AT203746B - Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten - Google Patents

Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT203746B
AT203746B AT116558A AT116558A AT203746B AT 203746 B AT203746 B AT 203746B AT 116558 A AT116558 A AT 116558A AT 116558 A AT116558 A AT 116558A AT 203746 B AT203746 B AT 203746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
valve
case
seat
liquid
Prior art date
Application number
AT116558A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Dynybyl
Antonin Ing Gryc
Zdenek Zak
Original Assignee
Hefa Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hefa Narodni Podnik filed Critical Hefa Narodni Podnik
Priority to AT116558A priority Critical patent/AT203746B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203746B publication Critical patent/AT203746B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten 
Bei Vorrichtungen zum Messen des Volumens insbesondere grösserer Mengen flüssiger Brennstoffe hat man bisher die verschiedenen selbständigen Geräte, wie Durchflussmesser, Luft- und Dampfabscheider, Kontrollschaugeräte, Rückschlagventile und   Flüssigkeitsverschlüsse,   in der Regel durch Rohrleitungen oder Anschlussstücke (Flanschen usw. ) verbunden. Bei neueren Typen ist der   eigentliche Durchflussmesser   unmittelbar im Gefäss des   Luftabscheiders untergebracht, wobeidieSchwimmerkammer einseparates Gefäss   bildet, das mit dem Luftabscheider durch eine Rohrleitung verbunden ist. Die Anschlussstutzen pflegen bei diesen Geräten am Deckel durch Flanschen befestigt zu sein.

   In einem solchen separat ausgebildeten Ausflussstutzen ist das Rückschlagventil und Schauglas angebracht. Derart zusammengebaute Vorrichtungen werden als Messgruppe für den   Flüssigkeitsdurchfluss   in einer Richtung verwendet. Sollen sie für den Durchfluss in beiden Richtungen verwendet werden, um die Messung sowohl des Einlasses (des Empfanges) als auch des Ablasses (der Ausgabe) der Flüssigkeit zu ermöglichen, muss die Zusammenstellung der einzelnen Geräte umgruppiert werden. Solche Messgeräte sind erzeugungstechnisch kompliziert und enthalten eine grössere Anzahl geschweisster Gefässe und Flanschenverbindungen, die zur Erhöhung der hydraulischen Widerstände beitragen. Sie erfordern überdies viel Raum sowie sorgfältig Wartung und Instandhaltung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten in einer oder in beiden Strömungsrichtungen, bei dem der Messer von einem in die Flüssigkeitsströmung mittels zweier Anschlussstutzen eingebauten Behälter umschlossen ist und beseitigt die eben erörterten Nachteile und Schwierigkeiten dadurch, dass am Deckel des Behälters nächst dem Anschlussstutzen für den Ausfluss in der Hauptdurchflussrichtung der Sitz für ein diese Durchflussrichtung freigebendes, für den Fall des Zweirichtungsdurchflusses leicht ausbaubares Rückschlagventil und oberhalb desselben ein als Überfallwand ausgebildeter Flüssigkeitsverschluss vorgesehen ist und nächst dem zweiten Anschlussstutzen der Sitz für das Abschlussorgan eines Luftabscheider-Schwimmerventiles ausgebildet ist,

   von dem aus der Entlüftungskanal zu dem erstgenannten Anschlussstutzen führt, in den er über eine Bohrung, die mit einem den Ausflusskanal gegen den Entlüftungskanal sperrenden Rückschlagventil versehen, für den Fall des Zweirichtungsdurchflusses jedoch nach Entfernung und Einschraubung dieses Rückschlagventils samt Sitz in eine für denFall des Einrichtungsdurchflusses verstöpselbare Öffnung neben dem Abschlussorgan des LuftabscheiderSchwimmerventils mit einem Stöpsel versperrbar ist, mündet, und der Entlüftungskanal im Flansch des ersten Anschlussstutzens mit einer weiteren Bohrung ausgestattet ist, die für den Fall des Einrichtung-   darchflusses mit dem genanntenstöpsel verschliessbar   ist,

   für den Fall des Zweirichtungsdurchflusses jedoch nach Entfernung dieses Stöpsels zum Anschluss des Entlüftungskanales an den Entlüftungskanal eines vorgeschalteten Hilfsabscheiders dient. 



   Die Bedeutung der Erfindung liegt darin, dass sie bei Vornahme nur kleiner Veränderungen von der Verwendung beim Einrichtungsdurchfluss zur Verwendung beim Zweirichtungsdurchfluss geeignet gemacht werden kann und umgekehrt. 



   Der Behälter hat im Gegensatz zu den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art keine angeschweissten Stutzen für die ein-und austretende Flüssigkeit. Der Einlasskanal und der Ablasskanal, welche mit Anschlussflanschen enden, sind gleichfalls im Deckel vorgesehen. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. l den Längsschnitt durch die Vorrichtung bei Verwendung für eine Durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flussrichtung. Fig. 2 zeigt dieselbe Vorrichtung bei Verwendung für   Zweirichtungsdurchfluss.   



