DE2237736B1 - Einrichtung zur messung der staubemission von staubfoermigen kanaelen, insbesondere schornsteinen - Google Patents

Einrichtung zur messung der staubemission von staubfoermigen kanaelen, insbesondere schornsteinen

Info

Publication number
DE2237736B1
DE2237736B1 DE19722237736 DE2237736A DE2237736B1 DE 2237736 B1 DE2237736 B1 DE 2237736B1 DE 19722237736 DE19722237736 DE 19722237736 DE 2237736 A DE2237736 A DE 2237736A DE 2237736 B1 DE2237736 B1 DE 2237736B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
throttle
carrying
flow
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237736A1 (de
DE2237736C2 (de
Inventor
Julius Dipl Ing 8521 Rathsberg Bosch
Original Assignee
Fneseke & Hoepfner GmbH, 8520 Erlangen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fneseke & Hoepfner GmbH, 8520 Erlangen filed Critical Fneseke & Hoepfner GmbH, 8520 Erlangen
Priority to DE2237736A priority Critical patent/DE2237736C2/de
Publication of DE2237736A1 publication Critical patent/DE2237736A1/de
Publication of DE2237736B1 publication Critical patent/DE2237736B1/de
Priority to IT51566/73A priority patent/IT989950B/it
Priority to NL7310462A priority patent/NL7310462A/xx
Priority to GB3643473A priority patent/GB1425207A/en
Priority to FR7328914*A priority patent/FR2195344A5/fr
Priority to US384572A priority patent/US3859842A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2237736C2 publication Critical patent/DE2237736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • G01N15/0618Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support of the filter type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/225Sampling from a flowing stream of gas isokinetic, same flow rate for sample and bulk gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

druck im staubführenden Kanal verstellt, und daß der Regler und die von ihm beeinflußte Stelldrossel so ausgebildet sind, daß beim Staudruck Null die Differenz der Strömungsvolumina von Abluftleitung und Ansaugleitung ebenfalls Null beträgt und bei ansteigendem Staudruck zunehmend Werte größer als Null annimmt.
Der dem staubführenden Kanal entnommene Teilgasstrom wird jetzt nicht mehr wie in der Hauptpatentanmeldung durch den Regler konstant ge- ίο halten, sondern in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit im staubhaltigen Kanal gestellt. Ist diese Null, so ist auch der Teilgasstrom Null; hat hingegen die Strömungsgeschwindigkeit einen Maximalwert, so wird auch die größtmögliche Menge Teilgas entnommen. Als besonderer Vorteil wird dabei ohne Mehraufwand eine geschwindigkeitsgleiche Absaugung des Teilgasstromes erzielt, wodurch das Strömungsbild im staubführenden Kanal keine der Meßgenauigkeit abträgliche Verzerrung erfährt. Da weiterhin der effektive Querschnitt der Entnahmesonde und derjenige des staubhaltigen Kanals bekannt sind, kann auf einfachste Weise in einer Auswertestufe vom Staubstrom im Sondenkanal auf den gesamten Staubstrom im staubführenden Kanal geschlossen werden. Hierzu ist in der Regel nur eine entsprechende Einstellung einer Verstärkerstufe der Auswerteelektronik nach Beaufschlagung der Meßstelle im eigentlichen Staubmeßgerät mit einer Eichmenge eines Musterstaubes erforderlich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die mittels der Druckmeßdose verstellbare Drossel in der Ansaugleitung angeordnet und hat beim Staudruck Null im staubführenden Kanal ihren größten Öffnungsquerschnitt, und die vom Regler beeinflußte Stelldrossel ist ebenfalls in der Ansaugleitung angeordnet und mit dem Regler so verbunden, daß sie bei Staudruck Null ihren größten Öffnungsquerschnitt hat. Bei dieser Ausgestaltung liegen beide verstellbaren Drosseln in der Frischluft führenden Ansaugleitung. Damit ist die Gefahr einer Korrosion der beweglichen Teile der Drosseln so gut wie ausgeschlossen. Das wäre nicht der Fall, wenn — wie ebenfalls möglich — eine oder beide Drosseln in der Abluftleitung angeordnet wären, denn diese führt, wenn auch in geringer Konzentration, Teile des möglicherweise aggressiven Gases vom staubführenden Kanal.
