DE1621940A1 - Verfahren zur Herstellung eines ueberzogenen,vorzugsweise blattfoermigen Formkoerpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ueberzogenen,vorzugsweise blattfoermigen Formkoerpers

Info

Publication number
DE1621940A1
DE1621940A1 DE1967G0051520 DEG0051520A DE1621940A1 DE 1621940 A1 DE1621940 A1 DE 1621940A1 DE 1967G0051520 DE1967G0051520 DE 1967G0051520 DE G0051520 A DEG0051520 A DE G0051520A DE 1621940 A1 DE1621940 A1 DE 1621940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
cloth
pressed
coated
polymeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967G0051520
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621940B2 (de
Inventor
Goins Robert Eugene
Morries Phillip Manwaring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1621940A1 publication Critical patent/DE1621940A1/de
Publication of DE1621940B2 publication Critical patent/DE1621940B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/38Destruction of cell membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur ''Herstellung überzogener Unterlagen und auf die zusammengesetzten Formkörper, die nach diesem Verfahren gewonnen werden. Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf das überziehen von fasrigem und nichtfasrigem flexiblem Blattmaterial, beispielsweise von Textiltuch des gewobenen, gewirkten oder filzartigen Typs, ferner von Kunststoff-Filmen, Fiberglas, Papier und dergleichen und von anderem flexiblen Blattmaterial alt einer schaumförmlgen polymeren Emulsion unter Zutritt von luft oder eines Inertgases, wobei
ORIGINAL INSPECTED
209818/0737
man eine dauerhafte gleichmässige und durchscheinende Schicht • auf dem Tuch oder dem film gewinnt, die ein wesentlich ' geringeres Gewicht besitzt als die Oberzüge des Standes der Technik, ohne dass ein übermäseig starkes Sindringen oder eine sonstige Beeinflussung stattfindet, durch die eine unerwünschte Steifheit des Formkörpers hervorgerufen würde.
Polymere Stoffe, wie beispielsweise Acryl- und reaktive Acrylsubetanzen, Vinylchlorid-Homopolymere und -Mischpolymere, Styrolbutadien-Mischpolymere, Vinylidenchlorid, Vinylacetat-Homopolymere und -Mischpolymere, Styrolbutadienaorylnitrilterpolymere, sind in der Textilindustrie für die Herstellung überzogener Tuche bisher verwendet worden, um diese Tuche mit einer Überzugsechicht zu versehen. Gemäse den zur Zeit angewendeten Verfahren des Standes der Technik wird ein Textilstoff oder ein anderes Tuch bzw. eine Unterlage mit einer flüssigen (im Gegensatz zu einer achaumfcrmigen ) Emulsion eines polymeren Stoffes behandelt, woraufhin der Überzug auf dem behandelten Tuch gehärtet und getrocknet wird. Sie daraus resultierenden überzogenen Tuche weisen jedoch eine Anzahl von Beschränkungen und Unzulänglichkeiten auf} beispielsweise weisen die bis jetzt nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellten, herkömmlichen polymeren Überzüge Nachteile auf, wie zum Beispiel eine Tendenz, das Tuch Ubermässig stark zu durchdringen oder anderweitig zu beeinflussen, so dass eine Versteifung oder Härtung des überzogenen Tuches hervorgerufen wird und eine rolls bandigö gleichmässige Schicht nicht erreicht werden kann. Tuchtibsr-
209818/0797
züge, die keine derartige gleichmässige und durchscheinende Schicht aufweisen, liefern nur einen schlechten Schutz gegenüber dem Sonnenlicht, wodurch das Tuch möglicherweise einer Verschlechterung in der Farbe und in der Stärke ausgesetzt ist, und isolieren schlecht gegenüber den Auswirkungen des Wetters, die der Hitze, der Kälte und dem Zug. Um diese Unzulänglichkeiten zu überwinden, müssen die herkömmlichen polymeren Zusammensetzungen zur Sicherung der Lichtundurchlässigkeit in Hangen auf das Tuch bzw. an andere Unterlagen aufgetragen werden, die mit einem hohen Gewicht verbunden sind. Derartige Oberzüge mit einem hohen Gewicht können zu voluminösen oder dicken Tuchen führen, die unangenehm steif und teurer sind als die schaumförmigen polymeren Überzüge.
Sie bisher unternommenen Bemühungen, schaumförmige polymere Schichten auf verschiedene Unterlagen aufzubringen, haben dazu geführt, dass die Schichten eine schlechte Adhäsion aufwiesen und wiederholten Wasch- und Trockenreinigungsvorgängen nicht standhalten konnten.
Es wurde jetzt gefunden, dass die oben erwähnten Nachteile durch das erfindungsgemässe Verfahren zum Überziehen eines Tuches oder einer anderen Unterlage schnell und leicht überwunden werden können.
Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung wird ein Tuch bzw. eine andere Unterlage hergestellt, welche eine leichte,
209818/0797
-4-
- Blatt 4 -
dauerhafte, gleichmässige und durchseheinende Schicht aufweist, ohne dass ein übermässig starkes Eindringen in die Oberfläche des Tuches bzw. der Unterlage stattfindet und die eine gepresste bzw. eingedrückte (crushed) schaumförmige polymere Latexschioht anstelle von herkömmlichen Tuchappreturen und dergleichen (fabric liners) oder anderer Schutzstoffe besitzt. Die Schicht bildet ein ausgezeichnetes Hindernis für eine Zersetzung des Tuches bzw. der anderen Unterlage ^ durch das Licht und besitzt andere wünschenswerte Eigenschaften, wie eine gute Wärmeisolierung, eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Verschleiße durch Altern oder durch Reibung, sowie gegenüber wiederholten Wasch- und Trockenreinigungsvorgängen. Die überzogenen Tuche bzw. die überzogenen Unterlagen sind weich und geschmeidig.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Tuches bzw. einer überzogenen Unterlage mit einer daran anhaftenden Schicht eines eingedrückten bzw. gepressten polymeren Schaumes und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Emulsion aus einer polymerisieren Latexzusammensetzung geschäumt wird, der sich daraus ergebende Schaum direkt auf das Tuch bzw. die Unterlage aufgebracht wird, der polymere, an dem Tuch bzw. der Unterlage anhaftende Schaum teilweise getrocknet wird, der an dem Tuch bzw. der Unterlage haftende teilweise getrocknete polymere Schaum eingedrückt bzw. gepresst wird und schliesslich die an dem Tuch bzw. der Unterlage haftende resultierende gepresste Schicht aus polymerem Schaum gehärtet und getrocknet wird, um ein überzogenes
209 818/0797
-5-
Such bzw. eine überzogene Unterlage zu liefern, welche weich und geschmeidig ist und eine dauerhafte, leichte, gleichmässig durchscheinende Schicht aufweist, wobei ein sehr geringes Sindringen in die Oberfläche des Tuches bzw. eine sehr geringe anderweitige Beeinflussung des Tuches stattfindet.
