DE426044C - Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionsmotoren - Google Patents

Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionsmotoren

Info

Publication number
DE426044C
DE426044C DEH99609D DEH0099609D DE426044C DE 426044 C DE426044 C DE 426044C DE H99609 D DEH99609 D DE H99609D DE H0099609 D DEH0099609 D DE H0099609D DE 426044 C DE426044 C DE 426044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
kickback
crankshaft
explosion engines
gear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH99609D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH99609D priority Critical patent/DE426044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426044C publication Critical patent/DE426044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N1/00Starting apparatus having hand cranks
    • F02N1/02Starting apparatus having hand cranks having safety means preventing damage caused by reverse rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Rückschlagsichere Andrebkurbel für Explosionsmotoren. Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Andrehkurbeln für Explosionsmotoren, bei denen eine Sicherung gegen die Rückschläge vorhanden ist, die bei der Frühzündung auftreten. Bei den bekannten Kurbeln dieser Art ist keine Rücksicht darauf genommen, (laß es unmöglich sein sollte, überhaupt anzukurbeln, ehe die Gewähr dafür vorhanden ist, daß die Sperreinrichtungen, die die Sicherheit gegen Rückschläge geben, die erforderliche Stellung eingenommen haben.
  • Gemäß der Erfindung wird der Reibungsunterschied zwischen einer lose auf der Kurbelwelle drehbaren Handkurbel und einem ebenfalls lose drehbaren, jedoch in seiner Reibung regulierbar eingerichteten Lagerstück dazu benutzt, vermittels eines beliebig U - iedes eine Kupplung des "eformten Zwischen,11 aktiven mit dem passiven Mitnehmerorgan herbeizuführen, die bei eintretendem Rückstoß aufgehoben wird, so daß eine Entkupplung der beiden genannten Organe eintritt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel: Abb. i zeigt den Kurbelantrieb von hinten gesehen, weshalb auch eine Rechtsdrehung der Kurbel auf der Zeichnung als eine Linksdrehung erscheint.
  • Abb. :2 zeigt-einen Längsschnitt durch den Kurbelantrieb.
  • Abb. 3 zeigt den Kurbelantrieb in Sperrstellung und Abb. 4 die Auskupplung der Sperrteile, bis die Sperrstellung für den Rückschlag wieder vorbereitet ist.
  • In den Darstellungen ist a die Kurbelwelle, z# die am hinteren Ende die für das Abkuppeln von der Motorwelle bei Voreilung des Motors bekannte Form besitzt. b ist ein Zahnrad, das auf der Kurbelwelle unbeweglich be- festigt ist. Auf der Nabe dieses Zahnrades b dreht sich lose die Kurbel c. An der Kurbel c ist ein Bolzen d angebracht, auf welchem sich lose ein zweites Zahnrad e dreht, das sich mit dein Zahnrad b in ständigem Eingriff befindet. Auf der Kurbelwelle befindet sich ferner ein lose drehbar, jedoch vermittels eines Reibungsringes i und zweier Stellschrauben h in seiner Reibung regulierbar gemachtes Lagerstück g. Mit Hilfe der beiden Stellschrauben h kann die Drehbarkeit des Lagerstückes g auf der Kurbelwelle so erschwert werden, daß sich dasselbe schwerer auf der Kurbelwelle dreht als die Kurbel c auf der Nahe des Zahnrades b. Dieses Lagerstückg trägt an seiner äußeren Fläche einen Zahnkranz f, mit dem es sich bei Rückwärtsdrehung an einer Sperrklinke k abstützen kann, welche an einem dem Lagerstück g vorgelagerten Fangstück 1 befestigt ist. Dieses Fangstück 1, welches lose drehbar auf der Kurbelwelle a gelagert ist, wird erst im Augenblick des Hereindrückens der Kurbel mit dem feststehenden Teil des Motors in Verbindung gebracht und infolgedessen gegen Drehung gesichert. Die Verbindung zwischen dem Fangstück 1 und den feststehenden Teilen des Motors ist mit Hilfe der Bolzen it vorgenommen, die in die Löcher N der Scheibe x eingreifen. Die Verbindung kann natürlich in der verschiedensten Weise bewirkt werden. Des ferneren kann aber auch an Stelle des Sperrades f und der Sperrklinke k eine Sperrung, z. B. nach Art des Freilaufsystems, Verwendung finden.
  • An dem Lagerstück g ist ferner ein Bolzen o angeordnet, auf welchem drehbar die E,uppelstange P sitzt. Dieselbe greift mittels des Langloches q über den Drehbolzen d des Zahnrades e. Diese Kuppelstange p besitzt unterhalb des Langloches q einen Nocken r, dem ein Nocken s entspricht, der auf dem Zahnrad e befestigt ist. Die Nocken r und s kommen miteinander in Eingriff, sobald die Kuppelstange p in dem Langloch q nach unten verschoben wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Da die Kurbelwelle beim Ankurbeln einen gewissen Widerstand findet, so wird sich das lose auf der Kurbel c gelagerte Zahnrad e auf dem mit der Kurbelwelle fest verbundenen Zahnrad b in Pfeilrichtung abzuwälzen suchen. Da nun aber gemäß der Erfindung das Lagerstück g vermittels des Reibungsringes i auf der Kurbelwelle a etwas schwerer drehbar gemacht ist, so wird die Kurbel c gegenüber dein Lagerstück g etwas voreilen. Da die Kuppelstange p durch den Bolzen o an dein zurückbleibenden Lagerstück g festgehalten ist, so wird sich das andere Ende der Kuppelstange p infolge des Langloches q auf dem Drehbolzen d des Zahnrades e herunterziehen, und zwar so weit, wie es (las Langloch q zuläßt. Infolgedessen kommt der Nocken r der Kuppelstange p mit dem Nocken s des Zahnrades e in Berührung und Eingriff, wodurch ein weiteres Abwälzen des Zahnrades e auf dem Zahnrad b verhindert und eine starre Kupplung zwischen beiden bewirkt wird. Nunmehr kann der Motor angekurbelt werden, wobei sich auch mit der Wellea das ganze System dreht, mit Ausnahme des mit dem Motorgestell x in feste Berührung gebrachten Fangstückes 1. Diese starre Kupplungslage ist in Abb. 3 dargestellt.
  • Bei dem Auftreten eines Rückschlages wird die Welle a und somit das Zahnrad b links herumgedreht. Da sich aber das Lagerstück g mit Hilfe des Zahnkranzes f an der Sperrklinke k des feststehenden Fangstückes 1 abfängt, gelangt die Kuppelstange p wieder in eine solche Lage, daß der Rechtsabwälzung des Zahrirades e nichts mehr im Wege steht, denn infolge des Langloches q schiebt sich nunmehr die Kuppelstange p auf dem Bolzen d des Zahnrades e nach oben und hebt den Eingriff der Nocken r und s auf. Infolgedessen ist das Zahnrad e wieder frei, und es kann sich auch das Zahnrad b und somit die Kurbelwelle a beliebig lange zurückdrehen, ohne die Handkurbel c selbst zu beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRUCH: Rückschlagsichere Andrehkurbel für Explosionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsunterschied zwischen einer lose auf der Kurbelwelle (a) drehbaren Handkurbel (c) und einem ebenfalls lose drehbaren, jedoch in seiner Reibung regulierbar eingerichteten Lagerstück (g) dazu benutzt wird, vermittels eines beliebig geformten Zwischengliedes (p) eine Kupplung des aktiven (e) mit dem passiven Mitnehmerorgan (b) herbeizuführen, die bei eintretendem Rückstoß aufgehoben wird, so daß eine Entkupplung der beiden genannten Organe eintritt.
DEH99609D 1924-12-06 1924-12-06 Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionsmotoren Expired DE426044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99609D DE426044C (de) 1924-12-06 1924-12-06 Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH99609D DE426044C (de) 1924-12-06 1924-12-06 Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426044C true DE426044C (de) 1926-03-04

Family

ID=7168360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH99609D Expired DE426044C (de) 1924-12-06 1924-12-06 Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426044C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107476917A (zh) * 2017-08-29 2017-12-15 南京市溧水中山铸造有限公司 一种手柄铸件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107476917A (zh) * 2017-08-29 2017-12-15 南京市溧水中山铸造有限公司 一种手柄铸件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426044C (de) Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionsmotoren
DE719320C (de) Anwerfvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE406088C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Typenhebel von Schreibmaschinen durch Motorantrieb
DE406236C (de) Ankerraederhemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE407644C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE335283C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalze von Kaemmaschinen
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
DE696704C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen, Addiermaschinen und aehnliche Maschinen
DE382811C (de) Einstemmschloss fuer nach links und rechts sich oeffnende Tueren
DE577423C (de) Aufzugsvorrichtung mit ruckweiser Entspannung der Triebfeder
DE965336C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer dynamoelektrische Minenzuendmaschinen mit Federzugantrieb
DE616568C (de) Anzeigewerk an Registrierkassen
DE937385C (de) Federkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE496216C (de) Einrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierwagens von Schreibmaschinen
DE392834C (de) Spannvorrichtung fuer Antriebsvorrichtungen mit Feder
DE448267C (de) Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Explosionsmotoren
AT107876B (de) Fahrrad-Antrieb.
AT95983B (de) Umsteuerung für Lokomotivdampfmaschinen.
DE216291C (de)
DE368830C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Sperrhaken von Ziffernscheiben an Rechenmaschinen
DE457825C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
AT85997B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE484704C (de) Rueckschlagsichere Andrehkurbel fuer Brennkraftmaschinen
DE320711C (de) Anwerfvorrichtung fuer leichte Kraftmaschinen
DE452926C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierschlittens von Schreibmaschinen