DE102016125061A1 - Skimmer für ein Becken - Google Patents

Skimmer für ein Becken Download PDF

Info

Publication number
DE102016125061A1
DE102016125061A1 DE102016125061.9A DE102016125061A DE102016125061A1 DE 102016125061 A1 DE102016125061 A1 DE 102016125061A1 DE 102016125061 A DE102016125061 A DE 102016125061A DE 102016125061 A1 DE102016125061 A1 DE 102016125061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet opening
skimmer
pool
pump
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125061.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Schydlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mts Produkte fur Den Schwimmbadbau und Die Unterwassertechnik GmbH
Original Assignee
Mts Produkte fur Den Schwimmbadbau und Die Unterwassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mts Produkte fur Den Schwimmbadbau und Die Unterwassertechnik GmbH filed Critical Mts Produkte fur Den Schwimmbadbau und Die Unterwassertechnik GmbH
Priority to DE102016125061.9A priority Critical patent/DE102016125061A1/de
Publication of DE102016125061A1 publication Critical patent/DE102016125061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1272Skimmers integrated in the pool wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Skimmer für ein Becken, mit einem Gehäuse mit einer in Höhe des Flüssigkeitsspiegels liegenden Einlauföffnung, worin ein Schwimmwehr angeordnet ist, mit einem Skimmerkorb, worunter ein mit einer Pumpe verbundener Ablaufstutzen angeordnet ist, wobei das in die Einlauföffnung einströmende Wasser über den Skimmerkorb in den Ablaufstutzen fließt. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse unterhalb der Einlauföffnung, aber oberhalb des Skimmerkorbes eine zweite Einlauföffnung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skimmer für ein Becken, insbesondere für ein Schwimmbecken, mit einem Gehäuse mit einer in Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Beckenwand liegenden Einlauföffnung, worin ein sich auf den Flüssigkeitsspiegel einstellendes Schwimmwehr angeordnet ist, mit einem sich vom Boden des Gehäuses nach unten erstreckenden Skimmerkorb, worunter ein mit einer Pumpe verbundener Ablaufstutzen angeordnet ist, wobei das in die Einlauföffnung einströmende Wasser über den Skimmerkorb in den Ablaufstutzen fließt.
  • Skimmer dienen dazu, in Gartenteichen oder Schwimmbecken oder sonstigen Flüssigkeitsbehältern den Schmutz von der Wasseroberfläche abzusaugen. Insbesondere bei Becken, die sich im Freien finden, führen Staub, Blätter, Öle oder sonstige Verschmutzungen dazu, dass das Beckenwasser mit vielen Nährstoffen von außen angereichert wird und dass durch die Algenbildung schließlich eine Wassertrübung eintritt. Dies kann durch einen Skimmer wirksam verhindert werden. In Swimmingpools montierte Skimmer sind üblicherweise mit einer Pumpe und einer Filtereinrichtung verbunden, so dass das über den Skimmer aus dem Becken entnommene Wasser nach Filterung wieder gereinigt in das Becken zurückgeführt werden kann. Der Wasserabfluss über den Skimmer wird durch ein zumeist schwenkbar angeordnetes Wehr gesteuert. Bei gleichbleibendem Flüssigkeitspegel im Becken arbeitet der vorhandene Skimmer und die mit einer Pumpe ausgestattete Rezirkulationsanlage zufriedenstellend, sofern sichergestellt ist, dass der als Fangkorb für grobe Partikel wie Laub dienende Skimmerkorb jeweils so rechtzeitig geleert wird, dass keine Verstopfung eintritt. Sinkt der Wasserspiegel im Becken ab, versiegt der Wasserfluss in den Skimmer, so dass die Gefahr besteht, dass die vorhandene Pumpe durch Trockenlauf Schaden nimmt. Auch eine Zwangsabschaltung der Pumpe in solchen Fällen löst das Problem nicht vollständig, weil bei sich wieder einstellendem normalen Wasserstand die Pumpe erst wieder in Betrieb genommen, das heißt angeschaltet werden muss.
  • In einigen nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen ist daher ein zweiter Wasserablauf im Beckenrand vorgesehen, der eine Einlassöffnung aufweist, die unterhalb der Einlaufebene des Skimmerkorbes liegt, so dass beim Pumpenbetrieb stets Wasser über diese Einlauföffnung unter Umgehung des Fangkorbes angesaugt wird. Der Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, dass über eine solche zusätzliche Einlauföffnung auch Festkörperpartikel ungefiltert von der Pumpe angesogen werden können. In der EP 0 057 262 B1 wird ein Skimmer für Schwimmbecken beschrieben, dessen Skimmerkorb so ausgebildet ist, dass er in mehreren möglichen Positionen in das Gehäuse eingesetzt werden kann und auf diese Weise wahlweise verschiedene Wandabschnitte des Korbes mit dem Abzugseinlass ausgerichtet werden können, wobei die Wandabschnitte unterschiedlich große Durchgangsöffnungen haben, so dass der Durchfluss von Wasser vom Abzugseinlass in das Gehäuse in Abhängigkeit von der Position des Korbes im Gehäuse wahlweise steuerbar ist. Bei einem Skimmerkorb mit einem rechtwinkeligen Querschnitt ergeben sich vier unterschiedliche Einstellmöglichkeiten. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass für eine Änderung der Einstellung das Skimmergehäuse geöffnet und der Skimmerkorb um 90°, 180° oder 270° gedreht werden muss. Bei dieser Ausführungsform kann auch nicht verhindert werden, dass Festkörper wie Blätter unter Umgehung des Skimmerkorbes in eine Durchgangsöffnung einfließen und aus der benachbarten oder gegenüberliegenden Öffnung den Skimmer wieder verlassen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung zu schaffen, die ohne großen Umbau des Skimmers bzw. des Skimmerkorbes gleichbleibend eine Wasserversorgung in der Abzugsleitung gewährleistet, die ein Trockenlaufen der Pumpe im Betrieb verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß besitzt das Gehäuse unterhalb der Einlauföffnung, aber oberhalb des Skimmerkorbes eine zweite Einlauföffnung. Die Lage der Einlauföffnung ist so gewählt, dass diese unter Berücksichtigung der auftretenden Schwankungen der Flüssigkeitshöhe in dem Becken stets unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Die zweite Einlauföffnung ist auch nicht mittels eines Wehres ganz oder teilweise verschließbar, so dass Fehlfunktionen in Folge eines unbeabsichtigt festgeklemmten Wehres ausgeschlossen sind. Die zweite Einlauföffnung liegt auch oberhalb der obersten Kante des Skimmerkorbes, so dass auch über die zweite Einlauföffnung angesogenes beziehungsweise abfließendes Wasser den Skimmerkorb durchlaufen muss, so dass grobe Festkörperteile herausgefiltert werden.
  • Als weiterer Vorteil der Erfindung ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten des Skimmers. So kann die (erste) Einlauföffnung des Skimmers im Beckenrand kleiner, gegebenenfalls filigraner und damit optisch ansehnlicher gestaltet werden, weil die zweite Einlauföffnung ein Querschnittsmaß zum Wasserabfluss beziehungsweise Wasserabzug liefert, das in der darüber liegenden (ersten) Einlauföffnung nicht benötigt wird. Die obere Einlauföffnung muss nur groß beziehungsweise breit genug sein, um auf der Wasseroberfläche befindliche Schwebeteilchen wie Blätter oder ähnliches passieren zu lassen.
  • In jedem Fall wird ein Trockenlaufen der Pumpe wirksam verhindert.
  • Vorzugsweise liegt der untere Rand der zusätzlichen Einlauföffnung in Höhe des oberen Randes des Skimmerkorbes, womit bewirkt wird, dass Ecken und Vertiefungen vermieden werden, in denen sich Schmutzpartikel ansammeln können. Durch die Sogwirkung der Pumpe wird über die zweite Einlauföffnung Wasser angesogen, das im kompletten Einlaufbereich dafür sorgt, dass die Oberfläche bis hin zur Oberkante des Skimmerkorbes festkörperpartikelfrei ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zusätzliche Einlauföffnung einen von der Flüssigkeitsmenge, welche die Pumpe fördert, regel- oder steuerbaren Einlassquerschnitt hat. Als Steuerungsmittel kommt beispielsweise ein Schieber oder eine Blende in Betracht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht des Skimmers als Einbauteil in einer Beckenwand und
    • 2 eine Frontansicht des Skimmers.
  • In einem nicht weiter dargestellten Schwimmbecken ist unterhalb eines Beckenrandsteines 10 ein Skimmer 11 eingebaut, der eine obere Einlauföffnung 12 sowie eine darunter liegende zweite Einlauföffnung 13 besitzt, die in einen oberen Skimmerhohlraum 14 münden. Zur Vorderseite ist der Skimmer 11 durch eine Blende 15 abgedeckt. Am Skimmergehäuserand ist ein Schwimmwehr 16 schwenkbar angelenkt, wobei die Schwenkstellungen zwischen einer Vertikalstellung und einer Horizontalstellung liegen können. Die Wasseroberfläche ist als Welle 17 angedeutet. Je nach dem hydrostatischen Druck und der Sogwirkung durch die (nicht dargestellte) Pumpe wird das Schwimmwehr 16 unterschiedlich verschwenkt. Im Gehäuse 18 des Skimmers ist ein Skimmerkorb 19 am Rand einer Einbuchtung 20 des Gehäuses so eingehängt, dass das durch den perforierten Skimmerkorb 19 nach unten abfließende beziehungsweise mittels Pumpe abgezogene Wasser stets den Skimmerkorb durchlaufen muss. Unterhalb des Skimmerkorbes 19 befindet sich ein Stutzen 21 mit einem Ablauf 22, der mit einer (nicht dargestellten) Pumpe verbunden ist. Das über diese Pumpe abgezogene Wasser wird, wie nach dem Stand der Technik bekannt, rezirkulierend, gegebenenfalls nach Durchlauf eines Filters wieder in das Schwimmbecken zurückgeleitet.
  • Die zweite zusätzliche Einlauföffnung 13 besitzt, wie aus 2 zu erkennen, eine schlitzförmige Gestaltung, deren Breite genau so groß ist wie die Breite der ersten Einlauföffnung 12. Es sind jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch solche Ausgestaltungen denkbar, bei denen zweite Einlauföffnung breiter ausgeführt ist als die erste obere Einlauföffnung. Entsprechendes gilt für die Höhe der zweiten Einlauföffnung, die kleiner, gleichgroß oder größer wie die erste Einlauföffnung gewählt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0057262 B1 [0003]

