DE423975C - Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil - Google Patents

Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil

Info

Publication number
DE423975C
DE423975C DER63963D DER0063963D DE423975C DE 423975 C DE423975 C DE 423975C DE R63963 D DER63963 D DE R63963D DE R0063963 D DER0063963 D DE R0063963D DE 423975 C DE423975 C DE 423975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve used
throttle point
fluid flow
flow meter
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63963D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reuling Fa Geb GmbH
Original Assignee
Reuling Fa Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER60947D external-priority patent/DE418662C/de
Application filed by Reuling Fa Geb GmbH filed Critical Reuling Fa Geb GmbH
Priority to DER63963D priority Critical patent/DE423975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423975C publication Critical patent/DE423975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Als Drosselstelle für Flüssigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil. Gemäß dem Hauptpatent wird ein nach Art der sogenannten Ringschieber ausgebildetes Ventil, bei dem das Absperrorgan in achsialer Richtung zur Rohrleitung in einem Führungskörper gegen den Ventilsitz bewegbar ist, nach Art eines Venturirohres zur Flüssigkeitsmessung verwendet. Es ist dabei der als Abnahmestelle für den Minderdruck dienende Ringraum derart gestaltet, daß die Flüssigkeit an dieser Stelle möglichst in achsialer Richtung verläuft. Es wird damit bezweckt, daß das Wasser möglichst wenig an den Wandungen zurückgeworfen oder sonstwie Wirbelbildungen ausgesetzt wird, die leicht eine falsche Druckangabe bewirken können. Trotzdem ist es unter Umständen möglich, daß der Druck an der Außenseite des Ringraumes infolge nicht rein achsialer Wasserbewegung großer ist als an der Innenseite, und daß dementsprechend die Druckmessung ungünstig beeinflußt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Ringraumes je ein Raum geschaffen ist, an die beide gemeinsam die Minderdruckleitung -des Meßgerätes angeschlossen ist. Diese erhält dementsprechend das arithmetische Mittel der in den beiden Räumen herrschenden Drucke.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel eines Ringschiebers im Längsschnitt gezeigt. In dem Gehäuse i des Schiebers ist der Führungskörper 2 mittels Streben 3 angeordnet. Er ist mit einer zylindrischen Ausbohrung q. versehen, in der sich das Absperrorgan 5 mittels eines geeigneten, in der Abbildung nicht näher gezeigten Triebes verschieben läßt, so daß es sich mit der Dichtungsfläche 6 an den Ventilsitz 7 des Gehäuses anlegen kann. In den Wandungen des durch das Gehäuse 1 und den Führungskörper 2 gebildeten Ringraumes 8 sind ein-. nder gegenüber zwei ringförmige Kanäle 9 und io gebildet, die sich nach dem Ringraum zu öffnen und gegen diesen mittels zweier Siebe i i verschlossen sind. An diese Räume sind die nur schematisch angedeuteten Rohrleitungen 12 und 13 angeschlossen, deren eine, 13, durch eine der Streben 3 geführt ist. Die Leitungen 12 und 13 vereinigen sich entweder an der Außenseite des Ringschiebergehäuses zu einer einzigen Leitung oder sie sind doppelt zu der Anschlußstelle des Meßinstrumentes geführt und beeinflussen dort gemeinsam dessen Minderdruckseite. Seine Hochdruckseite ist in der üblichen Weise mittels einer Rohrleitung 14 an einen an der Einlaufseite des Ringschiebergehäuses gelegenen Ringkanal 15 angeschlossen.
  • Durch die Dfuckentnahme an der Innen-und Außenseite des Ringraumes kommt in dem Meßgerät ein der sich tatsächlich durch den Ringraum bewegenden Flüssigkeitsmenge entsprechender Minderdruck zur Wirkung. Es ist dabei unbeachtlich, wenn, wie es beispielsweise bei sehr großen Durchflußmengen der Fall sein kann, die in den Ringraum in etwas nach außen gehender Richtung stürzende Flüssigkeitsmenge in dem Ringkanal io infolge ihrer lebendigen Kraft einen etwas höheren Druck erzeugt, während sich in dem Gegenkanal 9 ein entsprechender Minderdruck einstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Drosselstelle für Flüssigkeitsmessungen ausgenutztes Ventil nach Art der sogenannten Ringschieber nach Patent ¢18662, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abnahmestelle für den Minderdruck im Ringraum des Schiebers an der Außen-und der Innenseite je ein Druckabnahmekanal vorgesehen ist, an die beide gemeinsam die Minderdruckleitung des- Meßgerätes angeschlossen ist.
DER63963D 1924-04-20 1925-04-08 Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil Expired DE423975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63963D DE423975C (de) 1924-04-20 1925-04-08 Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60947D DE418662C (de) 1924-04-20 1924-04-20 Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmessung ausgenutztes Ventil
DER63963D DE423975C (de) 1924-04-20 1925-04-08 Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423975C true DE423975C (de) 1926-01-13

Family

ID=7412284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63963D Expired DE423975C (de) 1924-04-20 1925-04-08 Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423975C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE20307977U1 (de) Durchflussmengenmesser, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE1901909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
CH197056A (de) Durchgangsventil.
DE2402828A1 (de) Vorrichtung zum messen genau bestimmter mengen von fluessigkeiten oder gasen
AT103695B (de) Als Drosselstelle für Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfmessungen ausgenutztes Ventil.
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE558087C (de) Staumessvorrichtung
DE638286C (de) Gasmischvorrichtung fuer zwei oder mehrere Gase
DE708386C (de) Siebanordnung fuer Mehrstrahlwasserzaehler mit Teilstromreguliereinrichtung
DE102016117478A1 (de) Fluidzähler
DE554604C (de) Rohr-T-Stueck
DE1932204C3 (de) Schraubspindel-Entlüftungsventil für Flüssigkeits-Differenzdruckmanometer
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE569916C (de) Vorrichtung zum Regeln des Mischungsverhaeltnisses von Gasen in fliessendem Zustande
DE304733C (de)
DE430846C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes
AT227050B (de) Ventildichtung
DE33244C (de) Herausnehmbarer Ventilsitz für Durchflufsventilhähne
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE565990C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmesser ausgenutztes Ventil mit axial verschiebbarem Abschlusskoerper
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE394074C (de) Vorrichtung zum Schliessen und Wiederoeffnen von Fluessigkeitsleitungen