DE1809585A1 - Stroemungsmittelgeraet,insbesondere Wirbelstromventil - Google Patents

Stroemungsmittelgeraet,insbesondere Wirbelstromventil

Info

Publication number
DE1809585A1
DE1809585A1 DE19681809585 DE1809585A DE1809585A1 DE 1809585 A1 DE1809585 A1 DE 1809585A1 DE 19681809585 DE19681809585 DE 19681809585 DE 1809585 A DE1809585 A DE 1809585A DE 1809585 A1 DE1809585 A1 DE 1809585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
medium
chamber
fluid
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809585
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809585C3 (de
DE1809585B2 (de
Inventor
Mayer Endre A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1809585A1 publication Critical patent/DE1809585A1/de
Publication of DE1809585B2 publication Critical patent/DE1809585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809585C3 publication Critical patent/DE1809585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/16Vortex devices, i.e. devices in which use is made of the pressure drop associated with vortex motion in a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2109By tangential input to axial output [e.g., vortex amplifier]
    • Y10T137/2115With means to vary input or output of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2164Plural power inputs to single device
    • Y10T137/2169Intersecting at interaction region [e.g., comparator]
    • Y10T137/2174Co-lineal, oppositely-directed power inputs [e.g., impact modulator]

Description

Patentanwalt
v.In./Am Karl A. Br : s Äünchen-Pullach, 18.November 1968 4154--A Dipl.-tr.g.
•^ Γ-0023 Mur.d.e.. - Mlach
Vv'ii.-.uitr. 1.1. Mdin. 7) 305 70,79317 61
THE BJSNDIX GOÄPOEATION, Fisher Building, Detroit, Michigan, USA
Strömungsmittelgerät, insbesondere Wirbelstromventil Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 16 73 548.1
Das Patent (Patentanmeldung P 16 73 548.1)
schützt ein Strömungsmittelgerät bestehend aus einem Gehäuse mit einer zylindrischen Kammer, einem Strömungsmitte1-eingangsdurchlass in dem Gehäuse, der mit der Kammer zur Schaffung einer Zulieferströmungsmittelströmung in die Kammer verbunden ist, einem Strömungsmittelsteuerdurchlass in dem Gehäuse zur Schaffung einer Steuerströmungamittelströmung in die Kammer, um zu bewirken, daß die Zulieferströmungsmittelströmung eine Wirbelströmung in der Kammer ausübt, einem Strömungsmittelausgangsdurchlaes, der mit der Mitte der Kammer zur Aufnahme der Austrittsströmung der Kammer verbunden ist, einem Strömungsmittelausgangsrohr, welches axial fluchtend mit dem Strömungsmittelausgangsdurchlass in der Bahn der Austrittsströmung von dem Ausgangsdurchlass und von diesem entfernt angeordnet ist und einer zweiten Kammer zur Schaffung eines eingeschlossenen Volumens zwischen dem Strömungsmittelausgangsrohr und dem Strömungemittelsu sgangedurchlass.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung eines Strömungsmittelgerätes, und insbesondere eine verbesserte Wirbelstromvorrichtung, nach dem Hauptpatent.
1U9Ö3U/OSO8
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Schaffung einer verbesserten Wirbelstromvorriohtung mit einem Ausgangssignal das direkt dem Steuersignal proportional ist ο
Erfindungsgemäss wird ein Wirbelstromgehäuse geschaffen, mit einer Belüftungsöffnung und einer Auslassöffnung, die axial zur Drehbewegung des Mediums in Kombination mit einem StrömungsmitiBlausgangsrohr angeordnet sind, wobei das Ausgangsrohr axial stromabwärts der Auslassöffnung angeordnet ist, die an eine Quelle eines entgegenströmenden Mediums angeschlossen ist, deren Druck grosser ist als der Druck des Versorgungsmediums, Obwohl die Beeinflussung des gegenströmenden Mediums und der Einfluss der Belüftungsöffnung auf den Strömungsverlauf der Wirbelstromvorrichtung nicht genau bekannt ist, so steht dennoch fest, dass die Gegenströmung in die Wirbelstromkammerauslassöffnung eindringt, wodurch der Strömungsverlauf innerhalb des Wirbelstromgehäuses heeinflusst wirdo Das Eindringen in die Auslassöffnung ist möglich, da der Strömung durch den erhöhten Druck des gegenströmenden Mediums ein Moment erteilt wird und aufgrund der Druckveränderung in demWirbeIstromgehäuse, die durch die Belüftungsöffnung in dem Wirbelstromgehäuse vorgesehen wird» Es steht weiterhin fest, dass Änderungen im Strömungsverlauf innerhalb des WirbelStromgehäuses Änderung im konischen Strö mungsverlauf des Mediums verursachen, daß aus der Auslassöffnung austrittο Im Endresultat ist eine Phasenumkehr aus dem normalen Betriebszustand teilweise vorherrschend, wenn der Durchmesser des Ausgangsrohres die Hälfte oder weniger des Durchmessers der Auslassöffnung des Wirbelstromgehäuses beträgt· Dieser verstärkte Effekt steht in Einklang mit dem erhöhten Eindringen des gegenströmenden Mediums, was durch die enge Formgebung des Strömungsmitte'lausgangsrohres vorgesehen wird«
10982^/0508
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben si aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen·
In diesen zeigt:
Fig. 1 eine Sohnittdarstellung eines Wirbelstromverstärkers nach der vorliegenden Erfindung;
Pig. 2 eine Schnittdarstellung längs der Linie 2-2 in Fig»1
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Abtasters, um die Strö mungsverhältnisse abzutasten, der ein Trägheitselement verwendet und die vorliegende Erfindung verkörpert;
Fig. 4 eine Darstellung des Trägheitselementes, wie es in 3 gezeigt ist;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Steuersignaldruck und dem Ausgangssignaldruck des Wirbelstromverstärkers nach der erliegenden Erfindung veranschaulicht ·
In Fig. 1 ist eine Wirbelstromverstärkeranordnung 10 im Schnitt gezeigt, die nach der vorliegenden Erfindung konstruiert ist,.und diese Vorrichtung ist an eine auf Druok ansprechende Ausganglordnung 11 angeschlossen· Der Verstärker 10 weist Gehäuseabschnitte 12, 14 und 16 auf, die eine Wirbelstromkammer 18 einer vorgegebenen Breite W bilden, um eine Wirbelströmung um eine Achse 20 durch die Wirbelkammer 18 zu ermöglichen. Der Gehäuseabschnitt 12 ist mit einer Mediumsversorgungsöffnung 22 ausgestattet, an die eine Quelle des Versorgungsmediums 24 angeschlossen ist, daß sich auf einem Druck Pß befindet. Das Gehäuseteil 12 weist fernerhin eine Steueröffnung 28 auf, die im wesentlichen tangential
109824/0508
180958
zur Wirbelstromkammer 18 angeordnet ist, wie dies in. Figo gezeigt ist, und diese öffnung ist an eine Quelle eines
steuernden Mediums 30 mit einem Druck Pn über ein Steuerte
ventil 32 angeschlossene Eine Strömung aus der Steueröffnung 28 erteilt dem Versorgungsmedium entsprechend dem Druck P« des Steuermediums eine Rotationsgeschwindigkeito Die Steuerquelle kann durch irgendeine geeignete Wirbelstrometeuereinrichtung ersetzt werden»
Der Gehäuseabschnitt 16 ist mit einer Auslassöffnung 26 aus gestattet, die -einen Durchmesser Dq aufweist, und zur Achse 20 symmetrisch angeordnet ist, damit das Tersorgungsmedium und das Steuermedium der Wirbelstromkammer 18 austreten kann» Das Wirbelstromgehäuseteil 14 ist mit einer Drucknachlas sbe lüftung soff nung 24 ausgestattet, das mit dem umgebenden'Druck Pq über ein Belüftungsventil 36 in Strömungsverbindung steht« Die "Wirbelströmverstärkervorrichtung 10 weist weiterhin eine Auslasskammer 38 auf, die durch ein Auslassgehäuse 40 sum Aufnehmen .der Strömung aus der Auslassöffnung 26 gebildet wird«, Der Strömungsverstärker 10 besitzt ferner .ein Strömungsmittelausgangsrohr oder Strömungsmittelleitung 42 j die von dem Auslassgehäuse 40 umschlösse», ist. Das Ausgangsrohr 42besitat eine Auslassöffnung 44 mit einem Durchmesser D an einem Ende9 deren Achse die Achse 20 ist, und sie befindet sich in einem bestimm ten Abstand stromabwärts zur Wirbelstromkammer-auslassöffnung 26« Die öffnung 44 steht mit einem Auslasskanal 46 in Strömungsverbindung, der sich durch das Jlusgangsrohr 42 erstreckt.
Eine Quelle 48 eines gegenströmenden Mediums Steht mit dem Rohrkanal 46 durch ein Strömung regulierendes Ventil 50 in Strömungsverbindung und es ist ein Kanal 52 zum Aufbauen ei ner Strömung mit im wesentlichen konstanter Strömungs-ge-
103624/0S08
schwindigkeit in Richtung des Pfeiles 54- .mit einem Gegen-
Strömungsdruck P0^ ausgestattet, welcher Strom aus der Rohr Öffnung 44 in die Auslasskammer 38 austritt. Der Gegenströmungsdruck Pqj, wird zu jedem Zeitpunkt auf einem Druck gehalten, der grosser als der Versorgungsdruck Pg ist· Das Gehäuse 40 der Auslasskammer weist eine Auslassgehäusebelüftungsöffnung 56 zum Auslassen der Medien innerhalb der Auslasskammer 38 durch ein Auslassgehäusebelüftungskanal 58 auf, und besitzt ein Auslassgehäusebelüftungsventil 60 das einstellbar ist, um den Druck in der Auslasskammer 38 zu steuern· Die Ausgangsvorrichtung 11 ist ebenso an den Auslassrohrkanal 4-6 über den Auslasskanal 42 angeschlossen, um ein Ausgangsdrucksignal P-r vorzusehen, das im wesentlichen gleich dem Gegenströmungsdruck Pq^, ist· Nach der neuartigen Konstruktion des Strömungsverstärkers 10 ist der Ausgangsdruck P-^ direkt, also anders als umgekehrt, zum Steuerdruck PG proportional wie dies aus dem Diagramm der Pig. 5 hervorgeht. Mit anderen Worten nimmt der Druck P-r im selben Masse zu, wie der Druck Pq zunimmt.
Während des Betriebes, wird durch die Versorgungsöffnung das versorgende Medium in die Wirbelstromkammer 18 eingeführt, Beim Fehlen einer Steuerströmung aus der Steueröffnung 28, strömt das Versorgungsmedium radial durch die Wirbelstromkammer 18 zur Auslassöffnung 26. Eine Strömung des Steuermediums aus der Steueröffnung 28 in die Wirbelstromkammer 18 erteilt dem Versorgungemedium eine Roationsgeschwindigkeit· Als ffolge baut sich in der Wirbelstrojukammer 18 ein Wirbelströmungsverlauf auf, der seinerseits eine konisch auseinanderstrebande Strömung stromabwärts der Auslassöffnung 26 aufbaut. Nimmt die Steuerströmung zu, so niä; auch die Rotatlonsgeßchwindigkeit des Versorgungemediums in der Wirbolsti^omkaittmer 18 entsprechend zu und dadurch wird der kataoh auseinander strebende Strömungaverlauf erweitert,
10982WG508
Bei bekannten Wirbelströlvorrichtungen verursacht das Erweitern des konisch auseinander gerichteten Strömungsverlaufes eine Abnahme des Druckes an der öffnung des Ausgangsrohree, da weniger des Aus lass stromes die öffnung be aufschlagt,, Demzufolge ist bei bekannten Wirbe Istromvorrichtungen der Druck an der öffnung des Ausgangsrohres umgekehrt zum Steuerstrom proportional» Ät anderen Worten nimmt der Ausgangsstrom B^ im selben Masse ab, als der Steuerdruck Έ'ΰ zunimmt·
Das Hinzufügen einer Ausgangsrohrgegenströmung und einer Be lüftungsöffnung 1»i einem Strömungsverstärker9 wie dies die vorliegende Iriindung lehrt» ergibt ein überraschendes Ergebnis dahingehend, d?=>J& der- ikisgangsdrucl: Έ-^ zum Steuerdruck IV» direkt ^rL^rtiünal iin;» Um- disses Ergebnis zu
υ
erhaltenj musa der SegenstrSmungsdruok Pqj, grosser als der Dme--1:. ;,o dee ¥ersoi?giiiigsiaediujis sein^ und die Quelle des G-ii/^ntitröffiungsmediums muss reguliert werden und awar in der Meise ein Medium mit im wesentlichen konstanter Strömungsgeschwindigkeit vorzusehen« Da^Ler Gegenströmungsdruck PCJ, des Mediums immer grosser als der Druok PQ des Tersorgungsmediums 1st, so ist der Ausgangsdruck PL„ der zuvor als nahezu gleich dem Gegenströmungsclruok Pq1 des Mediums festgestellt wurde, ebenso immer grosser als der Druck Pg des Versorgungsmediums, wie dies in Ug0 5 veranschaulicht ist«, Die» ist ein wiöiiiiigör guieät^Iieiiej? Torteil, der durch die vorliegende Erfindung geschaffen *jird5 da sum Betrieb vieler Vorrichtungen, die auf Druck eines Mediums ansprechen9 -hohe AusgangsdrüakQ erforderlish sind» Der Strömungsmechanismus, eier für diese Erscheinung veraatwortlieh ist, ist nicht bekannt, da beim .iiialysie5?en cLbb sehr &oiipl©xeii Strömungöverlaufes tlur Wirliäls'ij^&.rif&i-'riöhOuag zu grosso Froble·= ine auftreten«, Eb steht jedoafe £wst3 dasa dex- ß©g©neicrom direkt den Wirbel3troiaverlau£ innerhalb dar Wirb©lsteomkamm@r
1098 2 4/0508
18 beeinflusst. Es stellt weiterhin fest, dass die Kombination eines G-egenströmungsdruckes PG-ni, der grosser als der Versorgungsdruck P™ ist und einer Drucknachlassbelüftungsöffnung 34 (äe Bedingungen schaffen, die es ermöglichen, dass die Gegenströmung direkt die Wirbelströmung innerhalb der Wirbelstromkammer 18 beeinflusst. Der Effekt lässt sich teilweise erklären, wenn der Durchmesser Dp der Ausgangsrohröffnung nahezu die Hälfte oder weniger als der Durchmesser Dq der Auslassöffnung beträgt. Offensichtlich kann der sich ergebende engere Gegenströmungsstrom besser in die Wirbelstromkammer auslassöffnung 26 eintreten.
In Fig. 3 ist ein Abtaster 100 zum Feststellen der Strömungs Verhältnisse gezeigt, der nach der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, und dieser ist an eine Ausgangsvorrichtung 111 oder Ausgangslast angeschlossen, die auf Druck eines Mediums anspricht. Da der die Verhältnisse abtastende Abtaster 100 weügehendst kmstruktiv mit der Wirbelstromverstärkervorrichtung 10 identisch ist, sind in Fig. 3 gleiche Bezugszefehen verwendet, um gleiche Komponenten mit den Fig, 1 und 2 anzugeben. Zusätzlich zu der Konstruktion, wie sie zuvor beschrieben wurde weist der Abtaster 100 ein Trag heitselement 128 auf, das einzeln in Fig. 4 gezeigt ist, und dieses Element 128 ist in dem ringförmigen Kanal angeordnet, der das Versorgungsmedium der Wirbelstromkammer 18 zuführt, und ist an den Gehäuseteilen 12 und 14 angebracht. Das Trägheitselement 128 ist mit einer Menge von Strömungskaälen 129 zum Durchlassen dee Versorgungsmediums ausgestattet. Das Gehäuseteil 12 ist mit einer Vorspannöffnung 153 ausgestattet, die im wesentlichen tangential zur Wirbel Stromkammer 18 ausgerichtet ist und die an eine Quelle eines vorgespannten Mediums mit einem Druck PB über ein Vor spannventil 135 verbunden > t.