Claims (3)

  1. Skimmer (11) für ein Becken, insbesondere für ein Schwimmbecken mit einem Gehäuse (18, 20) mit einer in Höhe des Flüssigkeitsspiegels (17) in der Beckenwand liegenden Einlauföffnung (12), worin ein sich auf den Flüssigkeitsspiegel einstellendes Schwimmwehr (16) schwenkbar angeordnet ist, mit einem sich vom Boden des Gehäuses nach unten erstreckenden Skimmerkorb (19), worunter ein mit einer Pumpe verbundener Ablaufstutzen (21) angeordnet ist, wobei das in die Einlauföffnung (12) einströmende Wasser über den Skimmerkorb (19) in den Ablaufstutzen (21) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse unterhalb der Einlauföffnung (12), aber oberhalb des Skimmerkorbes (19) eine zweite Einlauföffnung (13) aufweist.
  2. Skimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der zusätzlichen Einlauföffnung (13) in Höhe des oberen Randes des Skimmerkorbes (19) liegt.
  3. Skimmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einlauföffnung (13) einen von der Flüssigkeitsmenge, welche die Pumpe fördert, regel- oder steuerbaren Einlassquerschnitt hat.
DE102016125061.9A 2016-12-21 2016-12-21 Skimmer für ein Becken Pending DE102016125061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125061.9A DE102016125061A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Skimmer für ein Becken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125061.9A DE102016125061A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Skimmer für ein Becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125061A1 true DE102016125061A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125061.9A Pending DE102016125061A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Skimmer für ein Becken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125061A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104312U1 (de) 2018-07-26 2019-07-29 Mts Produkte Für Den Schwimmbadbau Und Die Unterwassertechnik Gmbh Skimmer
EP3604711A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 MTS Produkte für den Schwimmbadbau und die Unterwassertechnik GmbH Skimmer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620372A (en) * 1969-08-01 1971-11-16 Swimquip Inc Skim tank
EP0057262B1 (de) 1981-02-02 1985-05-08 Sta-Rite Industries, Inc. Skimmeraufbau für Schwimmbecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620372A (en) * 1969-08-01 1971-11-16 Swimquip Inc Skim tank
EP0057262B1 (de) 1981-02-02 1985-05-08 Sta-Rite Industries, Inc. Skimmeraufbau für Schwimmbecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104312U1 (de) 2018-07-26 2019-07-29 Mts Produkte Für Den Schwimmbadbau Und Die Unterwassertechnik Gmbh Skimmer
EP3599324A1 (de) 2018-07-26 2020-01-29 MTS Produkte für den Schwimmbadbau und die Unterwassertechnik GmbH Skimmer
EP3604711A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 MTS Produkte für den Schwimmbadbau und die Unterwassertechnik GmbH Skimmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE102016125061A1 (de) Skimmer für ein Becken
EP1561504B1 (de) Filteranlage für Flüssigkeiten
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE102010020071A1 (de) Rückhaltesystem für Wasser-Schlammgemische bei Rückspülprozessen an Filteranlagen
DE202016107196U1 (de) Skimmer für ein Becken
DE10128930B4 (de) Teichanlage, insbesondere zur Nutzung als Schwimm- und Badeteich
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
AT505087B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der oberfläche von wasserkörpern
DE202013102854U1 (de) Absturz, und Schachtanordnung
DE1461393C3 (de) Filteranlage
DE202018104312U1 (de) Skimmer
EP3282070B1 (de) Skimmervorrichtung
DE102004028345B4 (de) Vorrichtung zum Einlassen von Wasser in ein Schwimmbecken
DE10252410A1 (de) Filtereinrichtung
DE102020106450A1 (de) Biofilteranlage
AT412490B (de) Teichanlage, insbesondere zur nutzung als schwimm- und badeteich
DE10318270B4 (de) Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
DE517425C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchflusssperre
EP0033759B1 (de) Verfahren zum Abführen des Schlammwassers aus dem Innenraum eines Filters und Filteranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19818905B4 (de) Schnellfilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung
DE102004013999B4 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Schmutzwasser
DE1918138A1 (de) Filteranlage
WO2010066275A1 (de) Strasseneinlauf (gully) und verfahren zum betrieb desselben
DE202006003679U1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE