DE521819C - Wechselventil - Google Patents

Wechselventil

Info

Publication number
DE521819C
DE521819C DE1930521819D DE521819DD DE521819C DE 521819 C DE521819 C DE 521819C DE 1930521819 D DE1930521819 D DE 1930521819D DE 521819D D DE521819D D DE 521819DD DE 521819 C DE521819 C DE 521819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
cone
housing
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930521819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSSWEINER METALLWARENFABRIK C
Original Assignee
ROSSWEINER METALLWARENFABRIK C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSSWEINER METALLWARENFABRIK C filed Critical ROSSWEINER METALLWARENFABRIK C
Application granted granted Critical
Publication of DE521819C publication Critical patent/DE521819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Description

Bur. Lad.
AUSGEGEBEN AM 27. MÄRZ 1931
2 2 APR. 1931
Die Erfindung betrifft Wechselventile mit zwei über- oder nebeneinander angeordneten Ventilsitzen und zwischen diesen beweglichem Ventilkegel.
Das Ventil nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Kombination eines Gehäuses, dessen Sitzkörper mit ihm aus einem Stück besteht, mit einem auf die Ventilspindel lose und abnehmbar aufgesetzten Ventilkörper.
Es sind Wechselventile bekannt, bei denen der eine Sitzkörper mit dem Gehäuse aus einem Stück besteht, während der andere Sitzkörper einen Teil eines besonderen Einsatzstückes bildet. Derartige Wechselventile leiden an dem übelstand, daß es fast unmöglich ist, den in das Ventilgehäuse eingesetzten Sitzkörper genau konzentrisch mit dem anderen Sitzkörper zu bearbeiten. Man hat auch schon versucht, diesem Übelstande abzuhelfen, indem man bei der gleichen Sitzkörperanordnung den Ventilkegel mit der Ventilspindel lose verbunden hat. .Aber auch das hat nicht zum Erfolg geführt.
Stellt man gemäß der Erfindung das Ventilgehäuse mit beiden Ventilsitzkörpern aus einem Stück her, so kann das Ventilgehäuse in einer einzigen Aufspannung genau konzentrisch bearbeitet werden, und auch die nachträglichen Verziehungen der Ventilsitze in sich und relativ zueinander bei Wärmespannungen werden auf ein Mindestmaß beschränkt. Zum Einbringen des Ventilkörpers zwischen die Sitze ist es bei dem Gegenstande der Erfindung notwendig, den Ventilkörper von der Ventilspindel abnehmbar zu machen, damit er seitlich durch den einen Anschlußstutzen zwischen die Ventilsitze eingeschoben werden kann.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung der Ventilkörper lose auf der Ventilspindel angeordnet ist, werden auch die letzten Verziehungen der Ventilsitzkörper gegeneinander ausgeglichen.
Ventile nach der Erfindung haben den Vorzug, daß sie nicht nur anfänglich dicht herstellbar sind, sondern auch bei Dauerbetrieb dicht bleiben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine metallische, besonders geformte Abdichtung zwischen Ventilspindel und Ventilkörper.
Auf der Zeichnung ist ein Wechselventil nach der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Das Gehäuse 1 hat drei Zu- oder Abflußstutzen 2, 3 und 4 und je einen im Gehäuse festen Obersitz 5 sowie Untersitz 6. Im Gehäuseoberteil 7 befindet sich das Gewinde 8 für die auf und ab gehende, mit entsprechendem Gewinde versehene Ventilspindel 9 und die Stopfbüchse 10.
Der Ventilkegel 11 ist frei beweglich auf der Spindel 9 zwischen einem festen Bund 12 und einem zweiten durch eine Mutter 13 gebildeten Bund gemagert. Die Mutter 13 legt sich fest gegen eine Schulter 14 an der Spinidel. Der Bund 12 und die Mutter 13 sind an der Anlagefläche für den Ventilkegel mit kugligen Flächen 16 und 16 versehen, an die
sich, der Ventilkegel 11 mit kegligen Flächen 17 und 18 anlegen kann.- Die Sitzflächen 19 und 20 im Ventilgehäuse sind kegelförmig gestaltet, die Sitzflächen 21 und 22 am Kegel π kugelförmig.
Beim Einbringen des Kegels 11 in das Ventilgehäuse ι wird dieser durch; den Stutzen 2 seitlich eingeschoben und die Spindel 9 in die mittlere Bohrung des Kegels hineingeschraubt. Dann wird die Mutter 13 durch den Stutzen 4 eingebracht und auf das untere Spindelende aufgeschraubt.
Im Betriebe legt sich der Kegel 11 entweder gegen den Sitz 19 oder 20. Dabei ist sowohl an den Sitzen 19 und 20 wie am Spindelbund 12 und der Spindelmutter 13 durch die kegligen und kugligen Berührungsflächen stets eine ausreichende Dichtung gesichert, ohne daß es auf völlig parallele Lagerung der Ventilsitze ankommt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselventil mit zwei über- oder nebeneinander angeordneten Ventilsitzen und zwischen diesen beweglichem Ventilkegel, gekennzeichnet durch die Kombination eines Gehäuses (1), dessen Sitzkörper (S, 6) mit ihm aus einem Stück bestehen, mit einem auf die Ventilspindel lose und abnehmbar aufgesetzten Ventilkörper (9).
2. WechselventiL insbesondere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (11) zwischen einem festen Spindelbund (12), und einer Mutter (13) auf der Spindel lose beweglich ist, und daß am Ventilkegel, dem Spindelbund, der Mutter und den Ventilsitzen keglige und kuglige Dichtungsflächen (15, 16, 17, 19, 21, 22) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930521819D 1930-05-11 1930-05-11 Wechselventil Expired DE521819C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521819T 1930-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521819C true DE521819C (de) 1931-03-27

