DE1809585C3 - Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal - Google Patents

Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal

Info

Publication number
DE1809585C3
DE1809585C3 DE1809585A DE1809585A DE1809585C3 DE 1809585 C3 DE1809585 C3 DE 1809585C3 DE 1809585 A DE1809585 A DE 1809585A DE 1809585 A DE1809585 A DE 1809585A DE 1809585 C3 DE1809585 C3 DE 1809585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
outlet channel
pressure
flow
ventilated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1809585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809585B2 (de
DE1809585A1 (de
Inventor
Endre A. Birmingham Mich. Mayer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1809585A1 publication Critical patent/DE1809585A1/de
Publication of DE1809585B2 publication Critical patent/DE1809585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809585C3 publication Critical patent/DE1809585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/16Vortex devices, i.e. devices in which use is made of the pressure drop associated with vortex motion in a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2109By tangential input to axial output [e.g., vortex amplifier]
    • Y10T137/2115With means to vary input or output of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2164Plural power inputs to single device
    • Y10T137/2169Intersecting at interaction region [e.g., comparator]
    • Y10T137/2174Co-lineal, oppositely-directed power inputs [e.g., impact modulator]

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal. \on welchem das austretende Stromungsmittel in einen koaxial /um Auslaßkanal und diesem in einem vorbestimmten Abstand gegenüberstehenden Auffangkanal einer belüfteten, sich an die Wirbdkamn.ci anschließenden Kammer eintritt, derart, dab in df τι mit einem Abschlußwiderstand abgeschlossenen Auffangkanal eine Gegenströmung entgegengesetzt /u dem aus dem Auslaßkanal fließenden Strömungsmittel, eingeführt ist.
Die Erfindung bezweckt eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatents und hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Arbeitskcnnlinic des zuvor beschriebenen belüfteten Wirbolstromverstar kers zu lincarisicren.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden F.rtindungdadurch gelöst, daß die dem Aiislaßkanal gegenüberliegende öffnung übe ι ein Ventil mit dem Außendruck in Verbindung steht und daß die in den Auffangkanal eingeführle Gegenströmung von einci Strömungsmittelquclle abgeleitet isl. deren übet ein Ventil konstant gehaltener Diuck großer als der dem Wirbelstromvcrstärker zugefuhrte Versoigiingsdruck ist. Bei dieser Anordnung ergibt sich, daß die Gegenströmung aus dem Auffangkanal nustiiti und in den Auslaßkanal mehr oder weniger eindringen Kann Hierdurch wird zunächst tier Strö.iHingsverlaiif in dem .Auslaßkanal und die Kegeliomi des ,miv dem Auslaßkanal austretenden Strömungsmittels beeinflußt, jedoch auch rückwirkend die Wirbelströmung selbst beeinflußt, «.ve sich in der Wirbelkammer aufgebaut hat und ebenso die Strömung an der dem Auslaßkanal gegenüberliegenden öffnung.
Diese Wirkung erfolgt jedoch nicht nur in der geschilderten Richtung, sondern auch in gewissem Maße in entgegengesetzter Richtung, so daß also das aus dem Aiislaßkanal austretende Strömungsmittel zum Teil in den Auffangkanal eindringt und sich dort ein Dnjckstau bildet, der sich rückwirkend bis zur Strömungsmittclqueile überträgt. In dem Auffangkanal entstehen also Druckschwankungen, welche durch die
Sirömungsverhülinisse an dem AusiaBksnal bestimmt
sinti.
Diese wechselseitig;:· Wirksng ve« läuft nun derart., daß der AusiritHdruck proportional zum Steuerdruck ,"iii· die r.iKtigung der Wirbelströmung Lsi.
Im folgenden wird die- Erfindung an Hand von Ausführungsbeispieien uniei Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Pig. I eine Schnittdarüeliun» eines Wirbelsirom-Verstärkers,
Fig. 2 eine Sdiniiidi'.rsteiiung längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnitrdarsteliung eines Wirbelstromveisiärkcrs, de: zum Erfassen einet Drehbewegung geeignet ist.
Fig. 4 eins Darstellung des Kupplungselernenies,
wie es gemäß Fig. 3 zur Anwendung gelangt, und
Fig. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen
dem Steuersignal und dem Ausgangsdruck des Wir-
ao belstromverstärkers veranschaulicht.
In Fig. 1 ist ein Wirbelstromverstärker )0 im Schnitt dargestellt, wobei dieser mit einem auf Druck ansprechenden Abschlußwiderstand 11 als Last angeschlossen ist. Der Wirbelstromverstärker 10 besteht aus einem äußeren rohrförmigen Teil 12, in welchem ein Innenzylinder 14 angeordnet ist, wobei dessen Stirnseite und eine im Abstand dazu angeordnete Scheibe 16 eine Wirbelkammer 18 bildet, in welcher eine Wirbelströmung um eine Achse 20 auftritt. Der rohrförmige Teil 52 ist mit einem Einlaßkanal 22 ausgestattet, an wekhen eine Strömungsmittelqueile 24 mit dem Versorgungsdruck Ps für eine Leistungsströmung angeschlossen ist. Der Teil 12 weist fernerhin einen Steuerkanal 28 auf. der im wesentlichen tangential zur Wirbelkammer 18 angeordnet ist. wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist, und dieser Steuerkana! ist an eine Steuerdruekquellc 30 mit einem Steuerdruck P1 über ein Ventil 32 angeschlosser·. Eine Strömung aus dem Steuerkanal 28 erteilt der Leistungsströmung entsprechend dem Steuerdruck P( des Steuerströmungsmittels eine Rotationsgeschwindigkeit. Die Steucrquelle kann durch eine andere Wirbelstromstcucrcinrichtung ersetzt werden.
Die Scheibe 16 ist mit einem Auslaßkanal 26 ausgestattet, die einen Durchmesser Dn aufweist, und zur Achse 20 symmetrisch angeordnet ist. Der Innenz.)-linder 14 ist mit einer öffnung 34 ausgestattet, die mit dem Umgebungsdruck /',, über ein Ventil 36 in Strömungsverbindung steht. Der Wirbelstromver ■ tiirkcr 10 weist weiterhin eine belüftete Kammer 38 auf. die durch ein Teil 40 /um Auffangen der Strö mung aus dem Auslaßkanal 26 gebildet wird. Dei Wirbelstromverstärker 10 besitzt ferner tin Auffangrohr 42. welches von dem Teil 40 umschlossen isl.
Das Auffangrohr 42 besitzt eine vordere öffnung 44 mit einem Innendurchmesser D an einem Ende, deren Achse die Achse 20 ist. Diese öffnung befindet sich in einem vorbestimmten Abstand stromabwärts zum Auslaßkanal 26. Die öffnung 44 steht mit einem Auffangkanal 46 in Strömungsverbindung.
Eine Strömungsmittelquclle 48 steht mit dem Auffangkanal 46 über ein Ventil 50 in Strömungsverbindung. Das Strömungsmittel dieser Quelle ruft in einem Kanal 52 eine Strömung mit im wesentlichen konstantei Strömungsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 54 als Gegenströmungsdruck Pcf hervor, welche Strömung aus der öffnung 44 in die Kammer 38 austritt. Der Gegenströmungsdruck P11 wird zu jedem
Zeitpunkt auf einem Druck gehalten, der größer als der Versorgungsdruck P1 ist. Der Teil 40 weist e.ne Belüf iungsöf f nung 56zum Auslassen des Stromimgsmittels aus der Kammer 38 über einen Entlüftungskanal 58 auf. in diesem ist ein eiastellbares Ventil 60 angeordnet, um den Druck in der Kammer 38 zu steuern. Der Abschlußwiderstand II ist an den Auffangkanal 46 angeschlossen, wobei der Austrittsdruck P1. am Abschlußwsdentand Il direkt proportional dem Steuerdruck P1- ist, wie dies aus dem Diagramm der Fig. 5 hervorgeht. Mit anderen Worten nimmt der Aultrittsdruck P, im selben Maße zu, wie der Steuerdruck P1. zunimmt.
Beim Betrieb wird durch den Einlaßkanal 22 das
Leistungsströmungsmittel in die Wirbelkammer 18 eingeführt. Beim Fehlen einer Steuerstroniung aus
dem Stc!!crkanai28sirömt das Strömungsmittel radial
durch die Wirbelkammer 18 zum Ausiaßkanal 26.
Eine Strömung des Steuerströmungsmittels aus
dem Steuerkanal 28 in die Wirbelkammer 13 zwingt
der. Leistungsstrom auf eine spiralförmige Bahn. Als
Folge baut sich in der Wirbelkammer x8 ein Wirbel-
strömungsverlauf auf, der seinerseits eine konisch
auseinanderstehende Strömung stromabwärts des Auslaßkanais 26 bewirkt. Nimmt die Steuerströmung zu, so nimmt auch die Rotationsgeschwindigkeit der
Leistungss.römung in der Wirbelkammer 18 entspre-
chend zu, und dadurch wird die konisch auseinander-
strebe.de Strömung erweitert. Be-. bekannten Wir-
belstromverstärkern verursacht das Erwe.tern des konischen Strömungsverlaufes eine Abnahme des
Druckes an der öffnung des Auffangkanats, da wem-
ger Strömungsmittel die öffnung beaufschlagt. Dem-
zufolgeist bei bekannten Wirbelstromverstarkern der
Druck an der öffnung des Auffangrohres umgekehrt
proport,onal zur Steuerströmung. Mit anderen Wor-
tenPnimmt der Austrittsdruck P1. im selben Maße ab, wie der Steuerdruck Pf zunimmt.
Das Einführen einer Gegenströmung und der Be-
lüftungsöffnung ergibt ein überraschendes Ergebnis dahingehend, daß der Austnttsdruck P, zurr. Stern druck P1. direkt proportional ist. Um dieses Ergebnis zu erhalien, muß der Gegenströmungsdruck Pn größcr als der Versorgungsdruck Ps der Leistungs-Uromung sein, und die Quelle für die Gegenströmung muß regulierbar sein, um ein Strömungsmittel m.t .m wesentlichen konstanter Strömungsgeschwindigkeit nung verant^f^h h r ^nSeÄtrmi
An«jjgen η dessenr K^P ^ probjene auf.
des WirneBwen ^ dßß der Gegenslrom dl.
treten, fcs «Γ;™ £ rIauf innerhalb der Wtrbel-
rekt denWJ»vena ^ weiterhin fest, daß
^mm.er f.**"*'" * Geeenströmungsdruckes PCf. die Ei.^TO ν^*ηΕ^πκ* Ps ist, zusammen der größeres aerv - ^ ^ ungcn schafft, daß
^lidikt die Wirbelströmung innerriebeeinflußt. Der Effekt läßt Innendurchmesser
^Sn^anab natezu die Hälfte oder weniger h n,, hmesser D des Auslaßkanals 26 beträgt. der P^messer l»0 Jes ehends engere Ge-
^idbder
>s treJen_. , iei ein
Jn ng. -> is■ *
Feststellen von
*> wobei aucn ^
als Last angesch
gleiche
»5 in Gen her
einzeln
lunpe
3" ordnet,
dem
stromung
Steuerkanal
an
4o d« W
geführt
45 wirbelstromverstärker 100 zurr,
veranschaulicht, ^ 111
wirbebtromverk mit dem Wirist. sind in F, g. 3 m gleiche Bauteile
^ίΛ zu der vor-
| der wirbe,„
^ ngseieraent 128 auf. ' daijjtdlt to. Dieses KuPP-
sg der Wirbel-
angebracht. Das Kupp- ^^*. Anzahl von Strö-ζ .m Durchlassen der Leistungs' Ä Teil 12 ist mit einem der im wesentlichen ' sgerichtet ist und ^^Ι«8131 mit einem
angeschlossen ist. daa Leistungsströmungsmittel in g durch den Einlaßkanal 22 ein }Uel ström, durch das Kupp| . !schließend eine Vor-S ihm durch die 133 aufgedrückt wird. i 100 gedreht wird,
128 die Wirbel" entweder
ϊΞΈ^ζ
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von tier Wirbelkammer ausgebenden AuslaÜkanal, von welchem das austretende Strömungsmittel in einen koaxial zum Auslaükanal und diesem in einem vorbestimmten Abstand gegenüberstehenden Auffangkanal einer belüfteten, sieh an die Wirbeikammer anschließenden Kammer eintritt, nach Hauptpatent 1673 548, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auslaßkanal (26) gegenüberliegende Öffnung (34) über ein Ventil (36) mit dem Außendruck in Verbindung steht und daß die in den Auffangkanal (46) eingeführte Gegenströmung von einer Strömun^smittelquelle (48) abgeleitet ist, deren über ein Ventil (50) konstant gehaltener Druck größer als der dem Wirbelstromverstärker zugefühne Versorgungsdruck (Fs) ist.
DE1809585A 1967-12-08 1968-11-18 Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal Expired DE1809585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68908967A 1967-12-08 1967-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809585A1 DE1809585A1 (de) 1971-06-09
DE1809585B2 DE1809585B2 (de) 1973-07-05
DE1809585C3 true DE1809585C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=24766998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809585A Expired DE1809585C3 (de) 1967-12-08 1968-11-18 Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486521A (de)
DE (1) DE1809585C3 (de)
FR (1) FR96085E (de)
GB (1) GB1201406A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633619A (en) * 1969-04-01 1972-01-11 Corning Glass Works Bernoulli effect fluid pressure convertor, switch, amplifier and the like
US3811473A (en) * 1969-04-14 1974-05-21 Rockwell International Corp Fluidic pressure regulator
US3576291A (en) * 1969-08-29 1971-04-27 Bendix Corp Vortex analog to digital converter having time modulated output
US3674045A (en) * 1970-07-14 1972-07-04 Bendix Corp Vortex valve fluid oscillator
US3696828A (en) * 1970-08-10 1972-10-10 Johnson Service Co Common supply for opposing jet fluidic device
US3692036A (en) * 1971-04-08 1972-09-19 Philco Ford Corp Fluid flow control apparatus
US4662401A (en) * 1980-09-08 1987-05-05 Dowell Schlumberger Incorporated High pressure choke assembly
US4817863A (en) * 1987-09-10 1989-04-04 Honeywell Limited-Honeywell Limitee Vortex valve flow controller in VAV systems
US4833880A (en) * 1988-10-26 1989-05-30 Allied-Signal Inc. Fluidic set point amplifier apparatus and method, and uses thereof
CN101644209B (zh) * 2008-08-08 2011-06-15 西北工业大学 直进单孔燃气流体控制阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300109A (de) * 1962-11-08 1900-01-01
US3207168A (en) * 1963-01-16 1965-09-21 Raymond W Warren Fluid vortex transfer
US3272215A (en) * 1963-10-29 1966-09-13 Johnson Service Co Fluid control apparatus
US3336931A (en) * 1964-09-16 1967-08-22 Sperry Rand Corp Fluid logic vortex apparatus
US3395720A (en) * 1965-02-24 1968-08-06 Navy Usa Magnetohydrodynamic-vortex stream transducer
US3386290A (en) * 1965-02-25 1968-06-04 Honeywell Inc Control apparatus
US3366370A (en) * 1965-12-06 1968-01-30 Honeywell Inc Control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR96085E (fr) 1972-05-19
DE1809585B2 (de) 1973-07-05
US3486521A (en) 1969-12-30
DE1809585A1 (de) 1971-06-09
GB1201406A (en) 1970-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429951C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Strahltriebwerk
DE1809585C3 (de) Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal
DE2351718B2 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE1523579C3 (de)
DE1946213A1 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende Verteilersysteme
DE3333261C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von Schüttgut
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE1955973B2 (de) Als steuerbares ventil ausgebildete wirbelstrom-steuereinrichtung
EP0737502A2 (de) Filter zur Reinigung eines hydraulischen Mediums
DE1550116B1 (de) Wirbelstroemungsvorrichtung
DE2652344A1 (de) Geraet fuer den pneumatischen transport von pulverfoermigen oder granulierten stoffen
DE3005653A1 (de) Strahlpumpe
DE2261726C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2331161A1 (de) Vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE2817878C2 (de)
DE2845301C3 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE2544970C2 (de) Dampfumformventil
DE2021782C3 (de) Volumenmeßvornchtung
DE1945891C3 (de) ÖldurchfluBregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE843938C (de) Auslaufventil
DE19950738A1 (de) Zuführvorrichtung zur Zuführung einer Flüssigkeit auf ein Ziel, zum Beispiel eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE1550116C (de) Wirbelstromungsvornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)