Werden als Registrierinstrument ein Schreiber bekannter Art und ein Staubmeßgerät nach der in »Staub« a. a. O. angeführten Art verwendet, so kann an Hand des Papiervorschubes die Meßzeit und an Hand der Auslenkung des Schreibelementes das während dieser Zeit angefallene Staubgewicht abgelesen werden. Rein visuell ist an der Steigung der beschriebenen Linie bereits erkennbar, ob viel oder wenig Staub emittiert wurde. Ist die Steigung gegenüber der Waagerechten gering, so ist die in der Zeiteinheit emittierte Staubmenge groß, weil dann ein bestimmtes Staubgewicht in kürzerer Zeit erreicht wird, und umgekehrt. An Stelle des Schreibers können selbstverständlich auch eine Digitaluhr für die abgelaufene Meßzeit und ein Digitalzähler für den in dieser Zeit emittierten Staub verwendet werden. Hierdurch ist eine besonders einfache Überprüfung wie bei einem Elektrizitätszähler durch eine amtliche Überwachungsperson möglich.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach der vorteilhaften Ausgestaltung veranschaulicht.
Ein staubführender Kanal, hier ein Schornstein, ist mit 1 bezeichnet. Eine Ansaugleitung 2 besitzt ein Filter 3, eine einstellbare Drossel 4, eine Stelldrossel 5, eine Pumpe 6 und setzt sich über Leitungsteile 7 und 8 bis zum Eingang 9 eines Staubmeßgerätes fort. Letzteres ist aus Einfachheitsgründen durch ein Filterband 10 symbolisch angedeutet.
Am Ausgang 11 des Staubmeßgerätes ist eine Abluftleitung 12 angeschlossen. In dieser ist eine Drossel 13 eingefügt.
Die Druckdifferenzen an den Drosseln 4 und 13 dienen zum Stellen eines Reglers. Dieser besteht hier aus pneumatischen Kammern 14 und 15, welche in der Praxis zu einer Baueinheit vereinigt sind. Die Kammer 15 wird über Verbindungsleitungen 16 und
17 von der Drossel 13 der Abluftleitung 12 beaufschlagt, während die Kammer 14 über Leitungen
18 und 19 von der einstellbaren Drossel 4 in der Ansaugleitung 2 beeinflußt wird. Der Regler 14,15 hat ein Gestänge 20, welches die Stelldrossel 5 in der Ansaugleitung beeinflußt.