109824/0508
, 3 „,
)Uiv
ι t Gc Das ¥er-sor-5 »τ1 **° 128 und be-
t.1 ι
It
' "" f1 i raaziaöffnung
Ίν ν'Ίι.Ι 1V^cI isäbtastej? 100
"1^ ι i '"oßonente längs
si ,» 1 r _"ς,ώ©1 ι selement
'vi - ο im --1JJiLOi5 18 g in dem
ι - ' ri"i Λ des Yes?·=
j τ,-ij - (1O-1 Abtasters 100, £ r ν. ( u"d3e5 ιαγΙ,ο sie ; rr Ij'ial «πι der Aus=! " """ " t umi Steuersig-
in cls2? Zeich= id fÜK1 dis Er-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1β Strömungsmittelgerät, bestehend aus einem Gehäuse mit einer zylindrischen Kammer, einem Strömungsmitteleingangsdurchlass in dem Gehäuse, der mit der Kammer zur Schaffung einer Zulieferströmungsmittelströmung in die Kammer verbunden ist, einem Strömungsmittelsteuerdurohlass in dem Gehäuse zur Schaffung einer Steuerströmungsmittelströmung in der Kammer um zu bewirken, daß die Zulieferströmungsmittelströmung eine Wirbelströmung in der Kammer ausübt, einem Strömungsmittelausgangsdurchlass, der mit der Mitte der Kammer zur Aufnahme der Austrittsströmung verbunden ist, einem Strömungsmittelausgangsrohr, welches axial fluchtend mit dem Strömungsmittelausgangsdurchlass in der Bahn der Austrittsströmung von dem Ausgangsdurchlass und von diesem entfernt angeordnet ist, und einer zweiten Kammer zur Schaffung eines eingeschlossenen Volumens zwischen dem Strömungsmittelausgangsrohr und dem Strömungsmittelausgangsdurchlass, bei dem Gegenströmungsinittel zur Belieferung des Ausgangsrohres mit einer Strömung vorgesehen sind, die der Strömung in dem Strömungsmittelausgangsdurchlass entgegengerichtet sind, und das Belastungsdurchlassmittel mit den Gegenströmungsmitteln verbunden sind, wobei der Druck in den Belastungsströmungsmitüeln auf den Druck der Gegenströmungsmittel anspricht, nach Patent (Patentanmeldung
    P 16 73 54-8.1), dadurch gekennzeichnet , dass das Strömungsmifcbelausgangsrohr (42) an eine Quelle (48) eines Gegenströmungsmediums als auch an eine auf Druck des Medhims ansprechende Auslassvorrichtung (111) angeschlossen ist, und dass die Quelle (48) des Gegenströmungsmediume einen grosseren Druck als das Ver3orgungsmedium aufweist und im wesentliche! konstante Strömungsverhältnisse aufw«ist,so■ daß das Strömungsmittelausgangsrohr (42) ein Ausgangsdrucksignal vorsieht, welches zur Hotationsströmungsgesohwindigkeit direkt proportional ist.
    109824/0508
    2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des Strö.mungsmittelausgangsrohres (42) eine kreisförmige öffnung mit einem Durchmesser D ist und der Strömungsmittelausgangsdurchlass (26) eine kreisförmige Öff nung mit einem Durchmesser DQ ist, der nahezu zweimal D beträgtο
    5o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (36) mit der Belüftungsöffnung (34) in Verbind^ steht um den Druck in der Wirbelstromkammer (18) zu steuern
    40 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslasskammer (38) eine Belüftungsöffnung (56) aufweistj und daß an die Belüftungsöffnung (56) der Auslasskammer (3 ein Ventil (60) angeschlossen ist, um den Druck in der Auslasskammer (38) zu steuern,,
    5„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für das Medium eine Quelle (30) eines Steuermediums enthält, daß ein Steuerkanal (28) an die Quel Ie (30)des Steuermediums angeschlossen ist und mit der Wirbelstromkammer (18) in Strömungsverbindung steht, um das Steuermedium im wesentlichen tangential in die Wirbelstromkammer (18) einzuleiten, um das Versorgungsmedium in der Wirbelstromkammer (18) proportional zur Strömung des Steuermediums in eine Rotationsströmung zu versetzen·
    6« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Mediums Trägheitselemente (128) im Kanal des Versorgungsmediums vorgesehen sinds um die Rotationsströmung in der WirbelafcEomkamaier (18) entsprechend den Ro· tationaverhältniason des Gehäuses um die Achse (20) zu beeinflussen, daß eine Quelle (131) eines vorspannenden Mediums und ein Kanal (133) für das vorspannende Medium vorgesehen sind und der Kanal (133) mit der Wirtoelsteomkammer
    109824/0508
    (18) in Strömungsverbindung steht, um das vorspannende Medium im wesentlichen tangential in die Wirbeletromkammer (18) einzuleiten, um daduroh eine vorspannende Rotationaströmung des Versorgungemediums innerhalb der Wirbelstromkammer (18) zu bewirken*
    O 5 0 8"
DE1809585A 1967-12-08 1968-11-18 Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal Expired DE1809585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68908967A 1967-12-08 1967-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809585A1 true DE1809585A1 (de) 1971-06-09
DE1809585B2 DE1809585B2 (de) 1973-07-05
DE1809585C3 DE1809585C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=24766998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809585A Expired DE1809585C3 (de) 1967-12-08 1968-11-18 Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486521A (de)
DE (1) DE1809585C3 (de)
FR (1) FR96085E (de)
GB (1) GB1201406A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633619A (en) * 1969-04-01 1972-01-11 Corning Glass Works Bernoulli effect fluid pressure convertor, switch, amplifier and the like
US3811473A (en) * 1969-04-14 1974-05-21 Rockwell International Corp Fluidic pressure regulator
US3576291A (en) * 1969-08-29 1971-04-27 Bendix Corp Vortex analog to digital converter having time modulated output
US3674045A (en) * 1970-07-14 1972-07-04 Bendix Corp Vortex valve fluid oscillator
US3696828A (en) * 1970-08-10 1972-10-10 Johnson Service Co Common supply for opposing jet fluidic device
US3692036A (en) * 1971-04-08 1972-09-19 Philco Ford Corp Fluid flow control apparatus
US4662401A (en) * 1980-09-08 1987-05-05 Dowell Schlumberger Incorporated High pressure choke assembly
US4817863A (en) * 1987-09-10 1989-04-04 Honeywell Limited-Honeywell Limitee Vortex valve flow controller in VAV systems
US4833880A (en) * 1988-10-26 1989-05-30 Allied-Signal Inc. Fluidic set point amplifier apparatus and method, and uses thereof
CN101644209B (zh) * 2008-08-08 2011-06-15 西北工业大学 直进单孔燃气流体控制阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300109A (de) * 1962-11-08 1900-01-01
US3207168A (en) * 1963-01-16 1965-09-21 Raymond W Warren Fluid vortex transfer
US3272215A (en) * 1963-10-29 1966-09-13 Johnson Service Co Fluid control apparatus
US3336931A (en) * 1964-09-16 1967-08-22 Sperry Rand Corp Fluid logic vortex apparatus
US3395720A (en) * 1965-02-24 1968-08-06 Navy Usa Magnetohydrodynamic-vortex stream transducer
US3386290A (en) * 1965-02-25 1968-06-04 Honeywell Inc Control apparatus
US3366370A (en) * 1965-12-06 1968-01-30 Honeywell Inc Control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR96085E (fr) 1972-05-19
GB1201406A (en) 1970-08-05
DE1809585C3 (de) 1974-02-07
US3486521A (en) 1969-12-30
DE1809585B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029656B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE102006048456B4 (de) Imprägnierer-Einlass
DE1809585A1 (de) Stroemungsmittelgeraet,insbesondere Wirbelstromventil
DE4042642C2 (de) Durchflußkonstanthalter
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE19509776A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE19841215B4 (de) Drehkegelventil
DE2151788A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung
CH619306A5 (en) Flow limiter for media flowing in conduits
DE1134563B (de)
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE10343999B3 (de) Strömungskreis mit Geräuschdämpfung
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
EP1175576A1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
DE2646837A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE1473034A1 (de) Durchflussmengenregler
DE2453512C3 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE102004049253A1 (de) Thermostatventil
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE1955973C (de) Als steuerbares Ventil ausgebildete Wirbelstrom-Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)