Family

ID=6551481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930521819D Expired DE521819C (de) 1930-05-11 1930-05-11 Wechselventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521819C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852631C (de) * 1942-11-17 1952-10-16 Holstein & Kappert Maschf Zweiwegeventil
DE898836C (de) * 1951-11-24 1953-12-03 Ludwig Schnellbaecher Abzweigstueck fuer Rohrleitungen
DE935892C (de) * 1954-01-27 1955-12-01 Karlheinz Stegmaier Steuereinrichtung in Fernsteueranlagen
US2969091A (en) * 1957-11-15 1961-01-24 Charles J Wolff Valve apparatus
US3128792A (en) * 1962-06-12 1964-04-14 Atwood & Morrill Co Inc Three-way valve
DE1296909B (de) * 1965-02-12 1969-06-04 Anatol Dipl Ing Mehrwegeventil
DE1298799B (de) * 1965-08-06 1969-07-03 Int Harvester Co Unter der Wirkung einer Feder stehendes selbsttaetiges Ventil
DE1550230B1 (de) * 1965-10-18 1970-07-23 F & E Mfg Co Verschlussstueckbefestigung fuer ein Hubventil
DE3328312A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Johann Dipl.-Ing. 5010 Bergheim Schmidt Doppeldreiwegventil fuer fluessigkeiten und gase unterschiedlichen ph-wertes (1-14)
US5899231A (en) * 1996-12-30 1999-05-04 Drori; Mordecki Automatic three-way valve
US6171495B1 (en) 1999-05-21 2001-01-09 Mordeki Drori Automatic three-way valve
US6575189B2 (en) 2001-02-26 2003-06-10 Mordeki Drori Automatic valve
EP3215769A4 (de) * 2014-11-07 2018-07-11 Swagelok Company Selbstausrichtende ventildichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852631C (de) * 1942-11-17 1952-10-16 Holstein & Kappert Maschf Zweiwegeventil
DE898836C (de) * 1951-11-24 1953-12-03 Ludwig Schnellbaecher Abzweigstueck fuer Rohrleitungen
DE935892C (de) * 1954-01-27 1955-12-01 Karlheinz Stegmaier Steuereinrichtung in Fernsteueranlagen
US2969091A (en) * 1957-11-15 1961-01-24 Charles J Wolff Valve apparatus
US3128792A (en) * 1962-06-12 1964-04-14 Atwood & Morrill Co Inc Three-way valve
DE1296909B (de) * 1965-02-12 1969-06-04 Anatol Dipl Ing Mehrwegeventil
DE1298799B (de) * 1965-08-06 1969-07-03 Int Harvester Co Unter der Wirkung einer Feder stehendes selbsttaetiges Ventil
DE1550230B1 (de) * 1965-10-18 1970-07-23 F & E Mfg Co Verschlussstueckbefestigung fuer ein Hubventil
DE3328312A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Johann Dipl.-Ing. 5010 Bergheim Schmidt Doppeldreiwegventil fuer fluessigkeiten und gase unterschiedlichen ph-wertes (1-14)
US5899231A (en) * 1996-12-30 1999-05-04 Drori; Mordecki Automatic three-way valve
US6171495B1 (en) 1999-05-21 2001-01-09 Mordeki Drori Automatic three-way valve
US6575189B2 (en) 2001-02-26 2003-06-10 Mordeki Drori Automatic valve
EP3215769A4 (de) * 2014-11-07 2018-07-11 Swagelok Company Selbstausrichtende ventildichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521819C (de) Wechselventil
DE3739938A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese zum zufuehren von kraftstoff zu einer verbrennungsmaschine
DE259264C (de) Ventil mit schräg zur durchflussrichtung liegendem ventilsitz und normal zu ihr bewegbarem bentilkörper
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE573212C (de) Duesenkopf zum Einblasen von Dampf in Feuerungen
DE647981C (de) Aus zwei Absperrorganen bestehende Vorrichtung
DE650076C (de) Schraegsitzventil
DE655670C (de) Absperrvorrichtung
DE664100C (de) Decklasche zum Schliessen der bei leisten- und/oder ringfoermigen Dichtungsteilen vorkommenden Stossfugen
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE2924308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines kugelhahns sowie fuer diesen bestimmter dichtring
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE1298797B (de) Absperrventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE405337C (de) Fluessigkeitsverteiler zum Beregnen rechteckiger Flaechen
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil
DE808659C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE370437C (de) Stielbefestigung
AT391179B (de) Ventilbaugruppe
DE690631C (de)
DE336529C (de) Niederschraubventil
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.
DE679455C (de) Ventil, insbesondere fuer Traenkbecken
DE2342613C3 (de) Gleitstück an einer Wandstange zum Aufstecken von Handbrausen
DE624153C (de) Vorrichtung zur Verlagerung des Strahlrohres oder der Strahlduese in der Luttenleitung