DE970297C - Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese) - Google Patents

Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese)

Info

Publication number
DE970297C
DE970297C DEE3496A DEE0003496A DE970297C DE 970297 C DE970297 C DE 970297C DE E3496 A DEE3496 A DE E3496A DE E0003496 A DEE0003496 A DE E0003496A DE 970297 C DE970297 C DE 970297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flow
measuring device
differential pressure
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3496A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Eckardt AG
Original Assignee
JC Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JC Eckardt AG filed Critical JC Eckardt AG
Priority to DEE3496A priority Critical patent/DE970297C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970297C publication Critical patent/DE970297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/44Venturi tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Düse zur Strömungsgeschwindigkeits- und Strömungsmengenmessung (Spreizkragendüse) Zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsmengen in Rohrleitungen benutzt man üblicherweise als Wirkdruckgeber Normblenden, Normdüsen oder Venturirohre, mit denen man Wirkdrücke erzielen kann, die ein Mehrfaches des Staudruckes der Strömung betragen. Während die praktisch auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten von der Geschwindigkeit »0« bis zu einem sehr hohen Wert einen oft recht großen Bereich einnehmen können, haben die genannten Wirkdruckgeber den Nachteil, daß sie nur für einen relativ kleinen Meßbereich ausgelegt werden können. Wird z. B. eine Blende für eine hohe Strömungsgeschwindigkeit ausgelegt, so ist sie für die Messung extrem niedriger Geschwindigkeiten zu unempfindlich und darum ungeeignet. I.st eine Blende umgekehrt für eine sehr niedrige Strömungsgeschwindigkeit ausgelegt, so ist bei hohen Geschwindigkeiten ihr der Strömung entgegengesetzter Widerstand und der durch sie hervor gerufene Druckverlust unwirtschaftlich hoch.
  • Dieser Nachteil hatte bisher zur Folge, daß in Rohrleitungen mit höherer Normalgeschwindigkeit eine Messung sehr kleiner Geschwindigkeiten ohne weiteres nicht mehr möglich war.
  • In dem Bestreben der Behebung dieses Mangels wurde versucht, die für die Strömungsmessung in freien Strömungen bekannten Venturidüsen als so- genannte Multiplikatordüsen in Rohrleitungen einzubauen. Trotz einer prinzipiellen Verringerung der Druckverluste der Strömung hat jedoch die bekannte Diffusorausbildung von Multiplikatordüsen den Nachteil, daß die Wirkung des Diffusors schon bei Unterschreitung einer relativ hohen Reynoldschen Zahl abnimmt, wodurch gerade nach kleinen Geschwindigkeiten hin der Meßbereich weiterhin eingeschränkt bleibt. Handelt es sich also um die Messung sehr kleiner Geschwindigkeiten, so ist die Verwendung einer Mehrfach-Venturidüse erforderlich mit dem Nachteil empfindlicher Innenteile und erhöhter Verstopfungsgefahr.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige der Venturidüse ähnliche Düse (Spreizkragendüse) und deren Verwendung als Wirkdruckgeber für die Geschwindigkeits- und Mengenmessung in Rohrleitungen.
  • Durch die Erfindung ist erreicht, daß bei Anwendung einer einfachen erfindungsgemäß ausgebildeten Düse im Vergleich zur einfachen Venturidüse ein erheblich höherer Wirkdruck erzielt wird und daß mit der erfindungsgemäßen Einfachdüse auch eine erhebliche Erweiterung des Meßbereiches nach kleinen Werten hin möglich ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Wirkdruckgeber eine Venturidüse mit spreizkragenföfmiger Erweiterung am Strömungslauf (Spreizkragendüse) ist, und darin, daß die Spreizkragendüse in eine Rohrleitung eingebaut ist und mit ihrem Querschnitt nur einen Bruchteil der lichten Rohrweite ausfüllt.
  • Außerdem besteht die Erfindung darin, daß die Düse in die Zone der mittleren Geschwindigkeit des Rohrquerschnittes eingebaut ist und daß die Befestigungsstreben stromlinienförmigen Querschnitt haben und zugleich zur Aufnahme der Wirkdruckleitungen dienen oder selbst die Wirkdruckleitungen von der Düse zur Rohrwand sind.
  • Weiterhin besteht die Erfindung darin, daß eine B efestigungsstrebe eine oder mehrere der Strömung entgegengerichtete Bohrungen aufweist, die zur Entnahme des Gesamtdruckes dienen, und darin, daß die Düse als Zwei- oder Mehrfachdüse ausgebildet sein kann.
  • Schließlich besteht die Erfindung darin, daß eine oder mehrere der Strömung entgegengerichtete Bohrungen an der Stirnseite eines oder mehrerer Stege der Doppel- oder Mehrfachdüse angeordnet sind, welche zur Entnahme des Gesamtdruckes der Strömung dienen.
  • Die günstige Wirkung der Spreizkragendüse ist darauf zurückzuführen, daß der Spreizkragen am Austritt der Düse einen Unterdruck erzeugt und dadurch den Durchfluß und den Wirkdruck erhöht.
  • Außerdem nimmt im Gegensatz zu üblichen Diffusoren von Multiplikatordüsen die Wirkung des Spreizkragens auch bei Unterschreitung einer kritischen Reyndschen Zahl nicht ab.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von zwei Abbildungen gezeigt und beschrieben, wobei die Strömungsrichtung durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Es zeigt Abb. I die in eine Rohrleitung mittels einer Befestigungsstrebe eingebaute einfache Spreizkragendüse in einem Längsschnitt, Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Spreizkragendoppeldüse.
  • In den Abb. I und 2 ist I der Düsenkörper der Einfachdüse, 2 deren spreizkragenförmiger Auslauf und 3 der Ringspalt zur Entnahme des statischen Druckes. 4 ist die Druckleitung für den statischen Druck, 5 ist die stromlinienförmige Befestigungsstrebe, welche zugleich als Druckleitung für den Gesamtdruck ausgebildet ist, und 6, 7, 8 sind drei in der Befestigungsstrebe entgegen der Strömung angeordnete Bohrungen zur Entnahme des Gesamtdruckes. g ist der innere und IO der äußere Düsenkörper der Spreizkragendoppeldüse, ii deren Spreizkragen. 12 und I3 sind zwei Verbindungsstege zwischen den Düsenkörpern 9 und IO, und 14 ist eine Befestigungsstrebe der Doppeldüse. 15 ist eine Bohrung zur Entnahme des Gesamtdruckes der Strömung und I6 der Ringspalt zur Entnahme des statischen Druckes der Strömung in der Doppeldüse. I7 und IS sind die Wirkdruckleitungen, welche von der Spreizkragendüse zu dem nicht dargestellten Difterenzdruckmeßgerät führen. I9 ist die Zone der mittleren Geschwindigkeit und 20 die Kurve des Strömungsgeschwindigkeitsverlaufes in dem Rohr 21.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Meßeinrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen mittels der Erzeugung eines von der Strömungsgeschwindigkeit abhängigen Wirkdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkdruckgeber eine Venturidüse mit spreizkragenförmiger Erweiterung (2) am Strömungsauslauf (Spreizkragendüse) ist.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkragendüse in eine Rohrleitung eingebaut ist und mit ihrem Querschnitt nur einen Bruchteil der lichten Rohrweite ausfüllt.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse in die Zone der mittleren Geschwindigkeit des Rohrquerschnittes eingebaut ist.
  4. 4. Meßeinrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstreben der in eine Rohrleitung- eingebauten Düse stromlinienförmigen Querschnitt haben und zugleich zur Aufnahme der Wirkdruckleitungen dienen oder selbst die Wirkdruckleitungen von der Düse zur Rohrwand sind.
  5. 5. Meßeinrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsstrebe eine oder - mehrere der Strömung entgegengerichtete Bohrungen aufweist, die zur Entnahme des Gesamtdruckes der Strömung dienen.
  6. 6. Meßeinrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gelçennzeichnet, daß die Düse als Doppel- oder Mehrfachdüse ausgebildet ist, von der jeweils der äußerste Düsenkörper mit einem Spreizkragen versehen ist.
  7. 7. Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Strömung entgegengerichtete Bohrungen an der Stirnseite eines oder mehrerer Stege der Doppel- oder Mchrfachdüse angeordnet sind, welche zur Entnahme des Gesamtdruckes der Strömung dienen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Technische Berichte, mg42, S. I83 bis I87; deutsche Patentschrift Nr. 653 33I; G r amberg »Technische Messungen«, I923, S. 204.
DEE3496A 1951-03-22 1951-03-22 Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese) Expired DE970297C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3496A DE970297C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3496A DE970297C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970297C true DE970297C (de) 1958-09-04

Family

ID=7065875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3496A Expired DE970297C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970297C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421372A (en) * 1965-05-05 1969-01-14 Matthew L Nathan Fluid-flow metering means
US3667494A (en) * 1967-10-09 1972-06-06 Elmer A Haase Mass air flow measuring means
WO1998023927A1 (en) * 1996-11-23 1998-06-04 Tavira Holdings Limited Portable device for in-situ measurement of active pressure
DE19735723A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bmw Rolls Royce Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung des Massenstromes eines in einem Rohr geführten insbesondere gasförmigen Fluids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653331C (de) * 1934-04-14 1937-11-20 Siemens & Halske Akt Ges Messdruckgeber zur Durchflussmessung in Rohrleitungen, vorzugsweise solchen mit grossem Querschnitt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653331C (de) * 1934-04-14 1937-11-20 Siemens & Halske Akt Ges Messdruckgeber zur Durchflussmessung in Rohrleitungen, vorzugsweise solchen mit grossem Querschnitt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421372A (en) * 1965-05-05 1969-01-14 Matthew L Nathan Fluid-flow metering means
US3667494A (en) * 1967-10-09 1972-06-06 Elmer A Haase Mass air flow measuring means
WO1998023927A1 (en) * 1996-11-23 1998-06-04 Tavira Holdings Limited Portable device for in-situ measurement of active pressure
DE19735723A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bmw Rolls Royce Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung des Massenstromes eines in einem Rohr geführten insbesondere gasförmigen Fluids
DE19735723B4 (de) * 1997-08-18 2007-03-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur Ermittlung des Massenstromes eines in einem Rohr geführten, insbesondere gasförmigen Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051804A1 (de) Stromungsmesser
DE7224101U (de) Durchflussmesser
DE970297C (de) Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese)
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE2405786B2 (de) Meßeinrichtung zur Gasstrommessung, insbesondere in Gasabsaugeleitungen
DE3636930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden
EP0431345B1 (de) Sonde zur Druckmessung eines in einem Rohr strömenden Fluids
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE335207C (de) Messduese
DE922019C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE19648591C1 (de) Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers
DE479044C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Beiwertes bei Staugeraeten mit Messduesen, z. B. Venturirohren zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen, insbesondere zwecks Messung der Geschwindigkeit von Luftfahrzeugen
CH628251A5 (en) Mixing valve for admixing a liquid stream to a gas stream
AT103695B (de) Als Drosselstelle für Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfmessungen ausgenutztes Ventil.
DE947641C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE2307188C3 (de) Zwischen eine eine hinsichtlich des Druckes pulsierende Flüssigkeit aufnehmende Leitung und ein Manometer od. dgl. einsetzbare Vorrichtung
DE1217090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen
DE851270C (de) Drosselgeraetanordnung
DE957071C (de) Stroemungsmesser
DD253082A1 (de) Durchflussmesssonde
DE2356725C3 (de) Strömungsmesser
DE936478C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Oberflaechenbeschaffenheit von Gegenstaenden
DE697123C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE2842964A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des wahren ofenzugs