DE1619207B2 - Streich- oder beschichtungsmasse fuer faserbahnen aus cellulose - Google Patents
Streich- oder beschichtungsmasse fuer faserbahnen aus celluloseInfo
- Publication number
- DE1619207B2 DE1619207B2 DE1966C0038642 DEC0038642A DE1619207B2 DE 1619207 B2 DE1619207 B2 DE 1619207B2 DE 1966C0038642 DE1966C0038642 DE 1966C0038642 DE C0038642 A DEC0038642 A DE C0038642A DE 1619207 B2 DE1619207 B2 DE 1619207B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- coating
- vinyl acetate
- latex
- polyoxyethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/60—Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D123/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D123/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D123/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C09D123/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D131/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D131/02—Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
- C09D131/04—Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31768—Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
- Y10T428/31772—Next to cellulosic
- Y10T428/31775—Paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31906—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Streich- und Beschichtungsmasse für Faserbahnen aus Cellulose zur Ausbildung
eines Films mit guter Rupffestigkeit, bestehend aus dem wäßrigen Latex eines Copolymeren aus Vinylacetat,
Äthylen und einem weiteren Comonomeren und einem mineralischen Füllstoff.
Aus der DT-AS 11 27 085 sind Polymerlatices aus
Vinylacetat und Äthylen bekannt, die als Beschichtungen einsetzbar sind.
Die FR-PS 11 26 382 beschreibt Vinylacetat-Äthylen-Mischpolymerdispersionen,
die für Gewebebeschichtungen verwendet werden können.
Die GB-PS 8 53 640 hat Mischpolymere aus Vinylacetat, Äthylen und Triallylcyanurat zum Inhalt, die
zusammen mit Füllstoffen zur Herstellung von geformten Gegenständen und als Beschichtungsmaterialien
verwendet werden können.
Bei einer Verwendung als Streich- oder Beschichtungsmassen
für Faserbahnen aus Cellulose ist den aus den genannten Veröffentlichungen bekannten Massen
der Nachteil gemeinsam, daß die unter ihrem Einsatz erhaltenen Überzüge keine besonders gute Filmhärte
und Elastizität und ein ziemlich ausgeprägtes thermoplastisches Verhalten besitzen. Ferner ist das Aufnahmevermögen
für Weichmacher nicht besonders gut.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand
der Technik eine Streich- oder Beschichtungsmasse für Faserbahnen aus Cellulose zu schaffen, der nicht mehr
die vorstehend geschilderten Nachteile anhaften.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Streichmasse der eingangs geschilderten Gattung
dadurch gelöst, daß der Latex ein Copolymeres aus Vinylacetat, Äthylen und Triallylcyanurat dispergiert
enthält, das 5 bis 40% Äthylen enthält und eine spezifische Viskosität von 1 bis 2,5 dl/g, gemessen in
Benzol bei 300C, und eine Teilchengröße von 0,1 bis 0,25 μπι aufweist.
In überraschender Weise werden beim Einsatz der erfindungsgemäßen Masse beim Aufstreichen oder
Beschichten von Faserbahnen aus Cellulose, insbesondere Papier, Überzüge erhalten, die sich durch eine
gesteigerte Filmhärte, eine bessere Elastizität, ein vermindertes thermoplastisches Verhalten, ein besseres
Aufnahmevermögen für Weichmacher und darüber hinaus eine geeignetere Glasübergangstemperatur im
Vergleich zu den Überzügen, die aus bekannten Streichmassen erhalten werden, auszeichnen. Ferner
hebt sich die erfindungsgemäße Masse von den bekannten Massen dadurch vorteilhaft ab, daß sie
sowohl in neutralem als auch in leicht alkalischem Medium eingesetzt werden kann und eine Beschichtung
ergibt, die sich durch einen hervorragenden Glanz, Weißgrad, Rupffestigkeit, Glätte, Deckfähigkeit und
Fettbeständigkeit sowie Wasserbeständigkeit auszeichnet. Diese Eigenschaften werden unter Einhaltung eines
relativ geringen Bindemittelgehaltes erreicht, was einerseits günstige wirtschaftliche Aspekte ergibt und
andererseits eine erhöhte Deckfähigkeit der Beschichtung sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Masse kann neben einem mineralischen Füllstoff auch andere übliche Zusätze
enthalten, beispielsweise kleinere Mengen an anderen Klebstoffen oder Bindemitteln, wie Polyvinylalkohol,
Kasein oder Stärke.
Vorzugsweise beträgt der Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen Masse 35 bis 70%, während der Latex,
bezogen auf die Latexfeststoffe, in einer Menge von 5 bis 25 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des
Füllstoffs vorliegt.
Es ist ferner vorzuziehen, den Äthylengehalt auf mehr als 15% einzustellen, während der Gehalt des
Copolymeren an Triallylcyanurat vorzugsweise 0,01 bis 1 %, bezogen auf das Vinylacetat, beträgt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Latices können in der Weise hergestellt werden, daß das Vinylacetat, das
Äthylen und das Triallylcyanurat in einem wäßrigen Medium unter 100 Atmosphären nicht übersteigenden
Drücken in Gegenwart eines Katalysators sowie mindestens eines Emulgators copolymerisiert werden.
Vorzugsweise wird durch geeignete Puffer das wäßrige Emulsionspolymerisationssystem auf einem pH-Wert
zwischen 2 und 6 gehalten.
Das Verfahren wird absatzweise durchgeführt und beginnt mit einer Homogenisierungsperiode, in welcher
das in Wasser suspendierte Vinylacetat in Gegenwart von Äthylen unter dem Betriebsdruck intensiv gerührt
wird, um die Auflösung des Äthylens in dem Vinylacetat bis nahe an die Grenze seiner Löslichkeit unter den in
der Reaktionszone vorliegenden Bedingungen zu erreichen, während das Vinylacetat allmählich auf
Polymerisationstemperatur erwärmt wird. Das Triallylcyanurat wird vorzugsweise ebenfalls am Anfang
zugegeben, kann jedoch auch portionsweise während der Polymerisation zugemischt werden. Der Homogenisierungsperiode
folgt die Polymerisationsperiode, während welcher der Katalysator, der aus einem Hauptkatalysator
oder Initiator besteht, welcher gegebenenfalls einen Aktivator enthalten kann, portionsweise zugegeben
wird, während der Druck in dem System durch Anwendung eines gleichbleibenden Äthylendruckes im
wesentlichen konstant gehalten wird.
