und 244 g Isopropanol enthielt, wurde auf 85°C erwärmt. Eine Monomerlösung, die 280 g Acrylsäure und 10 g Diallyldimethylammoniumchlorid enthielt, wurde über einen Zeitraum von 3,0 h zum Reaktor gegeben. Eine Initiatorlösung, die 15 g Natriumpersulfat in 100 g entionisiertem Wasser umfasste, wurde zur gleichen Zeit über einen Zeitraum von 3,5 h in den Reaktor gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde für eine weitere Stunde bei 85°C gehalten. Das Isopropanol wurde dann unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle abdestilliert.

Claims (15)

  1. Non-Woven-Bindemittelzusammensetzung, umfassend: eine wässrige Lösung eines Copolymer-Bindemittels, das mindestens eine Säure-funktionelle Monomereinheit und mindestens eine Hydroxyl-, Amid- oder Amin-Monomereinheit hat.
  2. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Copolymer-Bindemittel umfasst: 1 bis 99 mol-% der Säure-funktionellen Monomereinheit und 1 bis 75 mol-% der Amid-, Amin- oder Hydroxyl-funktionellen Monomereinheit.
  3. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Copolymer-Bindemittel 50 bis 95 mol-% des Säure-funktionellen Monomers umfasst.
  4. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Säurefunktionelle Monomer aus der Gruppe bestehend aus einem Carbonsäuremonomer, einem Phosphonsäuremonomer, einem Sulfonsäuremonomer oder einem Gemisch davon ausgewählt ist.
  5. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Carbonsäuremonomer Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder ein Gemisch davon umfasst.
  6. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Hydroxyl-, Amid- oder Amin-Monomereinheit ein Sulfobetain oder Carboxybetain umfasst.
  7. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Copolymer-Bindemittel 10 bis 20 mol-% des Amin-, Amid- oder Hydroxyl-funktionellen Monomers umfasst.
  8. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Säurefunktionelle Monomer und das Amin- oder Hydroxyl-funktionelle Monomer in einem Molverhältnis von 100 : 1 bis 1 : 1 vorliegen.
  9. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Copolymer-Bindemittel außerdem bis zu 50 mol-% nicht-funktionelle ethylenisch ungesättigte Monomereinheiten umfasst.
  10. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Copolymer-Bindemittel ein Molekulargewicht von 1.000 bis 300.000 hat.
  11. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Bindemittelzusammensetzung außerdem 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines Katalysators, bezogen auf das Gewicht des Copolymer-Bindemittels, umfasst.
  12. Bindemittelzusammensetzung, umfassend eine wässrige Lösung, die umfasst: ein Polycopolymerbindemittel mit mindestens einer Säure-funktionellen Monomereinheit; und ein Polyamin- oder Amid-Amin-Vernetzungsmittel.
  13. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Polyamin- oder Amid-Amin-Vernetzungsmittel keine Hydroxygruppen enthält.
  14. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Vernetzungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin, Polyethylenimin und Gemischen davon, ausgewählt ist.
  15. Gebundene Non-Woven-Matte, die ein faserförmiges Substrat mit einem Copolymer-Bindemittel direkt darauf aufgetragen hat, wobei das Copolymer-Bindemittel umfasst: mindestens eine Säure-funktionelle Monomereinheit und mindestens eine Hydroxyl-, Amid- oder Amin-funktionelle Monomereinheit.
DE2003150195 2002-10-29 2003-10-28 Nonwoven-Bindemittel für Glasfasern (Fiberglass nonwoven binder) Ceased DE10350195A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/283,406 US20040082240A1 (en) 2002-10-29 2002-10-29 Fiberglass nonwoven binder
US10-283,406 2002-10-29
US10-606,421 2003-06-26
US10/606,421 US20040082241A1 (en) 2002-10-29 2003-06-26 Fiberglass nonwoven binder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350195A1 true DE10350195A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=29739249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150195 Ceased DE10350195A1 (de) 2002-10-29 2003-10-28 Nonwoven-Bindemittel für Glasfasern (Fiberglass nonwoven binder)

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20040082241A1 (de)
JP (1) JP2004156196A (de)
DE (1) DE10350195A1 (de)
FR (1) FR2846335B1 (de)
GB (1) GB2396865B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4157853B2 (ja) * 2003-08-13 2008-10-01 ローム アンド ハース カンパニー 硬化性組成物およびバインダーとしての使用
US20050059770A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Georgia-Pacific Resins Corporation Formaldehyde free insulation binder
US7235288B2 (en) * 2004-03-10 2007-06-26 Johns Manville Polymeric bonding of glass fiber reinforcements with silane based coatings in gypsum board
JP4701726B2 (ja) * 2005-01-20 2011-06-15 Dic株式会社 ガラスペーパー
DE602006000280T2 (de) 2005-03-11 2008-11-27 Rohm And Haas Co. Härtbare Zusammensetzung
EP1739106A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Rohm and Haas Company Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Zusammensetzung
TW200710153A (en) * 2005-07-01 2007-03-16 Rohm & Haas Curable composition
US8309231B2 (en) * 2006-05-31 2012-11-13 Usg Interiors, Llc Acoustical tile
US7803879B2 (en) 2006-06-16 2010-09-28 Georgia-Pacific Chemicals Llc Formaldehyde free binder
US9169157B2 (en) * 2006-06-16 2015-10-27 Georgia-Pacific Chemicals Llc Formaldehyde free binder
US7795354B2 (en) * 2006-06-16 2010-09-14 Georgia-Pacific Chemicals Llc Formaldehyde free binder
DE102007039312B4 (de) * 2007-08-20 2010-06-02 Celanese Emulsions Gmbh Vernetzbare Monomere und Polymere und deren Verwendung
JP4840454B2 (ja) * 2009-02-05 2011-12-21 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 定着装置および画像形成装置
US8536259B2 (en) 2010-06-24 2013-09-17 Usg Interiors, Llc Formaldehyde free coatings for panels
US20120309246A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Alexander Tseitlin Curable biopolymer nanoparticle latex binder for mineral, natural organic, or synthetic fiber products and non-woven mats
JP6133054B2 (ja) * 2011-12-27 2017-05-24 三洋化成工業株式会社 鉱物繊維用水性バインダー
US9416294B2 (en) 2012-04-30 2016-08-16 H.B. Fuller Company Curable epoxide containing formaldehyde-free compositions, articles including the same, and methods of using the same
US8791198B2 (en) 2012-04-30 2014-07-29 H.B. Fuller Company Curable aqueous composition
RU2015107221A (ru) * 2012-08-03 2016-09-27 Экосинтетикс Лтд. Связующее на биооснове и изоляция из стекловолокна
JP2016539235A (ja) 2013-12-05 2016-12-15 エコシンセティックス リミテッド ホルムアルデヒド非含有バインダーおよび多成分ナノ粒子
JP6379901B2 (ja) * 2014-09-16 2018-08-29 三菱ケミカル株式会社 強化繊維束、繊維強化熱可塑性樹脂組成物およびその成形品
US20180298534A1 (en) 2015-10-30 2018-10-18 Rohm And Haas Company Curable aqueous compositions having improved wet tensile strength and uses thereof
JP6219994B2 (ja) * 2016-02-24 2017-10-25 旭ファイバーグラス株式会社 熱硬化性水性バインダーの製造方法
EP3709408A4 (de) * 2018-05-03 2021-03-03 Lg Chem, Ltd. Bindemittel für lithium-schwefel-sekundärbatterie und lithium-schwefel-sekundärbatterie damit
CZ309314B6 (cs) * 2020-05-14 2022-08-17 Fyzikální Ústav Av Čr, V. V. I. Polymerní kartáč obsahující terpolymer pro použití proti nespecifické adsorpci látek z biologických médií

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634366A (en) * 1968-05-23 1972-01-11 Daicel Ltd Polymerizing method
CH1145769A4 (de) * 1969-07-28 1975-05-15
US3671502A (en) * 1970-11-12 1972-06-20 Kendall & Co Betaine copolymers with hydroxyalkylacrylates and hydroxyalkylmethacrylates
DE3126549A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Bollig & Kemper, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen dispersionen und deren verwendung als bindemittel zur herstellung von lacken, insbesondere zweischicht-metalleffektlacksystemen
US4749762A (en) * 1982-05-12 1988-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic amphoteric polymers
US5268419A (en) * 1988-01-28 1993-12-07 Rohm And Haas Company Fast curing binder for cellulose
TW201758B (de) * 1988-06-28 1993-03-11 Catalyst co ltd
US5340888A (en) * 1988-12-22 1994-08-23 Borden Inc. Phenolic resin composition
US4994328A (en) * 1989-08-10 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
US5262244A (en) * 1990-07-21 1993-11-16 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophilic copolymers and their use in reprography
US5661213A (en) * 1992-08-06 1997-08-26 Rohm And Haas Company Curable aqueous composition and use as fiberglass nonwoven binder
US5300192A (en) * 1992-08-17 1994-04-05 Weyerhaeuser Company Wet laid fiber sheet manufacturing with reactivatable binders for binding particles to fibers
US5340868A (en) * 1993-06-21 1994-08-23 Owens-Corning Fiberglass Technology Inc. Fibrous glass binders
US5318990A (en) * 1993-06-21 1994-06-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Fibrous glass binders
JPH0762190A (ja) * 1993-08-23 1995-03-07 Nippon Zeon Co Ltd 水性重合体分散液及び水性重合体組成物
US6335404B1 (en) * 1994-04-05 2002-01-01 Rohm And Haas Company Aqueous process for preparing aqueous weight carboxyl containing polymers
US5670585A (en) * 1995-06-13 1997-09-23 Schuller International, Inc. Use of polyacrylic acid and other polymers as additives in fiberglass formaldehyde based binders
JP3346128B2 (ja) * 1995-10-24 2002-11-18 大日本インキ化学工業株式会社 水性架橋型樹脂組成物、その製造方法及びそれを使用した材
DE19606394A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie, wäßrige Bindemittel
TW408152B (en) * 1997-04-25 2000-10-11 Rohm & Haas Formaldehyde-free curable composition and method for bonding heat-resistant fibers of a nonwoven material by using the composition
US5977232A (en) * 1997-08-01 1999-11-02 Rohm And Haas Company Formaldehyde-free, accelerated cure, aqueous composition for bonding glass fiber heat-resistant nonwovens
US5840822A (en) * 1997-09-02 1998-11-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Mono(hydroxyalkyl)urea and oxazolidone crosslinking agents
US6331350B1 (en) * 1998-10-02 2001-12-18 Johns Manville International, Inc. Polycarboxy/polyol fiberglass binder of low pH
US6361768B1 (en) * 1998-12-29 2002-03-26 Pmd Holdings Corp. Hydrophilic ampholytic polymer
US6194512B1 (en) * 1999-06-28 2001-02-27 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Phenol/formaldehyde and polyacrylic acid co-binder and low emissions process for making the same
ES2261328T3 (es) * 2000-02-16 2006-11-16 Nuplex Resins B.V. Dispersiones acuosas de particulas de polimeros con un gradiente de temperatura de transicion vitrea.
US6660793B1 (en) * 2000-06-15 2003-12-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous coating compositions having improved transparency
US7384881B2 (en) * 2002-08-16 2008-06-10 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous formaldehyde-free composition and fiberglass insulation including the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB0325090D0 (en) 2003-12-03
FR2846335B1 (fr) 2007-06-15
GB2396865A (en) 2004-07-07
JP2004156196A (ja) 2004-06-03
GB2396865B (en) 2007-08-08
US20060121810A1 (en) 2006-06-08
FR2846335A1 (fr) 2004-04-30
US20060121201A1 (en) 2006-06-08
US20040082241A1 (en) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350195A1 (de) Nonwoven-Bindemittel für Glasfasern (Fiberglass nonwoven binder)
DE10350196A1 (de) Nonwoven-Katalysator für Glasfasern
DE69819589T2 (de) Formaldehydfreie Zusammensetzungen für Faservliese
US5977232A (en) Formaldehyde-free, accelerated cure, aqueous composition for bonding glass fiber heat-resistant nonwovens
EP0902796B1 (de) Thermisch härtbare, wässrige zusammensetzungen
EP1005508B1 (de) Wässrige zusammensetzungen
DE602004004957T2 (de) Härtbare wässrige Zusammensetzung und ihre Verwendung als Vliesstoff-Bindemittel
EP1240205B1 (de) Thermisch härtbare polymerdispersion
JPH10204302A (ja) ホルムアルデヒド非含有硬化性水性組成物
WO1999002591A1 (de) Thermisch härtbare, wässrige zusammensetzungen
CN1891723A (zh) 可固化组合物
WO2007014906A1 (de) Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen zusammensetzung als bindemittel für substrate
JP5876070B2 (ja) イタコン酸に由来するポリマー
US20040082240A1 (en) Fiberglass nonwoven binder
DE602004003868T2 (de) Härtbare Zusammensetzung und ihre Verwendung als Bindemittel
WO2001038430A1 (de) Bindemittel zur herstellung von formkörpern und unter verwendung dieses bindemittels hergestellte formkörper
US20060111002A1 (en) Fiberglass nonwoven binder
DE19949591A1 (de) Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzung
DE19735958A1 (de) Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzungen
EP3700970A1 (de) Wässrige bindemittelformulierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

8131 Rejection