An dem Teil der Ansaugleitung zwischen Pumpe 6 und Eingang 9 des Staubmeßgerätes ist ein in den Schornstein 1 ragendes Sondenrohr 21 angeschlossen. Die Pumpen 6 und 22 werden vom Motor 23 angetrieben. In Höhe der Meßebene 23 im Schornstein 1 sind weitere Entnahmeöffnungen 24 und 25 vorgesehen. Die Öffnung 24 dient zur Entnahme des statischen Druckes im Schornstein 1, während die Öffnung 25 den Gesamtdruck im Schornstein erfaßt. Die Öffnung 24 ist über eine Leitung 26 mit der einen Kammer einer Druckmeßdose 27 verbunden, während die Entnahmeöffnung 25 über eine Leitung 28 mit der anderen Kammer der Druckmeßdose 27 verbunden ist. Die Kammern der Regler 14 und 15 und die Druckmeßdose 27 enthalten Membranen, die je nach den Druckverhältnissen nach der einen oder anderen Seite ausgelenkt werden und im einzelnen hier nicht bezeichnet sind. Die Membran der Druckmeßdose 27 steht dabei unter der Wirkung einer Zugfeder 29. Die Membranen der Druckmeßdose 27, der Reglerkammern 14 und 15 sowie die Stelldrossel 5 nehmen in der Zeichnung eine mittlere Stellung ein. Mit der Membran der Druckmeßdose 27 ist ein Gestänge 30 verbunden, das den effektiven Öffnungsquerschnitt der Drossel 4 in der Ansaugleitung 2 beeinflußt. In der Offenstellung hat die Drossel 4 im wesentlichen den gleichen Öffnungsquerschnitt wie die Drossel 13.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt:
Es sei angenommen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Rauchgases im Schornstein 1 Null ist. In diesem Fall zieht die Feder 29 die Membran der Druckmeßdose 27 in ihre linke Endstellung, so daß die Drossel 4 ihren größten Querschnitt hat. Die Membranen in den Reglerkammern 14 und 15 nehmen dabei eine solche Stellung ein, daß die Stelldrossel 5 geöffnet ist. Die Pumpe 6 vermag in einem solchen Fall dieselbe Menge an Frischluft über den Filter 3 anzusaugen, wie die Pumpe 2 über die Abluftleitung 12 an die Atmosphäre abgibt. Dadurch ist die Einrichtung pneumatisch im Gleichgewicht, so daß über das Sondenrohr 21 aus dem Schornstein 1 kein Teilstrom entnommen wird.
5 6
Hat das Rauchgas im Schornstein 1 hingegen eine Schornstein 1 berücksichtigen. Dies ist erforderlich,
gewisse Geschwindigkeit, so werden die Kammern wenn die Einrichtung für staubführende Kanäle
der Druckmeßdose 27 unterschiedlich beaufschlagt. gleicher Strömungsgeschwindigkeit, aber verschiede-
Und zwar ist der über die Entnahmeöffnung 25 und ner Temperatur einsetzbar sein soll, weil der durch
die Leitung 28 zugeführte Gesamtdruck größer als 5 die Entnahmeöffnung 25 entnommene Gesamtdruck
der über die Leitung 26 zugeführte statische Druck. unter gleichbleibender Strömungsgeschwindigkeit bei
Die Differenz beider Drücke ergibt den dynamischen höheren Temperaturen niedriger ist als bei niedrigen
Druck oder Staudruck im Schornstein 1. Das Ge- Temperaturen.
stange 30 verstellt demgemäß den effektiven Öff- Wie schon weiter oben angedeutet, ist es nicht unnungsquerschnitt der Drossel 4 in Abhängigkeit vom io bedingt erforderlich, die einstellbaren Drosseln 4 Staudruck im Schornstein 1, mithin also von der und 5 wie beim Ausführungsbeispiel in der Ansaug-Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch steigt die Druck- leitung 2 anzuordnen. Vielmehr können beide oder differenz an der Drosselstelle 4 an, wodurch die kann auch nur eine dieser Drosseln auch in der AbMembran in der Kammer 14 nach oben ausgelenkt luftleitung 12 angeordnet werden. Bleibt beispielswird. Dadurch wird die Stelldrossel 5 in ihrem 15 weise die von der Druckmeßdose 27 gestellte Drossel effektiven Querschnitt verengt, und zwar so weit, bis in der Ansaugleitung 2 und wird die vom Regler bedie Druckdifferenz an der Drossel 4 infolge der dann einflußte Stelldrossel 5 in die Leitung 12 eingefügt, geringeren Strömungsmenge wieder ihren Ursprung- so muß dafür gesorgt werden, daß bei Verengung dann dem Eingang 9 des Staubmeßgerätes eine der Drossel 4 die Drossel 5, von einer gedrosselten liehen Wert erreicht hat. Über die Pumpe 6 wird 20 Stellung ausgehend, zunehmend den Abluftquergeringere Menge Frischluft zugeführt, als über die schnitt freigibt, um dergestalt die nötige Volumen-Pumpe 22 und die Abluftleitung 12 abgeführt wird. differenz für die Entnahme des Teilgasstromes zu Diese Strömungsmengendifferenz bewirkt, daß das erzeugen. Wird zusätzlich an Stelle der Drossel 4 die fehlende Strömungsvolumen als Teilgasstrom über Drossel 13 von der Druckmeßdose 27 einstellbar gedie Sonde 21 aus dem Schornstein entnommen wird. 25 macht, so muß die Einrichtung so getroffen werden, Es ist leicht einzusehen, daß bei größter Strömungs- daß die Drossel 13 bei Staudruck Null ihren kleinsten geschwindigekit im Schornstein 1 das Gestänge 30 Strömungsquerschnitt aufweist. Schließlich ist es am weitesten nach rechts auswandert und die auch möglich, die Stelldrossel 5 in der Ansaug-Drossel 4 ihren geringsten Querschnitt einnimmt. leitung 2 zu belassen und die Drossel 13 mittels der Demgemäß wird in diesem Fall über den Regler die 30 Druckmeßdose 27 zu stellen.
Stelldrossel 5 auf größte Drosselwirkung verstellt, so Der Einsatz des Reglers 14,15, der nicht not-
daß in diesem Fall auch der größtmögliche Teil- wendigerweise pneumatischer Art sein muß, bewirkt,
gasstrom über die Sonde 21 entnommen wird. analog zum Regler in der Hauptpatentanmeldung,
Die Feder 29 ist einstellbar ausgebildet. Ihre Kraft daß die von der Drossel 4 vorgegebene Differenz der wird unter Berücksichtigung der sonstigen Daten von 35 Strömungsvolumina, die das dem staubführenden Drossel 4, Regler 14 und 15 und Stelldrossel 5 so Kanal entnommene Teilgasvolumen bestimmt, von eingestellt, daß die Entnahmegeschwindigkeit im dem zunehmenden Strömungswiderstand im Staub-Sondenrohr 21 der Strömungsgeschwindigkeit im meßgerät 10 infolge zunehmender Beschichtung konrestlichen Querschnitt des Schornsteines 1 entspricht. stant bleibt. Das wäre beispielsweise dann nicht der Damit ist eine geschwindigkeitsgleiche oder iso- 40 Fall, wenn unter Weglassung des Reglers und der kinetische Entnahme des Teilgasstromes gewähr- Teile 5 und 13 das Strömungsvolumen in der Ansaugleistet. Mit der Feder 29 läßt sich dabei in einfachster leitung 2 unmittelbar und allein durch die Drossel 4 Weise auch die Temperatur des Gasstromes im beeinflußt würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 legten Staubmeßgerätes eine pumpenbestückte, filter- Patentansprüche: bestückte und mit der freien Atmosphäre in Ver bindung stehende Ansaugleitung und am Ausgang
1. Einrichtung zur Messung der Staubemission des Staubmeßgerätes eine ebenfalls pumpenbestückte von staubführenden Kanälen, insbesondere 5 Abluftleitung angeschlossen ist, bei der an die beiden Schornsteinen, bei der am Eingang eines für Leitungen ein von beiden Strömungsvolumina be-Immissionsmessungen ausgelegten Staubmeß- emflußter und eines der beiden Volumina über eine gerätes eine pumpenbestückte, filterbestückte und Stelldrossel beeinflussender Regler angeschlossen ist. mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehende wozu in jeder der beiden Leitungen eine Drossel Ansaugleitung und am Ausgang des Staub- io eingeschaltet ist, deren jeweilige Druckdifferenz zur meßgerätes eine ebenfalls pumpenbestückte Ab- Beeinflussung des Reglers dient, und bei der ein in luftleitung angeschlossen ist, bei der an die den staubführenden Kanal reichendes Sondenrohr an beiden Leitungen ein von beiden Strömungs- die Ansaugleitung zwischen Pumpe und Eingang des Volumina beeinflußter und eines der beiden Staubmeßgerätes angeschlossen ist, mit dem dem Volumina über eine Stelldrossel beeinflussender 15 staubführenden Kanal ein Teilgasstrom entnommen Regler angeschlossen ist, wozu in jeder der wird, der der Differenz der Strömungsvolumina in beiden Leitungen eine Drossel eingeschaltet ist, beiden Leitungen entspricht, wobei an dem Ausgang deren jeweilige Druckdifferenz zur Beeinflussung des Staubmeßgerätes ein registrierendes Meßdes Reglers dient, und bei der ein in den staub- instrument bekannter Art angeschlossen ist. Eine führenden Kanal reichendes Sondenrohr an die 20 solche Einrichtung ist in der Hauptpatentanmeldung Ansaugleitung zwischen Pumpe und Eingang des P 20 32 127.1-52 beschrieben, während ein seiner Staubmeßgerätes angeschlossen ist, mit dem dem Grundkonzeption nach mit Vorteil verwendbares staubführenden Kanal ein Teilgasstrom ent- Immissionsmeßgerät in der Zeitschrift »Staubnommen wird, der der Differenz der Strömungs- Reinhaltung der Luft«, 1967, H. 10, S. 445 ff., bevolumina in beiden Leitungen entspricht, wo- 25 schrieben ist.
bei an dem Ausgang des Stäubmeßgerätes Bei der Einrichtung nach der Hauptpatentem registrierendes Meßinstrument bekannter anmeldung wird als Meßergebnis der prozentuale Art angeschlossen ist, nach Patentanmeldung Gewichtsanteil des Staubes pro Volumeinheit Abgas P 20 32 127.1-52, dadurch gekennzeic-h- erhalten, diese Einrichtung ist daher überall dort mit net, daß zur Messung des in der Zeiteinheit aus 30 Vorteil verwendbar, wo im staubführenden Kanal dem staubfübxenden Kanal (1) emittierten Staub- zeitlich relativ konstante Strömungsgeschwindigkeiten gewichtes und zur Erzielung einer geschwindig- herrschen, beispielsweise bei Grundlast-Kraftwerken, keitsgleichen Absaugung eine der beiden den Infolge der dort gleichbleibenden Strömungs-Regler beeinflussenden Drosseln (4,13) in ihrem geschwindigkeit und des konstanten Strömungs-Querschnitt einstellbar ausgebildet ist, daß zur 35 querschnittes läßt sich das emittierte Abgasvolumen Verstellung dieser Drossel eine Druckmeßdose leicht ermitteln und das prozentuale Staubgewicht (27) vorgesehen ist, die über in den staubführen- darauf beziehen. Schwierigkeiten treten jedoch dann den Kanal reichende weitere Entnahmesonden auf, wenn sich, was oft der Fall ist, die Strömungs-(24, 25) sowohl vom Gesamtdruck als auch vom geschwindigkeit im staubhaltigen Kanal relativ oft statischen Druck im staubführenden Kanal be- 40 und stark ändert. Um dem zu begegnen und auch aufschlagt wird und damit die einstellbare Drossel in einem solchen Fall das emittierte Staubgewicht in Abhängigkeit vom Staudruck im staubführen- pro Zeiteinheit, nachstehend Staubstrom genannt, den Kanal verstellt, und daß der Regler (14,15) zu erfassen — nur dieses ist aus Gründen der und die von ihm beeinflußte Stelldrossel (5) so Umweltverschmutzung von Belang —, müßte bei der ausgebildet sind, daß beim Staudruck Null die 45 Einrichtung nach der Hauptpatentanmeldung durch Differenz der Strömungsvolumina von Abluft- eine Sondereinrichtung die Strömungsgeschwindigkeit leitung und Ansaugleitung ebenfalls Null beträgt separat erfaßt und in eine Rechnung eingesetzt wer- und bei ansteigendem Staudruck zunehmend den. Das ist aufwendig und umständlich.
Werte größer als Null annimmt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,, durch
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 50 vergleichsweise einfache zusätzliche Mittel die Meßkennzeichnet, daß die mittels der Druckmeßdose einrichtung nach der Hauptpatentanmeldung so zu (27) verstellbare Drossel (4) in der Ansaug- erweitern, daß mit ihr die unmittelbare Messung des leitung (2) angeordnet ist und bei Staudruck Null Staubstromes und eine geschwindigkeitsgleiche Entim staubführenden Kanal ihren größten Öffnungs- nähme des Teilgasstromes möglich sind,
querschnitt hat und daß die von dem Regler (14, 55 Die neue Einrichtung zur Messung der Staub-15) beeinflußte Stelldrossel (5) ebenfalls in der emission von staubführenden Kanälen u. dgl. ist erAnsaugleitung (2) angeordnet ist und so mit dem findungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Regler verbunden ist, daß sie bei Staudruck Null Messung des in der Zeiteinheit aus dem staubführenihren größten Öffnungsquerschnitt hat. den Kanal emittierten Staubgewichtes und zur Er-
60 zielung einer geschwindigkeitsgleichen Absaugung eine der beiden den Regler beeinflussenden Drosseln
in ihrem Querschnitt einstellbar ausgebildet ist, daß
zur Verstellung dieser Drossel eine Druckmeßdose vorgesehen ist, die über in den staubführenden Kanal
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 65 reichende weitere Entnahmesonden sowohl vom zur Messung der Staubemission von staubführenden Gesamtdruck als auch vom statischen Druck im Kanälen, insbesondere Schornsteinen, bei der am staubführenden Kanal beaufschlagt wird und damit Eingang eines für Immissionsmessungen ausge- die einstellbare Drossel in Abhängigkeit vom Stau-
DE2237736A 1972-08-01 1972-08-01 Einrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen Expired DE2237736C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237736A DE2237736C2 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Einrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen
IT51566/73A IT989950B (it) 1972-08-01 1973-07-20 Congegno per la misurazione dell emissione di polveri di canali conducenti polveri specialmente di ciminiere
NL7310462A NL7310462A (de) 1972-08-01 1973-07-27
GB3643473A GB1425207A (en) 1972-08-01 1973-07-31 Apparatus for measuring the dust emission of dust-conveying ducts more particularly chimneys
FR7328914*A FR2195344A5 (de) 1972-08-01 1973-07-31
US384572A US3859842A (en) 1972-08-01 1973-08-01 System for determining the dust content of gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237736A DE2237736C2 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Einrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237736A1 DE2237736A1 (de) 1973-05-30
DE2237736B1 true DE2237736B1 (de) 1973-05-30
DE2237736C2 DE2237736C2 (de) 1973-12-20

Family

ID=5852309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237736A Expired DE2237736C2 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Einrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3859842A (de)
DE (1) DE2237736C2 (de)
FR (1) FR2195344A5 (de)
GB (1) GB1425207A (de)
IT (1) IT989950B (de)
NL (1) NL7310462A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE409373B (sv) * 1976-02-23 1979-08-13 Asea Ab Anordning for uppsamling av gas innehallande brennbara bestandsdelar och for tillsettning av oxiderande gas
USRE31232E (en) * 1976-09-03 1983-05-10 Calibrated oil burner filter paper
US4442720A (en) * 1980-07-29 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sampling device for withdrawing a representative sample from single and multi-phase flows
US4381681A (en) * 1980-12-08 1983-05-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Particulate sample collector
US4653334A (en) * 1986-01-21 1987-03-31 Ametek, Inc. Flow inducer
EP0390942B1 (de) * 1989-04-01 1993-02-03 FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER Kommanditgesellschaft auf Aktien Einrichtung zum Messen der Staubemission in Kanälen mit aggressiven Stäuben, insbesondere Schornsteinen
US5709040A (en) * 1996-12-04 1998-01-20 White Consolidated Industries, Inc. Exhaust air particulate contamination sensing for tumbler dryers
US6016688A (en) * 1998-05-14 2000-01-25 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. In-stack direct particulate mass measurement apparatus and method with pressure/flow compensation
FR2938919A1 (fr) * 2008-11-21 2010-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'evaluation de la masse et du nombre de particules emises par un moteur thermique
FR2938920B1 (fr) * 2008-11-21 2011-08-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et appareil de controle des emissions de particules emises a l'echappement d'un moteur a combustion interne
CN104075970A (zh) * 2014-07-18 2014-10-01 北京汇众翔科技有限公司 一种带自动吹扫的粉尘连续在线监测系统
CN105136620B (zh) * 2015-08-14 2018-01-19 中国石油化工股份有限公司青岛安全工程研究院 一种粉尘放热分解测定装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930237A (en) * 1956-06-19 1960-03-29 Leeds & Northrup Co Flue gas sampling system
DE1053819B (de) * 1957-05-27 1959-03-26 Huettenwerk Oberhausen Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von heissen, staubhaltigen Gasen fuer Gasanalysatoren
CH441058A (de) * 1965-09-22 1967-07-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Feststellen von Verbrennungsteilchen, insbesondere Rauchpartikeln, in einer ein Transportmedium enthaltenden Transportleitung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT267232B (de) * 1966-04-14 1968-12-27 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Einrichtung zur Bestimmung des Rußgehaltes von Rauchgasen
US3495463A (en) * 1967-09-25 1970-02-17 United States Steel Corp Fluid filtering system and fluid filter therefor
US3501899A (en) * 1968-05-02 1970-03-24 Int Chem & Nuclear Corp Constant-flow air sampler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237736A1 (de) 1973-05-30
US3859842A (en) 1975-01-14
FR2195344A5 (de) 1974-03-01
IT989950B (it) 1975-06-10
DE2237736C2 (de) 1973-12-20
GB1425207A (en) 1976-02-18
NL7310462A (de) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237736B1 (de) Einrichtung zur messung der staubemission von staubfoermigen kanaelen, insbesondere schornsteinen
WO1988005870A1 (fr) Partie ventilateur ainsi que procede pour son controle fonctionnel
DE1915841C3 (de) Belüftungsanlage mit einer Versorgung durch einen Kaltluft- und einen Warmluftstrom
DE1942668C3 (de) Steuereinrichtung zur Brennstoffeinbringung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE19545948C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
EP0109503B1 (de) Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen
DE2539097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE3340401A1 (de) Einrichtung zum stufenweisen druckabbau bei der entspannung von insbesondere heissen gasen
DE2708858A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen brenner fuer fliessfaehige brennstoffe
EP0565485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflussmenge eines Mediums und Anwendung des Verfahrens
DE2209779C3 (de) Heißgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zur Brennervorrichtung mittels eines auf wenigstens einen Parameter des Motors reagierenden Regelgeräts geregelt wird
DE3428380C2 (de)
DE1973187U (de) Mit einem fluidum betriebenes geraet zur erzeugung von signalen.
DE2915550C2 (de) Meßanordnung zur Staubmessung in strömenden Gasen
DE1960131A1 (de) Regeleinrichtung mit mindestens zwei Wirbel-Muffelbrennern
DE7228448U (de) Vorrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen
DE2206452A1 (de) Saugeinheit für eine Durchflußleistung mit konstantem Volumen
DE2600227A1 (de) Automatischer beatmungsapparat mit gesichtsmaske
DE2815654C3 (de) Strömungsmeßgerät
DE1145815B (de) Messanordnung zur fortlaufenden digitalen Messung von Gasmengen
DE430846C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes
DE907467C (de) Durchflussmesser
AT316064B (de) Einrichtung zur Luftfilterung in Lüftungs- oder Klimakanälen
DE847209C (de) Teilstrommengenmesser
DE3526279A1 (de) Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee