DE713090C - Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung - Google Patents

Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung

Info

Publication number
DE713090C
DE713090C DES133735D DES0133735D DE713090C DE 713090 C DE713090 C DE 713090C DE S133735 D DES133735 D DE S133735D DE S0133735 D DES0133735 D DE S0133735D DE 713090 C DE713090 C DE 713090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
meter
pressure difference
flow
volume counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES133735D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Garthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES133735D priority Critical patent/DE713090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713090C publication Critical patent/DE713090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Sichern des ungehinderten Durchflusses eines strömenden Stoffes durch eine einen Volumenzähler enthaltende Rohrleitung Bei den sog. Volumenzählern lerfolgt die Durchflußmengenmessung durch Füllen und Entleeren einer oder mehrerer Meßkammern, wobei ein oder mehrere Hub- oder Dbrehkolben zwangsläufig bewegt werden. Diese Zähler weisen den Nachteil aúf, daß das Meßwerk sich durch verhältnismäßig kleine Fremdkörper festklemmen kann und so dem strömenden Stoff der Weg praktisch vollkommen versperrt wird.
  • Besonders nachteilig ist dieser Mangel, wenn ein solcher Zähler zum Messen des Kraftstoffes von Fahrzeugmotoren und insbesondere von Flugmotoren verwendet werden soll, bei denen eine Unterbrechung des Kraftstoffstromes auf jeden Fall vermieden werden muß. Es ist bekannt, zu diesem Zweck ,eine Umgehungsleitung zum Zähler einzubauen, die ein von Hand zu betätigendes Ventil enthält.
  • In diesem Falle -merkt der Fahrer das Versagen des Zählers jedoch lerst dann, wenn die Motoren nach entsprechendem Absinken des Kraftstoffes im Vergaser aussetzen, wobei die Ursac'he der Störung noch nicht eindeutig erkannt wird. Vielfach sind Zählgerät und Anzeigewerk getrennt aufgestellt, so daß dann unter Umständen der Zähler mit dem Nebenventil schwer zugänglich ist.
  • Es ist auch bei Flügelrad'düssigkeitsmessern bekannt, ein in einer Umgangsleitung zum Meßgerät angeordnetes Ventil unmittelbar unter der Wirkung eines bestimmten Druckabfalles sich selbsttätig öffnen zu las senv Diese Einrichtung dient jedoch einem anderen Zweck. nämlich dem einer Berichtigung der vom Zählwerk angezeigten Flüssigkeitsmenge nach dem Prinzip der sog. Teilstromregulierung. Derartige Einrichtungen sind nur brauchbar für den Durchlaß einer dem Anzeigefehler entsprechenden kleines Teilmenge. Bei Durchfluß der gesamten-Menge durch die Umgangsleitung würde ein insbesondere bei Kraftstoffmessern untragbar hoher Druckabfall entstehen.
  • Diese Mängel werden durch die Erfindung behoben. Sie betrifft eine Einrichtung zum Sichern des ungehinderten Durchflusses eines strömenden Stoffes durch eine einen Volumenzähler enthaltende Rohrleitung unter Verwendung einer das Meßglied des Volumenzählers umgehenden Hilfsleitung, die durch Öffnen eines in ihr angeordneten Absperrorgans bei verllindertem Durchfluß durch den Volumenzähler ein Weiterströmen des Stoffes in vollem Umfange gewähreistet, und besteht darin, daß an die Zu- und Ablaufseite des Zählers ein Druckunterschiedsmesser oder nur an die Zulaufseite ein Druckmesser angeschlossen ist, welcher beim Steigen des Druckunterschiedes bzw. Druckes auf einen über dem betriebsmäßigen Wert liegenden Betrag eine Signalvorrichtung auslöst oder, und eine Vorrichtung betätig, die das in der Hilfsleitung angeordnete Absperrglied öffnet und auch nach dem Rückgang des Druckunterschiedes bzw. Druckes unter den eingestellten Betrag geöffnet hält. Dabei kann der den Druckabfall am Zähler messende. als Sicherheitsglied dienende Drucl;unterschiedsmesser zugleich als Anzeigegerät für die Durchfiußhöhe der durch die Leitung strömenden Stoffmenge dienen. -Da der Druckverlust an Zählern bei kleineren Drehzahlen des Meßgliedes, wie sie in der Praxis vorkommen, annähernd linear zunimmt, erhält man eine annähernd lineare Skala, insbesondere da in vielen Fällen der verlangte Meßbereich nur verhältnismäßig klein ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • I ist z. B. eine Flüssigkeitsleitung, in die der Zähler 2 geschaltet ist und durch die der Flüssigkeitsstrom in der Pfeilrichtung hindurchtritt. 3 ist die als Hilfsleitung vorgesehene Umgehungsleitung mit einem Ventil 4.
  • Ein Druckunterschiedsmesser 5 ist an derZu-und Ablaufseite des Zählers 2 angeschlossen und mit einer in Liter/Zeiteinheit geeichten Skala versehen. Dieser Druckmesser ist in bekannter Weise mit einem einstellbaren Maximalkontakt 6 ausgerüstet.
  • Die Wirkungsweise ist folgiende: Hat sich der Hub- oder Drehkolben festgeklemmt. so steigt der Differenzdruck sofort beträchtlich an. Der Zeiger 7 des Druckunterschiedsmessers berührt den Maximalkontakt 6 und schließt dabei einen Stromkreis S. in dem ein Signal. beispielsweise eine Lampe 9. oder auch ein Summer liegt. Die Auslösung des Signals erfolgt in dem Augenblick, in dem der Meßkoblen sich festklemmt, so daß ein Leerlaufen des Vergasers und ein Aussetzen des Motors rechtzeitig vermieden wc-rden kann. indem man das Ventil 4 von Hand öffnet.
  • Statt einer Signalvorrichtung oder im Nerein damit kann man eine Vorrichtung zum öffnen des Ventils 4 vorsehen. Diese kann auch mit einer beispielsweise in einer Feder bestehenden Hilfskraft arbeiten, die das Ventil in die geöffnete Lage stellt, wobei eine Sperrvornehtung dafür sorgt, daß die Feder das Ventil erst dann betätigen kann, wenn die Sperrvorrichtung durch den D ruckunterschiedsmesser 5 ausgelöst ist.
  • Selbstverständlich kann man auch eine elektrische Vorrichtung zum öffnen des Ventils verwenden. Diese muß jedoch in bekannter Weise so ausgeführt sein, daß sich auch nach Unterbrechung des Kontaktes zwischen 6 und 7 das Ventil vollständig geöffnet erhält, da in dem Augenblick, wo die Flüssigkeit durch die Umgehungsleitung zu strömen beginnt, der Ausschlag des Druckunterschiedsmessers zurückgeht. Wäre diese Vorkehrung nicht getroffen. so würde sich ein ständiges Pendeln des Druckunterschiedsmessers und ein ständiges Hinundherstellen des Ventils 4 ergeben.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht nur an Zeigerdruckmesser gebunden. Es kann z. B. auch ein Quecksilberdruckmesser verwendet werden, in dessen U-Rohr der Maximalkontakt eingeschmolzen ist. Je nach den Betriebsverhältnissen kann auch an Stelle des Druckunterschiedsmessers ein einfacher Druckmesser treten, der nur den Druck vor dem Zähler mißt, der bei Versagen des Zählers einen Höchstwert annimmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zum Sichern des ungehinderten Durchflusses eines strömender Stoffes durch eine einen Volumenzähler ent-'haltende Rohrleitung unter Verwendung einer das Meßglied des Volumenzählers umgehenden Hilfsleitung, die durch Öffnen eines in ihr angeordneten Absperrglledes bei verhindertem Durchfluß durch den Volumenzähler ein Weiterströmen des Stoffes in vollem Umfange gewährleistet. dadurch gekennzeichnet. daß an die Zu-und Ablaufseite des Zählers ein Druckuntersdhiedsmesser oder nur an die Zulaufseite ein Druckmesser angeschlossen ist, welcher beim Steigen des D-ruckunterschiedes bzw. des Druckes auf einen über dem betriebsmäßigen Wert liegenden Bletrag eine Signalvorrichtung auslöst oder und eine Vorrichtung betätigt, die das in der Hilfsleitung angeordnete Absperrglied öffnet und auch nach dem Rückgang des Druckunterschiedes bzw. Druckes unter dn eingestellten Betrag geöffnet hält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der den Druckabfall am Zähler messende, als Sicherheitsglied dienende Druckunterschiedsmesser zugleich als Anzeigegerät für die Durchflußstärke der durch die Leitung strömenden Stoffmenge dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kraftspeicher (Feder oder Gewicht, der das in der Hilfsleitung angeordnete Absperrgied nach Lösen einer Sperrvorrichtung durch den Druckunterschiedsmesser bzw. Druckmesser beim Erreichen des eingestellten Druckbetrages öffnet.
DES133735D 1938-09-03 1938-09-03 Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung Expired DE713090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133735D DE713090C (de) 1938-09-03 1938-09-03 Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133735D DE713090C (de) 1938-09-03 1938-09-03 Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713090C true DE713090C (de) 1941-10-31

Family

ID=7539502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES133735D Expired DE713090C (de) 1938-09-03 1938-09-03 Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232507A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-03 Ljungmans Verkstader Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232507A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-03 Ljungmans Verkstader Ab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713090C (de) Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung
DE1073825B (de) Stellungsanzeiger für ferngesteuerte Ventile u. dgl
DE1798183C2 (de) Flüssigkeitsdurchlaufanzeigegerät
DE907465C (de) Stroemungsmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE746038C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum
DE817969C (de) Auffangvorrichtung fuer die Sperrfluessigkeit von Differenzdruckmessern
DE829666C (de) Verfahren zur Inhaltsfeststellung eines geschlossenen Behaelters beliebiger Form und Art
DE2021782A1 (de) Volumenmessvorrichtung
DE2642469A1 (de) Messvorrichtung (manometer) fuer brennstoffe beispielsweise bei kraftraedern
DE615246C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT257973B (de) Einrichtung zum Eichen eines Flüssiggas-Volumenzählers einer Flüssiggasanlage, insbesondere einer Flüssiggas-Tanksäule
DE844508C (de) Verfahren zur Stroemungsmessung mit unmittelbarer Umwertung auf Nm oder kg
DE662037C (de) Fluessigkeitsmengenmesser
DE745073C (de) Die Anordnung eines Mengenmessers und seiner Zusatzgeraete in einer Rohrschleife
DE621401C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung und Leistung einer Kaelteanlage
DE721393C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige des jeweiligen Kraftstoffverbrauches je Wegeinheit von Fahrzeugen mit Vergasermotoren
DE879046C (de) Druckhalteregler
DE553961C (de) Einrichtung zum Messen der dem Zylinder einer Brennkraftmaschine zugefuehrten Brennstoffmenge
DE855616C (de) Luftpumpe fuer Geraete fuer kuenstliche Atmung
DE477426C (de) Pruefstation fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
DE937016C (de) Stroemungsanzeiger fuer Druckfluessigkeiten in Rohrleitungen
DE860716C (de) Geraet zur Anzeige des spezifischen Brennstoffverbrauchs, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE850957C (de) Vorrichtung zur Messung schwingender Stroemungen
DE562870C (de) Durchlaufmesser fuer Getraenke, insbesondere Bier