Als Katalysatoren kommen Peroxydverbindungen sowie Kombinationskatalysatoren, die sowohl Reduktionsmittel
als auch Oxydationsmittel enthalten, in Frage. Das Reduktionsmittel derartiger Redoxsysteme
wird oft als Aktivator und das Oxydationsmittel als Initiator bezeichnet. Geeignete Reduktionsmittel sind
beispielsweise Bisulfite, Sulfoxylate oder andere Verbindungen mit reduzierenden Eigenschaften, wie Eisen(II)-salze
und tertiäre aromatische Amine, beispielsweise Ν,Ν-Dimethylanilin. Von den Oxydationsmitteln oder
Initiatoren seien Wasserstoffperoxyd, organische Peroxyde wie Benzoylperoxyd, tert-Butylhydroperoxyd
oder dergleichen erwähnt, außerdem kann man Persulfate, wie Ammonium- oder Kaliumpersulfat,
Perborate oder dergleichen einsetzen. Geeignete Redoxsysteme bestehen beispielsweise aus Wasserstoffperoxyd
und Zinkformaldehydsulfoxylat, Wasserstoffperoxyd, Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat mit
Natriumbisulfit, Natriumbisulfit, Eisen(II)-sulfat, Dimethylanilin,
Zinkformaldehydsulfoxylat oder Natriumformaldehydsulfoxylat Vorzugsweise werden die besser
wasserlöslichen Peroxyde, wie Wasserstoffperoxyd, in dem Redoxsystem eingesetzt. Bezüglich weiterer
Einzelheiten sei auf »Fundamental Principles of Polymerization« von G. F. D' A1 e 1 i ο (John Wiley and
Sons, Inc., New York, 1952), Seite 333 ff. verwiesen.
Der Katalysator wird in Mengen von 0,1 bis 2% und vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 0,75%, bezogen
auf das Gewicht des in das System eingebrachten Vinylacetats, verwendet Der Aktivator wird gewöhnlieh
in wäßriger Lösung in einer Menge des 0,25- bis 1 fachen der Katalysatormenge eingesetzt.
Als Emulgatoren werden in zweckmäßiger Weise nichtionogene Substanzen verwendet, beispielsweise
Polyoxyäthylen-Kondensationsprodukte der Formel:
R(CH2-CH2-O)nH
worin R der Rest eines Fettalkohols mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Alkylphenol, eine Fettsäure mit
10 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Amid, ein Amin oder ein Merkaptan ist, und π eine ganze Zahl von 1 oder
darüber bedeutet Spezifische Beispiele für derartige Emulgatoren sind unter anderem Polyoxyäthylen-Kondensate
aliphatischer Äther, wie Polyoxyäthylen-Lauryläther, Polyoxyäthylen-Oleyläther, PoIyo
xyäthylen-Hydroabietyläther oder dergleichen, Polyoxyäthylen-Alkaryläther, wie Polyoxyäthylen-Nonylphenyläther,
Polyoxyäthylen-Octylphenyläther oder dergleichen, Polyoxyäthylen-Ester höherer Fettsäuren,
wie Polyoxyäthylen-Laurat, Polyoxyäthylen-Oleat oder
dergleichen, sowie Kondensate von Äthylenoxyd mit Harzsäuren und Tallölsäuren, Polyoxyäthylen-Amide
und -Amine, beispielsweise N-Polyoxyäthylen-Lauramid
und N-Lauryl-N-Polyoxyäthylen-Amin oder dergleichen,
sowie Polyoxyäthylen-Thioäther, wie Polyoxyäthylen-n-Dodecylthioäther.
Ferner kommen oberflächenaktive Stoffe der Formel:
Ferner kommen oberflächenaktive Stoffe der Formel:
60
in Frage, worin a, b und c ganze Zahlen gleich oder größer als 1 bedeuten. Mit wachsendem b werden die
Verbindungen, wenn a und c im wesentlichen konstant bleiben, weniger wasserlöslich und mehr öHöslich und
damit stärker hydrophob.
Ferner kann man auf eine Reihe von Äthylenoxyd-Addukten von Glykolen mit Dreifachbindung, die der
Formel
Rj C C=C C R4.
H(OCH2CH2)^O
0(CH2CH2O)xH
entsprechen, zurückgreifen, wobei in dieser Formel Ri
und R4 Alkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen sind,
R2 und R3 entweder Methyl oder Äthyl bedeuten, und die Summe von xund /zwischen 3 und 60 liegt
Beispielsweise können folgende Emulgatoren eingesetzt werden:
Polyoxyäthylen-Nonylphenyläther mit einem Trübungspunkt zwischen 52 und 56° C, ein Polyoxyäthylen-Nonylphenyläther
mit einem Trübungspunkt oberhalb 1000C, ein Polyoxyäthylen-Nonylphenyläther mit einem
Trübungspunkt von ungefähr 300C, ein Polyoxyäthylen-Octylphenyläther
mit einem Trübungspunkt zwischen 27 und 710C, ein Polyoxyäthylen-Oleyläther mit einem
Trübungspunkt zwischen 27 und 71°C, ein Polyoxyäthylen-Lauryläther
mit einem Trübungspunkt oberhalb 88° C, ein Polyoxypropylen mit einem Trübungspunkt
von ungefähr 6O0C, ein Polyoxypropylen mit einem Trübungspunkt von ungefähr 1000C, ein Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Glykol,
in welcher die Polyoxypropylen-Kette ein Molekulargewicht von 1500 bis 1800
aufweist und der Polyoxyäthylengehalt zwischen 40 und 50% des Gesamtgewichts des Moleküls ausmacht, und
ein Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Glykol, in welcher die Polyoxypropylen-Kette ein Molekulargewicht von
1500 bis 1800 besitzt und der Polyoxyäthylengehalt zwischen 80 und 90% des Gesamtgewichts des Moleküls
ausmacht.
In Frage kommen außerdem beispielsweise Äthylenoxyd-Addukte von 2,4,7,9-Tetramethyldecindiol mit im
Mittel 10 Mol Äthylenoxyd pro Mol oder 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol und einem Trübungspunkt von
ungefähr 63 bzw. über 100° C.
Die vorstehend angegebenen·Trübungspunkte beziehen
sich auf l%ige wäßrige Lösungen. Es kann auch ein einzelner Emulgator verwendet werden, man kann
jedoch auch Emulgatorkombinationen einsetzen. Bei einer Verwendung von Emulgatorkombinationen ist es
vorteilhaft, einen relativ hydrophoben Emulgator in Kombination mit einem relativ hydrophilen zu verwenden.
Ein relativ hydrophober Emulgator weist einen Trübungspunkt der l%igen wäßrigen Lösung von
weniger als 880C und ein relativ hydrophober einen Trübungspunkt der l%igen wäßrigen Lösung von 880C
und darüber auf.
Der Emulgator bzw. die Emulgatorkombination wird in einer Menge zwischen 0,5 und 5%, bezogen auf die
wäßrige Phase des Latex, unbeachtlich des Feststoffgehaltes, verwendet In zweckmäßiger Weise verwendet
man einen Stabilisator, beispielsweise eine einfach-ungesättigte Säure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Typische Säuren dieser Art sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Vinylsulfonsäure etc.
