CH388910A - Mechanisches Filter für Rohrleitungen - Google Patents

Mechanisches Filter für Rohrleitungen

Info

Publication number
CH388910A
CH388910A CH1514863A CH1514863A CH388910A CH 388910 A CH388910 A CH 388910A CH 1514863 A CH1514863 A CH 1514863A CH 1514863 A CH1514863 A CH 1514863A CH 388910 A CH388910 A CH 388910A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
filter according
valve
insert
shut
Prior art date
Application number
CH1514863A
Other languages
English (en)
Inventor
Dopslaff Julius
Original Assignee
Dopslaff Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dopslaff Julius filed Critical Dopslaff Julius
Publication of CH388910A publication Critical patent/CH388910A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  
 



  Mechanisches Filter für Rohrleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisches Filter für Rohrleitungen.



   Bekannte mechanische, in Rohrleitungen eingeschaltete Filter müssen immer von Zeit zu Zeit gereinigt werden, weil es sich nicht verhindern lässt, dass sich die Filteröffnungen mit der Zeit durch Schmutz und dergleichen verstopfen. Derartige Wartungsdienste sind jedoch meist recht umständlich und teuer.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zeiträume zwischen zwei Wartungsdiensten wesentlich grösser wählen zu können als dies bei bekannten Filtern bisher der Fall war, ohne dass zuvor ein Schaden eintritt. Dabei ist es bereits bekannt, unterhalb eines Filtereinsatzes in der Rohrleitung eine Vertiefung oder einen Stutzen vorzusehen, in dem sich der von dem Filtereinsatz herabfallende Schmutz sammelt. Dies genügt jedoch in der Regel nicht, um das Verstopfen der Durchfluss öffnungen eines Filters zu verhindern. Auch ein teilweises Verstopfen des Filtereinsatzes bewirkt schon eine wesentliche Erhöhung des Durchflusswiderstandes durch den Filtereinsatz, so dass schon durch dieses teilweise Verstopfen der Durchflussöffnungen erhebliche Nachteile entstehen.

   Man hat versucht, die Nachteile des teilweisen Verstopfens der Durchflussöffnungen durch. den Filtereinsatz dadurch zu beheben, dass man den Durchmesser des Filtereinsatzes wesentlich grösser gewählt hat als den Durchmesser der an das Filtergehäuse angeschlossenen Rohrleitung. Diese Massnahme erwies sich jedoch schon allein deshalb als völlig unzureichend, weil sich die Randbezirke dieses vergrösserten Filtereinsatzes wegen der geringen Fliessgeschwindigkeit im Randbereich wesentlich schneller zusetzen als im mittleren Bereiche des Filtereinsatzes.



   Die Erfindung   vermeidet    die Nachteile der bekannten mechanischen Filter und besteht darin, dass am Filtergehäuse Mittel vorgesehen sind, um im Filtergehäuse die Ausbildung von Schwingungen in der Flüssigkeit zu begünstigen.



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und Teile dieses Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt dargestellt.



   In eine eine Flüssigkeit führende Leitung 1, z. B. eine Wasserleitung, ist ein mechanisches Filter 2 eingeschaltet, das aus einem schrägstehenden Sieb oder dergleichen besteht, das in dem zylindrischen Gehäuse 22 angeordnet ist. Das Wasser fliesst in der Leitung 1 in Richtung des Pfeiles 3. An der Oberseite des Filtergehäuses ist ein Rohrstutzen 13 befestigt, der noch teilweise mit Wasser, teilweise aber auch mit Luft gefüllt ist, so dass in dem Rohrstutzen ein Luftpolster eingeschlossen ist. Infolge der Druckschwankungen in der Leitung 1 ändert sich die Höhe des sich über dem Wasserspiegel 14 befindlichen Luftpolsters. Die hierdurch ermöglichte Wasserbewegung im Bereich des Filters bewirkt eine Durchspülung des Filters auch entgegengesetzt zur Strömungsrichtung 3 und bringt gegebenenfalls auch noch den Filtereinsatz 2 zum Schwingen.

   Hierdurch werden bei an sich ruhender Flüssigkeit in der Leitung 1 im Filtereinsatz festgesetzte Teilchen gelöst, die dann wegen der Schrägstellung des Filters 2 ungehindert nach unten sinken können.



   Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann auch beispielsweise eine Wand des mit Flüssigkeit gefüllten Rohrstutzens 13 durch eine Membran oder dergleichen gebildet sein.



