DE671337C - Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen

Info

Publication number
DE671337C
DE671337C DEH139501D DEH0139501D DE671337C DE 671337 C DE671337 C DE 671337C DE H139501 D DEH139501 D DE H139501D DE H0139501 D DEH0139501 D DE H0139501D DE 671337 C DE671337 C DE 671337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
leaks
liquid
shut
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED SCHERFF
PAUL HOLAUS
Original Assignee
ALFRED SCHERFF
PAUL HOLAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED SCHERFF, PAUL HOLAUS filed Critical ALFRED SCHERFF
Application granted granted Critical
Publication of DE671337C publication Critical patent/DE671337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen von Und'ichtheiten in Flüssigkeitsleitungen Die allgemein in Flüssigkeitsleitungen, vor allem in Wasserleitungen in Häusern und Betrieben eingebauten Wassermesser, die sog. Wasseruhren, zeigen durch den langsamen Gang des Zählwerkes eine etwa durch kleine Undichtheiten auftretende sehr geringe Durchströmungsgeschwindigkeit und somit geringe, wenn auch beständige Verluste in der Leitung so unverläßlich und ungenau an, daß diese, wenn überhaupt, so nur durch lang andauernde Beobachtungen festgestellt werden können. Infolge der Reibungsverluste im Zählwerk reagieren diese. Apparate auf eine sehr geringe Menge durchgehender Flüssigkeit oft überhaupt 'nicht.
  • Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, eine Vorrichtung zum Messen der infolge von Undichtheiten verlorengehehden Flüssigkeitsmengen in eine das Absperrorgan der Leitung umführende Leitung so einzubauen, daß ein in einer senkrechten Glasröhre angeordneter Schwebekörper durch die zwischen ihm und der Rohrwandung nach' aufwärts strömende Flüssigkeit je nach deren Menge mehr oder weniger angehoben wird.
  • Die kleinen Flüssigkeitsmengen 'müssen dabei auf den ringförmigen Spalt verteilt werden. Dabei werden die Anzeigen imzuverlässig, entweder weil die Flüssigkeitsgeschwindigkeit im Ringspalt zu klein oder weil der Ringspalt zu eng ist.
  • Bei einer in ähnlicher Weise. angeordneten demselben Zweck dienenden Anzeigevorrichtung läßt man die infolge der Undichtheit durchtretende Flüssigkeit als Tropfen in einem Luftraum niederfallen, wodurch die Undichtheit sichtbar wird. Die Schaffung und Aufrechterhaltung des dazu benötigten Luftraumes bereitet erhebliche Schwierigkeit und verzögert die Anzeige. Zudem ist die Genauigkeit der Anzeige von dem meist praktisch nicht zu erzielenden konstanten Leistungsdruck abhängig, da jede Druckschwankung eine Änderung des Luftvolumens und damit der Höhe des Flüssigkeitsspiegels zur Folge hat: Bei manchen Flüssigkeiten ist überdies ein Luftzutritt überhaupt umzulässig.
  • Zur Ermittlung der Undichtheit von Flanschverbindungen bei Druckluftleitungen ist es schließlich bekannt, diese Flanschen mit dichten Gehäusen .zu umgeben, an deren einziger Austrittsöffnung ein Luftaustritt durch ein Fähnchen oder eine Pfeife erkennbar werden -soll. Diese Maßnahme ist jedoch zur Beobachtung sehr kleiner Austrittsmengen von Flüssigkeiten an ausgedehnten Rohrleitungen, an denen auch abseits der, Flanschen Undichtheiten entstehen können, nicht geeignet.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es jedoch, sehr geringe Undichtheiter an Flüssigkeitsleitungen mit großer Genauigkeit anzuzeigen.
  • Die Erfindung geht von einer der Anzeige von Undichtheiten in Flüssigkeitsleitungen dienenden Vorrichtung aus, die in eine um das Absperrorgan der zu prüfenden Leitung vorgesehene Umgehungsleitung eingebaut wird und einen von außen erkennbaren Anzeigeschwebekörper besitzt. Erfindungsgemäß wird an dieser Anzeigevorrichtung der Schwebekörper als Kugel ausgebildet, und der die Kugel enthaltende trichterförmige Beobachtungsraum läuft an seinem unteren Ende in eine feine Eintrittsdüse aus. Nach weiteren Erfindungsmerkmalen ist die Eintrittsdüse auswechselbar und durch ein vorgeschaltetes Filter vor Verschmutzung geschützt sowie die Austrittsöffnung des Beobachtungsraumes beispielsweise durch einen Dorn gegen ein Verstopfen durch den Schwebekörper gesichert: In den Abbildungen ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung und die Art ihres Anschlusses an die Flüssigkeitsleitung, Abb. 2 einen Vertikalschnitt durch den Zuleitungsraum, Abb.3 einen Vertikalschnitt durch die eigentliche Kontrollkammer der Vorrichtung. Der Körper des Absperrorgans i der Flüssigkeitsleitung, an den die weiterführende Leitung 2 angeschlossen ist, ist mit seitlichen Stutzen za und ib versehen, an die die Umgehungsleitung angeschlossen wird. An den Stutzen ia wird in bekannter Weise nach Zwischenschaltung des Absperrhahns 3 der Körper q. der eigentlichen Anzeigevorrichtung angebracht, dessen Öffnungen durch Stopfen 5 und 6 abgeschlossen sind. Das Schauglas 7, das z. B. durch eine Überwurfmutter 8 über den Beobachtungsraum befestigt ist, bildet den oberen Abschluß dieses Raumes; in dem sich die Kugel 9 frei beweglich befindet. In die Eintrittsöffnung des Beobachtungsraumes ist. zweckmäßig eine auswechselbare Düse io eingesetzt, vor die ein Filter i i angeordnet ist: Das Rückleitungsrohr 1a ist in üblicher Weise mittels einer Überwurfmutter 13 und einer Stopfbüchse 1.4 an den Körper der Absperrvorrichtuug hinter dem Absperrorgan angeschlossen.
  • Die Überprüfung der Flüssigkeitsleitung auf Undichtheiten mittels der neuen Vorrichtung geschieht folgendermaßen: In bekannter Weise wird nach Absperrung des Absperrorgans i der Hahn 3 geöffnet, so daß die Flüssigkeit nach dem Durchgang durch das Filter i durch die Düse io in den Beobachtungsraum gelangt. Die darin befindliche Kugel 9 von zweckmäßig leuchtender Farbe gerät bereits bei geringen Undichtheiten in deutlich sichtbare Bewegung: Durch die Anordnung von auswechselbaren Düsen io wird es ermöglicht, je nach der Anforderung verschieden große Eintrittsquerschnitte zu erhalten. Um zu verhüten, daß die von der Flüssigkeit bewegte Kugel die Eintrittsöffnung in den Kanal x verschließt, kann vor dieser Öffnung beispielsweise ein Dorn oder ein Plättchen y angebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiter in Flüssigkeitsleitungen mit einem von außen erkennbaren Anzeigeschwebekörper, die in eine um das Absperrorgan der zu prüfenden Leitung vorgesehene Umgehungsleitung eingebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper (9) als Kugel ausgebildet ist und der ihn enthaltene trichterförmige Beobachtungsraum unten in eine feine Eintrittsdiise (io) ausläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsdüse (io) auswechselbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Eintrittsdüse ein Filter angeordnet ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Beobachtungskörpers beispielsweise durch einen Dorn gegen ein Verstöpfen durch den Schwebekörper gesichert ist.
DEH139501D 1934-03-04 1934-03-20 Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen Expired DE671337C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD671337X 1934-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671337C true DE671337C (de) 1939-02-04

Family

ID=5477467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139501D Expired DE671337C (de) 1934-03-04 1934-03-20 Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296704A1 (de) Fluidzähler
DE671337C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen
DE2405786C3 (de) Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE1798183C2 (de) Flüssigkeitsdurchlaufanzeigegerät
DE3543169C2 (de)
DE812119C (de) Mengenmessanlage nach dem Druckunterschiedsmessverfahren fuer Heberleitungen und Saugleitungen von Zentrifugalpumpen
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE413655C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gasmessern und Gasleitungen
DE102016117478A1 (de) Fluidzähler
AT203746B (de) Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten
DE932822C (de) Teilstrommengenmesser
DE706468C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Dichtheit und gleichmaessigen Sauerstoffabgabe von Sauerstoffatemschutzgeraeten
DE555692C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
CH341009A (de) Mit einem Deckel abgeschlossenes Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten in einer oder in beiden Strömungsrichtungen
DE621401C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung und Leistung einer Kaelteanlage
DE800430C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Fluessigkeitsstroemen in geschlossenen Rohrleitungen
DE718370C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE557994C (de) Stroemungsmesser fuer Gase
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
DE465051C (de) Schutzanordnung bei Differenz-Druckmessern
DE3732583A1 (de) Durchflussmesssonde
DE2937013A1 (de) Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten
AT110820B (de) Verfahren zur Messung von Durchflußmengen.
DE927435C (de) Ausschank-Zaehlvorrichtung