DE1669288A1 - Bindemittel fuer Beschichtungsmassen - Google Patents

Bindemittel fuer Beschichtungsmassen

Info

Publication number
DE1669288A1
DE1669288A1 DE19671669288 DE1669288A DE1669288A1 DE 1669288 A1 DE1669288 A1 DE 1669288A1 DE 19671669288 DE19671669288 DE 19671669288 DE 1669288 A DE1669288 A DE 1669288A DE 1669288 A1 DE1669288 A1 DE 1669288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
latex
soluble
coating
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669288B2 (de
Inventor
Heaton John Raymond Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temple Fields 515 Ltd
Original Assignee
Doverstrand Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doverstrand Ltd filed Critical Doverstrand Ltd
Publication of DE1669288A1 publication Critical patent/DE1669288A1/de
Publication of DE1669288B2 publication Critical patent/DE1669288B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C09D157/08Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • C08L13/02Latex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-LiNDENTHAL peter-kintgen-strasse 2 1669288
Köln, den 22oMärz 1967 Eg/Ax
HEYEHIEI LIMITED, 51-55» Strand, London, y.0.2 (England).
Bindemittel für Beschichtungsroassen
Die Erfindung betrifft wässrige Überzugs- oder Streiohmassen zum Pigmentieren von durchlässigen Schichtträgern und die unter Verwendung dieser Überzugsmassen erhaltenen gestrichenen Materialien,, Als Schichtträger kommen im Rahmen der Erfindung ist erster Linie Papier einschließlich Tapeten und Pappe sowie Karton in Frage, jedoch können auch andere J/apierartige oder verfilzt© Materialien mit den erfindungsgemäßen Streichmassen beschichtet werdeno
Zum Streichen von Papier in der Papierindustrie werden viele verschiedene Arten von Strichen auf ein Grundpapier aufgetragen» Die beiden wesentlichen Hauptbestandteile, die beim Streichen von Papier verwendet werden, sind das Pigment oder der Füllstoff, der auf das Papier aufzutragen ist, und der Klebstoff oder das Bindemittel, das zum Abbinden des Pigments oder Füllstoffs auf dem Papier dient.
Zu den Klebstoffen oder Bindemitteln, die zum Streichen von Papier in Großbritannien verwendet werden können, gehört das Casein, jedoch können auch andere proteinhaltige Materialien, wie Sojabohnenprotein oder Zein in den Vereinigten Staaten gebraucht werden« Casein und andere proteinhaltige Stoffe, die als einziges Bindemittel verwendet werden, haben jedoch den Nachteil, daß sie sioh im allgemeinen nicht zum Aufbringen einer Streichmasse mit hohem Feststoff-
009887/1927
gehalt eignen, wie dies beim Streichen von Papier mit hoher Geschwindigkeit erwünscht ist, weil die Viskosität der erhaltenen Masse zu hoch ist, um sie leicht auftragen zu können.
Stärke ist ebenfalls als Klebstoff oder Bindemittel verwendet worden, jedoch können größere Stärkemengen erforderlich sein, um die gleiche Rupf festigkeit wie bei Verwendung einer gegebenen Caseinmenge zu erzielen. Aufstriche, die unter Verwendung von Stärke als einzigem Bindemittel aufgebracht worden sind, haben außerdem eine schlechtere Haßreibfestigkeit als Streichmassen auf Basis- von Casein und außerdem etwas schlechteren Glanz und etwas schlechtere Satinierbarkeit.
Bs wurde bereits vorgeschlagen, "die Eigenschaften des Bindemittels dadurch zu verbessern, daß ein Teil der Stärke oder des Oaseins durch Kunstharzlatices und -emulsionen ersetzt wirde Diese Latices und Boulsionen bewirken eine Verminderung der Viskosität eines Bindemittels auf Gaseinbasis und verbessern sowohl die Naßreibfestigkeit und Rupffestigkeit der Aufstriche auf Stärkebasis.