   Der Erfindung liegt nämlich die Erkenntnis zugrunde, dass sich in dem Rohrnetz innerhalb und ausserhalb von Gebäuden die Druckverhältnisse ständig ändern. Bei dem Filter 2, bei dem im Bereich  des Filtergehäuses 22 ein die Ausbildung von Schwingungen begünstigendes Mittel, nämlich ein Luftpolster, vorgesehen ist, führt daher die Flüssigkeitssäule, angeregt durch die sich ständig ändernden Druckverhältnisse in Verbindung mit der Federwirkung des Luftpolsters, stets Schwingungen aus. Die schwingende Flüssigkeitssäule tritt daher kurz hintereinander in wechselnden Richtungen durch den Filtereinsatz 2 hindurch und verhindert dadurch, dass sich Schmutz in den Durchflussöffnungen des Filtereinsatzes 2 festsetzt.

   Wenn der Filtereinsatz 2 aus einem etwas nachgiebigem Material besteht, beispielsweise aus Kunststoff oder aber aus einem Drahtsieb, so nimmt der Filtereinsatz 2 an diesen Schwingungen, möglicherweise mit einer kleineren Amplitude, teil. In diesem Falle wird nicht nur ein Verstopfen der Durchflussöffnungen des Filtereinsatzes 2 dadurch verhindert, dass die Flüssigkeit Schwingbewegungen relativ zu dem ebenfalls schwingenden Filtereinsatz 2 durchführt, sondern auch dadurch, dass durch die mechanischen Schwingungen des Filtereinsatzes 2 Verunreinigungen von dem Filtereinsatz gelöst werden.



   Für die Erfindung ist wesentlich, dass die Flüssigkeitssäule ins Schwingen kommt und dadurch der Filtereinsatz 2 entweder selbst in Schwingung gerät oder zumindest die Flüssigkeit in einer Schwingbewegung durch den Filtereinsatz 2 hindurchtritt.



   Wird als ein die Ausbildung von Schwingungen begünstigendes Mittel eine federnde Membran oder dergleichen gewählt, so muss diese selbstverständlich so stark bemessen sein, dass sie die auftretenden Wasserdrücke aufzunehmen vermag.



   Wird als ein die Ausbildung von Schwingungen begünstigendes Mittel ein Luftpolster verwendet, so kann bei einer Ausführungsform der Erfindung das Luftpolster von der Flüssigkeit durch eine biegsame Membran, z. B. Kunststoffolie oder dergleichen, getrennt sein. In den Hohlraum, in dem das Luftpolster angeordnet ist, kann ein Ventil 21 münden, das zum Einfüllen von Druckluft oder zum Entlüften des Hohlraumes benutzt werden kann.



   Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Filtereinsatz 2 sich nicht mehr verstopfen kann und   daher    dieser Filtereinsatz auch nicht mehr gewartet und ausgewaschen werden muss. Sollte diese selbstreinigende Wirkung des Filters 2 in Ausnahmefällen nicht ganz in dem beabsichtigten Umfang eintreten, so sind doch die Zeiträume, innerhalb derer Wartungsdienst durchgeführt werden muss, gegenüber den bekannten Filtern und Filtereinsätzen ganz wesentlich verlängert.



   Bei der Ausführungsform der Erfindung ist der Filtereinsatz 2 eben ausgebildet und auf der Filtratseite ist eine Rückschlagklappe 19 schwenkbar angeordnet, die beispielsweise auf Verlangen der Behörden in derartige Leitungen eingebaut werden soll. In diesem Falle kann es zweckmässig sein, das die Schwingungen der Flüssigkeitssäule begünstigende Organ auf der Filtratseite des Filters anzuordnen.



   Zum Auffangen des sich im Filter 2 absetzenden Schmutzes und der durch die Schwingungen des Luftpolsters abgelösten Teilchen ist ein Stutzen 4 vorgesehen, der unterhalb des Filters 2 an das Filtergehäuse 22 angeschlossen ist, so dass sich die Verunreinigungen ausserhalb des Flüssigkeitsstromes absetzen können. In diesem Stutzen 4 ist ein Schauglas 5 vorgesehen, welches den Füllzustand dieses Stutzens erkennen lässt. Am unteren Ende des Stutzens ist ein   Absperr- und    Auslaufventil 6 angeschraubt. Das untere Ende der Innenwand des Stutzens 4 ist trichterförmig ausgebildet, so dass sich das untere Ende ohne Stoss auf den Durchmesser des Einlassquerschnittes des Ventiles 6 verjüngt.

   Das Küken 7 des Ventils ist so aufgebaut, dass der untere Auslassquerschnitt 8 des Stutzens 4 im wesentlichen ohne Stoss in den Abflusskanal 9 des Kükens 7 übergeht, so dass beim Öffnen des Ventiles der Schmutz aus dem Stutzen 4 vollständig herausgespült werden kann. Das Küken ist ausserdem mit einem Vierkant 10 versehen, auf den ein entsprechender Schlüssel aufgesteckt werden kann. Ein Ausflusskanal 12 des Absperrventiles ist mit einer Schraubkappe 11 verschlossen.



   Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass sich bei diesem Spülen in dem Stutzen 4 keine Winkel bilden, die nicht von dem Wasserstrom erfasst und gereinigt werden. Sie erlaubt, dass der Stutzen 4 in kürzester Zeit leicht und gründlich durch kurzzeitiges Öffnen des   Absperr- bzw.   



  Auslaufventiles gereinigt werden kann, wogegen der Filtereinsatz selbst wegen der durch die Schwingungen der Flüssigkeit bzw. des Filtereinsatzes nicht besonders gereinigt werden muss.



   Bei der bisher beschriebenen Anordnung kann zum Auswaschen des als Schmutzfang dienenden Stutzens 4 das ungefilterte Wasser benutzt werden, das über die Leitung 1 von rechts dem Filter zufliesst. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zusätzlich noch eine Umgehungsleitung 15 vorgesehen wird, wie es bei dem dargestellten   Ausführungsbei    spiel der Fall ist. Die Umgehungsleitung verbindet die Zulaufleitung zum Filter mit dem Rohrstutzen 13, der das Luftpolster enthält und der auf der Abflussseite des Filters 2 in das Filtergehäuse 22 mündet.



   Die Umgehungsleitung 15 mündet unterhalb des Wasserspiegels 14 in den Rohrstutzen 13. Um von Zeit zu Zeit die Höhe des Luftpolsters in dem Rohrstutzen 13 auf einen geeigneten Wert einstellen zu können, ist am oberen Ende des Stutzen 13 ein Rückschlagventil 21 angebracht, welches sowohl das Einpumpen von Luft in diesen Stutzen als auch das Ablassen von Luft ermöglicht. Es kann auf diese Weise dafür Sorge getragen werden, dass sich die Mündung der Umgehungsleitung 15 im Stutzen 13 stets unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 14 befindet.  



   In der Umgehungsleitung 15 ist ein Absperrventil 16 angeordnet. Ein weiteres Absperrventil 17 befindet sich in der Zuflussleitung 1 im Bereich zwischen der Abzweigung der Umgehungsleitung 15 und dem Ventilgehäuse 22. Durch Schliessen des Ventiles 17 und Öffnen des Ventiles 16 wird die Eingangsseite des Filters 2 umgangen und bei Öffnen des Auslaufventiles 6 der Filtereinsatz entgegengesetzt zur normalen Strömungsrichtung vom Wasser durchflossen. Hierdurch wird bei der Reinigung des als Schmutzfang dienenden Stutzens 4 zugleich das Filter 2 durch das rückströmende Wasser gereinigt.



  Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass selbst dann, wenn in Ausnahmefällen die durch das Schwingen erfolgte Selbstreinigung des Filters 2 nicht ausreicht, das Filter 2 durch einen kräftigen Wasserstrom rückgespült werden kann, wenn das Absperrventil 17 in der Zuflussleitung geschlossen und die Absperrventile 16, 6 in der Umgehungsleitung und am unteren Ende des als Schmutzfang dienenden Stutzens geöffnet werden.



  Dabei ist noch von besonderem Vorteil, dass bei der Reinigung des Filters die Versorgung des angeschlossenen Verbrauchers mit Wasser nicht unterbrochen zu werden braucht, weil das Filter 2 durch die Umgehungsleitung 15 überbrückt ist. Ausserdem sind die Kosten für eine solche Umgehungsleitung 15 mit Ventil 16 nicht sehr hoch, weil diese Leitung einen geringen Querschnitt haben kann.