Diese ungesättigten Säuren verleihen den Latices eine erhöhte Stabilität über einen weiten pH-Bereich. Die
einzusetzende Menge der ungesättigten Säure beträgt in zweckmäßiger Weise 0,1 bis 3%, bezogen auf das
Vinylacetat, und vorzugsweise 0,2 bis 1 %.
In zweckmäßiger Weise verwendet man einen geeigneten alkalischen Puffer, um den pH-Wert des
Systems auf dem gewünschten Wert zu halten.
Vorzugsweise verwendet man Ammonium- oder Natriumbicarbonat.
Die Puffermenge liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,5 Gewichts-%, bezogen auf die
Monomeren. Von anderen Puffern Dinatriumphosphat, Natriumacetat oder dergleichen erwähnt.
Die Reaktionstemperatur kann durch die Geschwindigkeit der Katalysatorzugabe sowie durch das Ausmaß
der Wärmeabgabe gesteuert werden. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, eine mittlere Temperatur von ungefähr
500C während der Polymerisation der Monomeren
einzuhalten und Temperaturen zu vermeiden, die erheblich über 8O0C liegen. Die wirtschaftliche untere
Temperaturgrenze liegt bei ungefähr 300C.
Die Reaktionszeit hängt von verschiedenen Variablen, wie der Temperatur, dem eingesetzten Katalysator
und dem gewünschten Polymerisationsgrad ab. Es ist im allgemeinen zweckmäßig, die Reaktion fortzusetzen, bis
weniger als 0,5% nichtumgesetztes Vinylacetat zurückbleiben. Im allgemeinen ist eine Reaktionszeit von 6
Stunden ausreichend, die Reaktionszeit kann jedoch auch bis zu 10 Stunden oder darüber betragen.
Zur Durchführung der Polymerisation wird eine größere Menge des Vinylacetats, gegebenenfalls zusammen
mit dem ganzen Triallylcyanurat oder einem Teil desselben, in das Polymerisationsgefäß gegeben und in
der beschriebenen Weise mit Äthylen gesättigt. Am zweckmäßigsten ist es, anfangs mindestens etwa 75%,
vorzugsweise mindestens etwa 85%, des zu polymerisierenden Vinylacetats zuzugeben, und den Rest des
Vinylacetats im Verlauf der Polymerisation zuzusetzen. Man kann jedoch auch das gesamte Vinylacetat am
Anfang einsetzen.
Die Äthylenmenge, die in das Copolymere eingebaut wird, richtet sich nach dem Druck, der Turbulenz und
der Viskosität des Polymerisationsmediums. Deshalb werden zur Erhöhung des Äthylengehalts des Copolymeren
höhere Drücke eingehalten. Zur Einführung von 40% oder mehr Äthylen sind Drücke von mehr als 110
Atmosphären nicht erforderlich. Es ist zweckmäßig, einen Mindestdruck von ungefähr 10 Atmosphären «to
einzuhalten. Ferner sollte, wenn hohe Äthylengehalte gewünscht werden, ein hoher Durchmischungsgrad
eingehalten werden, wobei hohe Viskositäten zu vermeiden sind. Viskositäten, die zwischen 30 und
150 cP liegen, werden als niedrig und Viskositäten von
151 bis 800 cP als mittel und Viskositäten von 801 bis 1000 cP als hoch betrachtet.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Latices sieht die Bildung einer wäßrigen Lösung vor, die zumindest
einen Teil des Emulgators und Stabilisators sowie des pH-Puffersystems enthält Diese wäßrige Lösung sowie
die Ausgangscharge des Vinylacetats und gegebenenfalls des Triallylcyanurats werden in das Polymerisationsgefäß
eingebracht, worauf der gewünschte Äthylendruck eingestellt wird. Die Mischung wird gut
durchmischt, um das Äthylen in dem Vinylacetat, Triallylcyanurat und der Wasserphase zu lösen. Das
Rühren wird so lange fortgesetzt, bis ein stoffliches Gleichgewicht erreicht worden ist. Dies dauert im
allgemeinen etwa 15 Minuten. Es kann jedoch eine kürzere Zeit erforderlich sein, was von dem Gefäß, der
Wirksamkeit der Durchmischung, dem spezifischen System und dergleichen abhängt. Durch Messung des
Druckabfalles des Äthylens nach üblichen Methoden kann die Einstellung des Stoffgleichgewichtes stets
einfach bestimmt werden. Zweckmäßigerweise wird die Charge während der Rührzeit auf Polymerisationstemperatur
gebracht. Die Durchmischung kann durch Schütteln, mittels eines Rührwerkes oder nach anderen
bekannten Methoden erzielt werden. Die Polymerisation wird dann durch Einführung einer Anfangsmenge
des Katalysators und des Aktivators, wenn ein solcher verwendet wird, in Gang gebracht. Wenn die Polymerisation
in Gang gekommen ist, werden der Katalysator und der Aktivator in dem Maße, wie es die Fortführung
der Polymerisation erfordert, portionsweise zugesetzt, ebenso das Vinylacetat, sofern noch ein Rest verblieben
ist.
Die Reaktion wird, wie bereits erwähnt, im allgemeinen so lange fortgeführt, bis der Restgehalt an
Vinylacetat unter 0,5% liegt. Das fertige Reaktionsprodukt läßt man dann ohne Zutritt der Atmosphäre
ungefähr auf Zimmertemperatur abkühlen. Der pH-Wert wird dann auf 4,5 bis 7, vorzugsweise 6 bis 6,5,
eingestellt, um maximale Stabilität zu erreichen.
Die Teilchengröße des Latex kann durch die Menge des nichtionogenen Emulgators oder der Emulgatoren
reguliert werden. So werden zur Erreichung geringerer Teilchengrößen größere Emulgatormengen verwendet.
Als allgemeine Regel gilt, daß die mittlere Teilchengröße um so kleiner ist, je größer die Menge des
angewendeten Emulgators ist. Es sei in jedem Fall ausdrücklich verstanden, daß die oben erwähnten
Mengen- und Größenwerte alle im Bereich der Grenzen liegen, die in der vorausgegangenen Beschreibung
bereits festgelegt worden sind.
Die zur Herstellung des Papierbeschichtungsmittels mit dem Vinylacetat-Äthylen-Copolymer-Latex verwendete
Tonerde ist handelsübliche Beschickungstonerde und wird wie üblich in Form eines Schlickers, d. h.
in Wasser dispergiert, mit geeignetem Trockenstoffgehalt, von z. B. ungefähr 65%, angewendet.
Die vorliegende Erfindung erlaubt die Anwendung beliebiger Tonerden, wie sie üblicherweise für die
Papierbeschichtung angewendet werden, einschließlich der wasserhaltigen Aluminiumsilikate der Kaolin-Tonerdegruppe,
der hydratisierten kieselsauren Tonerden, und die speziellen Typen von Tonerden, die in
»Kaolin Clays and Their Industrial Uses«, Copyright 1949 von J. M. Huber Corp., New York, N. Y., besonders
in den Kapiteln 10 bis 16 empfohlen werden.
Zusätzlich zu der Tonerde können andere Papierbeschwerungsmittel, wie z. B. Calciumsulfat, Titandioxid,
Schwerspat, Lithopone, Zinksulfid, Zinkoxid und andere Beschichtungspigmente in verschiedenen Mischungsverhältnissen,
z.B. bis zu 50 Gewichtsprozent der Tonerde, angewendet werden. Wie bereits früher
angedeutet, kann der Schlicker auch eine kleine Menge, z. B. 0,01 bis 0,50% eines Dispergier- oder Stabilisiermittels,
wie Tetranatriumpyrophosphat, enthalten. Die Modifikation der Deckfarbe unter Anwendung dieser
Stoffe ist den mit dem Stand der Technik Vertrauten bekannt
Wie schon vorher erwähnt kann die Papierbeschichtungsmasse auch Polyvinylalkohol oder andere, ähnliche
Klebstoffe oder Bindemittel enthalten. Polyvinylalkohol wird im allgemeinen durch Hydrolyse von Polyvinylacetat
hergestellt Die Hydrolyse — genauer »Alkoholyse« — kann bis zum beliebigen Umsetzungsgrad getrieben
werden und Polyvinylalkohole mehrerer verschiedener Hydrolysengrade ergeben. Der prozentuale Hydrolysengrad
gibt den Prozentanteil der ursprünglichen Acetatgruppen an, die durch OH-Gruppen ersetzt
worden sind. Willkürlicherweise nennt man Polyvinylacetate, die mehr als 50% hydrolisiert sind, Polyvinylalkohole.
Geht man von reinem Polyvinylacetat aus, so ergeben sich in dem Maße, in dem die Anzahl von OH-Gruppen
zunimmt, deutliche Eigenschaftsänderungen. Zum Beispiel wird die Wasserlöslichkeit stark beeinflußt.
Die OH-Gruppen haben anfänglich die Wirkung, das Produkt wasserempfindlicher zu machen, wenn sie
jedoch an Zahl zunehmen und deshalb leicht intermolekulare Wasserstoffbrücken bilden, wird das Polymer in
kaltem Wasser unlöslich und kann nur noch in heißem Wasser gelöst werden. Gleichzeitig ergibt die Fähigkeit
zur Wasserstoffbrückenbildung größere Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit. Weiterhin erhöht sich die
Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln gleichmäßig mit der Zunahme der Anzahl von
OH-Gruppen. Während Polyvinylacetat durch organische Lösungsmittel leicht gelöst wird, ist völlig
hydrolysierter Polyvinylalkohol mit wenigen Ausnahmen gegenüber allen Lösungsmitteln beständig. Daher
haben die höher hydrolysierten Typen die größte Wasser- und Lösungsmittelbeständigkeit und die besten
Festigkeitseigenschaften.
Die Molekülkettenlänge des Polyvinylalkohole beeinflußt die Eigenschaften ebenfalls. Der wichtigste Effekt
ist der, daß mit zunehmendem Molekulargewicht die Viskosität der Lösungen von Polyvinylalkohol zunimmt.
Auch die Wasserbeständigkeit ist in den höher-viskosen Typen merklich größer. Der Polymerisationsgrad der
höher-viskosen Typen liegt in dem Bereich von 1500 bis 3000 und bei den niedriger-viskosen Typen bei 200 bis
1000.
Ähnlich wie Stärke neigen konzentrierte Lösungen weitgehend hydrolysierter Polyvinylalkohol-Typen
beim Stehen zur Eindickung und Gelierung. Alle Molekulargewichtsabstufungen zeigen diese Eigenschaft.
Die Gele können durch Erwärmung leicht zerstört werden, bilden sich jedoch beim Abkühlen
erneut. Polyvinylalkohol, welcher weniger als 99% hydrolysiert ist, ist praktisch frei von dieser Gelierungsneigung.
Der Hydrolysengrad des für die Anwendung gemäß dieser Erfindung geeigneten Polyvinylalkohole kann
von 30 über 55% bis zu 100% variieren. Polyvinylalkoholpolymere, die eine Viskosität zwischen etwa 2 und
15OcP, in 4%iger Lösung bei 200C besitzen, sind für
diese Anwendung brauchbar. Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß für die besten Deckfarben der
Polyvinylalkohol hoch-hydrolysiert und von mittlerer Viskosität sein soll, d. h., er soll eine Viskosität von 20 bis
40 cP besitzen. Je höher der Hydrolysegrad ist, desto größer ist die Rupffestigkeit und die Wasserbeständigkeit
der fertigen Beschichtung. Die mittelviskosen Polyvinylalkohole ergeben Rupffestigkeiten, die über
denen, welche mit den niederviskosen Typen erreichbar sind, liegen, aber denen der hochviskosen Typen
praktisch gleich sind. Da mit den mittelviskosen Typen Farben mit hohem Feststoffgehalt hergestellt werden
können, werden sie vorzugsweise angewendet
In den erfindungsgemäßen Massen besonders geeignet ist Polyvinylalkohol mit einem extrem hohen
Hydrolysegrad, unter welchem ein Hydrolysegrad von 99,7% oder darüber zu verstehen ist. Bei einem
Hydrolysegrad von 99% oder darüber handelt es sich um ein voll hydrolysiertes Material.
Die unter Einsatz derartiger Polyvinylalkohole hergestellten Überzüge haben den Vorteil, daß sie
gegenüber einem Angriff von kaltem Wasser äußerst widerstandsfähig sind. Mit maximalem Hydrolysegrad
des PVA erreicht auch die Wasserbeständigkeit ihr Maximum.
Die erfindungsgemäßen Massen werden durch Vermischen der einzelnen Bestandteile hergestellt.
Wird ein PVA verwendet, so wird dieser in zweckmäßiger Weise in Wasser aufgelöst, worauf die erhaltene
Lösung mit dem Copolymerlatex und gegebenenfalls der Pigmentaufschlämmung vermischt wird.
Um Pigmentkoagulierungen zu vermeiden, empfiehlt sich die Mitverwendung einer kleinen Menge Tetranatriumpyrophosphat
in der Polyvinylalkohollösung oder der Einsatz von oberflächenaktiven Stoffen, welche
gleichzeitig die Funktion eines Entschäumers übernehmen können. Erwähnt seien beispielsweise
Tributylphosphat, Kiefernöl oder symmetrische di-tert-Glykole mit Dreifachbindung.
Die relativen Mengen der verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Masse richten sich nach den
jeweiligen Verwendungszwecken und Anforderungen. Der Copolymerlatex liegt in allen Fällen jedoch in einer
Menge vor, die größer ist als die Menge eventuell vorhandener anderer Bindemittel. Im allgemeinen weist
die Masse, bezogen auf 100 Teile Füllstoff, folgende Zusammensetzung auf, wobei sich die Teilangaben auf
das Gewicht beziehen:
Tonerde
Sekundärer Füllstoff, z. B. Titandioxyd
Sekundärer Füllstoff, z. B. Titandioxyd
Dispergiermittel
Copolymerlatex
(als Feststoff)
Andere Bindemittel
(als Feststoff)
Entschäumer
(Antischockmittel)
Wasser zur Einstellung eines
Feststoffgehaltes
von
Copolymerlatex
(als Feststoff)
Andere Bindemittel
(als Feststoff)
Entschäumer
(Antischockmittel)
Wasser zur Einstellung eines
Feststoffgehaltes
von
80 bis 100 Teile Obis 35 Teile
0,01 bis 0,5 Teile 5 bis 25 Teile
Obis 25Teile Obis 0,2Teile
35 bis 70%
insgesamt 100 Teile
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse bei der Beschichtung von Papier oder Pappe ist es empfehlenswert, eine
Masse mit einem relativ hohen Gesamtfeststoffgehalt herzustellen, woraus sich gute Oberflächenbeschichtungseigenschaften
und wirtschaftliche Betriebsbedingungen ergeben. Der vorzugsweise Bereich des Gesamtfeststoffgehaltes der Masse liegt zwischen 40
und 60% Feststoff, mit einem Optimalwert bei ungefähr 45 bis 55%. Eine Zubereitung mit einem Gehalt an
Gesamtfeststoff und Bindemittel im angegebenen Bereich ist dadurch gekennzeichnet, daß sie leicht auf
eine Oberfläche von Papier aufgebracht werden kann und eine widerstandsfähige Beschichtung erzeugt.
Daher wird unter Anwendung der erfindungsgemäßen Masse ein tonerdebeschichtetes Papier erzeugt, welches
für den Druck äußerst geeignet ist und gegen Beschädigung der beschichteten Oberfläche durch
Reiben, Rupfen oder dergleichen beständig ist Die besondere Kombination der oben beschriebenen
Bestandteile, einschließlich des Vinylacetat-Äthylen-Copolymerlatex,
ist insofern von Bedeutung, als sie sowohl in neutralem als auch leicht alkalischem Medium, bis
herauf zum pH-Wert von 8, wirksam angewendet werden kann und eine Beschichtung ergibt, welche
durch hervorragenden Glanz, Weißgrad, Rupffestigkeit, Glätte, Deckfähigkeit und Fettbeständigkeit sowohl als
auch Wasserbestandsfähigkeit ausgezeichnet ist. Diese
709 548/18
höchst wünschenswerte Kombination von Eigenschaften wird mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse
erreicht, während gleichzeitig der gesamte Bindemittelgehalt auf einem relativ niedrigen Wert im Vergleich
zu üblichen Verfahren gehalten wird. Dies ist nicht nur vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ein wichtiger
Faktor, sondern stellt auch eine erhöhte Deckfähigkeit oder Beschichtung sicher.
Die verbesserte erfindungsgemäße Beschichtungsmasse wird auf das zu beschichtende Fasergewebe nach
beliebigen, geeigneten Methoden aufgebracht. Vorzugsweise jedoch wird sie mit Hilfe einer Beschichtungseinrichtung
der Bauart, die in der Branche als eine Streichmesser-Beschichtungsmaschine bekannt ist, bei
welcher ein Vorrat der Beschichtungsmasse in dem keilförmigen Raum zwischen einer Stützwalze, um
welche das Papier herumläuft, und einem federnden Messer, dessen eine Kante dicht an das Papier auf der
Stützwalze heranreicht, und den Zufluß der Beschichtungsmasse auf das Papier reguliert, enthalten ist. Ein
besonders geeigneter Apparat ist der in der Industrie als »Champion Coater« bekannte, in welchem eine
gegenläufige Auftragswalze dem Gewebe überschüssige Masse zuführt, und ein angetriebenes, gegenläufiges
Rollrakel die Masse verteilt und glättet Einmalig an diesen Einrichtungen ist die Tatsache, daß sie fast stets
weit drin in der Papiermaschine, nahe dem nassen Ende, zu finden sind und infolgedessen viele Trockentrommeln
mit der aufgetragenen Beschichtung in direkten Kontakt kommen. Die Beschichtung kann in einmaligem
oder mehrmaligem Auftrag erfolgen. In der Praxis werden zwei Beschichtungseinrichtungen mit zwischengeschalteten
Trocknern angewendet In einer typischen Anordnung folgen auf die erste Beschickungseinrichtung
zwanzig dampfbeheizte Trockenzylinder und etwa weitere vierzig der zweiten Beschichtungsstation. Diese
Beschichtungseinrichtungen sind so angeordnet, weil an diesen Punkten das Gewebe noch naß und biegsam ist,
und infolgedessen am Streichrakel eine bessere Glättwirkung erzielt wird. Es hat sich herausgestellt, daß
mit dampfbeheizten Trockenzylindern die Beschichtung auf einem hohen Grad von Wasserbeständigkeit,
Naßscheuerfestigkeit und Naßrupffestigkeit gebracht werden konnte.
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung keineswegs auf die Anwendung in »Champion-Coaters« beschränkt.
Die Beschichtungsmasse verarbeitet sich gut auf Walzenstreichmaschinen, Luftbürstenstreichmaschinen
und Rakelstreichmaschinen. Mit den letzteren lassen sich Geschwindigkeiten von mehr als 610 m/Minute
erreichen. Es können auch andere Trockenmethoden angewendet werden.
Die folgenden Materialien wurden in ein 95-1-Druckreaktionsgefäß
mit Temperaturregeleinrichtung und Rührwerk gebracht:
20 000 g Wasser,
680 g Phenoxypolyäthylenoxydäthanol mit hohem Äthylenoxydgehalt,
340 g Phenoxypolyäthylenoxydäthanol mit niedrigem Äthylenoxydgehalt,
128 g Natriumsalz der Vinylsulfonsäure,
38 g Natriumlaurylsulfat,
56 g Zitronensäure,
24 g kristallisiertes Dinatriumphosphat,
128 g Natriumsalz der Vinylsulfonsäure,
38 g Natriumlaurylsulfat,
56 g Zitronensäure,
24 g kristallisiertes Dinatriumphosphat,
6.15 g Triallylcyanurat.
22 600 g Vinylacetat.
22 600 g Vinylacetat.
Der Reaktor wurde dann mit Stickstoff und Äthylen gespült, um allen Sauerstoff zu entfernen, wonach 300 g
Kaliumpersulfat zugegeben wurden. Die Charge wurde auf 50° C erwärmt Während der Anheizzeit wurde
Äthylen bis zu einem Druck von 36 Atmosphären zugegeben und das Rührwerk auf 230 UpM eingestellt.
Das Gleichgewicht des Äthylens zwischen dem Gasraum und der Lösung im Vinylacetat wurde
innerhalb 15 Minuten erreicht, was aus dem Aufhören
ίο des Äthylenzuflusses aus der Gasflasche in den Reaktor
zu erkennen war. Die Polymerisation wurde dann durch Zugabe von 25 g einer 4%igen
Natriumformaldehydsulfoxylat-Lösung. eingeleitet. Die
Polymerisation war nach 4>/2 Stunden beendet Bis zu dieser Zeit waren 1500 g Natriumformaldehydsulfoxylat-Lösung
und außerdem 10 g Kaliumpersulfat zugesetzt worden. Der Latex wurde auf Zimmertemperatur
abgekühlt und mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 6 abgestumpft. Es wurde ein Vinylacetat-Äthylen-Mischpolymerlatex
mit folgenden Eigenschaften erhalten:
48,3% Feststoffgehalt
23% Äthylen im Polymer
86% Benzolunlösliches
Teilchengröße = unter 0,18 μ
T135 = -7° C
T4 = +40C
23% Äthylen im Polymer
86% Benzolunlösliches
Teilchengröße = unter 0,18 μ
T135 = -7° C
T4 = +40C
Der in Beispiel 1 hergestellte Latex wurde auf übliche Weise mit einem Füllstoff und einem Dispergiermittel
zu einer Papierbeschichtungsmasse folgender Zusammensetzung und Eigenschaften verarbeitet:
Vordispergierter,
hochplastischer Ton 100 Teile
Tetranatriumpyrophosphat 0,05 Teile
Latex nach Beispiel 1
(als 100% Feststoff
berechnet) 16 Teile
berechnet) 16 Teile
Wasser, zur Einstellung auf 50% Feststoff
Die Zubereitung hatte einen pH-Wert von 6,5 und bei Zimmertemperatur eine Viskosität von 32,8 cP
(50UpM).
Die vorstehend gekennzeichnete Masse wurde auf die Siebseite mehrerer Bögen eines Offset-Rohpapiers von
72,5 g/m2 bis zu einem Beschichtungsgewicht von 14,8 bis 16,2 g/m2 (trocken) aufgebracht. Die Bögen wurden
35 Sekunden bei 90,60C getrocknet, über Nacht bei
22,8° C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert
und in zwei Durchgängen bei 54,4° C und 0,21 kp/cm2 im Superkalander satiniert. Vor der Prüfung ließ man die
Papiere über Nacht wieder konditionieren. Es wurden die folgenden sehr günstigen Ergebnisse erzielt:
Wenn die vorstehende Bewertung auf genau gleiche Weise mit einem handelsüblichen Styrol-Butadien-Latex
mit ungefähr 48% Feststoffgehalt anstelle des Vinyiacetat-Äthylen-Triallylcyanurat-Mischpolymerlatex
wiederholt wurde, dann ergaben sich allgemein ähnliche Weißgrad- und Glan/.ergebnissc, aber die K-
45° Weißgrad | 78,1 |
75° Glanz | 58,7 |
K- und N-Druckfarbenaufnahme | 54 |
Dennison-Wachstest | 7 |
IGT-Rupftest, m/Minute | 76,9 |
und N-Druckfarbenaufnahme war geringer, der Dennison-Wachstestwert
war nur 5 und der IGT-Rupfwert lag unter 30,5 m/Minute.
Es wurde eine Masse mit üblichen Mitteln, wie in Beispiel 2, von folgender Zusammensetzung hergestellt:
Diese Zubereitung hatte einen pH-Wert von 6,5 und bei Zimmertemperatur eine Viskosität von 650 cP (50
UpM).
Die Prüfung erfolgte wiederum wie in Beispiel 2 beschrieben und ergab die folgenden Resultate:
Vordispergierter,
hochplastischer Ton
(Kaolinit)
hochplastischer Ton
(Kaolinit)
Tetranatriumpyrophosphat
Latex nach Beispiel 1
(berechnet als
100% Feststoff
Stärke
Latex nach Beispiel 1
(berechnet als
100% Feststoff
Stärke
100 Teile 0,05 Teile
6 Teile 18 Teile
10
15
Die Zubereitung hatte einen pH-Wert von 6,4 und bei Zimmertemperatur eine Viskosität von 77OcP
(50 UpM).
Diese Masse wurde auf Offset-Rohpapier von 72,5 g/m2, genau wie in Beispiel 2 beschrieben,
gestrichen und die fertigen Bögen mit folgenden Ergebnissen geprüft:
45° Weißgrad | 76,5 |
75° Glanz | 36,1 |
K- und N-Druckfarbenaufnahme | 64 |
Dennison-Wachstest | 9 |
IGT-Rupftest, m/Minute | 59,2 |
55 45° Weißgrad
75° Glanz
K- und N-Druckfarbenaufnahme
Dennison-Wachstest
IGT-Rupftest, m/Minute
78,8
51
53
8
61
51
53
8
61
Der Latex des Beispiels 1 wurde in üblicher Weise mit vordispergiertem Beschichtungston (Kaolinit), Tetranatriumpyrophosphat
und Wasser zu einer Papierstreichmasse der folgenden Zusammensetzung und Eigenschaften
auf gemischt:
20
25
30
40
Zur Wiederholung des Beispiels 3 unter Einsatz von Kasein anstelle von Stärke wurde die folgende
Zubereitung hergestellt:
Vordispergierter,
hochplastischer Ton 100 Teile
Tetranatriumpyrophosphat 0,05 Teile
Kasein 10 Teile
Ammoniumhydroxyd 28% 1,5 Teile
Latex nach Beispiel 1
(berechnet als
100% Feststoff) 6 Teile
Wasser zur Einstellung auf 50,1 % Feststoff
Die Zubereitung hatte einen pH-Wert von 9,1 und bei Zimmertemperatur eine Viskosität von 212OcP
(50 UpM).