Versuche, in denen Latices allein verwendet wurden, sind beschrieben worden, jedoch hat sich gezeigt, daß gewisse Latices häufig als einziges Bindemittel nicht verwendbar sind oder bei Verwendung als einziges Bindemittel eine geringe Menge eines Alginate oder ähnlichen Schutzkolloids erfordern, um das Wasserhaltevermögen der wässrigen Phase zu verbessern und eine Agglomerierung des Pigments bzw. Füllstoffs zu verhindern.
Die Streichmassen auf Basis von Stärke oder Casein haben gutes Wasserhaltevermögen, d.h. beim Auftragen der Streiohmasse auf das Papier dringt die wässrige Phase nicht sofort in das Papier ein. Dies ist besonders wichtig beim Streiohen, insbesondere unter Verwendung einer Luftrakel, denn wenn das Wasser unmittelbar in das Papier eindringen würde, müßte die
00Ö887/1927
Luftrakel vom Papier einen Überschuss der Streichmasse entfernen, der einen viel höheren Feststoffgehalt/als die ursprünglich aufgetragene Streichmasseo Dies kann zur Ausbildung von Kratzern auf dem Aufstrich oder zum "Apfelsinenschaleneffekt" führen. Das Alginat oder ein ähnliches Schutzkolloid in den Latexstreichmassen dient ferner zur Verbesserung des Yfasserhaltevermö'gens des Aufstrichs O
Die Streichmassen werden gewöhnlich beim Papierverarbeiter zusammengestellt» Zur Herstellung einer Streichmasse auf Oaseinbasis ist es erforderlich, zuerst das Casein in Wasser zu dispergieren, das dann vorsichtig auf eine Temperatur von nicht mehr als 6O0O erhitzt wird. Genaue überwachung und Regulierung des Erhitzens ist erforderlich, damit das Casein während des Erhitzens nicht abgebaut wirde Ein Alkali wird dann zur Auflösung des Casains zugesetzt, und die fertige Lösung wird dann einer Dispersion des Pigments oder Füllstoffs zugesetzt.
Zur Herstellung einer Streichmasse auf Stärkebasis muß die Stärke im allgemeinen zuerst mit Wasser gemischt und dann bis zu 20 Minuten bei einer Temperatur bis zu 800C gekocht werden, bevor die Stärkelösung dann einer Dispersion des
Pigments oder Füllstoffs zugesetzt werden kann. ™
Gegenstand der Erfindung ist eine Copolymerlatexmischung, die als einziges Bindemittel für BeSchichtungsmassen für durchlässige Materialien verwendet werden kanne
Es wurde gefunden, daß zum Streichen oder Überziehen von durchlässigen Materialien ein Bindemittel geeignet ist, das aus einem Gemisch von öopolymerlatices besteht, von denen das eine nicht alkalilöslich und das andere alkalilöslich ist. Es ist zwar möglich, ein Gemisch unter ausschließlicher Verwendung eines alkalilöslichen Latex herzustellen und nur so viel Alkali zuzusetzen, daß ein Teil des Latex gelöst wird und der Rest ungelöst bleibt. Die in einem solchen Fall ·
009887/1927
erhaltene Viskosität wäre jedoch im allgemeinen so hoch, daß vorzugsweise zwei verschiedene Latices verwendet werden, wobei der nicht alkalilösliche Latex ein Produkt ist, das durch Alkali nicht löslich gemacht werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein zum Überziehen oder Streichen von durchlässigen Materialien dienendes Bindemittelgemisch aus Gopolymerlatices, von denen der eine in Alkali löslich/oder darin löslich gemacht werden kann und als einen seiner Bestandteile Butadien oder Vinylacetat
_ enthält, und der andere in Alkali ungelöst ist oder durch
™ Alkali nicht löslich gemacht werden kann0
Nach einem anderen Aspekt ist die Erfindung auf eine zum Pigmentieren von durchlässigen Materialien dienende Masse gerichtet, die eine wässrige Dispersion eines Pigments oder Füllstoffs, das vorstehend genannte Bindemittelgemisch und genügend Alkali zur Auflösung des alkalilöslichen Latex enthält, wobei der Wassergehalt so gewählt ist, daß die Masse streichfähig ist„ Das Verfahren, nach dem der Überzug aufgebracht wird, ist unwesentlich. In Frage kommen alle üblichen bekannten Verfahren«,
Die Erfindung umfaßt ferner die mit den erfindungsgemäßen F Überzugsmassen überzogenen Materialien.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zum Überziehen oder Streichen von durchlässigen Materialien ein Gemisch von Copolymerlatices zu verwenden, von denen der eine Latex ein alkalilösliches Oopolymerisat von Acrylsäure oder Methacrylsäure und niederen Alkylestern von Acryl- oder Methacrylsäure und der andere Latex alkali-unlöslich und vorzugsweise, aber nicht unbedingt ein Acrylcopolymerisat ist. Acryl- und Methacrylsäure und Ester dieser Säuren sind jedoch teuer, so daß Acrylcopolymerlatices auf Basis dieser Materialien ebenfalls teuer sind. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von alkalilöslichen Butadien-Copolymerlatices oder alkalilöslichen Vinylacetat-Oopolymeren, die billiger sind als die genannten Acrylpolymerlatices, jedoch allein als 0098 0 7/1927
einzige Klebstoffe oder Bindemittel für das Streichen
den
von Papier aus/vorstehend genannten Gründen ungeeignet
Wie bereits erwähnt, kann der durchlässige Schichtträger ein "beliebiger Papiertyp einschließlich Tapeten oder Pappe oder Karton sein. Dn Falle von Tapeten kann die erfindungsgemäße Überzugsmasse zum Grundieren und/oder zum Bedrucken verwendet werden. Gemäß der Erfindung können in die Überzugsmassen auch Pigmente eingearbeitet werden, die so gewählt werden, daß die Überzugsmasse als Druckfarbe ^ geeignet ist. Der hier gebrauchte Ausdruck "Überziehen" oder "Streichen" ist somit in dem Sinne zu verstehenf daß er sowohl das Aufbringen eines geschlossenen Überzuges, wie beim Streichen von Papier, als auch das Aufbringen unterbrochener Überzüge, wie beim Bedrucken von Tapeten oder anderen Druckverfahren, umfaßte
Das erfindungsgemäße Bindemittelgemisch kann einen beliebigen alkali-unlöslichen Copolymerlatex in Mischung mit einem alkalilöslichen Oopolymerlatex enthalten, wobei der letztere vorzugsweise in geringerer Menge vorhanden ist. Wie bereits erwähnt, erhöht eine zu große Menge des alkalilöslichen latex zwangsläufig die Viskosität der Papier- f streichmasse auf einen ungeeigneten Wert. Außerdem verschlechtert eine zu hohe Menge die Massrupffestigkeit und die Uaosreibfestigkeit des überzogenen Papiers.
Im allgemeinen werden die Latioes durch den Latexhersteller gemischt, so daß der Papierverarbeiter lediglich das latexgemisch einem Bad zusetzen muss, das aus einer wässrigen Dispersion des Pigments oder Füllstoffs besteht. Der Papierverarbeiter spart die kostspielige und umständliche Herstellung getrennter Bindemittellösungen nach Verfahren, die genau überwacht und kontrolliert werden müssen. Ansohliessend wird genügend Alkali dem Bad zugesetzt, um den alkalilöslichen latex zu lösen. Wenn das Bad kalt verwendet wird,
009887/1927
insbesondere "beim Streichen ohne Maschine, kann Ammoniak oder ein Amin als Alkali verwendet werden, da während des anschließenden Trocknens und Satinierens des Papiers der größte Teil des Ammoniaks oder, falls es flüchtig ist, des Amins entfernt wird, wodurch das alkalilösliche Harz in Wasser unlöslich wird. Wenn jedoch das Bad erhitzt wird oder, wie es beispielsweise beim maschinellen Streichen der Pail ist, erhitzt werden muß, kann es zweckmäßig sein, ein gebundenes Alkali, z.B. Natriumhydroxyd, zu verwenden, weil andernfalls der Verlust an Ammoniak oder flüchtigem Amin aus dem erhitzten Bad zu einem unerwünschten Anstieg der Viskosität des Bades führen kann·
Bas alkäli-unlösliche Harz kann von einem oder mehreren der folgenden Monomeren abgeleitet sein: Butadien, Styrol, Isobutylen, Äthylen, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril und Alkylester von Acryl- und Methacrylsäureβ Bevorzugt als alkali—unlösliche Harze werden carboxylierte Butadien-Styrol— oder carboxyliert e Butadien-Methylmethacrylat-Harze· Ein geeigneter alkali-unlöslicher latextyp enthält als dispergierte Harzkomponente ein Polymeres aus 55 Gew.-jS Styrol, 3 Gew.-$ Itaconsäure und 42$ Butadien oder ein ähnliches Harz, in dem Methylmethacrylat an Stelle von Styrol verwendet worden ist. Gemische von zwei oder mehr verschiedenen alkali-unlösuchen Harzen können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie miteinander und mit dem alkalilöslichen Harz verträglich sind.
Als alkalilösliche Harze eignen sich carboxylierte Butadien-Styrol-Methacrylsäure-Harze, a.B. solche, die aus 33 bis 53 Gew.-<£ Butadien, 20-0$ Styrol, 45$ Methacrylsäure und 2°ß> !Fumarsäure oder einer anderen carboxylierenden Säure hergestellt worden sind, oder ein Copolymerisat von 90# Vinylacetat und 10% Grotonsäure. Gemische von zwei oder mehr verschiedenen alkalilöslichen Harzen können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie miteinander und mit den alkali-unlösliohen Harzen verträglioh sind· Eine
009887/1927
Einstellmöglichkeit des Steifigkeitsgrad.es des Papiers ist durch entsprechende Wahl des Styrolgehaltes der Harze gegeben, der in den alkali-unlöslichen Harzen auf 67$ erhöht werden kann, "besonders wenn das alkalilösliche Harz kein Styrol enthält. Eine Erhöhung des Styrolgehaltes ergibt im allgemeinen eine Erhöhung der Bupffestigkeit bis zu einem Maximum bei jedem gegebenen System, worauf die Rupffestigkeit abnehmen kann.
Die Anwesenheit des alkalilöslichen Latex verbessert das V/asserhaltevermögen und die rheologischen Eigenschaften g
der Masse derart, daß beim Auftrag der Masse auf den durchlässigen Schichtträger das Wasser durch diesen nicht sofort aufgesaugt wird. Wie bereits erwähnt, ist dies besonders vorteilhaft, wenn der Auftrag mit einer Luftrakel vorgenommen wird, da der durch die Luftrakel zu entfernende Überschuss der Überzugsmasse sich noch im dünnflüssigen Zustand befindet, wodurch die Ausbildung von Furchen im Überzug und des Apfelsinenschaleneffektes vermieden werden. Die Anwesenheit des alkalilöslichen Latex ermöglicht somit eine bessere Einstellung der Fließeigenschaften der Überzugsmasse.
Die Llengenanteile der Komponenten der Streich- und Druck- | masse gemäß der Erfindung könrf^iatürlich nach Belieben verändert werden und hängen von der Art des zu beschichtenden Materials, der Art des Pigments und des aufzubringenden Überzuges ab. Sie hängen ferner von den Eigenschaften der beiden Latextypen ab. Durch Regulierung des Anteils des alkalilöslichen Latex in der Überzugsmasse ist es möglich, den Grad der Verteilung oder Wanderung des Klebers oder Bindemittels in dem zu überziehenden Papier oder in der Pappe einzustellen. Ohne alkalilöslichen Latex kann das Bindemittel so stark durch das Papier oder die Pappe aufgesaugt v/erden, daß auf der Oberfläche des Papiers oder der Pappe ein PiIm von schlecht haftendem Pigment oder Füllstoff zurückbleibt«
009 8 8 7/1927
Ba es in gewissen Fällen erwünscht sein kann, der Streich.- " masse andere Komponenten, wie Stärke, Casein, Polyvinylalkohol und andere üblicherweise Papier- oder Pappestreichmassen zugesetzte Komponenten zuzumischen, ist die Verwendung dieser anderen Komponenten nicht ausgeschlossen, obwohl die Erfindung sich die Aufgabe gestellt hat, Überzugsmassen .verfügbar zu machen, in denen keine Stärke und kein Casein vorhanden sind, wodurch die Nachteile ihrer Verwendung ausgeschaltet werden.
insbesondere,
Der alkali-unlösliche Latex macht/80—95 Gewe-$, vorzLigsweise 90 Gewo~$ des Gemisches aus, während dementsprechend der Anteil des alkalilöslichen Latex 5-20 Gew,-^, vorzugsweise 10 Gewo-$ des Gemisches beträgt„
Die Verwendung des erfindungsgemäß gebrauchten Latexbinders ergibt eine höhere Bindefestigkeit im Vergleich zu Stärke oder Casein und gestattet somit die Verwendung einer geringeren Bindemittelmenge, wodurch die Druckeigenschaften und das Aussehen des Papiers verbessert werden» Ferner sind höhere Nassfestigkeiten als bei Verwendung von Casein erzielbar, wodurch die Herstellung der Pigment- oder Füllstoff dispersionen erleichtert wird»
Da die Harze thermoplastisch sind, hat das gestrichene Papier verbesserte Satiniereigenschaften, so daß es möglich ist, den gleichen Glanz wie bei einem mit Stärke oder Casein gebundenen Papier mit geringe^^atinieren zu erzielen, und die Verminderung des Drucks der Glättpresse hat zur Folge, daß die Innenstruktur des Papiers nicht in einem solchen Maße wie bei Anwendung hoher Drucke der Satiniermaschine geschädigt wird«,
Beisp iel 1
Ein weiß gestrichener ("white-lined") Karton wurde iait einer Luftrakel mit einer v/ässrigen Streiclimasse aus folgenden Bestandteilen überzogen;
009887/ 1927
Handelsüblicher Streichton
(Handelsbezeichnung "SPS"-Ton) 100 G-ew«-Teile
Tetranatriumpyrophosphat 0,35 "
Bindemittel aus Latex und Casein (ammonisiert) (50:50)
(Trockengewicht) 18 "
Wasser in einer genügenden Menge, um eine zum Auftrag mit Luftrakel geeignete Viskosität und eine Masse mit einem Feststoffgehalt von etwa 40$ zu erzielen, wurde zugesetzt. Der Latex war ein carboxylierter Styrol-Butadien-Copolymei?- latex, in dem das Oopolymerisat 55$ Styrol, 42$ Butadien und 3$ Itaconsäure enthielt.
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine andere Probe eines v/eiß gestrichenen ("white-lined") Kartons mit einer v/ässrigen Streichmasse aus folgenden Bestandteilen überzogen:
SPS~Ton 100 Gewo-Teile
Tetranatriumpyrophosphat 0,35 "
Carboxylierter Styrol-Butadien-Copolymerlatex gemäß Beispiel 1
(Trockengewicht) 1,6 »
Wasser: Zur Einstellung einer für den Auftrag mit Luftrakel erforderlichen Viskosität und eines. Feststoffgehalts von etwa 48$ genügende Menge.
Beispiel 3
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurcfe eine dritte Probe/weiß gestrichenen Kartons mit einer wässrigen Streichmasse der folgenden Zusammensetzung überzogen:
SPS-Ton 100 Gew.-Teile
Tetranatriumpyrophosphat 0,35 "
Alkali-unlöslicher Latex + alkalilöBlioher Latex (Trockengewicht) 16 " Ammoniak: Zur Einstellung auf pH 9-9,5 erforderliche Menge. Wasser: Zur Einstellung einer für den Auftrag mit Luftrakel
009887/1927
erforderlichen Viskosität und eines Feststoffgehaltes von etwa 48$ genügende Menge.
Das Latexgemisch bestand aus 90 Gew.-Teilen eines alkaliunlöslichen latex aus 55$ Styrol, 42$ Butadien und 3$ Itaconsäure und 10 Gew.-Teilen eines alkalilöslichen Latex, der aus 20$ Styrol, 33$ Butadien, 45$ Methacrylsäure und 2$ Fumarsäure hergestellt worden war.
Die Eigenschaften der drei Aufstriche sind in der folgenden Tabelle gegenübergestellt»
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
I.G.T*-Rupffestigkeit
(Druckfarbe
Nr.3 jl m/Min.
Uaßreibfestigkeii;
Aussehen eines
I. G. T.-Druckfarbenstrei
fens
91,5
Genügend für Offset-Flachdruck nach 48 Std,
Stumpfe, matte Oberfläche
91,5
Ungefähr wie in Beispiel 1
Bauhe, unregelmäßige Oberfläche durch ungleichmäßi ges Eindringen der Druckfarbe
229
Genügend für Offset-Flachdruck unmittel bar nach dem Streichen
Oberflächenglanz
Die Oberfläche des gemäß Beispiel 2 gestrichenen Kartons war rauh und unregelmäßig und stellte eine schlechte Druckfläche dar. Es war s ohwierlgi infolge der schlechteren rheologischen Eigenschaften der Streichmasse im Vergleich zu derjenigen gemäß Beispiel 1 das Auftragsgewicht zu regulieren.
009887/1927
Im Gegensatz hierzu zeichnete sich der gemäß Beispiel 3 gestrichene Karton durch eine besser aussehende, glattere und glänzendere Oberfläche aus als die gemäß Beispiel 1 und behandelten Kartons. Hieraus ergibt sich der Wert des alkalilöslichen Latex für die Einstellung der Theologischen Eigenschaften der Streichmasse und die Sicherstellung einer einwandfreien Verteilung des Bindemittels oder Klebers im Kartone
Beispiel 4
Ebenso gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des gemäß Beispiel 3 verwendeten alkali-unlösuchen latex ein Latex verwendet wurde, der aus 55$ Methylmethacrylat, 41,5?ί Butadien und 3f5$ Itaconsäure gebildet v/orden war.
Beispiel 5 bis 7
Wäosrige Streichmassen wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
SPS-Ton 100 Gew.-Teile
Natriumhexametapnosphat 0,35 Gew.-Teile
Latex (Trockengewicht) 12 Gew.-Teile
Ammoniak: Erforderliche Menge zur Einstellung auf pH 9,5 Wasser: Zur Einstellung einer für den Auftrag durch Luftrakel
geeigneten Viskosität. I
Die Streichmassen wurden unter Verwendung einer Luftrakel auf Standardpapier aufgetragen. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
009887/ 1 927
Beispiel 5 ■»
Zusammensetzung 1) 55$ Styrol 1) 90$ Latex 1) des Latex 3$ Butadien gemäß Bei-
(Gew.-fo) 2$ Fumar
säure
merxsa-;
dien ui
säure
spiel 5
2) 10$ Copolymerisat von
90$ Vinylacetat und
10$ Croton- 2)
säure acetat-
CrotonsBure-Copolymeres gemäß Beispiel β
I.G.T.-Rupf
festigkeit
(Druckfarbe Nr.2)
m/Minute
42,7 61 48,2
Naßreibfestigkeit schlecht gut gut
Beschreibbarkeit
(K and N Ink
Hold out)
schlecht gut gut
Die gestrichenen Papiere gemäß Beispiel 6 und 7 hatten bessere Glätte, bessere Bedruckbarkeit und besseren satinierten Glanz als das gestrichene Papier gemäß Beispiel 5, Das gestrichene Papier gemäß Beispiel 7 hatte erhöhte Steifigkeit gegenüber dem gemäß Beispiel 6 gestrichenen Papier, bedingt durch den erhöhten Styrolgehalt des nichtalkalilöslichen Latex (l). Diese verbesserte Steifigkeit wurde jedoch auf Kosten der Rupffestigkeit erzielt.
009887/1927
BAD ORiGiNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Bindemittel für Beschichtungsmassen, insbesondere für durchlässige Werkstoffe, bestehend aus einem Gemisch von Copolymerlatices, von denen eines alkalilöslich und das andere alkaliunlöslich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalilösliche Latex Butadien oder Vinylacetat als eine Copolymerkomponente enthält.
    Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalilösIiehe Latex 20 bis 5#, vorzugsweise 10$, und der alkali-unlösliche Latex 80 bis 95$, vorzugsweise
    90$ des Gemisches ausmacht. Λ
    Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalilösliche Latex ein carboxyliertes Butadien-Styrol-Methacrylsäure-Harz ist mit einem Butadiengehalt von J5j5 bis 53 Gew.-^, einem Styrolgehalt von 0 bis 20 Gew.-^ und Rest Methacrylsäure und carboxylierender Säure.
    Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalilösliche Latex ein Copolymerlsat aus 90 Gew.-% Vinylacetat und 10 Gew.-% Crotonsäure ist.
    Bindemittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der alkaliunlösliche Latex ein Polymerisat oder Copolymerisat aus Butadien, Styrol, Isobutylen, Äthylen, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril und/oder Alkylestern der Acryl- oder Methacrylsäure ist.
    Beschichtungsmasse, insbesondere für durchlässige Werkstoffe, enthaltend ein Bindemittel nach Anspruch 1 bis 5 sowie eine zur Lösung des alkalilöslichen Latex ausreichende Menge Alkali und eine zum Aufstreichen der Masse ausreichende Menge Wasser.
    Beschichtungsmasse nach Anspruch 6, enthaltend als flüchtiges Alkali Ammoniak oder ein Amin.
    009887/1927
    BAD ORIGINAL
DE1669288A 1966-03-25 1967-03-25 Bindemittel für Beschichtungsmassen Pending DE1669288B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03379/66A GB1182253A (en) 1966-03-25 1966-03-25 Improvements in or relating to Aqueous Compositions for Pigment Coating Permeable Substrates.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1669288A1 true DE1669288A1 (de) 1971-02-11
DE1669288B2 DE1669288B2 (de) 1974-04-04

Family

ID=10021895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669288A Pending DE1669288B2 (de) 1966-03-25 1967-03-25 Bindemittel für Beschichtungsmassen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3513121A (de)
AT (2) AT302018B (de)
BE (1) BE696060A (de)
CH (1) CH475327A (de)
DE (1) DE1669288B2 (de)
ES (1) ES338452A1 (de)
FI (1) FI51618C (de)
FR (1) FR1515580A (de)
GB (1) GB1182253A (de)
NL (1) NL6704346A (de)
NO (1) NO126386B (de)
SE (1) SE348510B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024301B1 (de) * 1979-08-16 1984-03-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zur Herstellung von Kegel- und achsversetzten Zahnradpaaren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941794A (en) * 1970-09-25 1976-03-02 Peter James Malden Coating of paper with resin-treated silicates
CA984988A (en) * 1971-12-03 1976-03-02 Orest N. Chick Compositions of polymeric materials
US3849183A (en) * 1971-12-03 1974-11-19 Polysar Ltd Paper coated with compositions of polymeric materials
BE793933A (fr) * 1972-01-14 1973-07-12 Scott Paper Co Composition aqueuse de couchage a adhesif pur latex
USRE28950E (en) * 1973-11-19 1976-08-31 The Dow Chemical Company Straw mats for soil erosion control
US3867250A (en) * 1973-11-19 1975-02-18 Dow Chemical Co Straw mats for soil erosion control
US4024313A (en) * 1974-02-05 1977-05-17 Scott Paper Company Paper web coated with an all-latex adhesive coating composition
FR2298575A1 (fr) * 1975-01-24 1976-08-20 Rhone Poulenc Ind Compositions aqueuses pour couchage de papiers et cartons pour impression en heliogravure
US4258104A (en) * 1979-04-27 1981-03-24 The Dow Chemical Company Aqueous polymeric dispersions, paper coating compositions and coated paper articles made therewith
JPS5628252A (en) * 1979-08-16 1981-03-19 Kuraray Co Ltd Water-dispersed vibration damping paint
US4354001A (en) * 1980-12-04 1982-10-12 The General Tire & Rubber Company Rubber slab dip
US4481329A (en) * 1983-10-21 1984-11-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of dispersing reinforcing pigments in a latex
US5541253A (en) * 1994-10-11 1996-07-30 The B. F. Goodrich Company High solids copolymer dispersion from a latex and its use in sealants
US6040380A (en) 1994-10-11 2000-03-21 Tremco Incorporated High solids copolymer dispersion from a latex and its use in caulks, sealants and adhesives
US5753742A (en) * 1996-07-31 1998-05-19 The B.F.Goodrich Company High-solids, aqueous, polymeric dispersions
US6610769B1 (en) * 2000-06-30 2003-08-26 Basf Corporation Carpet backing adhesive and its use in recycling carpet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073293B (de) * 1956-02-23 1960-01-14 Rohm ix Haas Company Philadelphia, Pa (V St A) Waß rige Dispersion zum Überziehen von Faserstoffbahnen
US2875167A (en) * 1956-05-17 1959-02-24 Francis W Minor Process and composition for rendering fabrics resistant to the passage of toxic gases
NL263558A (de) * 1960-04-13 1900-01-01
US3366588A (en) * 1965-06-16 1968-01-30 Interchem Corp Textile printing pastes comprising carboxyl polymer, salt of copolymer partial ester and epoxidized soybean oil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024301B1 (de) * 1979-08-16 1984-03-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zur Herstellung von Kegel- und achsversetzten Zahnradpaaren

Also Published As

Publication number Publication date
US3513121A (en) 1970-05-19
FI51618B (de) 1976-11-01
CH475327A (fr) 1969-07-15
DE1669288B2 (de) 1974-04-04
ES338452A1 (es) 1968-06-16
AT302018B (de) 1972-09-25
NO126386B (de) 1973-01-29
GB1182253A (en) 1970-02-25
NL6704346A (de) 1967-09-26
FI51618C (fi) 1977-02-10
BE696060A (de) 1967-09-01
AT302015B (de) 1972-09-25
FR1515580A (fr) 1968-03-01
SE348510B (de) 1972-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669288A1 (de) Bindemittel fuer Beschichtungsmassen
EP0014347B1 (de) Beschichtungsmaterial für die Rückseiten von zu verklebenden Papieren
DE2603155C2 (de)
DE4224351C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gußbeschichteten Papiers
DE1619207B2 (de) Streich- oder beschichtungsmasse fuer faserbahnen aus cellulose
CH666486A5 (de) Formulierung mit hohem feststoffgehalt zur beschichtung von fasrigen, bahnfoermigen produkten, beschichtungsverfahren und beschichtete produkte.
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1572269A1 (de) Traeger fuer Diazoniumsalzloesungen,Druckfarben,fotografische Emulsionen u.dgl.
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE2107287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE2605575C2 (de) Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier
EP0016465B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2852125C2 (de)
DE1546415A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Nassfestigkeit von Papier
DE1546316B2 (de) Bindemittel-Gemisch für Papierstreichmassen
DE2108795A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE1001576B (de) Stopfhulle fur feuchtigkeitshaltige Lebensmittel, z B Wursthülle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1546752C3 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter, abwaschbarer Papiertapeten
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE1172526B (de) Druckempfindliches Abdeckklebeband
DE1696167A1 (de) Papierstreichmassen
DE2358506A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzogenem papier mit grosser oberflaechenfestigkeit
DE3924846A1 (de) Waessrige papierstreichmassen mit sehr hohen feststoffgehalten
DE2035919A1 (de) Beschichtungsmittel
DE1621940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ueberzogenen,vorzugsweise blattfoermigen Formkoerpers