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem das Luftpolster enthaltenden Rohrstutzen 13 unterhalb des Wasserspiegels 14 eine weitere Leitung mit einem Zapfhahn 18   anW    geschlossen. Diese Leitung kann an sich eine beliebige Länge haben und auch mehrere Zapfstellen aufweisen. Diese Zapfstellen ermöglichen es, dem Leitungsnetz gefiltertes Wasser zu entnehmen, das noch keiner weiteren Behandlung unterworfen worden ist. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn dem Filter 2 eine Phosphat oder Chlorimpfstelle nachgeordnet ist, zu bestimmten Zwecken aber ein zwar gefiltertes, jedoch ungeimpftes Wasser benötigt wird.



   Zweckmässig sind sowohl in dem als Schmutzfang dienenden Stutzen 4 als auch in dem Filtergehäuse 22 im Bereich des Filters 2 Schaugläser 5, 20 angeordnet, durch die beobachtet werden kann, ob der als Schmutzfang dienende Stutzen 4 mit Schmutz angefüllt ist und ob der Filtereinsatz 2 einwandfrei arbeitet.



   Wie die Zeichnung ferner zeigt, kann auf der Rückseite des Filters 2 eine Rückschlagklappe 19 angeordnet sein, welche die sonst häufig verwendeten bzw. von Wasserwerken vorgeschriebenen Rückschlagventile in der dem Filter 2 nachgeschalteten Leitung ersetzen kann. Die Rückschlagklappe 19 ist im Bereich ihres oberen Randes an der Hinterfläche des Filters 2 schwenkbar gelagert. Der Sitz für die Klappe wird dabei von dem undurchlässigen Filterrahmen gebildet. Wenn ein ebener Filtereinsatz 2 in Verbindung mit einer Rückschlagklappe 19 verwendet wird, so hebt der durch den Filtereinsatz 2 hindurchströmende Flüssigkeitsstrom die Rückschlagklappe 19 von dem Filtereinsatz 2 ab. Zur Beobachtung der Rückschlagklappe 19 ist auch in dem Filtergehäuse 22 ein Schauglas 20 angeordnet.

   Die in der Zeichnung dargestellte Lage der Rückschlagklappe 19 zeigt an, dass die Leitung 1 nicht von Wasser durchströmt wird, weil   strömender    Wasser die Klappe 19 vom Filter 2 abheben würde. Der Winkel, den die Klappe 19 bei strömendem Wasser mit dem Filter 2 bildet, ist ein Mass für die Wassermenge, die die Leitung 1 durchfliesst. Es wäre ohne weiteres möglich, auf dem Schauglas 20 eine Messskala anzubringen, auf der dann die Rückschlagklappe nach Art eines Zeigers die die Leitung 1 durchfliessende Wassermenge anzeigt.



   Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Luftpolster auf die Flüssigkeit einwirkt und dieses Luftpolster in einem Stutzen 13 angeordnet ist, kann in diesem Stutzen 13 ebenfalls noch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Schauglas angeordnet sein, das erlaubt, das Volumen des Luftpolsters zu beobachten. In diesem Falle kann, wenn die in dem Luftpolster eingeschlossene Luftmenge bekannt ist, aus der Grösse des Luftpolsters der in dem Rohrsystem herrschende Wasserdruck abgelesen werden.



  Zu diesem Zweck kann das Schauglas eine Skala aufweisen.



   Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist.



  Insbesondere können bei Ausführungsformen der Erfindung die Umgehungsleitung 15, besondere Zapfstellen 18 und/oder die Rückschlagklappe 19 entfallen. Auch ist eine andere Ausbildung des als Schmutzfänger dienenden Rohrstutzens möglich. Eine weitere Abwandlung könnte darin bestehen, dass die Umgehungsleitung   und/oder    die Zapfstellen getrennt von dem das Luftpolster enthaltenden Rohrstutzen 13 in das Filtergehäuse 22 einmünden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mechanisches Filter für Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass am Filtergehäuse (22) Mittel vorgesehen sind, um im Filtergehäuse die Ausbildung von Schwingungen in der Flüssigkeit zu begünstigen.
    UNTERANSPRüCHE 1. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Filtergehäuses (22) ein sich nach oben erstreckender Hohlraum vorgesehen ist, der mit der Flüssigkeit in Verbindung steht und in dem ein Luftpolster eingeschlossen ist.
    2. Filter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Luftpolster enthaltene Hohlraum in einem Stutzen (13) angeordnet ist, der über dem Filter (2) am Filtergehäuse (22) angeschlossen ist.
    3. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum ein Ende der Belüftungsventil (21) mündet.
    4. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand eines mit Flüssigkeit gefüllten Raumes durch eine federnde Membran gebil detist.
    5. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran auf ihrer Aussenseite durch eine Kappe im Abstand umgeben ist.
    6. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) im wesentlichen eben ist und auf der Filtratseite des Filtereinsatzes (2) eine Rückschlagklappe (19) angeordnet ist, die an ihrem oberen Rand am Filtereinsatz (2) gelenkig gelagert ist.
    7. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ausbildung der Schwingungen begünstigende Organ auf der Filtratseite des Filters angeordnet ist.
    8. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des als Schmutzfang dienenden Stutzens (4) ein Absperr- und Auslaufventil (6) vorgesehen ist.
    9. Filter nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausflusskanal (12) des Absperrventiles (6) mit einer Schraubkappe (11) verschliessbar ist.
    10. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Stutzens (4) auf das Absperrventil (6) zu trichterförmig verläuft.
    11. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffnetem Absperrventil (6) die untere Öffnung (8) des Stutzens (4) ohne wesentlichen Stoss in den Durchflusskanal (9) des Hahnkükens (7) übergeht.
    12. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (4) ein Schauglas (5) aufweist.
    13. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) durch ein Schauglas (20) beobachtbar ist.
    14. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite des Filtereinsatzes (2) mit der Eingangsseite des Filtereinsatzes durch eine Umgehungsleitung (15) verbunden ist und dass sowohl in der Umgehungsleitung (15) als auch in der Zuflussleitung zum Filtereinsatz (2) im Bereich zwischen der Abzweigung der Umgehungsleitung (15) und dem Filter (2) je ein Absperrventil (16, 17) angeordnet ist.
    15. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Filtratseite des Filters ein oder mehrere Zapfhähne (18) angeschlossen sind.
    16. Filter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Luftpolster und der Flüssigkeit eine nachgiebige Membran, z. B. eine Kunststoffolie, angeordnet ist.
CH1514863A 1962-12-20 1963-12-12 Mechanisches Filter für Rohrleitungen CH388910A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0026052 1962-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH388910A true CH388910A (de) 1965-03-15

Family

ID=7038760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1514863A CH388910A (de) 1962-12-20 1963-12-12 Mechanisches Filter für Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT246748B (de)
CH (1) CH388910A (de)
GB (1) GB1061050A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114405165A (zh) * 2022-01-21 2022-04-29 顾亚祥 水幕水帘空气过滤网及其安装方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117619019A (zh) * 2024-01-25 2024-03-01 大庆炬圣石化科技有限公司 一种用于石油化工生产的过滤装置及方法
CN117883900B (zh) * 2024-03-18 2024-05-07 烟台明炬新能源有限公司 一种用于氮气的回收工艺及系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114405165A (zh) * 2022-01-21 2022-04-29 顾亚祥 水幕水帘空气过滤网及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061050A (de) 1967-03-08
AT246748B (de) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446842A1 (de) Fluessigkeitsfiltervorrichtung
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
CH388910A (de) Mechanisches Filter für Rohrleitungen
DE3110104C2 (de) Drosselvorrichtung
DE2434606A1 (de) Filtrierungsverfahren
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE4409124C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dachablaufwasser
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE102016125061A1 (de) Skimmer für ein Becken
AT249696B (de) Filter für unter Druck zuführbare Flüssigkeiten, insbesondere Durchlauffilter für Wasserleitungen
DE19713819C1 (de) Kupplungstück für ein Leitungssystem
DE4208270C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Druckwasser in Wasserversorgungsinstallationen
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE418493C (de) Filter mit koernigem Filtermaterial
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
DE2537608C3 (de) Automatisch arbeitende RückspiUvorrichtung für ein Schwerkraftfilter
DE1750061A1 (de) Verbessertes Regelventil
DE1918138A1 (de) Filteranlage
DE476681C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verstopfens von Ausgussbecken und von daran anschliessenden Abflussrohren
AT291299B (de) Filterapparat
DE637319C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE34667C (de) Neuerungan Filtern
DE410240C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE854145C (de) Vorrichtung fuer die Fluessigkeitszuleitung z. B. bei Getreidenetzapparaten