Bei Prüfung, wie in den Beispielen 2 und 3 beschrieben, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
45° Weißgrad 78,5
75° Glanz 40,8
K- und N-Druckfarbenaufnahme 52 Dennison-Wachstest 9
IGT-Rupftest, m/Minute 60.4
Zu einer weiteren Wiederholung des Beispiels 3 unter Einsatz von Polyvinylalkohol anstelle von Stärke wurde
die folgende Masse hergestellt:
Vordispergierter,
hochplastischer Ton 100 Teile
Tetranatriumpyrophosphat 0,05 Teile
Polyvinylalkohol 5 Teile
Latex nach Beispiel 1 b->
(berechnet als
100% Feststoff) 5 Teile
Wasser zur Einstellung auf 50% Fesistoff
Vordispergierter Ton 100 Teile
Tetranatriumpyrophosphat 0,05 Teile
Latex nach Beispiel 1
(berechnet als
100% Feststoff) 14 Teile
Wasser zur Einstellung auf 50% Gesamtfeststoff
Diese Masse wurde auf leichtes Rohpapier (72,5 g/m2) in einer Auftragsmenge von 14,6 g/m2 gestrichen. Das
gestrichene Papier wurde unmittelbar anschließend 35 Sekunden in einem Warmluft-Trockenschrank bei
90,60C getrocknet, über Nacht bei 22,8° C und 50%
relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert und in zwei Durchgängen bei 51,6°C und 35,716 kp/cm Liniendruck
im Superkalander satiniert. Vor der Prüfung ließ man die Papiere wieder konditionieren. Es wurden die
folgenden sehr günstigen Werte erhalten:
45° Weißgrad
75° Glanz
75° Glanz
Dennison-Wachstest
IGT-Rupftest, m/Minute
IGT-Rupftest, m/Minute
78,3
58
58
7
77,8
77,8
Bei der Wiederholung der vorstehenden Bewertung auf genau gleiche Weise mit einem handelsüblichen
Styrol-Butadien-Latex mit ungefähr 48% Feststoffgehalt anstelle des Vinylacetat-Äthylen-Triallylcyanurat-Mischpolymerlatex
ergaben sich allgemein ähnliche Weißgrad- und Glanzergebnisse, aber die K- und N-Druckfarbenaufnahme war geringer, der Dennison-Wachstest
war nur 5 und der IGT-Rupftest lag unter 30,5 m/Minute.
Aus einem Latex nach Beispiel 1, der 0,1% Triallylcyanurat auf das Vinylacetat berechnet enthielt,
wurde eine Masse folgender Zusammensetzung hergestellt:
60
Vordispergierter Ton 100 Teile
Tetranatriumpyrophosphat 0,05 Teile
Latex nach Beispiel 1
(berechnet als
100% Feststoff) 14 Teile
Wasser zur Einstellung auf 59,7% Feststoff
Diese Zubereitung hatte einen pH-Wert von 6,6 und
bei Zimmertemperatur eine Viskosität von ungefähr cP (50 UpM).
Mehrere Bögen West-Virginia-Karton wurden mit der obigen Streichmasse mit einem Strichauftrag von
15,6 g/m2 versehen und unmittelbar danach auf etwa 5% Gesamtfeuchtigkeit getrocknet. Nach Beendigung des
Streichens und Trocknens wurden alle Bögen weitere 30
Minuten lang bei 1000C getrocknet.
Nach Konditionierung über Nacht bei 22,8° C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit wurden die Testbögen in
zwei Durchgängen bei 54° C und 0,21 kp/cm2 im
Superkalander satiniert. Die Bögen wurden wieder konditioniert und geprüft. Der IGT-Wert wurde mit
Druckfarbe Nr. 6, Einstellung der Feder auf »A« und einem Anpreßdruck von 50 kp gemessen. Der Wert war
69,5 m/Minute. In anderer Hinsicht war die Beschichtung mit denen der Beispiele 2 und 6 vergleichbar.
Claims (5)
1. Streich- und Beschichtungsmasse für Faserbahnen aus Cellulose zur Ausbildung eines Films mit
guter Rupffestigkeit, bestehend aus dem wäßrigen Latex eines Copolymeren aus Vinylacetat, Äthylen
und einem weiteren Comonomeren und einem mineralischen Füllstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß der Latex ein Copolymeres aus Vinylacetat, Äthylen und Triallylcyanurat dispergiert
enthält, das 5 bis 40% Äthylen enthält und eine spezifische Viskosität von 1 bis 2,5 dl/g, gemessen in
Benzol bei 300C, und eine Teilchengröße von 0,1 bis 0,25 μπι aufweist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt 35 bis 70% beträgt und
der Latex, bezogen auf die Latexfeststoffe, in einer Menge von 5 bis 25 Gewichtsteilen pro 100
Gewichtsteile des Füllstoffs vorliegt.
3. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere
mehr als 15% Äthylen enthält.
4. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere
0,01 bis 1% Triallylcyanurat, bezogen auf das Vinylacetat, enthält.
5. Verwendung der Masse gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zum Beschichten von papierartigen
Faserbahnen, insbesondere Papierbahnen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44441865A | 1965-03-31 | 1965-03-31 | |
US44438865A | 1965-03-31 | 1965-03-31 | |
US44438665 US3404112A (en) | 1965-03-31 | 1965-03-31 | Paper coating composition containing vinyl acetate-ethylene-triallyl cyanurate terpolymers and coated product formed therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619207A1 DE1619207A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1619207B2 true DE1619207B2 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=27412209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966C0038642 Withdrawn DE1619207B2 (de) | 1965-03-31 | 1966-03-30 | Streich- oder beschichtungsmasse fuer faserbahnen aus cellulose |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3716504A (de) |
BE (1) | BE678730A (de) |
DE (1) | DE1619207B2 (de) |
ES (1) | ES324978A1 (de) |
GB (1) | GB1139568A (de) |
NL (1) | NL149529B (de) |
SE (3) | SE342275B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL159681B (nl) * | 1967-03-13 | 1979-03-15 | Air Prod & Chem | Werkwijze voor het verenigen van een voorwerp met een substraat met behulp van een kleefmiddel, bestaande uit een waterige, vinylacetaat-etheencopolymeer bevattende emulsie. |
US3896065A (en) * | 1968-09-03 | 1975-07-22 | Du Pont | Substrates coated with stable pigmented ethylene copolymer dispersions |
DE2107287C3 (de) * | 1971-02-16 | 1988-03-24 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung einer Papierstreichmasse |
US4239563A (en) * | 1971-11-02 | 1980-12-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the use of vinyl acetate-ethylene copolymer emulsions to adhere fibers to carpet backing |
JPS4877104A (de) * | 1972-01-25 | 1973-10-17 | ||
JPS4948348B2 (de) * | 1972-03-21 | 1974-12-20 | ||
US4010307A (en) * | 1973-11-15 | 1977-03-01 | Rhone-Progil | Coating of paper, cardboard and the like and composition |
US4001158A (en) * | 1974-01-16 | 1977-01-04 | Chas. S. Tanner Co. | Crushed foam-backed fabrics and emulsions for producing the same |
US4341839A (en) * | 1977-08-24 | 1982-07-27 | Allied Paper Incorporated | Water and solvent resistant coated paper and method for making the same |
US4381378A (en) * | 1981-12-28 | 1983-04-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for vulcanizing ethylene/acrylic or vinyl ester/glycidyl(meth)acrylate copolymer with piperazinium dicarboxylate salt and composition for same |
US4381375A (en) * | 1981-12-28 | 1983-04-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for vulcanizing ethylene/acrylic or vinyl ester/glycidyl(meth) acrylate copolymer with piperazinium diphenoxide salt of chloro-substituted phenol |
US4522998A (en) * | 1983-12-19 | 1985-06-11 | National Distillers And Chemical Corporation | Interpolymer, process for its preparation and adhesive of improved creep resistance containing the interpolymer |
US4503185A (en) * | 1984-06-22 | 1985-03-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Vinyl acetate/ethylene copolymer emulsions for paper coating compositions |
US4735986A (en) * | 1985-08-02 | 1988-04-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Vinyl acetate/ethylene copolymer emulsions useful as carpet adhesives |
US5026765A (en) * | 1989-12-15 | 1991-06-25 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Emulsion binder for carpet and carpet tiles |
US5244695A (en) * | 1992-03-17 | 1993-09-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Aqueous binder saturants used in a process for making nonwoven filters |
DE4210922A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Schaefer Marburger Tapeten | Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür |
US6258412B1 (en) | 1993-06-09 | 2001-07-10 | Charles Ewing | Method of making an artistic medium |
US5430127A (en) * | 1993-11-02 | 1995-07-04 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process for minimizing residual monomers |
DE69514968T2 (de) | 1994-08-31 | 2000-06-08 | National Starch And Chemical Investment Holding Corp., Wilmington | Äthylen-Vinylacetat-Emulsionen mit verbesserte Klebrigkeit |
US6087437A (en) * | 1996-09-27 | 2000-07-11 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Ethylene/vinyl acetate latex binders and paints which are free of volatile coalescents and freeze-thaw additives |
US5849389A (en) * | 1997-03-10 | 1998-12-15 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Carpet coating compositions |
US7749596B1 (en) * | 2000-03-09 | 2010-07-06 | International Paper Company | Engineered crack-resistant paper and board |
FI117716B (fi) * | 2000-04-18 | 2007-01-31 | Ciba Sc Holding Ag | Menetelmä täyteaineen esikäsittelemiseksi, modifioitu täyteaine ja sen käyttö |
EP1923504A1 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-21 | Rohm and Haas France SAS | Beschichtete Papier und Pappe |
MX2009009144A (es) | 2008-09-02 | 2010-04-30 | Celanese Int Corp | Pinturas de latex de acetato de vinilo/etileno de alta friccion, baja emision. |
DE102010063470A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Wacker Chemie Ag | Papierstreichmassen enthaltend eine Kombination aus Styrol-Butadien-Copolymer und/oder Styrol-Acrylsäureester-Copolymer und Vinylacetat-Ethylen-Copolymer |
US20120214007A1 (en) * | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Wacker Chemical Corporation | Paper Coating Compositions |
CN104284954A (zh) * | 2012-05-14 | 2015-01-14 | 国际人造丝公司 | 乙酸乙烯酯-乙烯共聚物乳液和基于其的纸张涂层组合物 |
US9156920B2 (en) * | 2012-09-26 | 2015-10-13 | Wacker Chemical Corporation | Process for the preparation of an aqueous emulsifier-stabilized vinyl acetate-ethylene copolymer dispersion with fine particle size |
EP3122791B1 (de) | 2014-03-27 | 2018-05-02 | Wacker Chemical Corporation | Bindemittel für papierbeschichtungszusammensetzungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT602896A (de) * | 1958-01-30 |
-
1965
- 1965-03-31 US US3716504D patent/US3716504A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-03-31 US US44438665 patent/US3404112A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-03-31 US US3645952D patent/US3645952A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-24 GB GB1304566A patent/GB1139568A/en not_active Expired
- 1966-03-30 DE DE1966C0038642 patent/DE1619207B2/de not_active Withdrawn
- 1966-03-30 SE SE423266A patent/SE342275B/xx unknown
- 1966-03-30 SE SE225568A patent/SE341662B/xx unknown
- 1966-03-30 BE BE678730D patent/BE678730A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-03-30 SE SE651971A patent/SE389140B/xx unknown
- 1966-03-31 NL NL6604290A patent/NL149529B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-03-31 ES ES0324978A patent/ES324978A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE341662B (de) | 1972-01-10 |
US3404112A (en) | 1968-10-01 |
BE678730A (de) | 1966-09-01 |
DE1619207A1 (de) | 1969-10-23 |
NL6604290A (de) | 1966-10-03 |
ES324978A1 (es) | 1967-02-16 |
US3716504A (en) | 1973-02-13 |
SE342275B (de) | 1972-01-31 |
NL149529B (nl) | 1976-05-17 |
SE389140B (sv) | 1976-10-25 |
GB1139568A (en) | 1969-01-08 |
US3645952A (en) | 1972-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619207B2 (de) | Streich- oder beschichtungsmasse fuer faserbahnen aus cellulose | |
DE1264945C2 (de) | Bindemittel fuer papierstreichmassen | |
DE898708C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierueberzugsmischungen | |
DE1669231A1 (de) | Mischpolymerisat-Pigmentbindemittel | |
DE2107287C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Papierstreichmasse | |
DE2835125C2 (de) | ||
DE1570484B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisatlatex | |
EP0057857A1 (de) | Verwendung von Emulsionscopolymerisaten auf Basis von Acrylaten als alleiniges Bindemittel für Papierstreichmassen | |
DE1264944B (de) | Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl. | |
DE2149282A1 (de) | Papierstreichmassen | |
DE1669288A1 (de) | Bindemittel fuer Beschichtungsmassen | |
DE69021624T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochglanzkunstdruckpapier. | |
DE60017144T2 (de) | Beschichtungzusammensetzung | |
EP0025979A1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2939657A1 (de) | Bindemittel fuer papierstreichmassen | |
DE2250977A1 (de) | Beschichtungsmittel fuer flaechige substrate auf cellulosebasis | |
EP0024602A1 (de) | Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen | |
DE2817227A1 (de) | Bindemittel zur herstellung von waessrigen beschichtungsmassen fuer papier und karton fuer druckzwecke | |
DE1546316B2 (de) | Bindemittel-Gemisch für Papierstreichmassen | |
DE1696167C3 (de) | Papierstreichmassen | |
DE2108795A1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
EP0833752B1 (de) | Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im offsetdruck | |
DE1209868B (de) | Papierstreichmassen | |
DE19936476A1 (de) | Streichmasse zur Herstellung bedruckbarer Papiere | |
DE2254781B1 (de) | Verwendung kationischer kunststoffdespersionen zur stoff- und oberflaechenleimung von papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |