DE424813C - Zeitzaehler fuer Wasser und andere Fluessigkeiten - Google Patents

Zeitzaehler fuer Wasser und andere Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE424813C
DE424813C DEA39226D DEA0039226D DE424813C DE 424813 C DE424813 C DE 424813C DE A39226 D DEA39226 D DE A39226D DE A0039226 D DEA0039226 D DE A0039226D DE 424813 C DE424813 C DE 424813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
liquids
water
spindle
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULES EUGENE SURNOM
RENE NICOLAS ANCEL
Original Assignee
JULES EUGENE SURNOM
RENE NICOLAS ANCEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULES EUGENE SURNOM, RENE NICOLAS ANCEL filed Critical JULES EUGENE SURNOM
Application granted granted Critical
Publication of DE424813C publication Critical patent/DE424813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B9/00Supervision of the state of winding, e.g. indicating the amount of winding
    • G04B9/02Devices controlled by such state, e.g. device affording protection means against overwinding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Zeitzähler für Wasser und andere Flüssigkeiten. Die Erfindung betrifft Zähler für Wasser und andere Flüssigkeiten, -bei denen 'die Menge der durchfließenden Flüssigkeit durch ein Uhrwerk gemessen wird, das durch Öffnen des Hahns in Gang gesetzt, hingegen beim Schließen. des Hahns abgestellt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Ventilspindel mittelbar oder unmittelbar unter der Wirkung des Uhrwerks derart steht, daß sie bei abgelaufenem Uhrwerk festgestellt wird, und anderseits ein Exzenter o. d'gl. trägt, durch das sie die. Unruhe des Uhrwerks anwirft. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die Wirkungsweise solcher Zähler sehr zuverlässig, da beim Hahnöffnen die Unruhe angeworfen und bei abgelaufenem Uhrwerk Ider Hahn gesperrt wird, also ohne vorhergegangenes Aufziehen des Uhrwerks der Hahn nicht betätigt werden kann.
  • Zweckmäßig ist die Einrichtung derart getroffen, daß das Uhrwerk auf die Ventilspindel unter Vermittelung eines Riegels einwirkt, welcher federnd abgestützt ist und von einer exzentrisch gelagerten Rolle des Uhrwerks bei Ablauf desselben festgelegt wird. Die Erfindung ist an verschiedenen Zählern anwendbar.
  • Die Zeichnungen veranschaglichen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Abb. i zeigt dieselbe im Querschnitt und Abb. a im Grundriß,. wobei das Gehäuse im Schnitt dargestellt ist.
  • Das Ventil i besitzt eine Spindel q., an der eine weitere Spindel 8 angreift. Die letztere trägt innerhalb des das Meßuhrwerk aufnehmenden Gehäuses auf ihrem oberen Ende ein Exzenter 14, das mit einem Gleitstück 15 zusammenwirkt, welches unter Federwirkung steht. Es trägt einen Stößel 16, der mit der kreisförmigen Unruhe 17 des Uhrwerks in Eingriff steht bzw. außer Eingriff mit ihr ge# bracht werden kann.
  • Über einer den Handgriff i o auf der Spindel 8 befestigenden Mutter i i sitzt auf der Spindel 8 ein auf einer Seite abgeflachtes Stück 12, gegen welches sich ein federnd abgestützter Riegel 13 legen kann, der unter Vermittelung einer Schraubenfeder mit einem Hebel 18 in Berührung steht, gegen welchen eine auf einem Zahnrad i 9 des Getriebes sitzende Rolle 2o sich legen und ihn derart entgegen der Wirkung der Schraubenfeder verstellen kann, daß der Riegel 13 herausgeschoben und zum Anliegen am Stück 12, dasselbe solcherart sperrend, gebracht wird. Die Wirkungsweise ist die folgende: Zieht man die Uhrfeder mittels eines Schlüssels auf, so entfernt man die Rolle 2o vom Hebel 18. Der Riegel 13 rückt also nach rechts, und die Spinde18 ist frei drehbar. Der Hahn kann also in die Offenstellung gebracht werden.
  • Läuft das Uhrwerk ab, so kommt die Rolle 2o wieder gegen den Hebel 18 zu liegen und drückt unter dessen Vermittelung den Riegel 13 heraus. Wird nun nach Entnahme des Wassers o. dgl. der Hahn wieder gesperrt, so schnellt der Riegel unter Wirkung einer Feder gegen die in der Sperrstellung des Hahns vor ihm liegende Abflachung des Stücks 12 und legt den Hahn in der Sperrstellung fest so länge, bis die Feder neu aufgezogen und hierdurch die Rolle 2o wieder abgerückt wird.
  • Das Exzenter 14 bewegt das erwähnte Gleitstück i g, welches den Stößel 16 und durch ihn die Unruhe 17 anwirft.

Claims (1)

  1. PATENT- A NSpRI1cftE: i. Zähler für Wasser oder andere Flüssigkeiten,- deren Menge durch ein Uhrwerk gemessen wird, das durch Öffnen des Hahns in Gang gesetzt und beim Schließen des Hahns abgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel oder eine mit dieser verbundene, in der Längsrichtung verschiebbare Spindel (8) einerseits in bekannter Weise unter Wirkung des Uhrwerks derart steht, daß sie bei abgelaufenem Uhrwerk festgestellt wird, anderseits ein Exzenter (14) trägt, durch das sie die Unruhe (17) des Uhrwerks anwirft. a. Zähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk auf die Spindel (8) unter Vermittelung eines Riegels (13) einwirkt, welcher federnd abgestützt ist und von einer exzentrisch gelagerten Rolle (2o) des Uhrwerks unter Vermittelung eines Hebels (18) verstellt wird.
DEA39226D 1922-01-19 1923-01-20 Zeitzaehler fuer Wasser und andere Fluessigkeiten Expired DE424813C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR424813X 1922-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424813C true DE424813C (de) 1926-02-06

Family

ID=8898832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39226D Expired DE424813C (de) 1922-01-19 1923-01-20 Zeitzaehler fuer Wasser und andere Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424813C (de) Zeitzaehler fuer Wasser und andere Fluessigkeiten
DE1050243B (de)
DE901379C (de) Zapfeinrichtung mit Durchlaufmesser und Mengenvoreinstellung
DE538497C (de) Zaehlvorrichtung fuer Brennstoffpumpen
DE351794C (de) Nach Ausloesen eines Gesperres selbsttaetig in seine Schliesslage zurueckkehrender Hahn fuer Gasleitungen
DE627292C (de) Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser
DE687698C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung durch den Zaehlzeiger von Fluessigkeitsmessgeraeten
AT81990B (de) Einstellvorrichtung für Gasmesser um die GasentnahEinstellvorrichtung für Gasmesser um die Gasentnahme nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren. me nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren.
DE428556C (de) Dampfmesser
DE363737C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckberuecksichtigung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengenmesser
AT143264B (de) Trommelzähler für Tankstellen.
DE402222C (de) Mess- und Zaehlvorrichtung
AT104351B (de) Meßvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Betriebsstoff für Kraftwagen u. dgl.
DE412539C (de) Einrichtung an Abzapfschlaeuchen von Abfuellanlagen
DE619872C (de) Ausschankvorrichtung mit Messgefaess
DE443833C (de) Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE437864C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten
DE421621C (de) Dampfmesser
DE729401C (de) Schwimmerregler fuer Kaeltemaschinen
AT135476B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE402756C (de) Fluessigkeitsmesser mit Messgefaess
DE2937013A1 (de) Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten
DE554848C (de) Wasserenthaertungsapparat
DE637952C (de) Muenzwassermesser
DE455398C (de) Gesperre fuer Zaehlwerke an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen zur Verhinderung von Falschanzeigen