DE2937013A1 - Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten - Google Patents

Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2937013A1
DE2937013A1 DE19792937013 DE2937013A DE2937013A1 DE 2937013 A1 DE2937013 A1 DE 2937013A1 DE 19792937013 DE19792937013 DE 19792937013 DE 2937013 A DE2937013 A DE 2937013A DE 2937013 A1 DE2937013 A1 DE 2937013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
flowmeter
valve seat
hand knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937013
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Pauls
Prof. Dr.-Ing. G. 7441 Wolfschlugen Schöll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792937013 priority Critical patent/DE2937013A1/de
Publication of DE2937013A1 publication Critical patent/DE2937013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Armatur zur Mengenregelung und Mengen-
  • messung von Flüssigkeiten Gegenstand der Erfindung ist eine Armatur, die neben der Mengenregelung einer durch die Armatur hindurchströmenden Flüssigkeit ohne Änderung der Rohrleitung bei bestehenden Heizungs- und entsprechenden Anlagen auch noch eine genaue und eichfähige Messung der durch das Regelorgan hindurchströmenden Fluidmenge ermöglichen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Regelorgan (Regelventil) und die Mengenmeßvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und die äußeren Anschlußmaße, d. h. die Anschluß-Rohrgewinde und Baulängen, derart den seitherigen nur der Mengenregelung dienenden Organen entsprechen, daß diese kombinierte Armatur ohne irgenwelche Veränderungen bei einer bestehenden Anlage gegen das dort bisher verwendete Regelorgan austauschbar ist.
  • Diese erfindungsgemäße Gestaltung einer solchen Armatur ist insofern besonders vorteilhaft, als diese Regel- und Meßarmatur leicht und rasch gegen die bisher eingebauten Regelventile ausgetauscht werden kann, ohne daß etwa bauliche Veränderungen notwendig werden. Diese Armatur ist somit vor allem geeignet zum Einbau in bereits bestehende Anlagen, bei denen neben der Hand- oder thermostatischen Regelung der hindurchströmenden Flüssigkeitsmenge zur Abrechnung auch noch eine genaue und eichfähige Mengenmessung erwünscht ist.
  • weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten, als Heizkörperventil ausgebildeten beispielsweisen Ausführungsform.
  • Das in der Figur im Schnitt dargestellte Heizkörperventil 1 weist einen Einlaufstutzen 2, einen Ablaufstutzen 3 sowie auch einen mit 4 bezeichneten Handknopf auf, der über einen Ventilstößel 5 auf auf den in den Ventilsitz 6 eingreifenden Ventilkonus 7 einwirkt. Hinter diesem Ventilsitz 6 befindet sich ein Mengenmeßgerät 8, das aus zwei mit 9 und 10 bezeichneten Zahnrädern besteht. Diese Zahnräder 9 und 10 wirken dabei über ein nicht besonders dargestelltes, in einer anschließenden, mit dem Ablaufstutzen 3 in Verbindung stehenden Kammer 11 befindliches Zahnräderwerk auf drei Zeiger 12 bis 14 sowie ein diesem zugeordnetes Zählwerk 15 ein.
  • Die Wirkungsweise dieses erfindungsgemäßen Heizkörperventiles 1 ist die folgende: Der durch den Einlaufstutzen 2 in Richtung des Pfeiles 16 eintretenden Flüssigkeit wird durch Anheben des Ventilstößels 5 mittels des Handknopfes 4 oder mittelbar über ein in diesem Handknopf 4 befindlichen Thermostaten der Weg zu dem hinter dem Ventilsitz 6 befindlichen Mengenmeßgerät 8 freigegeben. Dabei werden die beiden Zahnräder 9 und 10 gegenläufig in Bewegung gesetzt, wobei die Umlaufzahl dieser beiden Räder 9 und 10 der durch diese beiden Zahnräder 9 und 10 hindurchströmenden Flüssigkeitsmenge direkt proportional ist. Mittels des zuvor schon erwähnten, nicht besonders dargestellten Zahnräderwerkes werden. die Drehzahlen dieser beiden Zahnräder 9 und 10 untersetzt, wobei die Zeiger 12, 13 und 14 umlaufen und die Menge der durch das Heizkörperventil 1 hindurchgeströmten Flüssigkeit angeben, die gleichzeitig auch ein Maß für die einem nachgeschalteten Heizkörper zugeführen Wärme ist. In dem mit Ziffern versehenen weiteren Zählwerk 15 wird die bis zu einer bestimmten Zeit durch das Heizkörperventil 1 hindurchgeströmte Flüssigkeitsmenge angezeigt. Nach Verlassen des Mengenmeßgerätes 8 strömt die Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles 17 über den Ablaufstutzen 3 wieder ab und versorgt den nachgeschalteten Heizkörper oder auch einen oder mehrere andere Verbraucher wie beispielsweise einen anderen Wärmeaustauscher od. dgl.
  • Anstelle des in der Zeichnung dargestellten Zahnrad-Volumenmessers 8 kann das Zählwerk natürlich auch in bekannter Weise von einem Flügelrad, z.B. nach Woltmann, bewegt werden. Es ist auch möglich, anstelle eines mechanischen Zahnräder-Zählwerkes die Zählung elektronisch vorzunehmen, in dem eCn auf einem der Zahnräder oder dem Flügelrad befindlicher kleiner Magnet bei jeder Umdrehung ein Signal an das elektronische Zählwerk weitergibt.
  • Auch hier befindet sich das auf dem Prinzip der Volumen-oder Geschwindigkeits-Messung beruhende in Abhängigkeit, der strömenden Menge rotierende Zahn- oder Flügelrad zusammen mit dem Regelorgan in einem gemeinsamen Gehäuse.
  • Durch ein Verdrehen des Ablaufstutzens 3 um beispielsweise 0 90 , läßt sich die erfindungsgemäße Zusammenfassung von Regelorgan und Meßgerät auch als Eckventil gestalten, dessen Anschlußmasse dann ebenfalls denen der seitherigen Eckventile entsprechen.
  • Das sowohl die Regel- als auch die Meßeinrichtung aufnehmende gemeinsame Guß stück kann auch noch so gestaltet sein, daß der die Meßeinrichtung aufnehmende Gehäuseteil gegenüber der Ventilspindel um 900 verdreht ist.

Claims (1)

  1. Armatur zur Mengeiiregelung und Mengenmessung von Flüssigkeiten Anspruch Armatur zur Mengenregelung und Mengenmessung von Flüssigketen, insbesondere für Heizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (6,7) (Regelventil) und die Mengenmeßvorrichtung (8) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) untergebracht sind und die äußeren Anschlußmasse (2,3), d.h. die Anschluß-Rohrgewinde und Baulängen, derart den seitherigen, nur der Mengenregelung dienenden Organen entsprechen, daß diese kombinierte Armatur (1) ohne irgendwelche Veränderungen bei einer bestehenden Anlage gegen das dort bisher verwendete Regelorgan austauschbar ist.
DE19792937013 1979-09-13 1979-09-13 Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten Withdrawn DE2937013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937013 DE2937013A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937013 DE2937013A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937013A1 true DE2937013A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6080767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937013 Withdrawn DE2937013A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718478A (en) * 1984-01-13 1988-01-12 Jakob Huber Procedure for controlling a thermal installation
EP0520306A2 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 SPANNER-POLLUX GmbH Mehrstrahl-Wasserzähler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718478A (en) * 1984-01-13 1988-01-12 Jakob Huber Procedure for controlling a thermal installation
EP0520306A2 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 SPANNER-POLLUX GmbH Mehrstrahl-Wasserzähler
DE4121056A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Spanner Pollux Gmbh Mehrstrahl-wasserzaehler
EP0520306B1 (de) * 1991-06-26 1997-12-03 SPANNER-POLLUX GmbH Mehrstrahl-Wasserzähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498271B2 (de) Durchflussmesser ohne bewegliche teile zur anzeige eines massenstromes
DE2937013A1 (de) Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten
EP2365296A1 (de) Durchflussmengenmessapparatur für Flüssigkeiten
DE102016100883B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE102017001315A1 (de) Adaptierbarer Nebenzähler für einen Verbundzähler zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums
DE7926002U1 (de) Armatur zur Mengenregelung und Mengenmessung von Flüssigkeiten
EP1505372B1 (de) Armatur zum Messen und Einstellen der Durchflussmenge eines Hydraulischen Mediums durch eine Rohrleitung
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE436859C (de) Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit von Fluessigkeiten
WO1992001980A1 (de) Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
DE3609131A1 (de) Wasser- dosier- und mischgeraet, insbesondere fuer baeckereien
DE917459C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des relativen Waermeinhaltes stroemender Mittel
DE459716C (de) Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen
DE671337C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE565990C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmesser ausgenutztes Ventil mit axial verschiebbarem Abschlusskoerper
DE824264C (de) Durchflussmesser
DE1136875B (de) Hahn zum Mischen von Fluiden
DE418949C (de) Vorrichtung zum Regeln von Kaeltemaschinen
AT76030B (de) Leistungsanzeiger für Venturiwassermesser.
DE3837147A1 (de) Durchflussmessgeraet fuer niederviskose fluide
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE605578C (de) Fluessigkeitsstandanzeigevorrichtung mit einem U-foermigen, im unteren Teil Quecksilber enthaltenden Rohr als Messrohr
AT143264B (de) Trommelzähler für Tankstellen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee