DE1217090C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen

Info

Publication number
DE1217090C2
DE1217090C2 DE1960G0030453 DEG0030453A DE1217090C2 DE 1217090 C2 DE1217090 C2 DE 1217090C2 DE 1960G0030453 DE1960G0030453 DE 1960G0030453 DE G0030453 A DEG0030453 A DE G0030453A DE 1217090 C2 DE1217090 C2 DE 1217090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
variable area
flow meter
throttles
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960G0030453
Other languages
English (en)
Other versions
DE1217090B (de
Inventor
Vincenz Kloss
Original Assignee
G S T Ges Fuer Selbsttaetige T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G S T Ges Fuer Selbsttaetige T filed Critical G S T Ges Fuer Selbsttaetige T
Priority to DE1960G0030453 priority Critical patent/DE1217090C2/de
Publication of DE1217090B publication Critical patent/DE1217090B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1217090C2 publication Critical patent/DE1217090C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß die Anordnung, von der die Erfindung ausgeht, insgesamt erheblich empfindlicher geworden ist. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann z. B. dann eine Drossel geeicht werden, die einen so hohen Durchflußwiderstand hat, daß bei am Eingang der Drossel anstehender Luft mit einem Druck von etwa 1,0 atü ein Raum, mit einen Volumen von etwa 20 cm3 erst in 200 min von 0,2 auf 1,0 atü gebracht werden kann; ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist das Eichen dieser Drossel nicht mehr möglich. Solche Drosseln werden in pneumatischen Regeleinrichtungen häufig verwendet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigt
Abb.I schematisch eine erste Ausführungsform einer Anordnung zum Eichen von Drosseln mit hohen Durchflußwiderständen und
Abb.II eine andere Ausführungsform einer Anordnung zum Eichen von Drosseln mit hohen Durchflußwiderständen.
Die in den Abbildungen dargestellte Anordnung ist zum Eichen von Drosseln 1 mit hohen Durchflußwiderständen bestimmt und mit einem Schwebekörperdurchflußmesser 2 ausgerüstet.
Wie die Abbildungen zeigen, ist der Schwebekörperdurchflußmesser 2 mit seinem Eingang an die Drossel 1 und mit seinem Ausgang an eine Vakuumpumpe 3 angeschlossen. Durch diese Maßnahmen wird eine hohe Empfindlichkeit der Anordnung insgesamt
ίο erreicht, d. h., es können Drosseln 1 auch dann noch einwandfrei geeicht werden, wenn der Durchflußwiderstand dieser Drosseln 1 ausgesprochen hoch ist. Im Ausführungsbeispiel nach A b b. II sind zwischen der Drossel 1 und der Vakuumpumpe 3 mehrere Schwebekörperdurchflußmesser 2 hintereinander angeordnet, wobei die Schwebekörperdurchflußmesser 2 unterschiedliche Kaliber aufweisen. Im übrigen ist bei der Ausführungsform nach A b b. II an die Verbindung zwischen dem Ausgang des letzten Schwebekörperdurchflußmessers 2 und der Vakuumpumpe 3 eine Ballastdrossel 4 angeschlossen, mit deren Hilfe das durch die Vakuumpumpe 3 erzeugte Vakuum beeinflußt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 bis 5 mm WS in der Meßstrecke ein Durchfluß von 0,3 bis 20 m3/h gemessen wird. Diese Maßnahme hat Patentansprüche: die zuvor aufgezeigten Probleme beim Eichen von Drosseln mit hohen Durchflußwiderständen nicht be-5 einflußt.
1. Anordnung zum Eichen von Drosseln mit Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die hohen Durchflußwiderständen zum Einstellen des eingangs beschriebene Anordnung zum Eichen von Zeitverhaltens pneumatischer Regeleinrichtung Drosseln so auszugestalten und weiterzubilden, daß gen, mit einem Schwebekörperdurchflußmesser, sie insgesamt empfindlicher wird, so daß mit relativ dadurch gekennzeichnet, daß der io geringem Aufwand Drosseln mit hohen Durchfluß-Schwebekörperdurchflußmesser (2) mit seinem widerständen geeicht werden können.
Eingang an die Drossel (1) und mit seinem Aus- Die erfindungsgemäße Anordnung, bei der diese
gang an eine Vakuumpumpe (3) angeschlossen Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß
ist. der Schwebekörperdurchflußmesser mit seinem Ein-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 gang an die Drossel und mit seinem Ausgang an eine kennzeichnet, daß mehrere Schwebekörperdurch- Vakuumpumpe angeschlossen ist. Selbstverständlich flußmesser (2) unterschiedlichen Kalibers hinter- kann der Schwebekörperdurchflußmesser mit seinem einander angeordnet sind. Ausgang auch mittelbar an eine Vakuumpumpe an-
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- geschlossen sein, d. h. unmittelbar an Vakuum angedurch gekennzeichnet, daß an die Verbindung 20 schlossen werden, wobei es belanglos ist, wie das Vazwischen dem Ausgang des Schwebekörperdurch- kuum erzeugt wird.
flußmessers (2) und der Vakuumpumpe (3) eine Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß
Ballastdrossel (4) angeschlossen ist. der Schwebekörper in einem Schwebekörperdurch
flußmesser auf den dynamischen Druck des durchflie-25 ßenden Gases anspricht, der bekanntlich der Dichte und dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit
proportional ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß der
Schwebekörperdurchflußmesser der zu eichenden Drossel nachgeschaltet und mit seinem Ausgang an 30 eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Schwebekör-
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum perdurchflußmesser strömenden Gases, also der Luft, Eichen von Drosseln mit hohen Durchflußwiderstän- bei einer bestimmten Durchflußmenge pro Zeiteinden zum Einstellen des Zeitverhaltens pneumatischer heit größer als dann, wenn die gleiche Durchfluß-Regeleinrichtungen, mit einem Schwebekörperdurch- 35 menge pro Zeiteinheit bei der bekannten Anordnung flußmesser. durch den Schwebekörperdurchflußmesser strömt.
Das Zeitverhalten von pneumatischen Regelein- Da nun einerseits zwar die Dichte proportional mit richtungen wird bekanntlich durch Drosseln be- der Strömungsgeschwindigkeit abnimmt, andererseits stimmt, die in solchen Regeleinrichtungen vorgese- jedoch die Dichte nur proportional, die Strömungshen sind. Folglich müssen solche Drosseln geeicht 40 geschwindigkeit jedoch quadratisch den dynamischen werden, d. h. den Einstellkörpern, mit denen der Druck beeinflußt, führt also im Ergebnis eine Erhö-Durchflußwiderstand solcher Drosseln eingestellt hung der Strömungsgeschwindigkeit zu einer Vergröwerden kann, müssen bestimmte Eichmarken zu- ßerung des dynamischen Druckes am Schwebekörper geordnet werden. des Schwebekörperdurchflußmessers.
Bei bekannten Anordnungen der eingangs be- 45 Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, schriebenen Art ist der Schwebekörperdurchflußmes- die erfindungsgemäße Anordnung auszugestalten und ser mit seinem Eingang mit einer Anlage verbunden, weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erdie der in Rede stehenden Anordnung Gas unter läutert werden soll.
Druck zuführt; es kann sich hierbei um ein übli- Vorzugsweise sind zwischen der Drossel und der
ches Druckluftnetz handeln. Dem Schwebekörper- 50 Vakuumpumpe mehrere Schwebekörperdurchflußdurchflußmesser ist die Drossel nachgeschaltet, deren messer unterschiedlichen Kalibers hintereinander anAusgang in der Atmosphäre endet. Über die Höhe geordnet. Das gibt die Möglichkeit, beim Eichen von des Druckes des der Anordnung zugeführten Gases Drosseln in Abhängigkeit von dem eingestellten und durch Auswahl eines geeigneten Schwebekörper- Druchflußwiderstand mit den Schwebekörperdurchdurchflußmessers lassen sich Drosseln mit unter- 55 flußmessern unterschiedlichen Kalibers zu arbeiten, schiedlichen Druchflußwiderständen eichen. Jedoch ohne daß in Abhängigkeit von dem eingestellten sind Drosseln mit hohen Durchflußwiderständen Durchflußwiderstand ein Schwebekörperdurchflußnicht mehr zu eichen, und zwar deshalb, weil Schwe- messer durch einen anderen Schwebekörperdurchbekörperdurchflußmesser nur oberhalb eines Durch- flußmesser ersetzt werden muß.
flusses von etwa 10 cms/min einsetzbar sind. 60 Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist an die
Im übrigen ist es zur Dichteprüfung von Kohle- Verbindung zwischen dem Ausgang des Schwebeköröfen bekannt (vgl. die Literaturstelle »Eisenwaren- perdurchflußmessers und der Vakuumpumpe eine Börse«, Coburg, Heft 16, 1959, S. 908 bis 911, und Ballastdrossel angeschlossen. Die Ballastdrossel stellt das Normblatt DIN 18 890, März 1956, insbesondere gleichsam ein konstantes Leck dar, das vielfach grö-S. 19), an den zu prüfenden Kohleofen eine Meß- 65 ßer ist als das sich ändernde Leck der Vakuumstrecke mit einem Zugmesser, einem Schwebekörper- pumpe, so daß durch ein sich änderndes Leck der durchflußmesser und einem einstellbaren Saugzug Vakuumpumpe das Vakuum praktisch nicht beeinanzuschließen, wobei bei einem Unterdruck von 0,5 flußt wird.
DE1960G0030453 1960-09-08 1960-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen Expired DE1217090C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0030453 DE1217090C2 (de) 1960-09-08 1960-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0030453 DE1217090C2 (de) 1960-09-08 1960-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1217090B DE1217090B (de) 1966-05-18
DE1217090C2 true DE1217090C2 (de) 1973-11-22

Family

ID=7124013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960G0030453 Expired DE1217090C2 (de) 1960-09-08 1960-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217090C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883356C (de) * 1942-11-06 1953-07-16 Rota App Und Maschb Dr Hennig Verfahren und Vorrichtung zum Messen stroemender Medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883356C (de) * 1942-11-06 1953-07-16 Rota App Und Maschb Dr Hennig Verfahren und Vorrichtung zum Messen stroemender Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1217090B (de) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799B2 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1945339A1 (de) Einrichtung fuer pneumatische Pegelstandsmessungen
DE3935552A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen der dichte eines gases
DE1217090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen
DE8229509U1 (de) Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen
DE2237736B1 (de) Einrichtung zur messung der staubemission von staubfoermigen kanaelen, insbesondere schornsteinen
DE19508688C2 (de) Strömungsausrichter für Luftmassenstrommesser
DE19503488A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Differenzdruckes in Zufuhrleitungen für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE19926946A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Positionskontrolle
DE970297C (de) Duese zur Stroemungsgeschwindigkeits- und Stroemungsmengenmessung (Spreizkragenduese)
DE3209735A1 (de) Automatische bestimmungseinrichtung fuer die gasstroemungs/druckabfall-charakteristik eines gasdurchlaessigen materials
DE558231C (de) Messvorrichtung fuer Gemische aus gas- und staubfoermigen Bestandteilen
DE1648390B2 (de) Von einem kompressiblen stroemungsmittel durchflossener mengenteiler
DE614566C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gemischen
DE329386C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung von absorbierbaren Gasen und Daempfen in Gasgemischen
DE3143077C2 (de)
DE442375C (de) Verfahren zur Messung grosser Staubmengen
DE418879C (de) Fluessigkeitsstroemungsmesser mit Fernanzeige
WO2015032377A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von mischungsverhältnissen strömender medien
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE1903353A1 (de) Detektoranordnung,insbesondere fuer die Chromatographie
DE2515405A1 (de) Automatischer druckregler
DE224821C (de)
DE746504C (de) Druckmesseranschluss
EP0718605A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Gasmassenströmen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)