   In den Deckel 1 ist der Sitz des Rückschlagventiles 2 eingepresst. Der Ausflusskanal 3 ist mit einem Kontrollschauglas 4 und einer Überfallkante 5 versehen, die einen Flüssigkeitsverschluss bildet. Die Überfallkante verhindert einerseits die Rückkehr der Luft in die Flüssigkeit und ermöglicht anderseits, den Durchfluss unter dem Schauglas 4 zu kontrollieren. Am Ende des Kanals 3 beim   Ablassstutzen   6 mündet der Entlüftungskanal 7 aus. Mit 8 ist ein Rückschlagventil bezeichnet, das den Übertritt von Flüssigkeit aus dem Kanal 3 in den Entlüftungskanal 7 verhindert. In den Ablassstutzen 6 ist ein Schraubstöpsel 26 eingeschraubt. Das Ventil 8 kann samt seinem Sitz leicht ausgebaut und, wie Fig. 2 zeigt, durch den Schraubstöpsel 26 ersetzt werden. 



   Der Eintritt der Flüssigkeit in den Deckelraum erfolgt durch den Stutzen 9. Die im oberen Deckelteil angesammelten Gase werden automatisch durch den Umflussentlüftungskanal 7 hinter den Durchflussmesser abgeführt, so dass sie den Durchflussmesser nicht passieren und daher die Genauigkeit der Messung nicht beeinträchtigen. Die Abfuhr der Gase und Dämpfe besorgt der offene, von einer Feder 12 entlastete und durch den Zapfen 13 geführte Schwimmer 11. Die Spindel 13 dient zugleich als Stellschraube für die Vorspannung der Feder 12 und steuert mit Hilfe des Hebels 14 den Ventilkegel 15. Die Arbeit des   Schwimmerventiles lässt   sich durch das Schauglas 16 überwachen.

   Am Deckel 1 ist ferner mit Hilfe von Ösen 24 und Schrauben 25 der Durchflussmesser 10 eingehängt, in den die Flüssigkeit durch den Stutzen 17 eintritt und aus dem sie durch den Stutzen 18,23 nach Passieren des Rückschlagventiles 2 in den Ausflusskanal 3 gelangt, von wo sie nach Passieren des Überfalles 5 aus dem Stutzen 6 bei 22 austritt. Der Durchflussmesser treibt mittels der durch eine Abdichtung 20 im Deckel 1 herausgeführten Welle 19 ein Zählwerk an, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die angeführten, am Deckel angebrachten Geräte werden in einen an den Deckel angeflanschten Behälter 21 eingesetzt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in der Ausrüstung für den Durchfluss in der mit Pfeilen angezeigten Richtung.

   Dabei ist der Entlüftungraum 7 oberhalb des Ausflusses 22 durch den in den Flansch 6 eingeschraubten Schraubstöpsel 26 verschlossen, so dass die im Kanal 7 angesammelten Dämpfe und Luft bei Überdruck im Kanal 7 durch das Rückschlagventil 8 dem flüssigen Brennstoff wieder zugeführt werden. Soll die Vorrichtung gemäss Fig. 2 für den Durchfluss in den beiden Richtungen verwendet werden, so werden die leicht ausbaubaren Rückschlagventile 2 und 8 entfernt und an Stelle des Sitzes des Rückschlagventiles 8 wird der Stöpsel 26 eingeschraubt. Das Rückschlagventil 8 samt Sitz wird in den Raum des Entlüftungschauglases 16 (Fig. 1) neben dem Schwimmerventil 15 in eine Bohrung eingeschraubt, welche beim Einrichtungsdurchfluss mit einem nicht eingezeichneten Schraubstöpsel versehen ist. Das Ventil 8 befindet sich, wie in Fig. 2 veranschaulicht, hinter der Bildebene.

   Ferner wird gemäss Fig. 2 zum Stutzen 6 ein Hilfsluftabscheider H angeschlossen, dessen Entlüftungskanal 7a durch Einschrauben des Schraubstöpsels 26 an Stelle des Ventiles 8 frei an den Entlüftungskanal 7 des Messgerätes angeschlossen wird. Dieser Hilfsabscheider H ist mit einem Entlüftungsventil 15a, einem Rückschlagventil 8a und einem Schwimmer lla in ähnlicher Anordnung wie die Ventile 15 und 8 ausgerüstet. 



   Bei der Verwendung des Messers für beide Durchflussrichtungen (Fig. 2) wird derselbe samt Hilfsabscheider in die Rohrleitung definitiv eingebaut. Bei der Hauptdurchflussrichtung P kommt die Wirkung des Ventiles 15 samt Schwimmer 11 zur Geltung. Die ausgeschiedene Luft passiert die Kanäle 7,7a sowie das Ventil 8a und tritt dann in den Raum des Hilfsabscheiders H ein. Das Schwimmerventil 15a und das Rückschlagventil 8 arbeiten bei dieser Durchflussrichtung nicht. Bei entgegengesetzter Durchflussrichtung p erfolgt die Entlüftung durch das Ventil 15a und den Schwimmer lla des Hilfsabscheiders H, ferner durch die Kanäle 7a, 7 und das Rückschlagventil 8. Das Ventil 15 samt Schwimmer 11 und das Rückschlagventil 8a sind bei der Durchflussrichtung p ausser   Tätigkeit. Das Zählwerk   zeigt in beiden Fällen, wie bekannt, den Durchfluss richtig an. 



   Der Hilfsabscheider H kann entfallen, wenn   z. B.   das Füllen eines Untergrundbehälters in Richtung p aus einer höher liegenden Autozisteme ohne Pumpe erfolgt. d. h. wenn der Flüssigkeitsspiegel der Zisterne ruhig ist. In diesem Falle wird der Stöpsel 26 im Stutzen 6 und das Ventil8 an seiner   ursprünglichenstelle   nach Fig. 1 belassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten in einer oder in beiden Strömungsrichtungen, bei dem der Messer von einem in die Flüssigkeitsströmung mittels zweier Anschlussstutzen eingebauten Behälter umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (1) des Behälters nächst dem Anschlussstutzen (6) für den Ausfluss in der Hauptdurchflussrichtung der Sitz für eindieseDurchflussrichtung freigebendes, für den Fall des Zweirichtungsdurchflusses leicht ausbaubares Rückschlagventil (2) und ober- <Desc/Clms Page number 3> halb desselben ein als Überfallwand (5) ausgebildeter Flüssigkeitsverschluss vorgesehen ist und nächst dem zweiten Anschlussstutzen (9) der Sitz für das Abschlussorgan (15)
    eines Luftabscheider-Schwimmerventiles ausgebildet ist, von dem aus der Entlüftungskanal (7) zu dem erstgenannten Anschlussstutzen (6) führt, in den er über eine Bohrung, die mit einem den Ausflusskanal (3) gegen den Entlüftungskanal (7) sperrenden Rückschlagventil (8) versehen, für den Fall des Zweirichtungsdurchflusses jedoch nach Entfernung und Einschraubung dieses Rückschlagventiles (8) samt Sitz in eine für den Fall des Einrichtungsdurchflusses verstöpselbare Öffnung neben dem Abschlussorgan (15) des Luftabscheider-Schwimmerventiles mit einem Stöpsel (26) versperrbar ist, mündet, und der Entlüftungskanal (7) im Flansch des ersten Anschlussstutzens (6) mit einer weiteren Bohrung ausgestattet ist, die für den Fall des Einrichtungsdurchflusses mit dem genannten Stöpsel (26) verschliessbar ist,
    für den Fall des Zweirichtungsdurchflusses jedoch nach Entfernung EMI3.1 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Öffnungen des Behälterdeckels (1) in an sich bekannter Weise Schaugläser (4 bzw. 16) eingebaut sind, die eine Kontrolle des Austrittes der Flüssigkeit in der Hauptdurchflussrichtung bzw. des Schwimmerventiles (11,15) ermöglichen.
    3. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Messer (10) am Behälterdeckel (1) leicht lösbar befestigt ist.
AT116558A 1957-09-14 1957-09-14 Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten AT203746B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116558A AT203746B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116558A AT203746B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203746B true AT203746B (de) 1959-06-10

Family

ID=3508005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116558A AT203746B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203746B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296704A1 (de) Fluidzähler
AT203746B (de) Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten
DE2306211B2 (de) Probenahmeeinrichtung fuer in leitungen fliessende radioaktive oder aggressive fluessige und dampffoermige medien
DE3924147A1 (de) Verbundwasserzaehler
EP2468391B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
DE2256137A1 (de) Gasabscheider
DE1498920C3 (de) Vorrichtung zur visuellen Prüfung einer strömenden Flüssigkeit
CH341009A (de) Mit einem Deckel abgeschlossenes Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten in einer oder in beiden Strömungsrichtungen
CH384230A (de) Vorrichtung zum Steuern von Durchflussmengen in Leitungen
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
AT202894B (de) Flüssigkeitsfördervorrichtung
DE671337C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen
DE102006018231B4 (de) Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit
DE102016117478A1 (de) Fluidzähler
DE1423237C (de) Einrichtung zum stetigen, verhältnisgleichen Zumischen eines unter Druck stehenden Mediums zu einem anderen unter Druck stehenden, vorzugsweise in veränderlicher Menge strömenden Medium
DE304733C (de)
DE521853C (de) Gashaupthahn
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
DE19651202C2 (de) Verbundwasserzähler
DE662339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten und Umgehen einer UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
AT135618B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Gasuntersuchung mit Hilfe der Bestimmung des Unterschiedes der Wärmeleitfähigkeit des zu untersuchenden strömenden Gases und eines Vergleichsgases.
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE2808495A1 (de) Pruefvorrichtung fuer den ausnutzungsgrad einer aktivkohlefilteranlage
DE358298C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE565990C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmesser ausgenutztes Ventil mit axial verschiebbarem Abschlusskoerper