DE521853C - Gashaupthahn - Google Patents

Gashaupthahn

Info

Publication number
DE521853C
DE521853C DEE40359D DEE0040359D DE521853C DE 521853 C DE521853 C DE 521853C DE E40359 D DEE40359 D DE E40359D DE E0040359 D DEE0040359 D DE E0040359D DE 521853 C DE521853 C DE 521853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
gas
main gas
bore
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster and Co AG
Original Assignee
Elster and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster and Co AG filed Critical Elster and Co AG
Priority to DEE40359D priority Critical patent/DE521853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521853C publication Critical patent/DE521853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Gashaupthahn Die genaue Nachprüfung von Hausgasmessern auf richtiges Anzeigen ist eine Arbeit, die mit » nicht unbeträchtlichem Zeitaufwand verbunden ist. In weitaus der größten Mehrzahl der Fälle ist aber eine genaue Messung mit einem Kontrollapparat gar nicht erforderlich, weil man das wesentliche Ergebnis, nämlich ob der Messer im wesentlichen Maße Minus zeigt, schon mit viel weniger Zeitaufwand ermitteln kann. Und zu diesem Zweck dient die Erfindung.
  • Um eine rohe Prüfung im Sinne auf etwaige Minusanzeige auszuführen, bedarf es nur der Einschaltung eines ganz geringen Verbrauches!, z. B. 5o 1 stündlich, wobei es auch noch unwichtig ist, ob der Durchgang von dieser angenommenen Zahl etwa um r o oder 2o 0 o nach oben oder unten abweicht. Beobachtet man bei diesem geringen Gasdurchgang überhaupt ein Weiterlaufen des Gasmessers, so ist bereits der Beweis: erbracht, daß ein grober Fehler nicht vorliegt; denn wenn der Messer einen groben Fehler, also einen irgendwie gearteten ungemessenen Gasdurchgang von Belang besäße, dann würde er auf den geringen Durchgang gar nicht ansprechen.
  • Die Vornahme dieses geringen Durchlasses zur Prüfung geschieht erfindungsgemäß am Standort des Gasmessers in folgender Weise: Der zum Gasmesser gehörige Haupthahn wird mit einer besonderen kleinen Bohrung für diese kleine Prüfbelastung versehen, und es ist dann nichts weiter erforderlich, als für eine oder einige Minuten dem Hahn diejenige Stellung zu geben, wo diese Bohrung in Wirksamkeit tritt. Schreitet währenddessen der Index des Gasmessers vor, so ist das Ergebnis als gut anzusehen, sonst als schlecht. Im letzteren Falle kann man sich jede weitere genauere Messung arn Standort ersparen, da die Reparaturbedürftigkeit erwiesen ist. Es bleibt immer noch unbenommen, in Zweifelsfällen eine genaue Messung vorzunehmen; die Hauptsache ist, daß auf diese Weise für die Mehrzahl der Fälle die zeitraubende genaue Messung erspart wird. Dazu wird auch noch der Transport jedweden Gerätes zum Standort des Gasmessers erspart. Zur Prüfung ist nichts als die Halmdrehung und Zeigerbeobachtung erforderlich. Auch wird durch die besondere Hahnbohrung der Gasanschluß in keiner Weise verteuert.
  • Besonders geeignet isst für den gedachten Zweck ein Winkelhahn mit hohlem Küken. Deshalb wird diese Ausführungsart der nachfolgenden Beschreibung zugrunde gelegt. Es kann aber auch jede andere Halmkonstruktion in entsprechender Weise moclifiziert werden.
  • Abb. r zeigt edlen Schnitt durch den Hahn in axialer Richturig. Abb. 2 bis q. sind schematische Schnitte quer zur Achse in den verschiedenen Gebrauchsstellungen.
  • Der Hahnkörper r ist bei 2 und 3 mit den Leitungsrohren verschraubt. Das Halmküken .1 ist hohl und an einem Ende offen. .1m anderen Ende läuft es in einen kantigen Dorn 5 aus, der zum Aufstecken eines Schlüssels dient. Der Ring 6 sichert es gegen Herausfallen und gegen Abheben vom konischen Sitz. Die Hauptbohrung 7 deckt sich @n Abb. i mit dem seitlichen Rohranächluß, es ist dieses .also die Gebrauchsstellung »offen«, welche im Querschnitt nochmals in Abb. 2 dargestellt ist. Die geschlossene Gebrauchsstellung zeigt Abb. 3.
  • Nun ist außer der Hauptbohrung und im rechten Winkel dazu angeordnet noch eine ganz kleine Nebenbohrung $ vorgesehen, und diese dient in der »Prüfstellung« gemäß Abb. 4. zur Erzeugung eines ganz geringen Durchlasses, wie oben erläutert. Diese Stellung liegt in der Mitte zwischen »offen« und »geschlossen«.
  • Während man eine Prüfung vornimmt, muß natürlich irgendein Auslaß hinter dem Gasmesser geöffnet sein, damit die zur Prüfung erforderliche Strömung zustande kommt. Ob die Gasströmung als Folge verschiedenen Gasdruckes bei gleichbleibender Bohrung von dem gedachten Sollwert etwas abweicht, ist für diese ännäherungsweise Prüfung urbeachtlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gashaupthahn, gekennzeichnet durch eine Nebenbohrung mit kleinerem Querschnitt als der der Hauptbohrung in derartiger Anordnung, daß bei geschlossener Hauptbohrung nur durch die Nebenbohrung Gas in die dahintergeschaltete Leitung gelangt. a. Gashaupthahn nach Anspruch i, gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Nebenbohrung an dem hohlen I%'-üken eines Winkelhahnes angebracht ist, so daß die drei Stellungen »offen«, »Prüfstellung« und »geschlossen« um je 9o° auseinanderliegen.
DEE40359D 1929-12-19 1929-12-19 Gashaupthahn Expired DE521853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40359D DE521853C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Gashaupthahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40359D DE521853C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Gashaupthahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521853C true DE521853C (de) 1931-04-18

Family

ID=7078837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40359D Expired DE521853C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Gashaupthahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521853C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322152A (en) * 1962-10-16 1967-05-30 Aechter Christian Swingable faucet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322152A (en) * 1962-10-16 1967-05-30 Aechter Christian Swingable faucet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521853C (de) Gashaupthahn
DE2821711C2 (de)
DE202008013843U1 (de) Manometer
DE2021782A1 (de) Volumenmessvorrichtung
DE10162286B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Umgebungsdruck
DE377055C (de) Momentmesser zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten in Nebenschlussanordnung
DE817969C (de) Auffangvorrichtung fuer die Sperrfluessigkeit von Differenzdruckmessern
DE551817C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Rohrbruchventilen in Rohrleitungen
DE687117C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken
DE407020C (de) Einrichtung zum Pruefen von Gasmessern
DE2324603C3 (de) Prüfvorrichtung zum gleichzeitigen Prüfen von Durchflußmengenzählern, insbesondere Haushaltsgaszählern
AT203746B (de) Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten
DE579549C (de) Elektrischer Wasserstandsfernanzeiger
DE641912C (de) Mit einem Bierdruckregler zusammengebauter Leitungspruefer
DE3609588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des gas-, oel- und wasseranteils bei der erdoelfoerderung
DE2731361A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer druckgase zur gasanalyse
DE569759C (de) Gashaupthahn
DE129877C (de)
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE322470C (de) Fluessigkeitsmesser fuer Ausschankleitungen
DE350791C (de) Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit, insbesondere auf Schiffen
DE110100C (de)
DE713090C (de) Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung
DE667590C (de) Vorrichtung zum Messen der Leistung, die am fernen Ende einer Leitung auftritt, durch einen mehrgliedrigen Indikator am anderen Ende der Leitung
DE1049117B (de) Geraet zur Messung der Momentan-Durchflussmenge eines durch eine Leitung stroemenden Mediums