DE708386C - Siebanordnung fuer Mehrstrahlwasserzaehler mit Teilstromreguliereinrichtung - Google Patents

Siebanordnung fuer Mehrstrahlwasserzaehler mit Teilstromreguliereinrichtung

Info

Publication number
DE708386C
DE708386C DEP73729D DEP0073729D DE708386C DE 708386 C DE708386 C DE 708386C DE P73729 D DEP73729 D DE P73729D DE P0073729 D DEP0073729 D DE P0073729D DE 708386 C DE708386 C DE 708386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial flow
sieve
water meter
regulation device
flow regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73729D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollux GmbH
Original Assignee
Pollux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollux GmbH filed Critical Pollux GmbH
Priority to DEP73729D priority Critical patent/DE708386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708386C publication Critical patent/DE708386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Siebanordnung für Mehrstrahlwasserzähler mit Teilstromreguliereinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebanordnung im Hauptstrom von Mehrstrahlflügdradwassermessern mit Teilstromregulierung, d. h. von solchen Mehrstrahlflüg,elradwassermessern, bei denen zum Zwecke der Festlegung der Gangkurve ein Teil des Wasserstromes vor der Meßkammer vom Hauptstrom abzweigt, um die Meßkammer herumgefiihrt und hinter der Äleßeinridituug dem Hauptstrom ungemessen wieder zugeleitet wird.
  • Es ist bekannt, daß man bestrebt ist, diesen Teilstrom möglichst gering zu halten. Um ihn möglichst fein regulieren zu können, verwendet man Xadelventile oder ähnliche, fein einstellbare Absperrorgane in der Teilstromleitung.
  • Im Betrieb hat sich jedoch unangenehm bemerkbar gemacht, daß leicht irgendwelche Unreinigkeiten sich an der Reguliervorrichtung für den Teilstrom ansammeln und dann den Durchfluß durch die Teilstromleitung so lceeinflussen, daß die Regulierung der Gangkurve sehr verschlechtert oder gar aufgehoben wird. Man verwendet zwar bereits in der Hauptstromzuleitung Siebe, welche Unreinigkeiten von der Aleßkammer fernhalten und somit auch dem Teilstrom, der zwischen der Meßkammer und dem Sieb abzweigt, ebenfals einen gewissen Schutz gewähren. Man hat auch bereits im Hauptstrom mehrere Siebe hintereinander angeordnet, um so eine mehrfache Reinigung des Hauptstromes zu erzielen.
  • Diesem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß ein Teil der Siebfläche die Teilstromöffnung so bedeckt, daß das in den Teilstromkanal eintretende Wasser zunächst die Hauptsiebfläche und dann die Siebfläche für die Teilstromöffnung durchströmen muß und so zweifach gereinigt wird. Besonders zweckmäßig läßt sich die Anordnung dann treffen, wenn man als Hauptstromsieb einen Siebring verwendet, an den sich an irgendeiner Stelle die Abflußöffnung der Teilstromleitung anschließt, so daß das Wasser zuerst in das Innere des Hauptstromsiebes, sodann wieder zurück durch dieses in die Teilstromleitung eintreten muß. Auf diese Weise wird die doppelte Filtrierung des Teilstromwassers vorteilhaft mit nur einem Sieb erzielt und die Reguliervorrichtung sicher vor Unreinigkeiten geschützt.
  • Die Erfindung ist in der beiliegenden ZeichnuIlg beispielsweise dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen \07assermesser, und zwar in der Ebene der Teilstromabzwtigung.
  • Abb. 2 ist ein waagerechter, ebenfalls in der Ebene der Teilstromabzweigung geführter Schnitt.
  • In dem Gehäuse a befindet sich die Meßkammer b mit dem Flügelrad c. In der Wandung des Gehäuses ist die Teilstrom!eitung mit der Öffnung ci vorgesehen, welche durch ein Nadelventil v mehr oder weniger weit abgesperrt werden kann. Die Warze f, in der sich das Regulierventile für den Teilstrom befindet, ist auf der dem Flügelrad zugerichteten Seite ing ausgespart. Die Meßkammer b reicht mit ihrem unteren Teil in die Wasserzuführungsleitung h und mit ihrem oberen Teil in die Wasserabteilung i. Der untere Teil ist von einem kreisringförmigen Sieb k umgeben, und zwar ist das Sieb derart angebracht, daß es gleichzeitig die Aussparung g in der Warze für den Teilstrom abdeckt. Dabei bildet sich zwischen der Eintrittsöffnung ti des Teilstromkanals und dem Sieb k eine Vorkammer g.
  • Das Sieb k ist derart in das Gehäuse a eingelegt, daß das Wasser nur nach Durchströmen der Hauptsiebfläche in die Meßkassette eintreten kann.
  • PTENT. N5PRUCif E: I. Im Hauptstrom eines l,lehrstrahlflügelradwassermessers mit Teilstromregulierung angeordnetes Sieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Siebfläche die Teilstromöffnung (d) so bedeckt, daß das in den Teilstromkanal eintretende Wasser zunächst die Hauptsiebfläche und dann die Siebfläche für die Teilstromöffnung durchströmen muß und so zweifach gereinigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Siebanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. daß zwischen der Eintrittsöffnung (d) des Teilstromkanals und dem Sieb (k) rille Vorkammer (g) angeordnet ist.
DEP73729D 1936-08-26 1936-08-26 Siebanordnung fuer Mehrstrahlwasserzaehler mit Teilstromreguliereinrichtung Expired DE708386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73729D DE708386C (de) 1936-08-26 1936-08-26 Siebanordnung fuer Mehrstrahlwasserzaehler mit Teilstromreguliereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73729D DE708386C (de) 1936-08-26 1936-08-26 Siebanordnung fuer Mehrstrahlwasserzaehler mit Teilstromreguliereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708386C true DE708386C (de) 1941-07-19

Family

ID=7392386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73729D Expired DE708386C (de) 1936-08-26 1936-08-26 Siebanordnung fuer Mehrstrahlwasserzaehler mit Teilstromreguliereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708386C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857763A (en) * 1952-03-14 1958-10-28 Rockwell Mfg Co Fluid meters
DE2363909A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Elster Ag Austauschbarer messeinsatz fuer wasserzaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857763A (en) * 1952-03-14 1958-10-28 Rockwell Mfg Co Fluid meters
DE2363909A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Elster Ag Austauschbarer messeinsatz fuer wasserzaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521819C (de) Wechselventil
DE708386C (de) Siebanordnung fuer Mehrstrahlwasserzaehler mit Teilstromreguliereinrichtung
DE566342C (de) Schraegsitzventil
DE713677C (de) Geraeuscharmes Auslaufventil fuer Wasserleitungen
DE1220345B (de) Luftbeimischungseinrichtung in einem ausziehbaren Schwenkarm
DE441626C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampfanlagen
DE817280C (de) Strahlregler
DE741936C (de) Geschweisstes, aus Pressteilen zusammengesetztes Ventilgehaeuse fuer ein Stromlinienventil
DE1001687B (de) Druckminder-Regelventil
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE418350C (de) Als Flansch eingebaute Messduese fuer Stroemungsmesser
DE638286C (de) Gasmischvorrichtung fuer zwei oder mehrere Gase
DE660238C (de) Anordnung zum Umgehen einer fuer den Einbau vor einem Dampfwasserableiter bestimmten UEberwachungseinrichtung
DE496674C (de) Tropfenzeiger fuer OElschmiereinrichtungen mit Tropfenfuehrung unter Wasser
AT113331B (de) Gasgemischregler, insbesondere für Gasfeuerungen.
DE381419C (de) Anschwemmfilter
DE511062C (de) Gasmesser mit Druckregler
CH388910A (de) Mechanisches Filter für Rohrleitungen
DE662531C (de) Umschaltventilkammer fuer Gasmesser
DE334614C (de) Abflussregler fuer Filter mit durch einen Schwimmer gesteuertem Regelungsorgan
DE389437C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizdampfentnahme an Dampfmaschinen
AT132448B (de) Armaturstück.
DE435432C (de) Sicherheitsventil fuer Acetylenentwickler
AT141809B (de) Flüssigkeitsmesser mit durch das Gewicht der in ihr befindlichen Flüssigkeit gedrehter Meßtrommel.
DE2607775A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider