Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Als Drosselstelle für Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfmessungen ausgenutztes Ventil.
AT103695B
Austria
- Other languages
English
- Info
- Similar documents
- Priority and Related Applications
- External links
- Espacenet
- Global Dossier
- Discuss
Description
translated from
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Die Erfindung betrifft die Ausnutzung von als Ringschieber bezeichneten Ventilen für Flüssigkeits-, Gas-oder Dampfmessungen. Unter Ringschieber versteht man Absperrvorrichtungen, bei denen in einem in die Leitung eingebauten Gehäuse zentral ein Führungskörper für die Flüssigkeit derart eingebaut ist, dass ein Ringraum für den Durchfluss der Flüssigkeit oder des sonstigen strömenden Mittels verbleibt. In diesem Führungskörper ist ein \sperrteil in axialer Richtung verschiebbar, der eine Veränderung des Durchgangsquerschnittes für das strömende Mittel ermöglicht und in der äussersten Stellung die Leitung ganz verschliesst. Es ist nun vorgeschlagen worden, Dampfmengen in der Weise zu messen, dass in einem kegelig eingeschnürten Rohrstück ein kegeliger Teil zentnsch in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist und der Druck an der Einlaufstelle und in dem Ringraum gemessen wird. Die Durchflussmenge des Dampfes soll dann mit Hilfe des Druckabfalles und des Grades der Verstellung des kegeligen Teiles errechnet werden. Dieses Verfahren ist ausserordentlich umständlich. Dagegen arbeitet man bei den sogenannten Venturimessern, bei denen ebenfalls der Druckabfall als Mass für die Durchflussmenge benutzt wird, mit fest angeordneten Messdüsen, so dass die Flüssigkeitsmenge unmittelbar an dem Messgerät des manometrischen Druckunterschiedes abgelesen werden kann. Gemäss der Erfindung werden Ringschieber der oben angedeuteten Art für die Messung nach Art EMI1.2 den zum Anschluss dienenden Ringraum bildenden Teil und einen zweiten, darin verschiebbaren Teil besteht. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt gezeigt. Gemäss der Ausführung nach Fig. 1 ist der auf der Einlaufseite liegende Gehäuseteil I-II als Ringdüse ausgebildet, indem zentriseh darin ein Führungskörper 2 für das strömende Mittel angeordnet ist. In diesem ist in der Längsrichtung verschiebbar ein Absperrkörper 5 gelagert, der sich in seiner äusseren Endstellung mit einem Dichtungsring 6 auf einen Ventilsitz 7 auflegt, der in dem hinteren Gehäuseteil II-III angeordnet ist. Die Druckentnahmestellen a und b für das manometrische Messgerät liegen in Ringkanälen, die in der Aussenwand der Gehäuseteile vorgesehen und durch Siebe c abgeschlossen sind, wodurch Wirbelbildungen vermieden und Unreinigkeiten abgehalten werden. Die Ausnutzung des Ringkanales der Ringschieber als Drosselstelle für Messzwecke machte insofern besondere Schwierigkeiten, als bei den bekannten Ausführungen der Schieber die Flüssigkeit oder das sonstige strömende Mittel sich in dem Ringraum ungleichmässig bewegte und infolgedessen der an dieser Stelle abgenommene Druck nicht der tatsächlich durch den Ringraum bewegten Menge entsprach. Dieser Nachteil ist gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass der die Abnahmestelle für den Minderdruck enthaltende Teil des Ringraumes derart gestaltet ist, dass die Flüssigkeit dort in axialer Richtung strömt und der Druck den wahren Geschwindigkeits-und Mengenverhältnissen entspricht. EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> Je nach der Grösse der Geschwindigkeit des fliessenden Mittels oder sonstiger jeweilig durch die Anlage geforderter Bedingungen, wie Verjüngung oder Erweiterung des Durchflussquerschnittes u. dgl. kann die lichte Weite des Ringschiebers am Eintritt grösser, gleich oder kleiner sein als die lichte Weite am Austritt. Die verschiedenen, punktiert angedeuteten Durchmesser sind in der Figur mit D, D1, Da bezeichnet. Der hintere Gehäuseteil 11-111 ist auf alle Fälle wieder verjüngt und der Absperrkörper schliesst sich der Gestalt dieses Gehäuseteiles entsprechend an. Der gesamte Ringschieber entspricht demgemäss in seiner Gestaltung einem Venturirohr, so dass der in dem Ringraum erzeugte Druckabfall im wesentlichen wiedergewonnen und damit ein merkbarer Druckverlust vermieden wird. Gemäss Fig. 2 ist der Führungskörper 2 in dem Schiebergehäuse 1 mittels radialer Streben 3 befestigt. Er hat eine zylindrische Bohrung 4, in der sich der Absperrkörper 5 mittels eines nicht dargestellten Triebes verschieben lässt. Der Absperrkörper hat einen Dichtungsring 6, der sich in der Verschlussstellung gegen den Ventilsitz 7 in dem hinteren Gehäuseteil anlegt. - Um in dem Ringraum 8 eine genau den wahren Geschwindigkeitsverhältnissen entsprechende Druekabnahme zu erzielen, sind sowohl in der Aussenwand als auch in dem Führungskörper 2 je ein Ringkanal 9, 10 gebildet, die sich nach dem Raum 8 öffnen und gegen diesen durch zwei zylindrische Siebe 11 verschlossen sind. An diese Räume sind die nur schematisch angedeuteten Rohrleitungen 12 und 1. 3 angeschlossen, deren eine, 13, durch eine der Streben 3 geführt ist. Die Leitungen 12 und 13 vereinigen sich entweder an der Aussenseite des Ringschiebergehäuses zu einer einzigen Leitung oder sie sind doppelt zu der Anschlussstelle am Messgerät geführt und beeinflussen dort gemeinsam dessen Minder- druckseite. Seine Hochdruckseite ist in der üblichen Weise mittels einer Rohrleitung 14 an einen an der Einlaufseite des Ringschiebergehäuses gelegenen Ringkanal 15 angeschlossen. Durch die Druckentnahme an der Innen-und Aussenseite des Ringraumes 8 kommt ein Minderdruck zur Wirkung, der unter allen Umständen der sich tatsächlich durch den Ringraum bewegenden Menge des strömenden Mittels entspricht. Es ist dabei folgendes zu beachten : Wenn, wie es beispielsweise bei sehr grossen Durchflussmengen der Fall sein kann, die Menge des in den Ringraum eintretenden strömenden Mittels etwas nach aussen gerichtet ist, so dass sich infolge seiner lebendigen Kraft in dem EMI2.1 entsprechender Minderdmek auf, so dass das auf das Messgerät zur Wirkung kommende arithmetische Mittel der Drucke genau im Verhältnis zur Menge des durchströmenden Mittels steht. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Als Drosselstelle für Flüssigkeit-, Dampf-oder Gasmessungen ausgenutztes Ventil mit zentral in einem Rohrstück verschiebbaren Verschlusskegel, bei dem ein manometrisches Mess-und Anzeigegerät an der Einlaufseite und am Ringraum angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskegel aus einem festen, den zum Anschluss dienenden Ringraum bildenden Teil und einem darin verschiebbaren Verschlussteil besteht.
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- 2. Ventil nach Anspruch. 1, gekennzeichnet, durch eine solche, möglichst zylindrische Gestaltung des Ringraumes, dass. sich in diesem das strömende Mittel in achsenparalleler Richtung bewegt.. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle des beweglichen Absperrteiles und des ruhenden Führungskörpers derart weit hinter der Abnahmestelle für den Minderdruck liegt, dass die Einstellung des Absperrgliedes auf die Führung des strömenden Mittels im Ringspalt einflusslos ist.4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der AbnÅahmestelle für den Minderdruck im Ringraum an der Aussen-und der Innenseite je ein Dmckabnahmekanal vorgesehen sind, an die beide gemeinsam die Minderdruckleitung des Messgerätes angeschlossen ist.