Das war kaum vorauszusehen, dass die Verwendung der vorliegenden geschäumten und gepressten polymeren Stoffe zu weichen, härtbaren Tuchen oder Unterlagen führen würden, welche die einzigartigen, oben beschriebenen Eigenschaften aufweisen. Man hätte in der Tat genau das Gegenteil erwarten müssen, weil eine Schaumschicht ihrer Natur nach gegenüber einer Zersetzung sehr empfindlich und gegenüber dem Altern, der Reibung oder wiederholten Wasch- und Trockenreinigungsvorgängen nicht fest genug zu sein schien. Ferner würde man annehmen, dass das Eindrücken bzw. Pressen einer Schaumschicht auf dem Tuch bzw. dem PiIm zu einem übermässigen Sindringen in die Überzugsschicht bzw. zu einer übermässigen Beeinflussung der Schicht führen würde. Aber ganz im Gegensatz zu derartigen anfänglichen, naheliegenden Annahmen wurde festgestellt, dass genau das Gegenteil eintritt.
s.
Die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung als Ausgangsstoffe verwendeten emulsionspolymerisierten Latexzusammensetzungen umfassen ein Gemisch aus einer polymerleierten Latexemulsion oder aus Mischungen dieser Emulsion mit einem wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittel, d.h. mit einer Seife oder einem Emulgiermittel oder einem Detergene oder Gemischen von
209818/0797
-6-
diesen. Das- Wesentliche der Erfindung liegt nicht in den besonderen Bestandteilen per se der emulsionspolymerisierten Latexzusammensetzungen noch in den relativen Mengen dieser Bestandteile. Es ist jedoch offensichtlich, dass eine Bevorzugung eines Bestandteiles gegenüber einem anderen Bestandteil und/oder die relativen Mengen solcher Bestandteile von solchen Bedingungen und Faktoren diktiert werden, wie den besonderen Eigenschaften, die man von dem resultierenden überzogenen Tuch bzw. der überzogenen Unterlage im Hinblick auf den gewünschten Endzweck des Tuches bzw. der Unterlage erwartet, wie den Kosten und der Verfügbarkeit der verschiedenen Bestandteile, der Anwendbarkelt verschiedener Bestandteile auf die unterschiedlichen Arten von Emulgier- bzw. Beschichtungsmaschinen, die man verwenden kann, und so weiter. Es wurde beispielsweise festgestellt, dass emulsionspolymerisierte Latexzusammensetzungen, die ungefähr 100 Teile äer polymerisiert en Latexemulsion auf ungefähr 0,5 bis 10, vorzugsweise ungefähr 3 bis 5, Teile (alle Teile bezogen auf Trockensubstanz)
enthalten^ der Seife oder des oberflächenaktiven Mittale/normalerweise
ausreichen, um überzogene Tuche bzw. überzogene Unterlagen zu gewinnen, welche die oben erwähnten gewünschten Eigenschaften aufweisen.
Sie in den vorliegenden Ausgangszusammensetzungen verwendete polymerisierte Latexemulsion kann von jeder natürlichen oder synthetischen Latexemulsion gebildet werden, vorzugsweise aber von einer Emulsion, welche ungefähr 40 bis ungefähr 70 Gewichts-
209818/0797
-7-
- Blatt 7 -
Prozent Feststoffe enthält. Solche polymerisierte Latexemulsionen sind gut bekannt und können im Stand der Technik leicht erkannt werden. Biese Latexe werden herkömmlich durch Polymerisieren von mindestens zwei äthylenisch ungesättigten Monomeren erreicht. Beispiele solcher Monomere, die hier erwähnt werden können, sind: Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconaäure, !Fumarsäure, Maleinsäure, Äthylsäuremaleat, 2-Sulfoäthylacrylat, 2-Sulfoäthylmethacrylat, 2-Aminoäthylmethacrylathydrochlorid, 2-Aminoäthylacrylathydrochlorid, Vinylbenzylamin, GIycidylmethacrylat, ^ Hydroxystyrol, Acrolein, Methacrolein, Allylalkohol, Vinylbenzylalkohol, 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylatacrylamid, Bis-N-Hethylolacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Bis-N-Methylolmethacrylamid, Methacrylamid , N-β -Hydroxyäthy!acrylamid, N- /S -Hydroxyäthylmethacry 1-amid, /3 -Hydroxypropylacrylat9 β -Hydroxypropylmethacrylat, ß> -Hydroxypropylacrylat, β-Hydroxypropylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, 6-Hydroxyhexylmathacrylat, Natriumstyrolsulfonat, Natrium-#-methylstyrolsulfonat, 2-Methylaminoäthylacrylathydrochlorid, 2-Methylaminoäthylmethacrylathydrochlorid, 3-Methyl- " amino propylacrylathydrochlorid, 3-Methylaminopropy lmethacry lathydrochlorid , 3-Methylamiaobutylacrylathydrochlorid, 3-Methylaminobuty lmethacry lathydrochlorid, 3-Athylaminopropylacrylathydroohlorid, sowie Styroleulfonamid.
Andere Monomere, die man hier erwähnen kann, sind die Alkenylaromatischen Verbindungen (die Styrolverbindungen), die Derivate von äthylenisch ungesättigten Säuren, wie der Acrylsäureester,
* 209818/0797
-8-
- Blatt 8 -
Acrylsäurenitrile, Maleinsäureester, Fumarsäureester, der ungesättigten. Alkoholester, der ungesättigten Ketone, der konjugierten Olefine und anderer Verbindungen, die eine oder mehrere Ätbylenbindungen enthalten, welche fähig sind, eine Additionspolymerisation durchzumachen. Besondere Beispiele solcher äthylenisch ungesättigter Verbindungen sind Styrol,
Ct-Methylstyrol, ar-Methylstyrol, ar-Äthylstyrol, <x-ar-Dimethylstyrol, ar,ar-Dimethylstyrol, ar-t-Butylstyrol, £ Vinylnaphthalin, Methoxystyrol, Cyanstyrol, Acety!styrol, Monochlorstyrol, Diehlorstyrol und andere Halogenstyrole, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylmethacrylat, Phenylacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Äthyl-<X-chloracrylat, Diäthylmaleat, Polyglycolmaleat, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid, Vinylmethylketon, Methylisopropenylketon, Vinyläthy!ester, 1,3-Butadien, Isopren und dergleichen.
Es ist zu bemerken, dass die Monomere je nach Wunsch entsprechende reaktive Substituentengruppen enthalten können, wie z.B. Carboxy- oder Sulfogruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen, Karbonsäureamid-, Methylolkarbonsäureamid- oder SuIfonamidgruppen, primäre, sekundäre oder Phenolhydroxylgruppen, Aldehyd- und Epoxygruppen, oder aber substituierende Gruppenj welche nach der Polymerisation in derartige reaktive stubstituierende Gruppen umgewandelt werden können, z.B. Ester-j Nitril-, Amid- oder Salzgruppen, die zu reaktiven Säure-, Amin- oder Hydroxylgruppen hydrolysiert werden können.
/ Π 9 8 1 87 d 7 9 7
Unter den bevorzugteren polymerisierten Latexemulsionen, die zur Sicherung bestmöglicher Ergebnisse verwendet werden können, insbesondere in Bezug auf eine Beständigkeit gegenüber einer Zersetzung durch Sonnenlicht und wiederholten Wasch- und Trockenreinigungsvorgängen, sind diejenigen Latexe, die man allgemein als reaktive Latexe bezeichnet, wie z.B. carboxylierte Latexe, insbesondere Acryllatexe und nichtreaktive Latexe, wie halogenieierte Vinyllatexe, vorzugsweise Vinylchloridlatexe und Vinylidenchlorid latexe, die aufgrund ihrer feuerhemmenden Eigenschaften A und ihrer Affinität gegenüber Fiberglas feuerfeste Tuche bzw. Unterlagen liefern.
Wiederum sind derartige Latexe dem Fachmann leicht erkennbar und können unter solchen Handelsbezeichnungen gefunden werden, wie Ucar 891 von Union Carbide, Bycar 2671 und Hycar 2679 von Goodrich Rubber Company, Latexe K32 und K87 von Rohm & Haas und dergleichen.
Der Ausdruck "wasserlösliches oberflächenaktives Mittel", wie · er in der Beschreibung dieser Erfindung verwendet wird, umfasst alle natürlichen oder synthetischen Schaumhilfen bzw. Schaumstabilisatoren, wie z.B. Seifen, Emulgiermittel, Benetzungsmittel, Detergentien und dergleichen, sowie die verschiedenen Mischungen solcher Schäumungsmittel. Beispiele derartiger Schäumungsmittel, die als repräsentativ erwähnt werden können, sind die Alkali- und Erdalkalisalze von höheren Fettsäuren,
209618/0 797
-lo-
- Blatt 10 - ■ Λ , -
sowie die Ammonium- und Aminosalze dieser Pettsäuren, die Ammonium-, Amino-, Alkali- und Erdalkalisalze von aliphatischen Sulfaten, wie laurylsulfat, sowie nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie "Igepal11, und dergleichen. Vom Standpunkt der Erzielung der bestmöglichen Ergebnisse wird man vorzugsweise Salzen der höheren !Fettsäuren den Vorzug geben, die ungefähr 12 bis. ungefähr 24 Kohlenstoffatome enthalten» Besondere Beispiele der höheren Fettsäuren, fe die für derartige Seifen oder Salze verwendet werden können, sind die Laurin-, Palmitin-, Alein-, Stearin-, Tallfettsäuren, die Rosißfattsäure und dergleichen oder aber andere handeisüblich gemischte Fettsäuren..Gegebenenfalls können auch zusätzliche Schaumstabilisatoren vorhanden sein, z.B. Superamide und dergleichen.
Die als Ausgangsstoff verwendete emulsionspolymerisierte Latexzusammensstzung kann mittels eines der bekannten mechanischen oder chemischen Schäumungsverfahren des Standes der Technik aufgeschäumt werden. Während man vorzugsweise das Aufschäumen durch Schlagen unter Zutritt von Luft durchführt, weil das ein sehr einfaches Verfahren ist, welches man bei Zimmertemperatur durchführen kann und das zu einem Schaum mit sehr feinen, gleiehmässigem Zellenaufbau führt, können auch andere Verfahren angewendet werden^ wie z.B. die Freigabe eines nicht koagulierenden Gases, wie Stickstoff, oder die Durchführung einer chemischen Reaktion zwischen dem Abbauprodukt eines gasfreigabenden Stoffes und einem Bestandteil
209818/0797
-11-
- Blatt 11 -
in der Zusammensetzung, wobei ein nicht koagulierbares Gas als Reaktionsprodukt freigesetzt wird oder aber es kann eine Vorrichtung mit handelsüblich verfügbaren Schaumköpfen und dergleichen verwendet werden.
Praktisch wird das Volumen der vorliegenden Latexzusammensetzung durch, den Aufschäumungsschritt im allgemeinen um das 0,5 Ms 8,5-fache seines ursprünglichen Volumens erhöht.
Das resultierende, aufgeschäumte polymere latex kann dann direkt auf das Tuch oder den Film oder die Unterlage durch Verfahren aufgebracht werden, in denen konventionelle Methoden, Vorrichtungen, oder Maschinen des Standes der Technik verwendet werden. Die Technik bzw» das Verfahren der Aufbringung des Schaumes auf das Tuch oder die Unterlage ist keinesfalls kritisch .und hängt offensichtlich nur von der wohl/überlegten Wahl der Bedienungsperson und der zur Verfügung stehenden Anlagen ab. Ist das aufgeschäumte polymere latex erst einmal auf das Tuch oder die Unterlage aufgebracht, so kann es auf die gewünschte Stärke isoliert werden, welche derjenigen Endstärke entspricht, die von wirtschaftlichen Erwägungen, den verwendeten Anlagen und dem erwünschten Endresultat diktiert wird. Die Nivellierung des aufgeschäumten Überzuges kann dadurch erreicht werden, daes man ein Abstreifmesser, eine Rolle oder dergleichen verwendet.
098 187 0797
- Blatt 12 -
Der Schritt eier teilweisen. Trocknung gemäss der vorliegenden Erfindung wird ausgeführt, iiidem man das schaumförmige polymere Ijatex, welches am Tuch bzw. der Unterlage anhaftet, einer Wärme aussetzt, um einen schaumförmigen Überzug mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 3 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent zu erhalten. Die Art und Weise, in der die Wärme aufgebracht wird, ist nicht kritisch, da nur erforderlich ist, dass ausreichend Wärme angewendet wird, um das iphaumförmige Latex auf den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt ™ zu trocknen, ohne da,ss eine vollständige !Härtung des schaum-
Jjatexüberzuges erreicht wird. Der gewünschte feuchtigkeitsgehalt kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ©an das mit einer schaumförmigen Schicht überzogene Tuch bzw, die Unterlage bei Zimmertemperatur trocknen lässt 1 oder aber in einen Heissluftofen einbringt, oder Strahlungswärme anwendet oder einen geeigneten Textiltrocknungsapparat verwendet, Da höhere (Temperaturen die Geschwindigkeit des Trocknens und die Entfernung des Wassers beschleunigen, wird der Troeknungsschritt gewöhnlich bei einer Temperatur von 150 bis 4QQ°i1 (66 bis 2040C), vorzugsweise von 250 bis ungefähr 300QP (121 bis ungefähr 1490C) während einer Zeitspanne von ungefähr 1/2 bis ungefähr, 4 Minuten durchgeführt, Die eban erwähnte Trocknungsstufe sollte nicht mit dem herkömmlichen, nach dem Stande der Technik verwendeten Gelatinierungaverfahren verwechselt werden, denn die Gelatinierung ist ein. Verfahren der Inversion der zwei Phasen eines
0 9818/07 97
eine flüssige kontinuierliche Phase und eine feste diskontinuierliche Phase enthaltenden Systems ohne Wasserentzug, wie es in der USA-Patentschrift 3 215 647 beschrieben wird, während die vorliegende.Trocknungsstufe definiert werden kann als ein Koagulierungsverfahren, bei dem mindestens ungefähr 80 Gewichtsprozent des Feuchtigkeitsgehaltesphysikalisch aus der schaumförmigen polymeren Latexschicht entfernt werden.
Die Stufe des Eindrückens bzw. Pressens (crushing step) dieser Erfindung ist wesentlich, um die überzogenen Tuche bzw. Unterlagen mit den notwendigen und wünschenswerten Eigenschaften der Haltbarkeit zu versehen und ein Mittel zu liefern, durch das die "bei den konventionellen nichtgepressten schaumförmigen überzogenen Textiltuchen auftretenden Probleme einer zu grossen Stärke und einer schwierigen Handhabung vermieden werden. Das Pressen bzw. Eindrücken der teilweise getrockneten schaumförmigen polymeren Latexschicht kann dadurch erfolgen, dass".man die teilweise getrockneten, ™ mit Schaum überzogenen Tuche bzw. Unterlagen durch eine in der Technik bekannte Prosa- bzw. Kalandervorrichtung für Textilien» in welcher harte Rollen, harte und weiche Rollen bzw. Druckrollen und dergleichen verwendet werden, unter solchen Bedingungen üqz Drucks und der Geschwindigkeit durchführt, dass die für den beabsichtigten Endzweck der überzogenen Tuche bzw. Unterlagen erforderliche ,gewünschte Dicke erreicht wird. Unter dom. Ausdruck "Eindrücken bzw. Pressen"
2098 1 8/Π797 BADOBIGmAL
-U-
"■ — Bl<i'ot 14 - ,
(crushing), wie er in dieser -Erfindung verwandet wird, versteht man die Anwendung eines ausreichenden Druckes während einer hinreichenden Zeitdauer, um eine komprimierte schaumförmige Schicht mit einer Enddichte zwischen 30 und 65 pounds ρθγ cu. ft. (0,48 bis 1,04 s/crsr) zu erhalten, . bei der der Zellenaufbau des Schaumes sich um höchstens ungefähr 125 5& seiner eingedrückten Form wieder ausdehnt.
Die Stufen des Trocknens und Härtens gemass der vorliegenden Erfindung können durch bekannte Verfahren des Standes der Technik ausgeführt werden. Zum Beispiel kann sich die für das Trocknen angewendete Betriebstemperatur erstrecken zwischen, einem oberen Bereich von ungefähr 32°P (O0G) bis zu etwas über der filmbildenden Temperatur des bei der Herstellung dar Presschaumschieht verwendeten Polymers, je nachdem welche Temperatur nun höher ist und einem unteren Bereich von etwas unterhalb des Schmelzpunktes oder der Zersetzungstemperatur des bei der Herstellung der Press— schaumsehieht verwendeten Polymers, je nachdem welche Temperatur nun niedriger ist. Da die höheren Temperaturen die Geschwindigkeit der Härtung sowie den Grad des vollständigen Trocknens beschleunigen, werden Temperaturen unterhalb der Zimmertemperatur selten angewendet. Im allgemeinen wird die Härtungsstufe-bei einer Temperatur von ungefähr 200 F bis ungefähr 4000P (ca. 93 bis ca. 204°C), normalerweise von ungefähr 2800F bis ungefähr 3200F (oa„ 138 bis ca. l60°ö) sowie währeud einer Zoitdauur von ungefähr 30 Sekunden bis ungefähr 4 Minuten durchgeführt. Ss lab zu bemerken, dass
2 0 9 8 18/0797
BAD ORIGINAL
-Vj-
herkömmliche Vulkanisierungsmittel zusammen mit anderen Zusatzstoffen., wie Katalysatoren oder Beschleuniger, zwar zur Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind, aber in der vorliegenden Härtungsstufe gegebenenfalls verwendet werden können.
Es ist selbstverständlich, dass verschiedene Abwandlungen dar obigen detaillierten Beschreibung dieser Erfindung leicht durchgeführt werden können, indem man verschiedene zusätzliche Hilfsmittel verwendet oder andere Verhältnisse oder Kombinationen anwendet, die zwar nicht zur Durchführung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, aber gegebenenfalls angewendet werden können, um Produkte mit den für spezielle Anwendungen gewünschten Eigenschaften zu, liefern, wobei diese Abwandlungen vom Rahmen der Erfindung umfasst sind. Zum Beispiel können mit dem Ziel der Herabsetzung von Kosten oder wegen anderer Gründe übliche Füllstoffzusatze verwendet werden, wie z.B. Tonerde (clays), Bariumsulfat, Schlämmkreide, Aluminiumhydrat, Siliciumoxyd und ä dergleichen, und man kann auch Weichmacher und Glanzmittel, wie z.B. Titandioxyd, usw. verwenden. Ferner können Farbstoffe, wie nichtorganische und organische Pigmente und dergleichen angewendet werden, um die ästhetische Schönheit des Endproduktes zu verbessern. Ausserdem kann die Viskosität dadurch erhöht werden, dass man Verdickungsmittel, wie Gantrez, Alkalipolyacrylate, natürliche Gummis usw. verwendet, während V/oichmacher, wie z.B. Tricresylpliosphat und derglQi-
209818/0797
-16-
chen, normalerweise verwendet wurde, wenn emulsionöpolymerisiertes Latex von einem halogenisierten Vinyllatex hergeleitet wurde. Ferner können Mittel zur Vermeidung des Klebens (detackifiers), wie Wachse, staubendes Talkum, Silikonöle, aliphatische Öle, durch Wärme härtbare Harze, lösliche Polyäthylenpolymere, Polyäthylenemulsiorien und dergleichen, obwohl sie ebenfalls nicht wesentlich sind, gegebenenfalls verwendet werden, um zu vermeiden, oder doch zumindest im
_ wesentlichen zu verhindern, dass die Überzugsschicht der
W ■■■■..-. .■■■""■
endgültig überzogenen Tuche bzw. Unterlagen nicht klebrig sind oder sich nicht klebrig anfühlen.
Obwohl die oben erwähnten Zusatzstoffe bei ihrer Anwendung im allgemeinen der emuleionepolymerleierten Latexaueammensetzung beigegeben werden, kann man sie auch in einer späteren Stufe des Verfahrens zufügen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden * Erfindung. Alle hier und in den Ansprüchen erwähnten Teile, Prozentsätze und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, eine andere Angabe ist gemacht.
Beispiel 1:
Eine emulsionspolymerisierte Latexzusammensetzung wurde hergestellt, indem man 100 Teile (Tröckenbasis) einer Acryllatexeraulsion, nämlich das Hycar 2679 der B.51. Goodrich Company mit 3 1/2 Teilen (Trockenbasis) eines wasserlöslichen Ammoniumstearats als oberflächenaktives Mittel gründlich
209818/0797
-17-
- Blatt 17 --.-.'■
vermischte. Die Latexzusammensetzung wurde dann mechanisch in einem beständigen Schaum mit äusserst geringer Bläschengrösse aufgeschäumt, und zwar durch Schlagen der Zusammensetzung unter Zutritt von Luft in einem Umlaufmischgerät, Der resultierende polymere Schaum wurde dann direkt auf eine Seite eines Textiltuches aufgebracht und unter Verwendung eines Abstreifmessers glattgestrichen, um eine glatte, gleichmässige Oberfläche in einer Stärke von ungefähr 1/8 Zoll (0,32 cm) zu erhalten. Das so behandelte Tuch wurde dann in ^ einen Ofen gebracht und bei 280 P (138 C) ungefähr 3 Minuten teilweise getrocknet, bis ungefähr 80 $> der Feuchtigkeit in dem am Tuch anhaftenden Schaum ausgetrieben worden war. Der teilweise getrocknete Schaum wurde dann gepresst bzw. eingedrückt, indem man das überzogene Tuch durch Kalanderwalzen bei einem Druck von ungefähr 20.000 englischen ffund (pounds) an der Durchlaufstelle durchlaufen Hess, bis der Zellenaufbau des Schaumes an der Durchlaufsteile vollständig zusammengedrückt war und beim Verlassen der Kalanderwalzen die Überzugsschicht eine Höhe von ungefähr 0,02 Zoll (ca. 0,05 cm) auf- * wies. Die resultierende zusammengepresste polymere Schaumsohicht, die an dem Tuch anhaftete, wurde dann endgültig gehärtet und getrocknet, indem man sie anderthalb Minuten lang einer Temperatur von ungefähr 3250P (1630C) unterwarf. Man erhielt ein dauerhaftes, weiches und geschmeidiges, überzogenes Textiltuch, welches eine fast weisse, etwas klebrige, gleichmässige, durchscheinende gepresste polymere Schicht aufwies, die ausgezeichnete Lichtfestigkeit, sowie Wasch- und Trocken-
209818/0797
-18-
- Blatt 18 -
reinigungseigenschaften aufwies. -
Dae obige Verfahren wurde wiederholt, doch wurde dieses Mal die teilweise getrocknete polymere schaumförmige Schicht nicht gepresst bzw. angedrückt und man erhielt ein Textiltuch mit einer nicht gepressten polymeren Schaumschicht, welche sich dadurch von dem oben erwähnten gepressten polymeren Gegenstück unterscheidet, dass sie keine so guten Eigenschaften in Bezug auf die Haltbarkeit aufweist.
Ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, wenn man das oben erwähnte Ammoniumstearat-Detergens durch andere wasserlösliche oberflächenaktive Mittel ersetzt, wie z.B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaury!sulfat, Ammoniumoleats Kaliumoleat, Kaliumstearat, Natriumstearat und dergleichen.
Beispiel 2?
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung einer emulsionspolymerisierten latexzusammensetzung, die besteht aus 100 Teilen (Trockenbasis) Hycar 2679» einer Acryllatexemulsion, 3 1/2 Teilen (Trockenbasis) eines wasserlöslichen Ammoniumstearat-Detergens und 15 Teilen (Trockenbasis) von Titandioxyd als Füllmittel und Weichmacher. Ein dauerhaftes, weiches und geschmeidiges überzogenes Textiltuch wurde erhalten, das dem Produkt von Beispiel 1 ähnlich war und eine gesteigerte Weisse und Liohtundurchlässigkeit aufwies.
209818/0797
-19-
■■."-- Blatt 19 -
Das oben erwähnte Verfahren wurde wiederholt, doch wurde dieses Mal die teilweise getrocknete polymere echaumförmige Schicht nicht eingedrückt bzw. gepresst und man erhielt ein Textiltuch, das eine nicht gepresste polymere schaumförmige Schicht aufwies, welche sich von ihrem oben erwähnten gepressten polymeren Gegenstück dadurch unterscheidet, dass sie keine so gute Haltbarkeit besitzt. ■-.-"".-
Ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, wenn man andere Additive und Füllmittel verwendet, wie Tonerde, Schlämmkreide, Λ Bariumsulfat, Aluminiumhydrat, Blankfix, Lithopon, "Silich", Magnesiumsilikat und dergleichen mit oder anstelle des oben erwähnten Titandioxyda.
Beispiel 5:
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, ausser dass 5 Teile (Trockenbasis) Cyrax 933, ein von American Cyanamide geliefertes Melaminformaldehyd als Mittel zur Verhinderung des Klebens, zusätzlich in die emulsionspolymerisierte als Ausgangsstoff dienende Latexzusammensetzung eingemischt wurden. Man erhielt ein dauerhaftes, weiches und geschmeidiges überzogenes lextiltuch, das dem Produkt nach Beispiel 2 ähnlich war und im wesentlichen keine Klebrigkeit aufwies.
Das obige Verfahren wurde wiederholt, doch wurde dieses Mal die teilweise getrocknete, polymere schaumförmige Schicht nicht gepresst und man erhielt ein Textiltuch mit nicht gepresster polymerer geiaaumförmiger Schicht, das sich von seinem gepressten
209818/0797
-20-
- Blatt 20-
polymeren Gegenstück dadurch unterscheidet, dass es keine so gute Dauerhaftigkeit aufweist.
Ähnliche nicht klebende überzogene Textiltuchprodukte können erzielt werden, wenn man das Cyrax 933 durch andere herkömm-
; liehe Mittel zur Verhinderung des Klebens ersetzt, z.B. Wachse, Paraffinöl, Silikonöle, Harnstoffformaldehydharze und dergleichen.
P Beispiel 4:
Das Verfahren nach Beispiel 3 wurde durchgeführt, doch wurde jetzt das Mittel zur Verhinderung des Klebens nicht direkt zu der als Ausgangssubstanz dienenden emulsionspolymerisierten Latexzusammensetzung zugegeben,' sondern auf die aufgeschäumte Latexzusammensetzung aufgebracht, nachdem man diese auf das Tuch aufgetragen hatte.
Es zeigte sich kein merkenswerter Unterschied in den Eigenschaften zwischen dem resultierenden überzogenen Textiltuch und dem überzogenen Textiltueh, das nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt worden war.
Das obige Verfahren wurde wiederholt, doch wurde dieses Mal die teilweise getrocknete polymere geschäumte Schicht nicht eingedrückt bzw. gepresst, und man erhielt ein Textiltuch mit einer nicht gepressten polymeren Schaumschicht, die sich von ihrem gepressten polymeren geschäumten Gegenstück dadurch unterscheidet, dass sie nicht so gute Eigenschaften in Bezug auf
209818/0797
Dauerhaftigkeit aufweist.
Beispiel 5?
Eine emulsionspolymerisierte Latexzusammensetzung wurde hergestellt, indem man 100 Teile (Trockenbasis) einer Acryllatexemulsion, den von B*F* öoodrich Company Hycar 2671, mit 3 1/2 Teilen (Trockenbasis) eines als oberflächenaktiven Mittel wirkenden wasserlöslichen Ammoniumstearates und 15 Teile (Trookenbasis) Titandioxyd gründlich mischt. Die Latex- Λ zusammensetzung wurde dann mechanisch in einen beständigen Schaum mit einer äusserst geringen Bläschengrösse aufgeschäumt, und zwar durch Schlagen unter Zutritt von Luft in einem Umlaufmischgerät. Der resultierende polymere Schaum wurde dann direkt auf ein Textiltuch aufgebracht und unter Verwendung eines Abstreifmessers glattgestrichen, sodass man eine glatte gleichmässige Oberfläche mit einer Stärke von ungefähr 1/8 Zoll (ca. 0,32 cm) erhielt. Das so behandelte Tuch wurde in einen Ofen eingebracht und ungefähr 1 1/2 Minuten lang bei 280°F (1380G) teilweise getrocknet, bis ungefähr 80 # der Feuchtigkeit im Schaum, welcher an dem Tuch anhaftet, ausgetrieben worden war. Der teilweise getrocknete Schaum wurde dann eingedrückt bzw. gepresst, indem man das überzogene Tuch durch Kalanderwalzen mit einem Druck von 20.000 englischen Pfund (pounds) an der Durchlaufeteile laufen liess, bis die zellförmige Struktur des Sohaumes an der Durchlaufstelle vollständig zusammengepresst war, und der Überzug bei Austritt aus den Kalanderwalzen eine Höhe von ungefähr 0,02 Zoll
209818/0797
-22- .
(ca. 0,05 cm) aufwies. Die sich, ergebende gepresste polymere Schaumschicht, die an dem Tuch anhaftete,' wurde dann endgültig ■ gehärtet und getrocknet, indem man sie 1 1/2 Minuten lang einer Temperatur von ungefähr 3250P (1630C) aussetzte. Man erhielt ein dauerhaftes, weiches und geschmeidiges überzogenes Textiltuch mit einer weichen, etwas klebrigen, gleichmässig durchscheinenden gepressten polymeren Schicht mit ausgezeichneten Eigenschaften in Bezug auf Lichtechtheit und gegenüber Wasch- und Trookenreinigungsvorgängen.
Das oben erwähnte Verfahren wurde wiederholt, doch wurde dieses Mal die teilweise getrocknete polymere geschäumte Schicht nicht gepresst und man erhielt ein Textil tuch, mit einer nicht gepressten polymeren Schaumschicht, die sich von dem oben erwähnten gepressten polymeren Gegenstück dadurch unterscheidet s dass sie keine so guten Eigenschaften in Bezug auf Dauerhaftigkeit besitzt.
Beispiel Si
Eine emulsionspolymerisierte Latexzusammensetzung wurde hergestellt, indem man 100 Teile (Trockenbasis) einer Acryllatexemulsion, dem von Union Carbide Corporation erhältlichen Ucar 891, mit 4 1/2 Teilen (Trockenbasis) eines wasserlöslichen Ammoniumstearatdβtergens und 15 Teilen (Trockenbasis) Titandioxyd gründlich mischte. Die Latexzusammensetzung wurde dann mechanisch zu einem beständigen Schaum mit einer äusserst geringen Bläschengrösse aufgeschäumt, und zwar durch Schlagen
209818/0797
-23- ■
der Zusammensetzung unter Zutritt von Luft in einem Planetarmischgerät. Der eich, ergebende polymere Schaum wurde dann direkt auf ein Textiltuch aufgebracht und unter Verwendung eines Abstreifmessers glattgestrichen, um eine glatte gleichmassige Oberfläche mit einer Dicke bzw. Stärke von ungefähr 1/8 Zoll (0,32 cm) zu erzielen. Das so behandelte Tuch wurde in einen Ofen eingebracht und ungefähr 1 1/2 Minuten lang bei 280°F (1380C) teilweise getrocknet, bis ungefähr 80 $> der !Feuchtigkeit in dem am Tuch haftenden Schaum ausgetrieben worden waren. Der teilweise getrocknete Schaum wurde dann \ eingedrückt bzw. gepresst, indem man das überzogene Tuch durch Kalanderwalzen mit einem Druck an der Durchlauf stelle von 20.000 englischen Pfund (pounds) durchlaufen lässt, bis die Zellstruktur des Schaumes an der Durchlaufstelle vollständig zusammengepresst war und der Überzug bei Verlassen der Kalanderwalzen eine Höhe von 0,02 Zoll (0,05 cm) aufwies. Die resultierende gepresste polymere, an dem Tuch haftende Schaumschicht wurde dann endgültig gehärtet und getrocknet, indem man sie 1 1/2 Minuten- lang einer Temperatur von ungefähr g 325°F (1630C) aussetzte. Man erhielt ein dauerhaftes, weiches und geschmeidiges überzogenes Textiltuch mit einer weissen, etwas klebrigen,gleiehmässigen, durchscheinenden gepressten polymeren Schicht, welche eine ausgezeichnete Lichtechtheit, sowie eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Wasch- und Trockenreiaigungsvorgängen zeigte.
Das obige Verfahren, wurde wiederholt, doch wurde dieses Mal die teilweise getrocknete polymere Schaumschicht nicht ge-
209818/0797
-24- ·
presst und man erhielt ein Textiltuch mit einer nicht ge-"pressten polymeren Schaumschicht, die sich von dem oben erwähnten gepressten polymeren Gegenstück dadurch unterschied, dass sie keine so guten Eigenschaften in Bezug auf Dauerhaftigkeit aufwies.
Beispiel 7;
Eine emulsionspolymerisierte Latexzusammensetzung wurde
Ä hergestellt, indem man 100 Teile (Troekenbasis) eines 9
Vinylchlorid-Emulsionspolymers, Geon 352, mit 35 Teilen (Trockenbasis) eines Tricresylphosphat-Weichmaehers, 3 l/2 Teilen (Trockenbasis) eines wasserlöslichen Ammoniumstearatdetergens und 15 Teilen (Troekenbasis) von Titandioxyd gründlich mischte. Die Latexzusammensetzung wurde dann mechanisch in einen beständigen Schaum mit einer äusserst geringen Bläschengrösse aufgeschäumt, und zwar durch Schlagen der Zusammensetzung unter Zutritt von Luft in einem Umlaufmischgerät. Der resultierende polymere Schaum wurde dann direkt P auf ein Textiltuch aus Fiberglas aufgebracht und.unter Verwehdung eines Abstreifmessers nivelliert, um eine glatte, gleichmässige Oberfläche mit einer Stärke von ungefähr 1/8 Zoll (ca. 0,32 cm) zu gewinnen. Das so behandelte Tuch wurde in einen Ofen gebracht und ungefähr 1 1/2 Minuten lang bei 280°*" (1380C) teilgetrocknet, bis ungefähr 80 % der Feuchtigkeit aus dem am Tuch haftenden Schaum ausgetrieben worden waren. Der teilweise getrocknete Schaum wurde dann gepresst, indem man das überzogene Tuch durch Kalanderwalzen unter
209818/0797
' -25- ■
einem Druck an der Durchlaufstelle von 20.000 englischen Pfund (pounds) durchlaufen liess, bis die Zellstruktur des Schaumes an der Durchlauf stelle vollständig zusammengepresst war und beim Verlassen der Kalanderwalzen eine Höhe von ungefähr 0,02 Zoll (0,05 cm) aufwies. Die sich ergebende, am Tuch haftende, zusammengepresste polymere Schaumschicht wurde dann endgültig gehärtet und getrocknet, indem man sie 1 1/2 Minuten lang einer Temperatur von ungefähr 3250F (1630O) aussetzte. Man erhielt ein dauerhaftes, weiches und geschmeidiges überzogenes Fiberglastuch, welches feuerfest ™ ist und eine weisse, zusammengepresste polymere Schicht besitzt, die sehr stark lichtecht ist und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasch- und Trockenreinigungsvor-" gangen aufweist.
Das oben erwähnte Verfahren wurde wiederholt, doch wurde dieses Mal die teilweise getrocknete polymere Schaumschicht nicht zusammengepresst und man erhielt ein Textiltuch mit einer nicht gepressten polymeren Schaumschicht, die sich g
von dem obigen gepressten polymeren Gegenstück dadurch unterscheidet, dass sie nicht so gute Eigenschaften in Bezug auf Haltbarkeit bzw. Dauerhaftigkeit aufweist.
Beispiel 8:
Eine emulsionspolymerisierte Latexzusammensetzung wurde hergestellt, indem man 100 Teile (Trockenbasis) einer Vinylchloridemulsion, Geon 532, mit 35 Teilen (Trockenbasis) eines Tricresyl-
209818/0797 =
-26- .
- Blatt 26 -
phosphat-Weichmachers, 4 1/2 Teilen (Trockenbasis) eines als oberflächenaktives Mittel wirkenden wasserlöslichen Ammoniumstearats und 15 Teile (Trockenbas iä) Titandioxyd gründlich vermischt. Die Latexzusammensetzung wurde dann mechanisch in einen beständigen Schaum mit einer äusserst geringen BläschengrÖsse aufgeschäumt, und zwar durch Schlagen der Zusammensetzung unter Zutritt von Luft in einem Umlaufmischgerät. Der resultierende polymere Schaum wurde dann direkt'auf Fiberglastuch aufgebracht und unter Verwendung fe eines Abstreifmessers glattgestrichen, worauf eine glatte gleichmässige Oberfläche mit einer Dicke von ungefähr 1/8 Zoll (0,32 cm) erzielt wurde. Das so behandelte Tuch wurde in einen Ofen eingebracht und ungefähr 1 1/2 Minuten lang bei 2800F (1380G) teilgetrocknet, bis ungefähr 80 $> des in dem am Tuch anhaftenden Schaumes ausgetrieben worden waren. Der teilweise getrocknete Schaum wurde dann zusammengepresst, indem man das überzogene Tuch durch Kalanderwalzen laufen Iiess, die an der Durchlaufstelle mit einem Druck von 20.000 englischen Pfund (pounds) aufwiesen, bis die Zellstruktur des Schaumes an der Durchlaufstelle vollständig zusammengedrückt war und beim Verlassen der Kalanderwalzen eine Höhe von ungefähr 0,02 Zoll (0,05 cm) aufwies. Die resultierende, an dem Tuch anhaftende, zusammengepresste polymere Schaumschicht wurde dann endgültig gehärtet und getrocknet, indem man sie einer Temperatur von ungefähr 3250F (1630C) während einer Zeitspanne von 1 1/2 Minuten aussetzte. Man erhielt ein dauerhaftes, weiches und geschmeidiges überzogenes Fiberglastuehs das feuerfest ist und eine weisae, zusammengepresste polymere Schicht
209818/0797
-27- ·
mit ausgezeichneter Liehtfestigkeit und sehr guter Beständigkeit gegenüber Wasch- und Trockenreiaigungsvorgängen besitzt.
Das obige Verfahren wurde wiederholt, doch wurde dieses Mal die teilweise getrocknete polymere Schaumschicht nicht zusammengepresst und man erhielt ein Tuch mit einer nicht zusammengepressten polymeren Schaumschicht, die sich von der zusammengepressten polymeren Schaumschicht dadurch unterscheidet, dass sie keine sehr guten Eigenschaften in Bezug auf Dauerhaftigkeit aufweist.
Beispiel 9:
Bin überzogenes Textiltuch mit einer farbigen Schicht wurde erhalten, indem man das Verfahren nach Beispiel 2 anwendete, aber 0,5 Teile (Trockenbasis) von Phthalocyanin als grünes Pigment mit der als Ausgangszusammensetzung verwendeten emulsionspolymerisierten Latexzusammensetzung vermischte, um ein dauerhaftes, weiches und geschmeidiges Textiltuch mit einer grünen, etwas klebrigen gleichmässigen durchscheinenden Schicht zu erhalten.. Es ist klar, dass überzogene Textiltücher mit verschieden farbenen gepressten polymeren Schichten erhalten werden können, indem man einfach den verwendeten Farbstoff oder das verwendete Pigment variiert.
Das obige Verfahren wurde wiederholt, doch dieses Mal wurde •die teilweise getrocknete polymere Schaumschicht nicht zusammengepresst und man erhielt ein Textiltuch mit einer nicht gepressten polymeren Schaumschicht, die sich von dem oben :
209818/0797 ?aSv.,
-28- .
- Blatt 28 -
1821940
erwähnten zusammengepressten polymeren Gegenstück dadurch, unterscheidet, dass sie nicht so gute Eigenschaften in Bezug auf die Dauerhaftigkeit aufweist.
Beispiel 10;
TJm die einzigartigen Eigenschaften der überzogenen Textiltuche dieser Erfindung zu beweisen, wurde das Produkt von Beispiel 2 dem ultravioletten Licht eines herkömmlichon Padeometers ausgesetzt; nach 200 Stunden zeigte das Textil- m tuch keine sichtbare physikalische Verschlechterung in Bezug auf die farbe. Ferner wurde das Textiltuch nach Beispiel 2 einer Reihe von sechs aufeinanderfolgenden handelsüblichen Wasch- und Trockenreinigungsvorgängen ausgesetzt, ohne dass eine merkenswerte Verschlechterung der betreffenden gepressten polymeren Schicht zu erkennen war.
Obwohl die eben erwähnten Beispiele sich in erster Linie mit dem Überziehen von Textiltuchen befassen, da diese
Endprodukte von bevorzugtem Interesse sind, ist es offen- W sichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch angewendet werden kann, um eine gepresste polymere Schaumschicht auf jeden beliebigen fasrigen oder nichtfasrigen flexiblen blattförmigen Formkörpern zu erhalten und dass die überzogenen Endprodukten auf vielen Gebieten Verwendung finden werden. Zum Beispiel können die endgültigen überzogenen Produkte für Möbelüberzüge, Tischdecken, Duschvorhänge, Kleidungsstücke, Platzgedecke, usw. verwendet werden.
209818/0797
—29—
- Blatt 29 -
Ein weiteres neues und nicht offensichtliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass -■ soweit der Anmelderin bekannt - zum ersten Mal ein gehärteter, nicht komprimierter polymerer Schaum erhalten werden kann, ohne dass es notwendig ist, den herkömmlichen Gelatinierungsschritt oder Gelatinierungshilfen oder Vülkanisiermittel anzuwenden, die man bis jetzt bei der Herstellung von gehärteten polymeren Schaumstoffen verwendete. Die Anmelderin hat also auch ein neues Verfahren zur Herstellung gehärteter nichtgepresster polymerer Schaumstoffe gefunden, bei dem man dem neuen Überzugsverfahren der Erfindung folgt, aber den Schritt des Fressens auslässt. Obwohl die gehärteten, nicht gepressten Schaumstoffe, die gemäse der Erfindung hergestellt werden, Iceine so dauerhafte Sohioüt liefern, wie die gepressten polymeren schaumförmigen Gegenstücke, finden sie doch weite Anwendung als Schickten für Unterlagen, von denen man keine besonderen Eigenschaften in Bezug auf eine gute Dauerhaftigkeit und keine Widerstandsfähigkeit gegenüber wiederholten Wasch- und Trookenreinigungsvorgängen fordert.
/ Pa t en tivn s<> ι itch «i
209818/0 797

Claims (3)

Fatentans prüche
1.) Verfahren zur Herstellung einer überzogenen Unterlage
mit einem daran anhaftenden Überzug aus einer gepressten polymeren Schaumschicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine emulsionspolymerisierte Latexzusammensetzung, die ein wasserlösliches, organisches oberflächenaktives Mittel enthält, aufgeschäumt wird, der sich ergebende polymere
ν Schaum direkt auf die Unterlage aufgebracht wird, dass man den Schaum zusammen mit der Unterlage auf einen feuchtigkeitsgehalt im Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent teiltrocknet und den Schaum während des Trooknungeverfahrens in seiner ausgedehnten Form beibehält, ohne Anwendung einer Gelatinierung und ohne Verwendung von Vernetzungsmitteln, der teilweise getrocknete, an der Unterlage haftende polymere Schaum gepresst wird und die mit dem resultierenden gepressten
fc polymeren Schaum überzogene Unterlage getrocknet und gehärtet wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage von einem Textiltuch gebildet wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Latex ein Aoryllatexpolymer oder ein Polyvinylchlorid· lcfcexpolymer ist*
209818/Π797 BAD ORIGINAL
4-·) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mittel zur Verhinderung des Klebens verwendet, welches aus der die Wachse, staubendes Talkum, Silikonöle, aliphatisch« Öle, wärmehärtbare Harze, lösliche Polyäthylenpolymere und Polyäthylenemulsionen umfassenden Gruppe wählt, und dieses Mittel dem Überzug zugibt, ehe der gepresste polymere Schaum endgültig getrocknet und gehärtet wird.
209818/Π79
DE1967G0051520 1966-11-15 1967-11-03 Verfahren zur herstellung einer unterlage mit einer daran haftenden gepressten polymeren schaumschicht Withdrawn DE1621940B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59440166A 1966-11-15 1966-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621940A1 true DE1621940A1 (de) 1972-04-27
DE1621940B2 DE1621940B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=24378713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0051520 Withdrawn DE1621940B2 (de) 1966-11-15 1967-11-03 Verfahren zur herstellung einer unterlage mit einer daran haftenden gepressten polymeren schaumschicht

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT282543B (de)
BE (1) BE706518A (de)
CH (2) CH1586467A4 (de)
DE (1) DE1621940B2 (de)
ES (1) ES347091A1 (de)
FI (1) FI52041C (de)
GB (1) GB1208286A (de)
IL (1) IL28904A (de)
NL (1) NL6715492A (de)
NO (1) NO129240B (de)
SE (1) SE338028B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016398A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Alkor GmbH Kunststoffe Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte
EP0016438A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Alkor Gmbh Kunststoffe Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1810755E (pt) * 2006-01-21 2009-07-02 Rich Cup Bio Chemical Technolo Método para fazer um recipiente com camada superficial de isolamento térmico

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016398A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Alkor GmbH Kunststoffe Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte
EP0016438A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Alkor Gmbh Kunststoffe Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
NO129240B (de) 1974-03-18
FI52041C (fi) 1977-06-10
SE338028B (de) 1971-08-30
DE1621940B2 (de) 1977-03-24
BE706518A (de) 1968-03-18
IL28904A (en) 1971-12-29
CH1586467A4 (de) 1975-11-28
ES347091A1 (es) 1969-01-01
GB1208286A (en) 1970-10-14
FI52041B (de) 1977-02-28
AT282543B (de) 1970-06-25
CH576861B5 (de) 1976-06-30
NL6715492A (de) 1968-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013243B2 (de) Waessrige dispersion eines polymerisats und dessen verwendung als klebstoff
DE2626171A1 (de) Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1284006B (de) UEberzugs-, Impraegnier- und Klebemittel auf der Grundlage waessriger Polymerisatdispersionen
DE1926853A1 (de) Plastische Pigmente enthaltende UEberzuege
DE2425553A1 (de) Verfahren zum ausruesten von materialien aus leder und lederersatz
DE102011076862A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Tapeten
DE2603155A1 (de) Gussgestrichenes papier, seine herstellung und streichmassen
DE1519317A1 (de) UEberzugs- und Impraegniermittel auf der Basis waessriger Dispersionen von Anlagerungspolymeren
DE1669288A1 (de) Bindemittel fuer Beschichtungsmassen
DE2161408A1 (de) Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2827700A1 (de) Mit gepfropftem mineraloel gestreckter latex
DE1594251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE3321689A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines geschaeumten synthetischen latex auf eine gewebte oder nichtgewebte bahn
DE1918194A1 (de) Copolymer-Latex fuer die Verwendung in filmbildenden Beschichtungsmischungen
DE1621940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ueberzogenen,vorzugsweise blattfoermigen Formkoerpers
DE1115388B (de) Als waessrige Dispersion vorliegende UEberzugsmasse fuer starre und stark biegsame Unterlagen
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
CH293441A (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen.
EP0660864A1 (de) Antislipmittel
DE829060C (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen
DE2339222B2 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohole, einer wäßrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymeren und/oder eines wäßrigen Latex eines Butadienpolymeren sowie einer hydrophoben Lösung einer Isocyanatverbindung und/oder eines Isocyanatpolymeren als Klebstoff
DE2348662A1 (de) Folien und beschichtungen aus thermosensibilisierten dispersionen
WO2000053842A1 (de) Herstellung eines mehrlagigen, textilen bodenbelags unter verwendung einer wässrigen polymerdispersion als klebstoff
DE1719168B2 (de) Klebstoffgemisch
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal