DE224821C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224821C DE224821C DENDAT224821D DE224821DA DE224821C DE 224821 C DE224821 C DE 224821C DE NDAT224821 D DENDAT224821 D DE NDAT224821D DE 224821D A DE224821D A DE 224821DA DE 224821 C DE224821 C DE 224821C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair tube
- hair
- outflow
- opening
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 208000001848 Dysentery Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/24—Suction devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/24—Suction devices
- G01N2001/242—Injectors or ejectors
- G01N2001/244—Injectors or ejectors using critical flow orifices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hair Curling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 224821 KLASSE 42/. GRUPPE
HANSFAHRENHEIMINESSEN5RuHr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1909 ab.
Für die Verminderung des Einflusses des spezifischen Gewichtes auf die Ausströmmengen
gasförmiger Körper benutzt man die Einschaltung von Haarröhrchen. Um aber dabei diesen Einfluß ganz zu beheben, wäre es
theoretisch erforderlich, daß das Verhältnis der Länge zum Durchmesser des Haarröhrchens
und damit der Gasdruck unendlich groß gemacht würden. Bei der praktischen Ausführung,
wo man natürlich mit endlichen Verhältnissen rechnen muß, wird der Einfluß des
spezifischen Gewichtes daher nie vollständig aufgehoben, besonders wenn man, wie dies für
Heizwertmesser erforderlich ist, Gasmengen von einer gewissen Größe pro Zeiteinheit benötigt.
Da man im allgemeinen nämlich nur ganz geringe Überdrucke des Gases zur Verfügung
hat, so muß man für solche Zwecke Haarröhrchen verwenden, deren lichte Weite und
Länge selbst in Rücksicht auf die praktisch zulässigen Fehlergrenzen weit unter dem oben
angegebenen Verhältnis bleiben. Bei den hierdurch bedingten Ausströmungsverhältnissen
zeigt sich, wie dies durch besondere Versuche bestätigt ist, daß immer noch eine tatsächliche
Abhängigkeit zwischen dem spezifischen Gewicht des Gases und der ausströmenden Menge besteht, und zwar ist dies, wie eingehende
Untersuchungen ergeben haben, eine lineare in dem Sinne, daß bei abnehmendem
spezifischen Gewicht die Gasgeschwindigkeit in dem Haarröhrchen steigt.
Die Erfindung betrifft nun die Aufgabe, eine auch für die Lieferung größerer Gasmengen
brauchbare Vorrichtung zur Erzielung praktisch annähernd konstanter Ausströmmengen
zu schaffen, und kennzeichnet sich durch, die Parallelschaltung eines derartigen, in seinen
Abmessungen den praktischen Erfordernissen angepaßten Haarröhrchens und einer in einer
dünnen Wand vorgesehenen feinen Öffnung, wobei die dem Haarröhrchen entströmende
Gasmenge zu der beabsichtigten Untersuchung verwendet wird, während das aus der feinen
Öffnung ausströmende Gas ins Freie gelangt. Die dieser Vereinigung innewohnende Wirkung
gründet sich auf folgender Überlegung: In dem Beharrungszustand, auf den die Vorrichtung
abgestimmt ist, findet eine bestimmte. den verschiedenen Ausflußgesetzen der beiden
parallel geschalteten Ausströmungen entsprechende Verteilung der gelieferten Gasmengen
statt; die absolute Größe der Gasmengen wird dabei durch Versuche bestimmt. Dies
ändert sich aber sofort, sowie dieser Beharrungszustand eine Änderung erfährt; dem
Umstand entsprechend, daß die Geschwindigkeit in dem Haarröhrchen, wie oben erwähnt,
in einem linearen, dagegen die Ausströmung in einer feinen Öffnung einer dünnen Wand
bekanntlich einem quadratischen Gesetz folgt, muß sich eine Änderung des Beharrungszustandes
natürlich nunmehr in ungleich wachsendem Maße auf beide Ausströmungen verteilen.
Da nun das Ausströmungsgesetz für Gase aus einer feinen Öffnung in einer dünnen
Wand bei konstantem Druck besagt, daß sich die Quadrate der Ausströmgeschwindigkeiten
umgekehrt wie die spezifischen Gewichte ver-
halten, so ist es ersichtlich, daß bei abnehmendem spezifischen Gewicht die Geschwindigkeit
in der feinen Öffnung im Quadrate, steigt. Da ferner die Geschwindigkeitsänderung in
dem Haarröhrchen, wie oben angegeben, nur eine lineare ist, so ist ersichtlich, daß sich die
Gesamtänderung des Beharrungszustandes selbst vornehmlich in einer Änderung der Ausströmmenge
aus der feinen Öffnung, dagegen weniger an der Menge, die durch das Haarröhrchen
strömt, bemerkbar macht. · Mit anderen Worten: während beim Nichtvorhandensein der feinen Öffnung sich eine Änderung im
spezifischen Gewichte der Gase allein durch eine Änderung der Ausströmmenge aus dem
Haarröhrchen ausgleichen würde, wird durch die infolge des quadratischen Gesetzes viel
günstigeren Ausströmungsbedingungen für die feine Öffnung die Einwirkung der Änderung.
zum größten Teil an dieser Stelle ausgeglichen. Der dabei auf das Haarröhrchen entfallende
Betrag der Beeinflussungen ist aber derart gering, daß er für den hier in Betracht kommenden
Zweck praktisch vernachlässigt werden kann.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform
einer zu dem Verfahren geeigneten Vorrichtung im Schnitt.
Das nach Durchgang durch einen Druckregler durch die Leitung α eintretende Gas
wird durch ein erstes Haarröhrchen b in die Kammer c eingeführt, und erfährt, wie bekannt,
hierbei bereits eine die Menge regelnde Einwirkung gemäß den oben näher entwickelten
Verhältnissen. Die Verteilungskammer c wird nun einmal mit der feinen Öffnung d in
der abschließenden dünnen Wand e versehen, während parallel dazu eine weitere Ausströmöffnung
in Gestalt des zweiten Haarröhrchens f vorgesehen ist. Die beiden verschiedenartigen
Auströmungen sind also, wie hier nochmals betont wird, nicht hintereinander, sondern
nebeneinander geschaltet. Der aus der Öffnung d austretende Gasstrom wird durch Leitung
g und einen Hilfsbrenner i unmittelbar ins Freie, beispielsweise einen Kamin, geleitet,
während die durch das Haarröhrchen / austretende Gasmenge durch Rohr h zu der Vorrichtung
geleitet wird, für die eben die Erzielung derartiger praktisch annähernd konstanter
Gasmengen beabsichtigt ist, also beispielsweise zu einem Heizgasmesser oder irgendeiner gasanalytischen Vorrichtung.
Claims (2)
1. Verfahren zur Verminderung des Einflusses des spezifischen Gewichtes auf
die Ausströmmengen gasförmiger Körper unter Verwendung von in den Gasstrom eingeschalteten Haarröhrchen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasstrom gleichzeitig zwei verschiedenen Gesetzen folgenden, parallel geschalteten Ausströmungsorganen,
nämlich einem Haarröhrchen und einer feinen Öffnung in einer dünnen Wand, unterworfen wird, so daß sich die durch
Änderungen des spezifischen Gewichtes bedingten Beeinflussungen vornehmlich nach
der Seite bemerkbar machen, die dem stärker (quadratisch) anwachsenden Gesetz , unterworfen ist (also der feinen Öffnung),
dagegen weniger nach der Seite, für die ein lineares Gesetz gilt (also dem Haarröhrchen),
so daß die praktisch von dieser Änderung nur wenig beeinflußte Ausströmungsöffnung
durch das Haarröhrchen als Gaszuführung für Untersuchungszwecke benutzt
werden kann.'
2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gase in bekannter
Weise durch ein Haarröhrchen geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarröhrchen (b) mit einer Verteilungskammer
(c) verbunden ist, an die parallel ein zweites Haarröhrchen (f) und eine ins
Freie mündende feine Öffnung (d) in einer dünnen Wand (β) angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224821C true DE224821C (de) |
Family
ID=485524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224821D Active DE224821C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE224821C (de) |
-
0
- DE DENDAT224821D patent/DE224821C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103868B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer einphasigen Gaszufuhr | |
DE2123024A1 (de) | Stromungs Konditionierungsgerat | |
DE3336911C2 (de) | ||
DE1573074A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur fortlaufenden Mischung von Gas-Teilstroemen in einem bestimmten Verhaeltnis | |
DE653469C (de) | Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge | |
EP0314731A1 (de) | Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis. | |
DE3340401A1 (de) | Einrichtung zum stufenweisen druckabbau bei der entspannung von insbesondere heissen gasen | |
DE224821C (de) | ||
DE3112960C2 (de) | Meßturbine C | |
DE8229509U1 (de) | Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen | |
DE2704048A1 (de) | Vorrichtung zur regelung und mengenmessung eines in einer leitung stroemenden gases | |
DE1008068B (de) | Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums | |
DE1941669C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Gasen | |
CH384230A (de) | Vorrichtung zum Steuern von Durchflussmengen in Leitungen | |
DE248952C (de) | ||
DE2024981B2 (de) | Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser | |
DE2815654C3 (de) | Strömungsmeßgerät | |
DE834016C (de) | Einrichtung zur Regelung eines Gemisches aus zwei Gasen | |
DE847209C (de) | Teilstrommengenmesser | |
DE922019C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase | |
DE1751350C3 (de) | Anordnung zur Regelung eines konstanten Verhältnisses der einem Brenner zugeführten Luft- und Gasströme | |
DE495626C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen und kontinuierlichen Herstellung eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses von Stoffen verschiedener Konsistenz | |
DE3143077C2 (de) | ||
DE1573074C3 (de) | Anordnung zur fortlaufenden Mischung von Gas-Teilströmen geringer Durchflußmenge in einem bestimmten Verhältnis | |
DE480502C (de) | Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen |